Komunikaty. Tekst i Dyskurs = Text und Diskurs 6,

Ähnliche Dokumente
Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache

Dank... XI Einleitung... 1

Newsletter Verlag Empirische Pädagogik Empirische Pädagogik, 27 (2) (2013) ISSN Seiten, 15,90

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache

Beiblatt BA Lehramt, UF Spanisch 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Sprachpraxis Französisch IV

Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch Teilbereiche Bezugssdisziplinen

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Sprachpraxis Französisch IV

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK Zwei-Fach-Bachelor) vom

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Master of Education: Französisch Gym Ges

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%)

Beiblatt Bachelor Spanisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 4)

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Skandinavistik. Modulhandbuch

Musterwandel Sortenwandel. Sp r a che in Kom m unik a t ion

Sprachliche Schematismen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Grażyna Zenderowska-Korpus Hochschule für Fremdsprachen in Częstochowa Polen

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Grundschule und / oder Hauptschule

Modul LP Pflicht. FRL-M01 Fachwissenschaft:Text und Kontext 9 LAS, LAB LAGym 1. Fach. FRL-M02 Fachwissenschaft: Text und Kontext 13 LAGym 2.

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) BA Studiengang Sekundarstufe I

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Medien Kultur Kommunikation

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch des Studiengangs Französisch im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2014)

Modulbeschreibungen Englisch

Amtliche Mitteilungen

Multikompetent - multimedial - multikulturell?

Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Italienisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob

Modulhandbuch des Studiengangs Französisch im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real-, & amp; Gesamtschulen (2014)

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang. an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Binationaler Master of Arts Deutsch als Fremdsprache - Salamanca (Ausgangsuniversität Salamanca)

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Anlage 2. Modulhandbuch. 4 Übungen

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

Die Kairoer Fachmodule

Master of Arts Deutsch als Fremdsprache

Binationaler Master of Arts Deutsch als Fremdsprache - Salamanca (Ausgangsuniversität Leipzig)

Guten Abend. Informationsabend zur Wahl der

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0.

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutschafrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig)

WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Modulhandbuch des Studiengangs Spanisch im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs (2014)

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

STUDIENFÜHRER. Französisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Transkript:

Komunikaty Tekst i Dyskurs = Text und Diskurs 6, 451-454 2013

Komunikaty / Informationen 451 Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Herausgegeben von Heinz-Helmut Lüger und Andrea Rössler Die Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (bzf) verstehen sich als ein Informations- und Diskussionsforum, das den Erfahrungsaustausch mit anderen Institutionen der Fremdsprachenvermittlung und interessierten Fachvertretern anregen und vertiefen möchte. Willkommen sind Arbeiten zur wissenschaftlichen Fundierung der Fremdsprachenvermittlung und zur Beschreibung von Gegenwartssprachen. Im Zentrum stehen dabei vor allem Fragen, wie sie für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen im Hochschulbereich von Bedeutung sind. Dies schließt landeskundliche und kulturwissenschaftliche Überlegungen ebenso mit ein wie Analysen sprachpolitischer Entwicklungen und Probleme. Die 1977 gegründete Zeitschrift erscheint seit 2004 in zwei Ausgaben: Pro Jahr wird ein thematisch gebundenes Sonderheft herausgegeben. Ab Heft 43/2005 sind laufende Hefte im Online-Format frei zugänglich (unter: www.veplandau.de/bzf). Herausgeberbeirat: Zofia Bilut-Homplewicz (Rzeszów), Stojan Bračič (Ljubljana), Uwe Dethloff (Saarbrücken), Una Dirks (Hildesheim), Ewa Drewnowska-Vargáné (Szeged), Hans W. Giessen (Saarbrücken), Hartmut E.H. Lenk (Helsinki), Valéria Molnár (Lund), Isabelle Mordellet-Roggenbuck (Freiburg), Stephan Stein (Trier), Grażyna Zenderowska-Korpus (Częstochowa)

