Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1"

Transkript

1 Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt Gesundheitsberichterstattung Dezember 2013 Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1 Im Rahmen der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011 wurden einige Fragen zum Alkoholkonsum gestellt. Ziel war es herauszufinden, wie viele Personen einen riskanten Alkoholkonsum praktizieren, ob es besondere Risikogruppen gibt und die Betroffenen ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten. Riskanter Alkoholkonsum Anhand von drei Fragen (siehe Anhang) über die Häufigkeit des Alkoholkonsums und die konsumierte Menge wurden Personen identifiziert, die einen in gesundheitlicher Hinsicht riskanten Alkoholkonsum praktizieren. Die Weltgesundheitsorganisation definierte 1997 für Frauen 20 Gramm und für Männer 40 Gramm reinen Alkohol pro Tag als unteren Grenzwert für einen riskanter Alkoholkonsum. Aufgrund dieser Grenzwerte wurde die Befragung durchgeführt. Da es sehr unterschiedliche Konsumgewohnheiten gibt, wurden die Antworten der drei Fragen mit Punktwerten versehen. Für Personen mit einem riskanten Alkoholkonsum besteht ein erhöhtes Risiko für eine Suchterkrankung und es können negative Folgen oder Schädigungen resultieren wie zum Beispiel Unfälle oder die Entstehung von verschiedenen Krankheiten. Obwohl die Grenzwerte immer noch gültig sind, sprechen sich neuere Empfehlungen für geringere Grenzwerte aus: Gramm für Frauen bzw Gramm reinen Alkohol pro Tag für Männer 2. In 0,33 Liter Bier sind etwa 12 Gramm reiner Alkohol enthalten. Riskanter Alkoholkonsum der Stuttgarterinnen und Stuttgarter im Alter von 55 Jahren und älter. Für die Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit 55 Jahren und älter ergibt sich hinsichtlich des riskanten Alkoholkonsums folgendes Bild 3 : Vor dem Eintritt ins Rentenalter praktiziert bei beiden Geschlechtern etwa jeder fünfte Befragte einen riskanten Alkoholkonsum (19 % bei den Männern und 20 % bei den Frauen). Bei Frauen bleibt dieser Anteil in der Altersgruppe 65 bis 74 Jahre gleich und sinkt in der höchsten Altersgruppe von 75 Jahren und älter auf 15 %. Dem gegenüber steigt nach Renteneintritt der Anteil der Männer mit 1 Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse wurde bereits veröffentlicht: Erb J, Wagner P, Hungerland E, Szagun B: Riskanter Alkoholkonsum bei Stuttgarter Erwachsenen - Ergebnisse aus der Stuttgarter Bürgerumfrage in: Landeshauptstadt Stuttgart, Statistisches Amt (Hrsg.): Statistik und Informationsmanagement, Heft 12/2012: Singer, M.; Batra, A.; Mann, K. (Hrsg.): Alkohol und Tabak: Grundlagen und Folgeerkrankungen, Stuttgart 2011 (Thieme): 68 3 Stichprobenbeschreibung siehe Anhang

