Am Tor zur Freiheit. des Zweiten Weltkriegs erfolgten europäischen Blockbildung in ost und West war ein aufwendiges Grenzssicherungssystem,

Ähnliche Dokumente
1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Mauerfall 9. November 1989

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

Der Fall der Berliner Mauer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2035R_DE Deutsch

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Christine Lieberknecht Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Grußwort. Sonntag, 15. Juni 2014, Uhr Gedenkstätte Point Alpha

Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall. Wie kam es zur Öffnung der Mauer?

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

3 x Ungarn:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

Die deutsche Botschaft in Prag

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Die Zeit in der Tschechoslowakischen Geschichte

1982 Warum entstand die Mauer? Beschlüsse, die am beschlossen wurden

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

PEACE ROAD Berlin 2018

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

WIR BLICKEN DURCH DEN NEBEL DER ZEIT

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Am Einser-Kanal - österreichisch-ungarische Grenze Gedanken zu 1956

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Die Bundesländer und der Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Es freut mich daher sehr, dass Sie, lieber Herr Dr. Mronz, mit Ihrer Ehefrau an diesem Festakt hier im Burgenland teilnehmen.

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

WAS GESCHAH VOR 25 JAHREN?

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR?

EUROPA IM WANDEL. Nr. 1040

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci

DAS JAHR 1989: ZEIT DES UMBRUCHS

Video-Thema Manuskript & Glossar

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.

Ansprache des Herrn Bundespräsidenten. Festsitzung des Burgenländischen Landtags 90 Jahre. Zugehörigkeit des Burgenlandes zu Österreich

WIR BLICKEN DURCH! UNTER DIE LUPE GENOMMEN. Nr. 1055

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

UNSERE VERBINDUNG ZUR GESCHICHTE. Nr. 1618

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Schwedische Tricks und Obers für Österreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Migration & Integration

IST EUROPA WIEDER VEREINT!

Artikel 1 Grenzübergänge mit internationaler oder regionaler Bedeutung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

IN VIELFALT VEREINT WIR IN DER EU!

WIR PRÄSENTIEREN DIE EUROPÄISCHE UNION

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Das "Grüne Band" 8. Teil

Internet-Seite

wurde daraufhin vom Zentralkomitee der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) zum Ministerpräsidenten berufen.

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Bericht zur aktuellen Lage der Flüchtlinge in Ungarn. Felix Bender

6378/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 77 vom

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Voransicht. Frontstadt Berlin! Der Bau der Mauer in Berlin am 13. August Das Wichtigste auf einen Blick. Manuel Köhler, Würzburg

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Magisterarbeit. Titel der Magisterarbeit. Der Fall des Eisernen Vorhangs und die Auswirkungen auf das Burgenland. Verfasserin.

Arbeitsblatt: Mauer 61

TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS

WAS GESCHAH VOR 25 JAHREN?

Auf den Spuren der Habsburger Passauer Neue Presse -

YARA: Als ich nach Deutschland gekommen bin, hatte ich auch so ein Fahrrad. Es ist leider irgendwann kaputtgegangen

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Flüchtlinge willkommen heißen 1

1. Konrad Röntgen war es nicht wichtig, mit seiner Erfindung viel Geld zu verdienen. 2. Tennis wurde in den 80-Jahren populärer als Fußball.

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Etappe 2 von Schöllkrippen nach Aschaffenburg

I N F O R M A T I O N

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973)

Geteiltes Deutschland Erlebte Abgrenzung in Bildern bis 1990 Von Wolfram Richter

Transkript:

Z E I T G E S C H I C H T E Grenzsteine, Pläne, Uniformen: Museum über den Eisernen Vorhang im ungarischen Fertörákos. Am Tor zur Freiheit Im August 1989 flüchteten Hunderte DDR-Bürger von Ungarn nach Österreich. Die Flüchtlingswelle stellte im Wendejahr Exekutive, Hilfsorganisationen und Bevölkerung vor große Herausforderungen. Foto: GreGor Wenda Der Fall der Berliner Mauer begann in Sopron, erklärte lothar de Maizière, der letzte Ministerpräsident der ddr, bei einem rückblick auf das Wendejahr 1989. die an Österreich grenzende ungarische Stadt war einer der angelpunkte in einer Kette von entwicklungen, die im Fall der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze gipfelten. eine rolle spielte dabei das ungarische Grenzland bei Sopron, in dem sich im Sommer 1989 ein unscheinbares Gittertor am gerade im abbau befindlichen eisernen Vorhang zwischen Österreich und Ungarn befand. hinter dem tor führte ein Pfad ins burgenländische St. Margarethen, das am 19. august 1989 ungeahnte internationale aufmerksamkeit erlangen sollte. Eiserner Vorhang. die vor 25 Jahren einsetzenden entwicklungen schlossen an den Kalten Krieg an. das sichtbarste Merkmal der nach dem ende des Zweiten Weltkriegs erfolgten europäischen Blockbildung in ost und West war ein aufwendiges Grenzssicherungssystem, der eiserne Vorhang, der europa faktisch in zwei teile spaltete. an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn war zwischen 1948 und 1949 ein Gürtel von Zäunen und Wachtürmen errichtet worden über eine länge von rund 400 km zwischen Kittsee und Kalch. ein politisches tauwetter ab 1955 führte kurzzeitig zur entfernung der Befestigungsanlagen durch die ungarische regierung. als die Ungarn sich im oktober 1956 von der herrschaft der UdSSr befreien wollten, wurde die revolution knapp zwei Wochen später vom sowjetischen Militär niedergeschlagen. etwa 167.000 Menschen flüchteten aus Ungarn nach Österreich und weiter in andere westliche Staaten, bevor die Grenzanlagen wieder errichtet wurden. die neuen Sicherungsanlagen wiesen nun hinter dem zwei Meter hohen Stacheldrahtzaun an der Staatsgrenze ein zum teil mehrere Kilometer ins landesinnere reichendes Sperrgebiet auf, an dessen ende ein weiteres Zaunsystem aufgezogen wurde. Stolperfallen, land- und tretminen wurden verlegt. die Sprengkörper verletzten nicht nur illegale Grenzgänger, sondern auch Soldaten und Unbeteiligte denn nicht selten wurden etwa durch regenfälle und Muren Minen bis nach Österreich geschwemmt, wo sie eine Gefahr für spielende Kinder, Wanderer und Bauern wurden. die österreichische Gendarmerie ging bis in die späten 1960er-Jahre in Schulen, um dort Unterricht in Minenkunde zu geben. Neue Sicherungssysteme. Viel Platz hinter dem Grenzzaun fiel den neuen Grenzstreifen zum opfer. chemikalien zur Bekämpfung von Unkraut sollten die Flächen frei halten, zerstörten aber auch benachbarte Weingärten in Öster- 33

