Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Ähnliche Dokumente
Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis Kurzbericht

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 1997

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Wie man einen riskanten Alkoholkonsum vorhersagt

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Teilband Rauchen

Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Teilband Alkohol

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Quantifizierung von Raucherprävalenzen auf nationaler Ebene: Voraussetzungen und Chancen

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention

Tour 2010 der JugendFilmTage Nikotin und Alkohol gestartet Auftakt der Großflächenplakate Alkohol? Kenn dein Limit.

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

IFT Institut für Therapieforschung München

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode 29. Mai 2009

Kurzbericht ESPAD-Studie Tabellenband: Trends des Konsums psychoaktiver Substanzen in Berlin, Februar 2012

Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

Pressemitteilung vom 6. September 2012 Der letzte Zug! oder: Voll neben der Spur?

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Veränderungen des Rauchverhaltens und Ansätze für die Prävention

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

DER CANNABISKONSUM JUGENDLICHER UND JUNGER ERWACHSENER IN DEUTSCHLAND. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2016 und Trends

15. Bayerisches Forum Suchtprävention, Ismaning, Oktober

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

DER ALKOHOLKONSUM JUGENDLICHER UND JUNGER ERWACHSENER IN DEUTSCHLAND. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2016 und Trends

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

mach s mit!? Kondomnutzung bei 16- bis 44-jährigen Alleinlebenden HIV im Dialog Berlin, 1. und 2. September 2006

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Konsum illegaler Drogen

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 1997

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

www. drogenbeauftragte. de Das Nationale Aktionsprogramm zur Alkoholprävention Entwicklung einer Gesamtstrategie

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Suchtmonitoring Schweiz

Alkohol- und Tabakkonsum während der Schwangerschaft in der Schweiz.

Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2005

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Rauchen bei Erwachsenen

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Rauchen. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Ermittlung von spezifischen Trends im Substanzmissbrauch in Zürich - Cannabis Monitoring

Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring)

Förderung des Nichtrauchens

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben

Früherkennung und Frühintervention im Internet:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Liechtensteinische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2012

Multipler Substanzkonsum

Überblick aktueller Entwicklungen des Substanzkonsums

Transkript:

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Alkohol-, Tabak-, und Cannabiskonsum Erste Ergebnisse zu aktuellen Entwicklungen und Trends Oktober

Überblick Einleitung Thema Seite Einleitung 2 Epidemiologische Ziele des Drogen- und Suchtrates 3 Alkohol Regelmäßiger Alkoholkonsum 4 Riskante Konsummuster 5 Monatlicher Konsum spirituosenhaltiger Alkopops 7 Rauchen Raucherinnen und Raucher 8 Nieraucherinnen und Nieraucher 9 Shisha-Rauchen 10 Cannabiskonsum Erfahrungen mit Cannabis 11 Regelmäßiger Cannabiskonsum 12 Zusammenfassung 13 Hinweise zur Studie 14 Seit 1973 führt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in regelmäßigen Abständen Repräsentativerhebungen zur Drogenaffinität Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter von 12 bis 25 Jahren ( Drogenaffinitätsstudie ) durch. Es fanden bisher elf Querschnittserhebungen statt; die ersten sechs im Gebiet der alten Bundesrepublik und seit 1993 nun fünf in ganz Deutschland. Der mit dem Begriff Drogenaffinität bezeichnete Untersuchungsgegenstand bezieht sich nicht nur auf die illegalen Rauschmittel, sondern auch auf Alkohol- und Tabakkonsum. Die Drogenaffinitätsstudie erfasst neben dem Konsum, auch die Konsummotive und situativen Bedingungen unter denen psychoaktive Substanzen konsumiert werden. Sie ist somit ein zentrales Instrument zur Evaluation und Steuerung der Aktivitäten zur Suchtprävention der BZgA. Dieser Kurzbericht enthält erste Ergebnisse zum Konsum von Alkohol, Nikotin und Cannabis aus der aktuellen Wiederholungsbefragung, die durch Daten der Drogenaffinitätsstudie seit 1979 und den Studien der BZgA zur Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen (2005) und zur Förderung des Nichtrauchens () ergänzt werden. 2

Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung des Konsums bei den unter 18-Jährigen eingegangen, die dem Jugendschutz unterliegen und eine zentrale Zielgruppe der suchtpräventiven Maßnahmen der BZgA sind, um möglichst Einstellungen und Verhaltensweisen zu fördern, die zur Drogenabstinenz, zum Nichtrauchen und zu einem verantwortungsvollen und risikoarmen Umgang mit Alkohol motivieren. Vor diesem Hintergrund hat auch der Drogen- und Suchtrat Empfehlungen zur Senkung des Substanzkonsums in dieser Altersgruppe gegeben, die im Jahr erreicht werden sollen. Epidemiologische Ziele des Drogen- und Suchtrates Der Drogen- und Suchtrat berät die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Im Auftrag der Drogenbeauftragten erarbeitet der Drogen- und Suchtrat Empfehlungen für die Drogen- und Suchtpolitik der kommenden Jahre. Im Einzelnen hat der Drogen- und Suchtrat im Jahr 2006 folgende Ziele zur Reduzierung des Konsums von Alkohol, Tabak und Cannabis bei Jugendlichen formuliert: Die Quote der jugendlichen Konsumenten im Alter von 12 bis 17 Jahren, die regelmäßig Alkohol konsumieren, soll auf unter 18 Prozent im bundesweiten Durchschnitt bis gesenkt werden. Die Quote von jugendlichen Konsumenten von Alkopops bei unter 18-Jährigen soll weiter reduziert werden. Die Quote von jugendlichen Raucherinnen und Rauchern im Alter von 12 bis 17 Jahren soll bis auf unter 17 Prozent gesenkt werden. Die Quote von Cannabiskonsumenten soll in der Altersgruppe der 12- bis 25-Jährigen bis auf unter 28 Prozent gesenkt werden und der Anteil der regelmäßigen Cannabiskonsumenten soll bis zum Jahr auf unter 3 Prozent zurückgehen. 3

Regelmäßiger Alkoholkonsum Alkohol ist die am weitesten verbreitete psychoaktive Substanz: Im Jahr geben rund drei Viertel (75,8%) der 12-17-Jährigen an, schon einmal Alkohol getrunken zu haben. Der regelmäßige Alkoholkonsum gibt den Anteil der Jugendlichen wieder, die im letzten Jahr mindestens wöchentlich irgendein alkoholisches Getränk konsumiert haben. Die Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie zeigen: Das Ziel des Drogen- und Suchtrates, die Quote der jugendlichen Konsumenten von alkoholischen Getränken im Alter von 12 bis 17 Jahren insgesamt auf unter 18 Prozent im bundesweiten Durchschnitt zu senken, konnte somit erreicht werden. Allerdings zeigen sich hier noch deutliche Geschlechtsunterschiede. Regelmäßiger Alkoholkonsum bei den 12- bis 17-Jährigen Der Anteil der Jugendlichen, die im letzten Jahr mindestens wöchentlich irgendein alkoholisches Getränk getrunken haben, ging von 21,2 Prozent im Jahr 2004 auf 17,4 Prozent im Jahr zurück. Der Rückgang von 2004 bis ist sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Jugendlichen zu beobachten. Nach wie vor trinken deutlich mehr männliche Jugendliche regelmäßig Alkohol als weibliche Jugendliche. 2004 2005 26 16,1 22,7 14,3 26,7 16,2 Es haben mindestens wöchentlich Alkohol getrunken: Insgesamt: 21,2 18,6 21,6 In Prozent 21,8 12,8 17,4 Männlich Weiblich 4