2 2 riskantem Alkoholkonsum um die Hälfte, nämlich von 19 % auf 31 % und bleibt in der Gruppe der Hochaltrigen im Alter von 75 Jahre und älter bei 28 %, siehe Abbildung 1. 31% 28% 19% Männer Frauen Jahre Jahre 75 Jahre und älter Abbildung 1: Anteil der Stuttgarter mit riskantem Alkoholkonsum im Alter von 55 Jahren und älter nach Alter und Geschlecht Zeigen Angehörige mit einem höheren Sozialstatus eher gesundheitsförderliche Verhaltensweisen beim Alkoholkonsum? In vielen epidemiologischen Studien zeigt sich ein Zusammenhang zwischen sozioökonomischer und gesundheitlicher Lage: Je geringer Bildung, sozialer Status und Einkommen, umso schlechter die gesundheitliche Situation und umso weniger werden gesundheitsförderliche Verhaltensweisen praktiziert. Auch hinsichtlich des Alkoholkonsums gibt es landläufig die Meinung, dass vor allem Personen aus der unteren sozialen Schicht übermäßig Alkohol konsumieren. Anhand der vorliegenden Daten konnte überprüft werden, ob diese Ansicht stimmt. Das kann nicht bestätigt werden: Mit dem Einkommen steigt bei beiden Geschlechtern auch der Anteil an Personen mit riskantem Alkoholkonsum: Personen, die in Haushalten mit einem Haushaltsnettoeinkommen von Euro und mehr leben, pflegen deutlich häufiger einen riskanten Alkoholkonsum als Personen mit geringerem Haushaltsnettoeinkommen. Bei Frauen ist der Unterschied am deutlichsten: gegenüber Frauen mit einem Haushaltsnettoeinkommen unter Euro verdoppelt sich bei Frauen der Anteil mit riskantem Alkoholkonsum bei einem Haushaltsnettoeinkommen über Euro. Bei Männern ist das Risiko eines riskanten Alkoholkonsums in der höheren Einkommensgruppe etwa 1,5-fach gegenüber der Einkommensgruppe unter Euro, siehe Abbildung 2.

3 3 29% 26% 19% 13% unter Euro Euro und mehr Männer Frauen Abbildung 2: Anteil der Stuttgarter mit riskantem Alkoholkonsum im Alter von 55 Jahren und älter nach Geschlecht und Haushaltsnettoeinkommen Nach Bildungsgrad der Befragten ergibt sich ein ähnliches Bild: Bei beiden Geschlechtern ist der Anteil von Personen mit riskantem Alkoholkonsum in der untersten Bildungsgruppe am geringsten: Er beträgt bei den Frauen 14 %, bei den Männern 21 %. Personen mit einer mittleren und hohen Bildung praktizieren häufiger einen riskanten Alkoholkonsum, bei den Männern sind es 30 beziehungsweise 31 %, bei den Frauen 21 beziehungsweise 22 %. Fördert das Zusammenleben mit anderen im Haushalt einen riskanten Alkoholkonsum? Es wurde auch geprüft, inwieweit das Leben als Single oder das Zusammenleben in einer Haushaltsgemeinschaft mit anderen Auswirkungen auf den riskanten Alkoholkonsum hat. Es zeigt sich, dass in der Altersgruppe von 55 bis 64 Jahre Männer und Frauen einen fast gleich hohen Anteil an Personen mit riskantem Alkoholkonsum haben, unabhängig davon, ob sie alleine oder mit anderen zusammenleben. In der Gruppe ab 65 Jahren nehmen die Anteile bei den Männern und Frauen, die mit anderen zusammenleben, zu. Die stärkste Zunahme ist bei den Männern zu verzeichnen, die allein leben. Anders bei den Frauen, die allein leben: hier liegt der Anteil mit riskantem Alkoholkonsum in den Altersgruppen mit 65 Jahren und älter unter 10 %, siehe Abbildung 3.

4 4 4 Männer, mit anderen zusammenlebend Männer, allein lebend Frauen, mit anderen zusammenlebend Frauen, allein lebend Jahre Jahre 75 Jahre und älter Abbildung 3: Anteil der Stuttgarter mit riskantem Alkoholkonsum im Alter von 55 Jahren und älter nach Alter, Geschlecht und Lebenssituation (allein oder mit anderen zusammenlebend) Die Stuttgarter Ergebnisse im Vergleich zu bundesweiten Daten Im Rahmen des telefonisch durchgeführten bundesweiten Gesundheitssurveys: Gesundheit in Deutschland aktuell 2008/ des Robert Koch-Instituts Berlin wurde bei einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung nach dem Alkoholkonsum gefragt. Es wurden die gleichen Fragen wie bei der Bürgerumfrage 2011 verwendet und die entsprechenden Klassifizierungen hinsichtlich eines riskanten Alkoholkonsums vorgenommen. Für einen Vergleich stehen allerdings nur Daten für die Altersgruppe 65 Jahre und älter zur Verfügung. Bei den Männern im Alter von 65 Jahre und älter weisen die Stuttgarter einen etwas höheren Anteil an riskanten Alkoholkonsumenten auf als die Bundesbevölkerung. Die Anteile bei den Frauen sind identisch, siehe Abbildung 4. 4 Online-Abfrage: (Stand: )