2 5 J A H R E F A L L D E R M A U E R Grenztor bei St. Margarethen in den 1980er-Jahren und der Grenzübergang heute. reich. die ungarische Grenzwache (Hatarörseg) war auf Wachtürmen postiert und patrouillierte zu Fuß und mit Fahrzeugen durch das niemandsland. auf der österreichischen Seite des eisernen Vorhangs standen Beamte der Gendarmerie und der Zollwache, wobei in den 1960er-Jahren die Zöllner zum teil aufgaben der Gendarmerie übernehmen mussten, da diese personell unterbesetzt war. ab 1965 wurde nach internationalem druck eine viele Jahre andauernde entminung des Grenzgebietes in angriff genommen. dazu wurden ungarische Grenzsoldaten eingesetzt, die oft unter einsatz ihres lebens nach den rund zwei Millionen Minen suchen mussten. ein mit Schwachstrom betriebenes Signalsystem ersetzte nach und nach die Sprengfallen: Bei Berührung von speziellen drähten wurde alarm bei den Wachposten ausgelöst, die die Stelle auf Karten lokalisieren konnten und sofort ausrückten. das sowjetische System galt aber als fehleranfällig und sensibel. Seegrenze. die abschottung des ungarischen Staatsgebiets erfolgte nicht nur entlang der grünen Grenze, sondern auch durch die blaue Grenze des neusiedlersees, die vom ostufer bei Pamhagen bis nach Mörbisch verlief. der See wurde von ungarischen Grenzsoldaten nie durch Stacheldraht, Mauern oder Minen gesichert, sondern ausschließlich von Wachtürmen und Booten aus. als besonders leistungsstark galt ein Propeller-Boot der Grenzwache mit neun-zylinder-stern-motor. die Wachtürme ragten zum teil weit sichtbar aus dem Wasser, Grenzwächter waren zudem auf kleinen Pilotensitzen im Schilfgürtel postiert. dabei handelte es sich um auf holzstämmen angebrachte Bretter, die außerhalb des Schilfs nicht erkennbar waren und auf denen die Soldaten bei Wind und Wetter ihren dienst verrichten mussten. Bei besonders kalten Wintertemperaturen streiften die ungarischen Grenzer mit Schlittschuhen über den zugefrorenen neusiedlersee. auf österreichischer Seite gab es keine Wachtürme; die Grenzpatrouillen der Gendarmerie und der Zollwache erfolgten per Boot. im Winter waren Gendarmen auch mit dem Moped auf der eisfläche des Sees unterwegs. Bei Grenzübertritten galt die ungarische Grenzwache lange als wenig nachsichtig. Selbst wenn Österreicher nur versehentlich auf ungarisches Gebiet gelangten, etwa beim abtreiben eines Fischerbootes, kam es zu formellen amtshandlungen und Festnahmen. Grenzverletzungen wurden von Kommissionen begutachtet, die mit Vertretern beider Staaten besetzt waren. Ungarische Grenzschutzbedienstete verfolgten Flüchtlinge mit hunden, Booten und hubschraubern zum teil bis ins österreichische Grenzgebiet. Bis 1985 galt für die ungarische Grenzwache ein allgemeiner Schießbefehl. Grenzabbau. ende der 1980er-Jahre lockerte sich in Ungarn das innenpolitische Klima. die regierung gestand der Bevölkerung Freiheiten zu, etwa ab 1988 die ausreise mit einem weltweit gültigen Pass. Mit der als Gulaschkommunismus bekannt gewordenen liberalisierung wurden 1989 eine Pluralisierung der Medienlandschaft, die Bildung einer opposition und die Vorbereitung einer neuen Verfassung ermöglicht. in diese Öffnung passte das Bild eines eisernen Vorhangs nicht mehr hinein. Zudem wurde die instandhaltung der Zaun- und Wehranlagen immer kostspieliger; Fehlalarme am Signalsystem häuften sich verursacht durch Wind, Vögel oder Wild. im Februar 1989 informierte der ungarische regierungschef die österreichische Bundesregierung überraschend über den Plan, in naher Zukunft den eisernen Vorhang entfernen zu wollen. im März 1989 kam es zu einer fotografischen und planungstechnischen Bestandaufnahme der Grenzanlagen und am 18. april 1989 wurde erstmals die Öffnung eines kleinen Zaunstücks getestet. am 2. Mai 1989 folgte eine Pressekonferenz in hegyeshalom vor internationalen Journalisten, in der der Beginn des Grenzabbaus angekündigt wurde. die entscheidung der ungarischen regierung erging am 17. Mai 1989; gleich danach begann die demontage von Zäunen und abriegelungen. Während Soldaten Stacheldraht aufrollten und absperrungen entfernten, nahmen die ersten Souvenirjäger ein kleines Stück des Vorhangs mit nach hause. am 27. Juni 1989 zerschnitten der österreichische außenminister alois Mock und sein ungarischer Kollege Gyula horn ein Stück des eisernen Vorhangs bei Sopron. es handelte sich dabei um einen symbolischen akt, da der abbau der Grenzsicherung bereits im Gange war. der damalige ungarische Ministerpräsident Miklós németh betonte später in einem interview, dass für den Fototermin mit Mock und horn rund 200 Meter des Grenzzauns bei Klingenbach wiedererrichtet werden mussten, weil in diesem Bereich bereits alles abgebaut gewesen sei. die Bilder des durchtrennten Zauns verfehlten nicht die mediale Wirkung: Sie lösten weltweite reaktionen aus und ließen in vielen Bürgern der ddr die hoffnung FotoS: lpd BUrGenland, GreGor Wenda 34