Riskante Konsummuster Mit dem Begriff riskante Konsummuster wird ein Trinkverhalten beschrieben, das sich negativ auf die gesundheitliche und (psycho-) soziale Entwicklung von Jugendlichen auswirken kann. Riskante Konsummuster werden hier durch zwei unterschiedliche Indikatoren beschrieben: Zum einen durch die 30-Tage-Prävalenz des Binge-Trinkens., d.h. dass in den letzten 30 Tagen bei mindestens einer Trinkgelegenheit fünf alkoholische Getränke oder mehr hintereinander getrunken wurden. Zum anderen durch einen Indikator, der die Jugendlichen anhand der durchschnittlichen Menge konsumierten Reinalkohols pro Tag klassifiziert. Binge Trinken Der Anteil der Jugendlichen, die in den letzten 30 Tagen mindestens einmal Binge-Trinken praktiziert haben, bleibt im Zeitraum von 2004 (22,6%) bis (20,4%) nahezu konstant. Jeder fünfte Jugendliche praktizierte in den letzten 30 Tagen Binge-Trinken. Riskanter Alkoholkonsum in Form von Binge-Trinken findet häufiger bei männlichen als bei weiblichen Jugendlichen statt. Binge-Trinken bei den 12- bis 17-Jährigen 2004 2005 In Prozent Es haben in den letzten 30 Tagen mindestens einmal Binge-Trinken praktiziert: 26,3 18,7 23,8 15,2 30,7 20,1 23 17,7 Insgesamt: 22,6 19,6 25,5 20,4 Männlich Weiblich 5

Konsumierte Alkoholmenge Die Menge des pro Tag konsumierten Alkohols wird in nebenstehender Grafik in folgende Konsumkategorien aufgeteilt: Abstinent, Risikoarmer Konsum, Riskanter Konsum und Gefährlicher/Hochkonsum. Die Grenzwerte sind Werte für Erwachsene, da es derzeit keine konsentierten Grenzwerte für Jugendliche gibt. Sie wurden gewählt, um das Potential für akut gesundheitsgefährdendes Trinken bei Jugendlichen abzuschätzen. Riskanter Konsum bspw. liegt bei Männern zwischen 24g und 60g Reinalkohol pro Tag und bei Frauen zwischen 12g und 40g pro Tag. Gefährlicher Konsum beginnt für Männer bei 60 Gramm und bei Frauen bei 40 Gramm. Zum Vergleich: Der Konsum von einem Liter Bier entspricht etwa 40 Gramm Reinalkohol. 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 Konsumierte Alkoholmenge pro Tag in Gramm Reinalkohol * 12- bis 17-Jährige, 54,7 52,9 37,1 38,0 56,6 36,1 Aktuell konsumieren 6,2 Prozent der 12- bis 17-Jährigen eine selbst für Erwachsene riskante Alkoholmenge. Desweiteren liegt der Anteil der Jugendlichen mit einem selbst für Erwachsene gefährlichen Konsum bei 2,0 Prozent. 10,0 0,0 6,2 6,6 5,8 2,0 2,5 1,5 Insgesamt Männlich Weiblich Abstinent Risikoramer Konsum Riskanter Konsum Gefährlicher/Hochkonsum Diese Jugendlichen haben ein Trinkverhalten, das zu Alkoholintoxikationen führen kann. Um das Abgleiten in einen riskanten Alkoholkonsum möglichst zu verhindern, sind die präventiven Angebote und Maßnahmen zu intensivieren, die Jugendliche zu einem risikoarmen und verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol motivieren. *) In den Kategorien Abstinenz, risikoarmer Konsum (Männer > 0 24g, Frauen > 0 12g), riskanter Konsum (Männer > 24 60g, Frauen > 12 40g), Gefährlicher/Hochkonsum (Männer > 60g, Frauen > 40g). 6