5 5 28% 18% 18% Deutschland Stuttgart Männer Frauen Abbildung 4: Anteile der Stuttgarter und bundesdeutschen Einwohner im Alter von 65 Jahre und älter mit riskantem Alkoholkonsum nach Geschlecht Haben Personen mit riskantem Alkoholkonsum schon einmal daran gedacht, ihren Konsum zu verringern? Über die Konsumgewohnheiten und die Menge des Alkoholkonsums hinaus wollten wir wissen, ob die Befragten schon einmal daran gedacht haben, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren. Bei den Personen, die einen riskanten Alkoholkonsum praktizieren, stellt sich die Situation folgendermaßen dar: Etwa 1/3 der Personen im Alter von 55 bis 64 Jahre mit einem riskanten Alkoholkonsum hat schon einmal darüber nachgedacht, den Alkoholkonsum zu reduzieren. Bei den Männern bleibt dieser Anteil in den höheren Altersgruppen etwa gleich, bei den Frauen geht der Anteil mit zunehmendem Alter deutlich zurück, siehe Abbildung 5.

6 6 4 36% 36% 32% 31% 18% Männer Frauen 6% Jahre Jahre 75 Jahre und älter Abbildung 5: Anteil der Personen mit riskantem Alkoholkonsum im Alter von 55 Jahren und älter in Stuttgart, die schon einmal daran gedacht haben, ihren Alkoholkonsum zu verringern nach Alter und Geschlecht Zusammenfassung Jenseits der Altersgrenze 65 Jahre praktizieren Männer häufiger einen riskanten Alkoholkonsum als davor. Bei den Frauen bleibt der Anteil zunächst ähnlich hoch und nimmt bei den Hochaltrigen ab. Entgegen vieler anderer Erkenntnisse in der Epidemiologie, die für gesundheitsförderlich Verhaltensweisen einen Zusammenhang mit Einkommen, Bildung und sozialem Status festgestellt haben, verhält es sich hier umgekehrt: Für beide Geschlechter gilt: Je höher die soziale Stellung (bzw. Einkommen, Bildung) umso häufiger wird ein riskanter Alkoholkonsum praktiziert. Das Zusammenleben mit anderen im Ruhestand scheint einen riskanten Alkoholkonsum bei Frauen zu fördern, bei Männern zu senken: Allein lebende Männer über 65 Jahren praktizieren häufiger einen riskanten Alkoholkonsum als Männer, die mit anderen zusammenleben. Dem gegenüber haben allein lebende Frauen jenseits der 65 den geringsten Anteil an Personen mit riskantem Alkoholkonsum. Insgesamt scheint das Bewusstsein, dass der Alkoholkonsum ein riskantes Maß erreicht hat, nicht besonders verbreitet zu sein. Nur etwa jeder Dritte gibt an, schon einmal daran gedacht zu haben, den Alkoholkonsum zu reduzieren: Von den befragten Männern mit riskantem Alkoholkonsum hat etwa 1/3 schon einmal daran gedacht, den Alkoholkonsum zu verringern. Der Anteil der Frauen mit einem riskanten Alkoholkonsum, die schon einmal daran gedacht haben, den Alkoholkonsum zu verringern, nimmt mit dem Alter ab: In der Altersgruppe 55 bis 64 Jahre ist es ähnlich wie bei den Männern etwa jede dritte, in der Altersgruppe 65 bis 74 jede fünfte und in der Altersgruppe 75 und ältere jede sechzehnte.