452 Komunikaty / Informationen Zuletzt sind erschienen: Heft 52 / 2012: D. Gerlach / J. Goworr / J. Schluckebier: Lernaufgaben als Planungsinstrumente M. Schoormann: Mündliche Fehlerkorrektur als potenzielle Imagebedrohung L. Erdmann: Multilin guale Sprachmittlung im Spanischunterricht I. Hudalla: Phraseologismen der deutschen Rechtssprache und ihre Übertragung ins Französische. Heft 53 / 2013: C.M. Kirstein: Umfeldwandel, Bewegtbilder und Sprachdynamik H.W. Giessen: All the news that s fit to understand. Über mögliche Gründe für interpretatorische und emotionale Darstellungsformen in der Qualitätspresse Ł.M. Grzesiak: Lexikographische Herausforderungen bei der Darstellung von Routineformeln S. Dallinger: Die Einstellung von Eltern zu bilingualem Unterricht: bilinguale Züge oder Modulform? T. Kispál: Deutsch als fremde Wissenschaftssprache im Germanistikstudium H.H. Lüger: Bologna ein vernünftiger Ansatz? R. Bodensohn: Und Wellen schlug der Teich B. Wehr: Nach sechs Semestern hätte ich nichts gewusst W. Eßbach: Schluss mit Uni bolognese! Verlag Empirische Pädagogik e.v., Bürgerstraße 23, D-76829 Landau / Pfalz Tel.: ++49-6341-280-32180, Fax: ++49-6341-280-32166 E-Mail: bestellung@vep-landau.de Homepage: www.vep-landau.de/bzf Sonderhefte der bzf Andrea Rössler (Hrsg.) (2013): Standards interkultureller Kompetenz für Fremdsprachenlehrer Landau: VEP (= Sonderheft 18) 204 S., 14,90

Komunikaty / Informationen 453 Weitere Bände: SH 1 SH 2 SH 3 SH 4 SH 5 SH 6 SH 7 SH 8 SH 9 SH 10 Peter Auer / James Fearns (1993): Türkische Alltagskonversationen (vergr.) Heinz-Helmut Lüger (Hrsg.) (1995): Gesprächsanalyse und Gesprächsschulung (vergr.) Klaus Schenk (1996): Phonetik und poetische Avantgarde Ausspracheschulung im DaF-Unterricht (vergr.) Martine Lorenz-Bourjot / Heinz-Helmut Lüger (Hrsg.) (2001): Phraseologie und Phraseodidaktik (232 S., 29,80 ) Jutta Verena Gilmozzi / Thomas Rist (Hrsg.) (2002): Medienkommunikation und Mediendidaktik (vergr.) Andreas Ulrich (2004): Linguistik-Puzzle DaF (vergr.) Heinz-Helmut Lüger / Rainer Rothenhäusler (Hrsg.) (2004): Linguistik für die Fremdsprache Deutsch (284 S., 19,90 ) Isabelle Mordellet-Roggenbuck ( 2 2010, 1 2005): Phonétique du français Théorie et applications didactiques (128 S., 12,90 ) Dirk Siepmann (Hrsg.) (2006): Wortschatz und Fremdsprachenlernen (272 S., 19,90 ) Hartmut E.H. Lenk (Hrsg.) ( 2 2011, 1 2006): Finnland Geschichte, Kultur, Gesellschaft (588 S., 29,90 ) SH 11 Günter Schmale (Hrsg.) (2007): Communications téléphoniques I: Conversations privées. Un corpus de transcriptions (236 S., mit CD, 19,90 ) SH 12 Günter Schmale (Hrsg.) (2007): Communications téléphoniques II: Conversations en contexte professionnel et institutionnel (208 S., mit CD, 19,90 )

454 Komunikaty / Informationen SH 13 SH 14 SH 15 SH 16 SH 17 SH 18 SH 19 Heinz-Helmut Lüger / Andrea Rössler (Hrsg.) (2008): Wozu Bildungsstandards? Zwischen Input- und Outputorientierung in der Fremdsprachenvermittlung (244 S., 17,90 ) Patrick Schäfer (Hrsg.) (2009): E-Learning im Fremdsprachenunterricht ein Praxisbuch (252 S., 17,90 ) Andrea Bachmann-Stein / Stephan Stein (Hrsg.) (2009): Mediale Varietäten. Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale (340 S., 22,90 ) Martin Luginbühl / Stefan Hauser (Hrsg.) (2010): MedienTextKulturen. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse (216 S., 17,90 ) Krista Segermann (2012): Fremdsprachendidaktik alternativ. Ein Dialog zwischen Theorie und Praxis (152 S., 14,90 ) Andrea Rössler (Hrsg.) (2013): Standards interkultureller Kompetenz für Fremdsprachenlehrer (204 S., 14,90 ) Erzsébet Drahota-Szabó (2013): Realien Intertextualität Übersetzung (292 S., 19,90 )