Monatlicher Konsum von spirituosenhaltigen Alkopops Der monatliche Konsum spirituosenhaltiger Alkopops beschreibt den Anteil derjenigen, die mindestens einmal im Monat diese Getränkeart konsumiert haben. Nach Einführung der Sondersteuer auf spirituosenhaltige Alkopops (AlkopopsStG) im Jahr 2004 und anderer auf Alkohol ausgerichte- Häufigkeit des monatlichen Konsums von spirituosenhaltigen Alkopops bei den 12- bis 17-Jährigen Es haben mindestens einmal im Monat spirituosenhaltige Alkopops getrunken: ter Präventionsmaßnahmen ist die Häufigkeit des monatlichen Konsums dieser Getränke innerhalb eines Jahres deutlich zurückgegangen. 2004 26,8 30 Insgesamt: 28,4 Der Anteil der Jugendlichen, die mindestens monatlich spirituosenhaltige Alkopops trinken, sank von 28,4 Prozent im Jahr 2004 auf 9,8 Prozent im Jahr. 2005 13,7 17,7 15,6 Der deutliche Rückgang des mindestens monatlichen Konsums ist seit 2004 bei beiden Geschlechtern zu beobachten, wobei er ak- 10,5 10,3 10,4 tuell () bei den männlichen Jugendlichen auf dem Niveau des Vorjahres () stagniert. 11 8,5 9,8 Männlich In Prozent Weiblich Das Ziel des Drogen- und Suchtrates, die Quote von jugendlichen Konsumenten von Alkopops weiter zu reduzieren wurde damit erreicht. 7

Raucherinnen und Raucher Rauchende Jugendliche sind diejenigen, die in der Untersuchung angeben, gegenwärtig ständig oder gelegentlich zu rauchen. 12- bis 17-jährige Raucherinnen und Raucher 50,0 Von 1979 bis Anfang der 1990er Jahre ging der Anteil rauchen- 45,0 der Jugendlicher zurück. Nach einem deutlichen Anstieg seit 1993 lässt sich ab dem Jahr 2001 wieder ein starker Rückgang beobachten. Dieser Rückgang vollzieht sich seit dem Jahr 2001 sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen Jugendlichen: Bei den männlichen Jugendlichen sank die Raucherquote von 27,2 Prozent im Jahr 2001 auf 14,7 Prozent im Jahr und bei den weiblichen Jugendlichen von 27,9 Prozent (2001) auf 16,2 Prozent (). Prozent 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 26,8 33,4 16,2 14,7 Seit 2001 hat sich die Raucherquote sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Jugendlichen halbiert und erreicht aktuell einen historischen 0,0 1979 1982 1986 1989 1993 1997 2001 2003 2004 2005 Tiefstand. Weiblich Männlich Das Ziel des Drogen- und Suchtrates die Quote von jugendlichen Raucherinnen und Rauchern im Alter von 12 bis 17 Jahren bis auf unter 17 Prozent zu senken, konnte erreicht werden. 8

Nieraucherinnen und Nieraucher Die Veränderung des Rauchverhaltens wird in der Drogenaffinitätsstudie nicht nur anhand des Anteils gegenwärtiger Raucherinnen und Raucher untersucht, sondern zusätzlich mit dem Anteil der Jugendlichen, die noch nie geraucht haben. 100,0 90,0 12- bis 17-jährige Nieraucherinnen und Nieraucher 80,0 Seit 1979 ist der Anteil der Jugendlichen, die noch nie geraucht haben, deutlich angestiegen. Auffällig ist jedoch der starke Rückgang dieses Anteils Ende der 1990er Jahre (bei einem gleichzeitigen Anstieg des Anteils rauchender Jugendlicher). Seit 2001 steigt die Quote der Jugendlichen, die noch nie ge- Prozent 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 46,8 38,5 61,7 59,4 raucht haben, kontinuierlich und liegt bei den männlichen 20,0 Jugendlichen bei 61,7 Prozent und bei den weiblichen Jugendli- 10,0 chen bei 59,4 Prozent. Komplementär dazu sinkt die Quote rauchender Jugendlicher. 0,0 1979 1982 1986 1989 1993 1997 2001 2003 2004 2005 Die Erfolge der Konzentration von Präventionsmaßnahmen auf den Be- Weiblich Männlich reich der Förderung des Nichtrauchens bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren kommen in der stark rückläufigen Raucherquote und der gleichzeitig deutlich angestiegenen Nieraucherquote zum Ausdruck. 9