7 7 Hinsichtlich der Angebote der Suchtprävention im Alter können folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: Präventive Hauptziele sind die Vermeidung eines riskanten und gesundheitsgefährdenden Alkoholkonsums und die Erreichung eines verantwortungsvollen, kritischen, maßvollen und selbstbestimmten Umgangs mit alkoholischen Getränken. Eine völlige Abstinenz sämtlicher Konsumenten zu erreichen erscheint aufgrund der großen gesellschaftlichen Akzeptanz und der kulturellen Integration von Alkohol eher unwahrscheinlich oder gar unrealistisch. Durch Informationsweitergabe und Aufklärung soll deutlich werden, welche Mengen beim Alkoholkonsum bereits gesundheitliche Risiken bergen und wann eine Reduktion des Konsums angezeigt ist. Ein riskantes Konsumverhalten kann zur Alkoholabhängigkeit fuhren, es birgt aber schon vorher erhebliche Risiken und Gefahren für die Gesundheit und das soziale Umfeld des Konsumenten. Damit erweist es sich als richtig, dass es für suchtpräventive Maßnahmen keine Altersgrenzen gibt. Angesichts der Anteile an älteren Menschen, die einen riskanten Alkoholkonsum praktizieren, sollte ein Fokus auf die Zielgruppe der über 50- Jährigen gelegt werden, damit sich verändernde Lebensumstände beim Älterwerden adäquat begleitet werden können. Es sollte geprüft werden, ob soziale Isolation und riskanter Alkoholkonsum eng verknüpft und eine Hilfestellung im Hinblick auf Veränderungen in beiden Bereichen Ziel führend sind. Es erscheint sinnvoll, weitere involvierte Hilfesysteme (z. B. Suchthilfe, Sozialpsychiatrie, Altenhilfe und Pflegedienste) auf diese Zielgruppe auszurichten und dabei niederschwellige Angebote zu schaffen. Angebote der Suchthilfe und Suchtprävention sollten dabei nicht nur auf Einzelpersonen ausgerichtet werden, sondern Paare und Peer Groups einzubeziehen. Hausärzte als wichtige Ansprechpartner für ältere Menschen sollen mehr als bislang als Partner für Präventionsarbeit gewonnen werden. Anhang: Wie viele ältere Menschen haben sich an der Bürgerumfrage 2011 beteiligt? Von den insgesamt 4304 Einwohnern, die sich an der Stuttgarter Bürgerumfrage im Sommer 2011 beteiligten (Teilnahmequote: 50 %), waren 1741 Einwohner 55 Jahre oder älter. Der männliche Anteil betrug 47, und der weibliche 52,. 628 Teilnehmer (36,3 % von 1741) waren zwischen 55 und 64 Jahren alt, 637 zwischen 65 und 74 Jahre (36,8 %) und 465 Teilnehmer 75 Jahre und älter (26,9 %).

8 8 Wie wurde der Alkoholkonsum erhoben und ein riskanter Alkoholkonsum definiert? Verwendet wurde der so genannte Screening-Test AUDIT-C 5, der international in epidemiologischen Studien Anwendung findet. Dieser kurze Test besteht aus drei Fragen. 1. Alkohol-Maßeinheiten: Zunächst werden die Maßeinheiten für ein alkoholisches Getränk definiert: Ein alkoholisches Getränk entspricht 0,33l Bier oder 0,125l Wein oder 0,1l Sekt oder 0,04l Spirituosen 2. Fragen zum Alkoholkonsum (in Klammern: Punktwert für die Klassifikation) Wie oft trinken Sie Alkohol? nie (0) etwa einmal pro Monat (1) 2-4-mal pro Monat (2) 2-3-mal pro Woche (3) 4 mal oder öfter pro Woche (4) Wenn Sie an einem Tag Alkohol trinken, wie viel alkoholische Getränke trinken Sie dann typischerweise? 1 oder 2 (0) 3 oder 4 (1) 5 oder 6 (2) 7 oder 8 (3) 10 oder mehr (4) Wie oft haben Sie an einem Tag mehr als 5 alkoholische Getränke getrunken? nie (0) seltener als 1-mal pro Monat (1) einmal pro Monat (2) einmal pro Woche (3) täglich oder fast täglich (4) 3. Klassifikation des Riskanten Alkoholkonsums Die Antworten auf die drei Fragen werden jeweils aufsteigend mit 0 bis 4 Punkten gewertet, diese werden zu einem AUDIT-C-Punktewert addiert. Der minimale AUDIT-C-Punktewert ist somit 0 und der maximale 12. Der Alkoholkonsum wird gemäß AUDIT-C mit einem Punktewert von größer oder gleich 4 bei Frauen und größer oder gleich 5 bei Männern als Riskanter Alkoholkonsum gewertet. 5 Bush, K.; Kivlahan, D.; McDonell, M.; Fihn, S.; Bradley, K. (1998): The AUDIT Alcohol Consumption Questions (AUDIT-C). An Effective Brief Screening Test for Problem Drinking. Arch Intern Med. 158:

Riskanter Alkoholkonsum bei Stuttgarter Erwachsenen Ergebnisse aus der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Riskanter Alkoholkonsum bei Stuttgarter Erwachsenen Ergebnisse aus der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/12 Jodok Erb, Patricia Wagner, Eva Hungerland, Bertram Szagun 1 Riskanter Alkoholkonsum bei Stuttgarter Erwachsenen Ergebnisse aus der

Mehr

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung Alkoholkonsum GEDA 2009 121 5.24 Alkoholkonsum Einleitung Mit steigendem Pro-Kopf-Alkoholverbrauch steigen alkoholassoziierte körperliche Folgeerkrankungen und die allgemeine Mortalität. Ebenso ist ein

Mehr

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5. Alkoholkonsum Trotz der großen Auswirkungen der Risiken bei übermäßigem Konsum auf die Öffentliche Gesundheit, wird das Alkoholproblem derzeit unterschätzt: neben der befürwortenden Einstellung der Bevölkerung

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1. Erwachsene

Mehr

6.24 Alkoholkonsum. Einleitung. Kernaussagen

6.24 Alkoholkonsum. Einleitung. Kernaussagen 140 GEDA 2010 Faktenblätter Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Alkoholkonsum 6.24 Alkoholkonsum Einleitung Mit steigendem Pro-Kopf-Alkoholverbrauch steigen alkoholassoziierte körperliche Folgeerkrankungen

Mehr

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol. Alkoholkonsum Im Bereich der Gesundheitsförderung ist der Alkoholkonsum ein zentrales Thema, da er mit zahlreichen Krankheiten assoziiert wird: Leberzirrhose, Diabetes mellitus, neuropsychiatrische Krankheiten,

Mehr

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008 Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Alkohol-, Tabak-, und Cannabiskonsum Erste Ergebnisse zu aktuellen Entwicklungen und Trends Oktober Überblick Einleitung Thema Seite Einleitung

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 1 Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1.1 Erwachsene

Mehr

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Alkohol Alkoholkonsum bei Jugendlichen Das Durchschnittsalter, in dem die Jugendlichen ihr erstes Glas Alkohol trinken, ist 14,5 Jahre und hat sich etwas

Mehr

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort: Gesundheitscheck Leber 2010 von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 24. November 2010 in München Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis Kurzbericht

Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis Kurzbericht Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis 2007 Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland

Mehr

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert? Alkoholkonsum Problembeschreibung Im internationalen Vergleich ist der europäische Alkoholkonsum der höchste. Deutschland gehört mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von über zehn Litern Reinalkohol

Mehr

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit 1.4.3 Geschlechtsspezifische Männer leben riskanter und sind von einer erhöhten betroffen. Männer sind von einer höheren betroffen als Frauen. Bei einem geschlechtsspezifischen Vergleich zeigt sich, dass

Mehr

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Aktuelle Daten zum Passivrauchen Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Aktuelle Daten zum Passivrauchen Mehr Informationen: Lampert T (10) Gesundheitsrisiko Passivrauchen. GBE kompakt 3/10. http://www.rki.de/cln_109/nn_1735926/de/content/gbe/gesundheitsberichterstattung/gbedownloadsk/

Mehr

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Federal Centre for Health Education Centre Fédéral d Education pour la Santé Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, 30.11.2016 Relevanz Rund 14.000 Todesfälle jährlich (2014) durch alkoholbedingte

Mehr

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer INFAKTUM Depression (12-Monatsprävalenz) in der Brandenburger Bevölkerung - Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) I. Datengrundlage Alexandra Lang, Gabriele

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Newsletter Juni 2015 Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme ZFA Josefstrasse 91, 8005 Zürich 043 444