aufkeimen, über Ungarn die scheinbar undurchdringbare innerdeutsche Grenze zu umgehen. Während ausreisen in den Westen in der regel unzulässig waren, konnten ddr-staatsangehörige für sozialistische Bruderländer wie Ungarn ein Urlaubsvisum beantragen. hatten nach den ersten informationen über das ende des eisernen Vorhangs anfang 1989 nur vereinzelt Menschen aus der ddr eine Fahrt nach Ungarn unternommen, um nach Schlupflöchern zu suchen, so machte sich nun, motiviert durch die Fotos der außenminister Mock und horn, eine wahre Welle von ddr- touristen auf den Weg nach Ungarn passend zur beginnenden Urlaubszeit. die Zahl jener, die mit Trabis und Zelten ankamen, wurde laufend größer; bald waren Pensionen und campingplätze überfüllt und die Urlauber lagerten, wo immer sie konnten. der Grenzübertritt von Ungarn nach Österreich war für ddr-angehörige aber weiterhin strafbar. durch den Wegfall der Grenzsicherungsanlagen war es zwar mancherorts etwas leichter geworden, einen Weg in den Westen zu finden, die Ungarn verstärkten jedoch die Präsenz des Wachpersonals und verhafteten alle illegalen Grenzgänger. Bis august 1989 wurden etwa 8.000 ddr-bürger festgenommen. die Festnahmen wurden in die ddr gemeldet, die einst zwischen ostberlin und Budapest vereinbarte auslieferung von Flüchtigen wurde aber nicht mehr vollzogen. Ungarn war erst kurz zuvor der Genfer Flüchtlingskonvention beigetreten, die die abschiebung politischer asylwerber untersagte. Flüchtlingswelle. Für die Gendarmerie und die Zollwache in Österreich hatte der abbau des eisernen Vorhangs anfangs keine ersichtlichen auswirkungen. Jedes Jahr schaffte es nur eine handvoll Personen durch den todesstreifen bis nach Österreich. diese meldeten sich meist bei einem Gendarmerieposten, etwa in Mörbisch oder St. Margarethen. dort wurden sie als Flüchtlinge registriert und an die Botschaft der Bundesrepublik deutschland in Wien verwiesen. am 9. Juli 1989 tauchten in der Gendarmerie-dienststelle in St. Margarethen überraschend drei ddr-bürger auf und beantragten politisches asyl. es folgte eine Flüchtlingswelle. Zwischen Juni und Juli stieg die Zahl an ddr- Bürgern, die von burgenländischen