Shisha Rauchen Die Bekanntheit der Shisha (Wasserpfeife) und das Shisha-Rauchen wurden erstmals im Jahr in der Studie Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen erhoben. Untersucht wurde neben der Bekanntheit der Shisha, ob Jugendliche schon einmal Shisha geraucht haben (Lebenszeit-Prävalenz) und ob sie Shisha auch in den letzten 30 Tagen rauchten (30-Tages-Prävalenz). Die meisten Jugendlichen kennen Shishas: 84 Prozent der Jugendlichen haben aktuell () eine Shisha zumindest schon einmal gesehen. 39,7 Prozent der Jugendlichen geben an, mindestens einmal in ihrem Leben eine Shisha geraucht zu haben (Lebenszeit- Prävalenz). Der Anteil der aktuell Shisha Konsumierenden, d.h. derjenigen, die im letzten Monat vor der Befragung mindestens einmal eine Shisha geraucht haben, liegt bei 12,2 Prozent. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bekanntheit und beim Konsum von Shishas sind bislang nicht festzustellen. Die aktuellen Werte unterscheiden sich nicht von denen des Vorjahres. Sie zeigen, dass sich Shisha-Rauchen bei einem Teil der Jugendlichen zu einer ernst zu nehmenden Variante des Tabakkonsums entwickeln könnte. Bekanntheit und Konsum von Shishas bei den 12- bis 17-Jährigen Bekanntheit Lebenszeit- Prävalenz 30-Tage- Prävalenz In Prozent 14 12,2 37,5 39,7 85,4 84 10

Erfahrungen mit Cannabis Zur Lebenszeitprävalenz des Cannabiskonsums liegen seit 1979 Daten für Jugendliche und junge Erwachsene ab einem Alter von 12 Jahren vor. Mit der Lebenszeit-Prävalenz wird der Anteil der Jugendlichen beschrieben, der mindestens einmal im Leben Cannabis konsumiert hat. Von 1979 bis 2004 stieg der Anteil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren, die mindestens einmal in ihrem Leben Cannabis konsumiert haben, deutlich an. Diese Entwicklung zeigte sich sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zwischen 2004 und geht die Lebenszeit-Prävalenz in dieser Altersgruppe zurück.. Das Ziel des Drogen- und Suchtrates die Quote von Cannabiskonsumenten in der Altersgruppe der 12- bis 25-Jährigen bis auf unter 28 Prozent zu senken, wurde damit knapp nicht erreicht. Bei den Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren stieg der Anteil derjenigen, die bereits Erfahrung mit dem Konsum von Cannabis gemacht haben seit 1993 bis 2004 deutlich an. Dieser Anstieg fand bei den männlichen und bei den weiblichen Jugendlichen statt. Prozent Seit dem Jahr 2004 zeichnet sich ein Rückgang der Lebenszeit- Prävalenz bei beiden Geschlechtern ab, wobei zwichen und kein weiterer Rückgang zu verzeichnen ist. Lebenszeit Prävalenz des Cannabiskonsums 50,0 45,0 40,0 35,0 31,1 30,0 25,6 28,3 25,0 18,9 20,0 15,9 15,6 16,3 16,6 14,1 15,1 15,0 12,8 10,1 9,6 10,0 6,1 5,1 9,0 4,9 5,0 3,3 3,9 0,0 1979 1982 1986 1989 1993 1997 2001 2004 12 bis 17 Jahre 12 bis 25 Jahre ( nicht erhoben) 11

Regelmäßiger Cannabiskonsum Während die Lebenszeit- Prävalenz anzeigt, ob überhaupt schon einmal Cannabis konsumiert wurde, ist der regelmäßige Cannabiskonsum ein Indikator für ein Konsumverhalten, das enger mit einem Risiko für die Entwicklung Cannabis-bezogener Probleme verknüpft ist. Als regelmäßiger Cannabiskonsum wird in dieser Studie ein Konsum von mehr als zehnmal im letzten Jahr bezeichnet. 25,0 20,0 Regelmäßiger Cannabiskonsum Der regelmäßige Konsum von Cannabis ist in der Gruppe der 12- bis 25-Jährigen rückläufig. Diese Entwicklung lässt sich bei den männlichen und bei den weiblichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen beobachten. Prozent 15,0 10,0 In der Gruppe der 12- bis 17-Jährigen ist der Anteil regelmäßiger Konsumenten seit 2001 leicht gesunken. Dies gilt sowohl für männliche als auch für weibliche Jugendliche. 5,0 0,0 1993 4,4 1,7 4,1 3,0 3,1 1,9 2,0 1,6 1997 2001 2004 2,3 1,6 1,1 Das Ziel des Drogen- und Suchtrates den Anteil der regelmäßigen Cannabiskonsumenten in der Altersgruppe der 12- bis 25-Jährigen bis zum Jahr auf unter 3 Prozent zu senken, ist damit erreicht worden. 12 bis 17 Jahre 12 bis 25 Jahre ( nicht erhoben) 12