Mehr

Konfirmation und Alkohol

Konfirmation und Alkohol Konfirmation und Alkohol Zahlen, Fakten und Hintergründe zum Alkoholkonsum Jugendlicher Fachstellen für Suchtprävention Fachstellen für Suchtprävention (FSP) in den Landkreisen Hersfeld-Rotenburg, Kassel,

Mehr

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates Drogen- und Suchtrat c/o Bundesministerium für Gesundheit 11055 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Drogen- und Suchtrat Sabine Bätzing - Vorsitzende - Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11017

Mehr

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Theo Baumgärtner Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Epidemiologische Erkenntnisse aus der Metropole Hamburg ExpertInnenanhörung, Berlin

Mehr

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren Datum: 28.1.213 Für ergänzende Auskünfte: Sektion Alkohol (Email: alkohol@bag.admin.ch) Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 188er Jahren Basierend auf den Daten der Eidgenössischen

Mehr

Suchtmonitoring Schweiz

Suchtmonitoring Schweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Suchtmonitoring Schweiz Alkohol Das Wichtigste in Kürze Oktober 2012 Das Suchtmonitoring

Mehr

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort auf dem 1. Männergesundheitskongresses der BZgA "Männergesundheit

Mehr

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke Sucht Alter Pflege Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege Zahlen zur Abhängigkeit im Alter 3,1 % der Männer und 0,5 % der älteren Frauen sind abhängig(ca. 400

Mehr

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend Ergebnisse und Massnahmen Alkohol Gesundheitsdirektion Das Wichtigste in Kürze Alkoholische Getränke haben im Kanton Zug eine lange Tradition und das Erlernen eines

Mehr

Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit

Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit Pädagogik Anett Stromer Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit Forschungsarbeit Professur Erwachsenenbildung und Betriebliche Weiterbildung an der TU Chemnitz Alkoholmissbrauch

Mehr

Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends

Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012 Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends April 2014 Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener

Mehr

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 21% Stichprobe Hauptschulen, Realschulen, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien N= 458 Beteiligte aus dem Arbeitskreis Suchtprävention:

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen 23.3.2011 Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus Berlin Folien: Mammographie-Screening.de

Mehr

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern Als Eltern über Freizeitaktivitäten Bescheid wissen Sucht Info Schweiz hat das Verhalten der Eltern in Bezug auf das Rauschtrinken der Jugendlichen untersucht.

Mehr

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub 1 Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht Patientenunterricht am 15.3.2011 Dr. med. Werner Traub 2 Wir erhoffen uns von Alkohol und anderen Drogen, dass sie das Zusammensein mit anderen lockern (..Was

Mehr

Prävention riskanten Alkoholkonsums

Prävention riskanten Alkoholkonsums Fachbereich:Oe & PG Isabell Hergenhan, Theresa Pietsch, Sr. Innocentia, Miriam Schmalzl Prävention riskanten Alkoholkonsums Gesundheitsfördernde Hochschule AG Alkoholprävention Gliederung Hintergrund Problematik

Mehr

Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche

Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche Keine Kurzen für Kurze Der Oberbürgermeister Stadt Köln Keine Kurzen für Kurze Vorsätzliche Verstöße gegen das Jugends (JuSchG 27, Abs.2), aus Gewinnstreben ode harrlicher Wiederholung, werden mit e fe

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen Jugendliche im Umgang mit Alkohol Binge Drinking und Flatratesaufen Rechtslage Paragraph 9 Jugsch (1) In Gaststätten, Verkaufstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen 1. Branntwein, branntweinhaltige

Mehr

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot www.drugcom.de Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot 1 Screenshot drugcom 2 Urheber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ziel: Junge Menschen über legale und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode 29. Mai 2009

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode 29. Mai 2009 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2672 16. Wahlperiode 29. Mai 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Frauke Tengler (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention Peter Lang Hannover, 22. März 2011 1 Jugend säuft Flatrate-Partys,10-Cent-Drinks: Nie war der Vollrausch billiger. Schon gibt es einen