2 5 J A H R E F A L L D E R M A U E R Gendarmerieposten an die deutsche Botschaft weiter verwiesen wurden, auf etwa 25 pro tag an. Bis Mitte august waren es schon bis zu 100 täglich, wobei die dunkelziffer höher gewesen sein dürfte, da sich nicht alle Flüchtlinge bei der österreichischen Gendarmerie oder der deutschen Botschaft meldeten. Paneuropäisches Picknick. am 19. august 1989 fand unweit von Fertőrákos bei Sopron ein Paneuropä - isches Picknick als Zeichen des neuen Zusammenrückens von Ungarn und Österreichern statt. die Paneuropa- Union und das Ungarische demokratische Forum luden unter der Schirmherrschaft von otto habsburg in Grenznähe auf ungarischem Staatsgebiet zu einem Friedensfest ein, bei dem sich Österreicher und Ungarn in einer offenen atmosphäre begegnen sollten. Flugblätter bewarben die Veranstaltung, kündigten aber auch die Öffnung eines okkasionellen Grenzübergangs an, der auf einer händisch gezeichneten Karte markiert war. an diesem tag sollte für einige Stunden ungarischen Bürgern nach einer Passkontrolle ein unkomplizierter Grenzübertritt nach Österreich ermöglicht werden. dazu war die Öffnung eines seit langem versperrten, unscheinbaren Gittertores im Stacheldraht an der Pressburger-Straße geplant. die historische Straße zwischen Sopron und St. Margarethen war durch den eisernen Vorhang gekappt worden. das Vorhängeschloss des alten tores musste von ungarischen Grenzwächtern bei den Vorbereitungsarbeiten mit einem Bolzenschneider abgetrennt und durch ein neues ersetzt werden, da der Schlüssel nicht mehr gefunden worden war. die organisatoren des Paneuropä - ischen Picknicks hatten alle Genehmigungen für die errichtung des temporären Grenzübergangs eingeholt. Bedienstete der ungarischen Grenzwache sowie Beamte der österreichischen Zollwache und der Bundesgendarmerie wurden dorthin beordert, um das tor um 15 Uhr zu öffnen, eine ehrendelegation zu begrüßen und bis 18 Uhr alle Grenzgänger abzufertigen. die Flugblätter zum Paneuropäischen Picknick kamen auch in die hand zahlreicher ddr-bürger, die in der nähe der Staatsgrenze nach einer chance suchten, nach Österreich zu kommen. Viele sahen an diesem tag in dem okkasionellen Grenzübergang das erhoffte Schlupfloch. Stacheldraht und Warnschilder: Der Eiserne Vorhang zwischen Österreich und Ungarn war 366 Kilometer lang. G R E N Z E Eiserner Vorhang der ausdruck eiserner Vorhang (englisch iron curtain ) wird dem britischen Premierminister Winston churchill zugeschrieben, der ihn bei einer rede in Missouri, USa, im Jahr 1946 als Metapher gebrauchte, um die ideologisch-politische Spaltung europas in zwei Blöcke nach dem Zweiten Weltkrieg zu beschreiben. doch schon zuvor wurde der Begriff eines eisernen Vorhangs zur abschottung von Staaten immer wieder verwendet etwa vom deutschen reichskanzler theobald von Bethmann hollweg 1916, von Joseph Goebbels im Februar 1945 oder von Konrad adenauer, der in einem