Zusammenfassung Alkohol: Nach wie vor ist Alkohol die psychoaktive Substanz, die von Jugendlichen am häufigsten konsumiert wird: Rund drei Viertel der 12-17- Jährigen haben schon einmal Alkohol getrunken. Die Ziele des Drogen- und Suchtrates den regelmäßigen Alkoholkonsum insgesamt und den Konsum spirituosenhaltiger Alkopops im Besonderen bei Jugendlichen weiter zu reduzieren, sind erreicht worden: Sowohl der regelmäßige Alkoholkonsum insgesamt als auch der Konsum von spirituosenhaltigen Alkopops ist zurückgegangen. Trotzdem ist insbesondere der Anteil von etwa einem Fünftel der Jugendlichen, der riskante Konsummuster aufweist, besorgniserregend. Deshalb sollten in Zukunft präventive Angebote, die die Jugendlichen zu einem risikoarmen und verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol motivieren, deutlich intensiviert werden. Langfristig muss beobachtet werden, ob die Verbreitung riskanter Konsummuster abnimmt. Rauchen: Ein starker Rückgang ist insbesondere seit 2001 zu beobachten. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der Jugendlichen, die noch nie geraucht haben, deutlich an. Die Konzentration präventiver Aktivitäten auf den Bereich der Förderung des Nichtrauchens bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren schlägt sich somit in der stark rückläufigen Raucherquote und der gleichzeitig deutlich angestiegenen Nieraucherquote nieder. Das Ziel des Drogen- und Suchtrates, die Quote von jugendlichen Raucherinnen und Rauchern im Alter von 12 bis 17 Jahren bis auf unter 17 Prozent zu senken, konnte erreicht werden. Cannabis: Nach vielen Jahren des Anstiegs im Prozentanteil derjenigen, die schon einmal Cannabis konsumieret haben, ist in den Repräsentativuntersuchungen der BZgA zwischen 2004 und erstmals ein Rückgang festzustellen. Insgesamt ist das Ziel, die Lebenszeit-Prävalenz bei den 12- bis 25- Jährigen auf unter 28 Prozent zu senken, zwar noch nicht erreicht worden. Jedoch liegt der Anteil der 12- bis 25-Jährigen mit regelmäßigem Cannabiskonsum aktuell bei unter 3 Prozent. Somit ist das formulierte Ziel des Drogen- und Suchtrates, den regelmäßigen Konsum auf unter 3 Prozent zu senken, erreicht worden. 13

Hinweise zur Studie: Projekttitel: Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Untersuchungsmethodik: Repräsentative Wiederholungs-Befragungen der 12- bis 25-jährigen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland in mehrjährigen Abständen. Verfahren der Datenerhebung: Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Auswahlverfahren: Mehrstufige Zufallsstichprobe auf Basis des ADM-Telefonsstichproben- Systems (Computergenerierte Zufallstelefonnummern, Zufallsauswahl von 12- bis 25-Jährigen im Haushalt). Ausschöpfung: 68,4% Stichprobengröße: 3001 Fälle Befragungszeitraum: 7. Februar bis 13. März Stichprobenziehung und Datenerhebung Forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh, Dortmund/Berlin Konzeptentwicklung, Analyse und Berichterstattung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Referat 2-25, Volker Stander, Boris Orth und Jürgen Töppich Herausgeber Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA, Köln Ostmerheimer Str. 220 51109 Köln Tel.: 0221/8992-0 Fax: 0221/8992-300 E-Mail: forschung@bzga.de Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit 14