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel Engagiert Erfahren Erfolgreich Umfrage Kinderarzneimittel 1 Methode Feldzeit: 23.02. 26.02.2015 Methodik: Die Untersuchung basiert auf computerunterstützten Telefoninterviews ("computerassistiertes Telefon-Interview"

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen Seit Mai 2013 nimmt Ihr Betrieb an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Sowohl Führungskräfte als auch die Belegschaft beschäftigten sich

Mehr

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 21% Stichprobe Hauptschulen, Realschulen, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien N= 458 Beteiligte aus dem Arbeitskreis Suchtprävention:

Mehr

T E Bilder: Matthias Mittenentzwei/pixelio, I-vista / pixelio.de

T E  Bilder: Matthias Mittenentzwei/pixelio, I-vista / pixelio.de T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Bilder: Matthias Mittenentzwei/pixelio, I-vista / pixelio.de Sinkender Bierdurst steigende Lust an Limonaden! Das zeigen die Absatz-Statistiken

Mehr

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie Erste Ergebnisse 2016 07.06.2016 Delmenhorst Aktionsbündnis Riskanter Konsum, Henning Fietz Die Delmenhorster Schülerstudien 2008 2012 2014 2016 Legale und illegale

Mehr

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Dipl.-Psych. Daniela Piontek 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Dortmund, 12. 09. 2007 Gliederung

Mehr

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Dr Benjamin Kuntz, PD Dr Thomas Lampert Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring,, Berlin Rauchverhalten von Erwachsenen

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Deutscher Altenpflege-Monitor 2010

Deutscher Altenpflege-Monitor 2010 Marktdaten Deutscher Altenpflege-Monitor 2010 Basisstudie + Fachreihen-Module 2, 3, 4, 5 + Brennpunkt-Module 7, 8, 9 Exklusivbefragung der Generation 50+ 2 Aufbau des Deutschen Altenpflege-Monitors Der

Mehr

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Fast jede zehnte Person in Karlsruhe ist betroffen 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISTIK 2013 IMPRESSUM

Mehr

ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V.

ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V. ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V. Was wird konsumiert? Weltweit beträgt der Konsum an reinem Alkohol pro Kopf 6,2 Liter pro Jahr

Mehr

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Inhalt 1 : Methode 2 : Sind Sie für den Führerschein ab 17 / Begleitetes Fahren?

Mehr

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Maria Anna Marchwacka / Stephanie Piückhahn Mit einem Vorwort von Prof. Dr. N. H. Weber Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I Einleitung

Mehr

Ambulanter Alkoholentzug

Ambulanter Alkoholentzug Ambulanter Alkoholentzug in der Psychiatrie Alkoholverbrauch je Einwohner an reinem Alkohol 1990 1995 2000 2006 2007 12,1 Liter 11,1 Liter 10,5 Liter 10,1 Liter 9,9 Liter 2 Verbrauch je Einwohner an Bier,

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen?

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen? 7.285 Zeichen 144 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Dr. Brit Schneider und PD Dr. Udo Schneider, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth. Alkohol- und Tabakkonsum,

Mehr

1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 0-0,3l Bier. 0,25l Wein 0,6-1,6l Bier. 0,5-0,9l Wein. 1,6-3,1l Bier. 0,14l Wein

1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 0-0,3l Bier. 0,25l Wein 0,6-1,6l Bier. 0,5-0,9l Wein. 1,6-3,1l Bier. 0,14l Wein Alkoholkonsum 1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 1) Risikoarmer, riskanter gefährlicher und Hochkonsum bei Erwachsenen Risikoarmer Konsum Riskanter Konsum Gefährlicher Konsum Männer entspricht etwa

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John Prävention Professionalität und Selbsthilfe Ulrich John www.medizin.uni-greifswald.de/prevention Gliederung 1. Rahmenbedingungen Prävention Ziele der Prävention 2. Evidenzbasierung Wissenschaftliche Evidenz

Mehr

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol Herausgeber Universitätsklinikum Freiburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung

Mehr

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 15.11.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 5 anteil an der Schleswig-Holsteins gestiegen Das Statistikamt