Brief am 5. Juli 1945 die innerdeutsche Grenze einen eisernen Vorhang nannte. in Österreich verlief neben der Grenze zu Ungarn auch entlang der tschechoslowakischen Grenze ein eiserner Vorhang. dieser bestand von 1948 bis 1989 und war 453 Kilometer lang. nach Studien des Grazer historikers Stefan Karner sollen über 600 Soldaten und 129 Flüchtlinge an der Grenze ums leben gekommen sein. am 11. dezember 1989 öffneten sich in der tschechoslowakei erstmals die Grenzbalken, am 17. dezember 1989 durchschnitten die außenminister alois Mock und Jirí dienstbier bei laa an der thaya symbolisch den Stacheldraht des eisernen Vorhangs. Zivilcourage. auf ungarischer Seite war oberstleutnant Árpád Bella der diensthabende offizier der Grenzwache am tor nach St. Margarethen, die österreichischen Gendarmen standen unter der Führung von oberst Stefan Biricz, damals Bezirksgendarmeriekommandant von eisenstadt-umgebung. nachdem sich auf beiden Seiten des Zaunes bis 15 Uhr zahlreiche Menschen zur Passkontrolle angestellt hatten, habe man mit einer geordneten abfertigung gerechnet. als das Grenztor aufging, drängte aber von ungarischer Seite eine überraschend große Menschenmenge an den Beamten vorbei über die Grenze, ohne die anweisungen der Soldaten zu beachten; ein aufhalten der Massen wäre nur unter anwendung von Gewalt möglich gewesen. hatten die ungarischen Grenzer die Personen zu Beginn noch für landsleute gehalten, so wurde schnell klar, dass es sich um ddr-bürger handelte. Árpád Bella war lediglich mit fünf weiteren Kollegen an der Grenzstelle; er hätte Warnschüsse abgeben oder mit den anderen Grenzsoldaten eine Blockade bilden müssen. ihm war bewusst, dass es dabei zu Panik kommen würde. Für den Fall, dass ein Grenzsoldat persönlich attackiert würde, hätte auch nach wie vor ein Schießbefehl gegolten. Bella ordnete an, die ddr-angehörigen ungehindert vorbeiziehen zu lassen; er und seine Mitarbeiter schauten weg. Für diese eigenmächtigkeit musste sich der ungarische oberstleutnant später vor seinen Vorgesetzten verantworten und eine dienstliche Untersuchung über sich ergehen lassen. inzwischen wurde er mit dem Verdienstorden der republik Ungarn ausgezeichnet und er gilt heute als einer der stillen helden der Wendezeit. Bellas entscheidung hat nicht nur menschliches leid verhindert, sondern auch dazu geführt, dass in einer ersten Welle rund 150 ddr-bürger innerhalb einer Stunde nach Österreich gelangen konnten. Bis zur Schließung des Gatters gegen 18 Uhr nützten an diesem nachmittag insgesamt rund 680 Menschen aus der ddr ihre chance zum absprung in den Westen. auf österreichischem Staatsgebiet versuchten die Beamten, die ostdeutschen Bürger anzusprechen und zu beruhigen. Viele unter ihnen waren misstraurisch und hatten angst vor den unbekannten Uniformierten der Gendarmerie und der Zollwache. oberst Stefan Biricz berichtete in persönlichen aufzeichnungen, Foto: GreGor Wenda 36

Z E I T G E S C H I C H T E FotoS: GreGor Wenda Deaktivierte Mine aus dem Grenzgürtel des Eisernen Vorhangs. der Menge nachgeeilt zu sein und gerufen zu haben: Sie brauchen nicht mehr weiterzulaufen, sie sind bereits auf österreichischem Gebiet. Biricz organisierte in kürzester Zeit transportbusse für die asylwerber zur deutschen Botschaft nach Wien und ermöglichte ihnen eine erste rast in St. Margarethen. Massenflucht. nach weltweiten Berichten über die Fluchtmöglichkeit bei Sopron setzte rasch ein Massenexodus von ddr-bürgern ein, der die einsatzkräfte an die Grenzen ihrer leistungsfähigkeit bringen sollte. allein in Mörbisch meldeten sich am 22. august 1989 131 Flüchtlinge, am 27. august waren es bereits 159 Flüchtlinge. am Grenzübergang Klingenbach wurden vom 22. bis 27. august 1989 151 ddr- Bürger registriert, vom 28. august bis 10. September 1989 kamen in den Gendarmerieposten von Mörbisch, St. Margarethen und Siegendorf weitere 433 ddr-staatsbürger hinzu. das Österreichische Rote Kreuz wurde mit der abwicklung der gesamten humanitären aktion an der Grenze beauftragt; die registrierung wurde in die dortigen Stützpunkte verlegt. die Kosten für die Weitertransporte der asylwerber zu auffanglagern in der Bundesrepublik deutschland wurden von der deutschen Botschaft in Wien getragen; die Beförderung wurden von privaten Firmen vorgenommen, da die österreichische Bundesregierung unter hinweis auf die immerwährende neutralität keine staatlichen ressourcen wie Züge der ÖBB oder Postbusse zur Verfügung stellen durfte. in verschiedenen orten im Burgenland wurden notaufnahmestellen eingerichtet und die einheimischen versorgten die ddr-bürger mit Unterkünften, nahrung und Kleidung. Fluchthelfer aus Österreich unterstützten weitere ddrangehörige dabei, die immer schlechter besetzten Grenzabschnitte zu überwinden. Manche riskierten dafür Gefängnisstrafen auf ungarischer Seite. ab null Uhr des 11. September 1989 gestattete Ungarn allen ddr-flüchtlingen die legale ausreise; das rückführungsabkommen mit der ddr wurde aufgekündigt. Viele ddr-bürger kamen mit ihren eigenen Fahrzeugen, dazu wurden laufend Bustransporte und Sonderzüge organisiert. nach dem Umweg über Ungarn versuchten in der Folge immer mehr ddr-bürger, über die tschechoslowakei in die Bundesrepublik deutschland auszureisen. am 30. September 1989 gestattete ostberlin jenen Staatsangehörigen, die die deutsche Botschaft in Prag und andere deutsche Vertretungsbehörden belagert oder selbstständig die Grenze zu übertreten versucht hatten, die legale ausreise mehr als 7.000 Menschen durften nach Westdeutschland. anfang november zog die tschechoslowakische regierung nach und erlaubte den ddr- Bürgern den Grenzübertritt. Wenige tage später, am 9. november 1989, öffnete sich nach einer fehlerhaften erklärung der regierungsverantwortlichen der ddr erstmals die berüchtigte Berliner Mauer. Gedenkstätten. etwa 13.000 Fluchtversuche soll es am eisernen Vorhang zwischen Österreich und Ungarn von 1970 bis 1988 gegeben haben; nach recherchen der Budapester Zeitung schafften es in diesem Zeitraum rund 400 Menschen bis nach Österreich, neun Personen kamen zu tode. das Feld bei St. Margarethen ist heute eine Gedenkstätte, an der auch ein Stück des Reste des Eisernen Vorhanges bei St. Margarethen. original-grenzzauns zu sehen ist. an jener Stelle, wo einst das Gittertor zu finden war, symbolisiert die Skulptur eines geöffneten Portals das tor zur Freiheit. Unweit des großen Feldes steht ein ehemaliger Wachturm der Grenzwache. 2011 wurde der Park mit Fördermitteln der eu ausgebaut, 2014 wurde er erweitert. Gedenktafeln erinnern an die ereignisse beim Paneuropäischen Picknick und an das erste echte loch im eisernen Vorhang. entlang der Spur der ehemaligen Grenzanlagen führen heute Fahrrad- und Fußwege. Sie sind teil des Projekts europa-radweg eiserner Vorhang, der auf 10.000 km länge durch 20 länder führt und an die frühere teilung europas erinnert. Mehrere Museen befassen sich mit der einrichtung des eisernen Vorhangs in Ungarn, darunter eine Privatausstellung des früheren Grenzsoldaten imre csapó in Fertőrákos. csapó war von 1969 bis 1998 im Grenzdienst Ungarns tätig und hat über mehrere Jahrzehnte eine umfangreiche Sammlung zusammengestellt, die von originalteilen der Grenzbewachung und des elektrischen Signalsystems bis hin zu Waffen, landkarten und Uniformen reicht. 2009 wurde das Museum nur wenige Minuten von St. Margarethen entfernt eröffnet und kann nach Voranmeldung besichtigt werden. der tag der Polizei im Burgenland stand dieses Jahr auch im Zeichen des Falles des eisernen Vorhanges vor 25 Jahren: am 5. September 2014 gedachten innenministerin Johanna Mikl-leitner, Ungarns innenminister Sándor Pintér und landeshauptmann hans niessl in St. Margarethen des freundschaftlichen Zusammenwachsens der Staaten Österreich und Ungarn seit 1989. Gregor Wenda 37