Mehr

JÄGERMEISTER MARKETING KODEX

JÄGERMEISTER MARKETING KODEX JÄGERMEISTER MARKETING KODEX JÄGERMEISTER AB 18! FÜR VERANTWORTUNGSVOLLEN GENUSS. PRÄAMBEL Sie sind Kultur- und Genussgüter jahrtausendealter Tradition: Spirituosen. Sie werden von Millionen von Erwachsenen

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm

Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm Referat

Mehr

Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum

Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum Studienergebnisse Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum Eine Befragung Schweizer Jugendlicher und ihrer Eltern Vorgestellt durch: Dr. Stefan Poppelreuter TÜV Rheinland Consulting

Mehr

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation 2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation AKTION GLASKLAR ist eine Informations- und Sensibilisierungskampagne zum Thema Alkohol bei Kindern und

Mehr

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention von Sebastian Selzer, Sabrina Mann 1. Auflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2011/2012 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008 8562 BGI/GUV-I 8562 Information Suchtprobleme im Betrieb Alkohol, Medikamente, illegale Drogen April 2008 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117

Mehr

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen S. Bettge, S. Oberwöhrmann, S. Hermann & G. Meinlschmidt Arbeitskreis Kind und Familie, Gesundheit

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v. Haftung im Verein Jugendschutz Das Jugendschutzgesetz hat den Zweck, Kinder und Jugendliche (Minderjährige / unter 18-Jährige) vor Gefahren und negativen Einflüssen in der Öffentlichkeit und in den Medien

Mehr

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN 1 DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN Im Rahmen des von der Deutschen AIDS-Hilfe veranstalteten jährlichen Treffens des Arbeitskreises Drogenkonsumräume (AK Konsumraum) ist es gelungen, ein bundesweit

Mehr

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze Alkohol in Europa 1 Alkohol und soziale Kosten Die gesamten sozialen Kosten des Alkoholkonsums werden für das Jahr 2003 auf 125 Mrd. geschätzt. Das entspricht 650,- pro Haushalt/Jahr und entspricht damit

Mehr

Weihnachtsgeschenke 2011 Schweiz. Konsumentenumfrage zu Kaufabsichten und -gewohnheiten

Weihnachtsgeschenke 2011 Schweiz. Konsumentenumfrage zu Kaufabsichten und -gewohnheiten Weihnachtsgeschenke 2011 Schweiz Konsumentenumfrage zu Kaufabsichten und -gewohnheiten Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research, Bielefeld)

Mehr

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alkohol im Alter Alkohol in unserem Alltag 30.10.2013 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alter, ein vieldeutiger Begriff Kalendarisches Alter: Alter in Jahren Biologisches Alter: Durch Lebensgewohnheiten

Mehr

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg Gesundheit älterer Menschen in Hamburg 1 Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg Dr. Regina Fertmann

Mehr

Medizinisch-toxikologische Gesichtspunkte

Medizinisch-toxikologische Gesichtspunkte Gemeinsames Giftinformationszentrum (GGIZ) der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Medizinisch-toxikologische Gesichtspunkte Dr. med. Helmut Hentschel Leiter des GGIZ 24

Mehr

Wein - bewusst genießen. und vermarkten

Wein - bewusst genießen. und vermarkten Von der Genuss- in die Verbotskultur: Steuern, Verbote und Warnhinweise für deutsche Weine? Weinbauforum der Konrad Adenauer Stiftung Wein - bewusst genießen Bad Kreuznach 9. Januar 2009 und vermarkten

Mehr

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit 07.06.2016 12:41 Hamburg

Mehr

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: contact@stirvox.com Webseite: stirvox.com Mannheim 2017 Inhaltsverzeichnis I. Methoden und Anmerkungen

Mehr

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung Aktuelle Erkenntnisse Update Oktober 2013 zur Tablet-Nutzung Studiendesign Ein halbes Jahr nach dem Launch der c t-app 2.0 für ipads und Android-Tablets haben wir Leser der digitalen c t zu einer weiteren

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Täuschung und Manipulation mit Zahlen 58. Ärztekongress Berlin/Charité 4.11.2010 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr