erstellt von: Sabine Dehner

Ähnliche Dokumente
Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Betreuungskonzept Mittagsbetreuung Gemeinde Partenstein

Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris

Konzeption für die verlängerte Mittagsbetreuung an der Grundschule Auf der Bleiche für das Schuljahr 2015/16

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Konzept. für die. nachschulische Betreuung. im Rahmen der Ganztagsschule. der Stadt Bleckede. und. der Elbtal-Grundschule Bleckede

Konzeption der. Schulstraße 1, Giebelstadt. Tel. 0160/ Öffnungszeiten: Montag-Freitag (an allen Schultagen)

Mittagsbetreuung KinderReich. Konzeption Stand: Sept. 2011

PRAXISKONZEPT BETREUENDE GRUNDSCHULE SERRIG STERNSCHNUPPENGRUPPE

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Pädagogisches Konzept

Konzeption der Mittagsbetreuung des Fördervereins Grundschule Neubiberg e.v.

Mitti. Informationen und Konzeption

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

KONZEPTION. Schulbetreuung der Wichtelhäuser Grundschule in Sterzhausen

Konzept Mittagsbetreuung der Grundschule Pähl

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014

Ausschreibung der Mittagsbetreuung an den Germeringer Grundschulen

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Grundschule Steinbach

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel /

Konzeption der Mittagsbetreuung. an der Grundschule Kranzberg

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis

Konzept Mittagsbetreuung an der Grundschule Reichersbeuern

Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017

Den Schülerhort können 50 Schulkinder von der Einschulung bis 14 Jahre besuchen.

Konzept Mittagsbetreuung an der Grundschule Reichersbeuern

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten! Hier einige wichtige Informationen zur Hausaufgabenbetreuung:

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten! Hier einige wichtige Informationen zur Hausaufgabenbetreuung:

Konzept für die Offene Ganztagsschule

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Offene Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Mittagsbetreuung Perlacher Fische Perlacher Fische Elterninitiativ e seit 2000

Förderverein der Grundschule Dollendorf- Ripsdorf e. V.

Benutzungsordnung. der Betreuungsangebote an den Grundschulen der Gemeinde Grafenau

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

1. Vorsitzende: Dr. Raluca Rossi Tel.-Nr Vorsitzende: Britta Hellenkamp

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Gudrun-Pausewang-Schule. Grundschule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung des Vogelsbergkreises in Lauterbach-Maar

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Die Finanzierung erfolgt durch Elternbeiträge, die Bezirksregierung von Mittelfranken und den Markt Weidenbach.

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Betreuende Grundschule

Konzeption der Mittagsbetreuung der Grundschule Brennberg

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Schulbetreuung Schulmäuse

Verein der Förderer und Freunde der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. Betreuende Grundschule Die Mittagsinsel. Januar 2019

Konzept. Mittagsbetreuung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Coburg e.v. an der Jean-Paul-Grundschule. Träger: Einrichtung: Inhaltsverzeichnis

Kleinkindtagesbetreuung

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

M I T T A G SBETREUUNG G R U N D S C H U L E O B E R N Z E N N S C H U L S T R A S S E O B E R N Z E N N T EL: / 278

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Wir sind die. Lachmöwen. Die Schulkinderbetreuung in der Abendrothschule am Nachmittag während der Schulzeit und ganztags in den Ferien

Konzeption. Mittagsbetreuung Heinrich Kirchner Schule. Dompropststraße Erlangen

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Stand November 2018

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

Die Neubornschule ist seit 2006 Ganztagsschule in Angebotsform mit derzeit 150 Ganztagskindern.

DER PUCKEN HOF. Offene Ganztagsschule am Emil-von-Behring-Gymnasium. Konzeption

Schul- und familienergänzende Tagesstruktur in Vitznau

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Konzept. der Mittagsbetreuung. der Montessori-Schule Dachau

Konzeption der Offenen Ganztagsschule. Kardinal-von-Galen Schule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule an der Friedrich - Staedtler - Mittelschule in Nürnberg

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre

Konzept Mittagsbetreuung an der Grundschule Münsing

Herzlich willkommen!

SCHULKINDER WILLKOMMEN! Schulkinder- und Hausaufgabenbetreuung in der Grundschule Erlabrunn Träger: St. Elisabethen-Verein e.v.

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Transkript:

Konzeption der Mittagsbetreuung und der Hausaufgabenhilfe des Fördervereins der Grundschule Thalfingen e.v. erstellt von: Sabine Dehner 1

Inhaltsverzeichnis 1.Organisatorische Grundlagen 1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.......3 1.2 Entstehung der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung.....4 1.3 Trägerschaft.........5 1.4 Organe.... 5 1.5 Finanzierung.........6 1.6 Öffnungszeiten... 7 1.7 Räumliche Situation und Ausstattung... 7 1.8 Personelle Situation... 8 1.9 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen... 8 1.10 Evaluation... 8 2. Pädagogische Arbeit 2.1 Entwicklungspsychologische Gegebenheiten....9 2.2 Bedürfnisse der Kinder in der Mittagsbetreuung....10 2.3 Erziehung......11 2.4 Gestaltung der Mittagsbetreuung.....12 2.5 Gestaltung der Hausaufgabenbetreuung... 13 und der Hausaufgabenhilfe...... 14 2.6 Kooperation der beteiligten Personen und Institutionen... 15 3. Anhang 3.1 Internet-Seite der Mittagsbetreuung.......16 3.2 Literatur.......16 3.3 Impressum.......16 2

1. ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN 1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Die Anzahl der zu betreuenden Schulkinder nimmt kontinuierlich zu. Gründe dafür sind Frauen sind gut ausgebildet und möchten ihren Arbeitsplatz nach der Geburt ihres Kindes nicht aufgeben. Durch gestiegene Lebenshaltungskosten reicht ein Einkommen für eine Familie oft nicht mehr aus. Die Zahl der Alleinerziehenden nimmt zu. Dadurch, dass jedes Kind einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz hat, beginnen viele Frauen spätestens mit Eintritt des Kindes in den Kindergarten, wieder zu arbeiten. Die Unterrichtszeit endet oft schon vormittags, dadurch ist eine an den Unterricht anschließende Betreuungsform notwendig. Mittagsbetreuung Mit der Bekanntmachung des Bayerischen Staatministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 4. Juni 1993 wurde die Einrichtung von Mittagsbetreuungen an staatlichen Volksschulen organisatorisch und inhaltlich beschrieben sowie eine staatliche Förderung dafür eingerichtet. 3

1.2 Entstehung der Mittagsbetreuung in der Grundschule Thalfingen. Im Jahr 1999 wurde der Förderverein der Grundschule Thalfingen e.v. zum Zwecke der Mittagsbetreuung gegründet. So entstand auch die erste Gruppe der Mittagsbetreuung. Bei Betreuungszeiten von 11.20 Uhr bis 13.00 Uhr wurden hier anfangs 12 Kinder der 1.-4. Klasse betreut. Die Zahl der betreuten Kinder wuchs rasch, es wurden weitere Betreuerinnen eingestellt und nach einigen Jahren auch die Betreuungszeiten ausgeweitet. Inzwischen werden ca. 70 Kinder der 1.-4. Klasse in der Mittagsbetreuung bis max. 17.00 Uhr betreut. Die Hausaufgabenhilfe besteht seit 1996 und war zu Beginn unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt. Sie wurde von Frau Tarija Schwesig initiiert, die den Bedarf zur Unterstützung bei der Anfertigung der Hausaufgaben erkannte. 2002 übernahm der Förderverein der Grundschule Thalfingen die Trägerschaft. Es werden Schüler der 1.-4 Jahrgangsstufe betreut. 1.3. Trägerschaft Träger der Mittagsbetreuung und der Hauaufgabenhilfe der Grundschule Thalfingen ist der Förderverein an der Grundschule Thalfingen e.v. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und hat derzeit ca. 75 Mitglieder. Zweck des Vereins ist die Organisation und Durchführung der Mittagsbetreuung und die Förderung von Kunst und Kultur an der Grundschule Thalfingen. 1.4 Organe Organe des Vereins sind: a) der Vorstand ( 11 der Satzung) b) die Mitgliederversammlung ( 12 bis 16 der Satzung) Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Kassier. Der Vorstand ist die wichtige Schnittstelle zwischen Eltern und dem Team der Mittagsbetreuung, 4

1.5 Finanzierung Die Finanzierung der Mittagsbetreuung erfolgt zu drei Teilen: Elternbeiträge Regierung von Schwaben Gemeinde Elchingen Die Elternbeiträge werden durch den Vorstand des Fördervereins errechnet und jeweils am Folgemonat durch den Kassier per Lastschriftverfahren eingezogen. Erziehungsberechtigte in wirtschaftlich schwieriger Lage können bei den zuständigen Stellen der Gemeinde- bzw. Kreisverwaltung anfragen, ob eine Unterstützung zur Minderung der monatlichen Unkostenbeiträge gewährt werden kann Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus weist der Regierung nach Maßgabe des Haushalts die Mittel zu. Die Auszahlung der ersten Rate (entspricht 1/3 des Festbetrags) erfolgt durch die Regierung von Schwaben an den Träger in den Monaten Oktober/November, die Auszahlung der zweiten Rate (entspricht 2/3 des Festbetrags) in den Monaten Februar/März. freiwillige kommunale Zuschüsse der Gemeinde Elchingen sind: Übernahme der Mietkosten, Betriebsnebenkosten, Ausstattung der Mittagsbetreuung, Benutzung der Schulsporthalle. Bei der Finanzierung sind folgende Positionen zu berücksichtigen: Personalkosten, Sozialversicherungsbeiträge, Pauschalsteuer für geringfügig Beschäftigte, Fortbildungskosten, Versicherungsbeiträge, sowie Kosten für Raumausstattung und Spiel- /Bastelmaterial und Getränke. 5

1.6 Öffnungszeiten Die Mittagsbetreuung beginnt direkt nach Schulschluss, in der Regel um 11:20 Uhr und ist täglich bis 17:00 Uhr besetzt. Es kann unter drei verschiedenen Betreuungszeiten gewählt werden. 1. Betreuung bis 13:00 Uhr 2. Betreuung bis 14:00 Uhr mit Mittagessen 3. Betreuung bis 17:00 Uhr mit Mittagessen Die Kinder können zu einer vereinbarten Zeit nach Hause geschickt oder jeweils zur vollen Stunde abgeholt werden. Kinder, die länger als 14.00 Uhr bleiben, erledigen von 14:00 bis 15:00 Uhr unter Aufsicht selbstständig ihre Hausaufgaben. An welchen Tagen die Mittagsbetreuung besucht wird können die Eltern individuell entscheiden. Die Mittagsbetreuung ist während der Schulzeiten vom ersten bis zum letzten Schultag durchgängig besetzt, in den Ferien und an unterrichtsfreien Tagen ist sie geschlossen. Die Hausaufgabenhilfe beginnt Dienstag, Mittwoch und Donnerstag um 14:00 Uhr und endet um 16:00. Die Kinder können nur verbindlich angemeldet werden. Kinder, die in die Mittagsbetreuung gehen und zusätzlich die Hausaufgabehilfe besuchen, können ohne Probleme zwischen beiden Einrichtungen wechseln. Ein gutes Angebot die Hausaufgabenhilfe zu testen, ist die Möglichkeit eine kostenlose Schnupperwoche zu besuchen, Die Hausaufgabenhilfe ist während der Schulzeiten besetzt. Auch sie ist in den Ferien und an unterrichtsfreien Tagen geschlossen. 6

1.7 Räumliche Situation und Ausstattung Seit Beginn 1999 ist die Mittagsbetreuung in der Grundschule untergebracht. Zuerst in einem Raum, später kam dann mit zunehmender Kinderzahl ein zweiter Raum dazu. Es fallen dadurch auch keine gesonderten Miet- oder Reinigungskosten an. Zudem ist der Informationsaustausch mit Schulleitung, Sekretariat und Lehrkräften wesentlich erleichtert. In den Räumen sind kindgerechte Tische und Stühle vorhanden. An Material stehen Stifte, Wachsmalkreiden, Malpapier, Bastelpapiere, Scheren und Kleber, Bindfaden/Wolle etc. zur Verfügung. Gesellschaftsspiele, Lernmaterial wie mini-lük erweitern das Angebot. Für die Bastelfreudigen sind inzwischen viele Bastelbücher angeschafft worden. Die Kuschel- und Leseecke lädt mit ihren zahlreichen Büchern zum Entspannen ein. Unsere Bau-Ecke ist ein Zimmer eingerichtet mit großen Schaumstoffwürfeln und bestückt mit Konstruktionsspielzeug und Holzbauklötzen. Der Außenbereich wurde mit einem Klettergerüst, einer Schaukel und einem Sandkasten gestaltet. Mehrere Sträucher und Bäume bieten Schatten und Rückzugsmöglichkeiten. Es stehen Sandspielzeug, Reifen, Springseile, Straßenmalkreiden, Decken und vieles Mehr zur Verfügung. Schuleinrichtungen wie Pausenhof, Turnhalle oder Schulküche dürfen von der Mittagsbetreuung mit genutzt werden. 7

1.8 Personelle Situation Die Mittagsbetreuung ist mit pädagogisch erfahrenem Personal und pädagogischem Fachpersonal besetzt. In der Hausaufgabenhilfe ist eine Sozialpädagogin eingesetzt. Die Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen verschiedener Träger, z. B. ausgeschrieben durch das Staatliche Schulamt, teil. Die Anforderungen an das Personal ergeben sich aus der sozial- und freizeitpädagogischen Zielsetzung der Mittagsbetreuung. Regelmäßige Teamsitzungen dienen der Reflexion der eigenen Arbeit. Der Vorstand des Fördervereins der Grundschule Thalfingen e.v. leitet den Antrag auf Personalkostenzuschuss an die Regierung von Schwaben weiter. Er verteilt Infobriefe, Bedarfsumfragen und Anmeldeformulare in den Klassen. Der Kassier trägt die Verantwortung für die gesamten Finanzen. Er zieht monatlich die Elternbeiträge ein und erstellt den jährlichen Verwendungsnachweis für die Regierung von Schwaben. 1.9 Zusammenarbeit mit Institutionen Die Mittagsbetreuung arbeitet eng mit der Schule zusammen. Das Sekretariat sorgt für den Informationsaustausch. Bewährt haben sich inzwischen regelmäßige Gespräche am runden Tisch, an denen der Vorstand des Fördervereins und der Schulleiter teilnehmen. Hier können gemeinsam geeignete Lösungen für bestehende Probleme erarbeitet werden Die Kindergärten werden bei der Information der Vorschulkinder einbezogen. Die Gemeinde Elchingen ist durch Sachleistungen beteiligt, wie beispielsweise die Errichtung der Außenanlage, Einbau der Verteilerküche, Möblierung der Betreuungszimmer ect. Die Gemeinde Elchingen bietet in den Ferien teilweise eine Ferienbetreuung an, die in den Räumen der Merzweckhalle Thalfingen stattfindet. 1.10 Evaluation Am Ende des Schuljahres erhalten alle Eltern der Mittagsbetreuungskinder einen Fragebogen. Er dient dem Team zusätzlich als anonyme Rückmeldung über dessen Arbeit und den Angeboten während des vergangenen Jahres. Die Auswertung des Fragebogens beeinflusst auch nachhaltig die pädagogische Arbeit, sowie die Verwaltung. 8

2. PÄDAGOGISCHE ARBEIT 2.1 Entwicklungspsychologische Gegebenheiten Anforderungen an das Grundschulkind Bewältigung des Schulwegs ohne Begleitung. Selbstständigkeit Merken der Hausaufgaben. Langes still sitzen. Organisieren der Schulsachen. konzentriertes Mitarbeiten. Erledigen der Hausaufgaben Die Kinder lösen sich zunehmend vom Elternhaus ab. Gleichaltrige Kinder werden für sie immer wichtiger, die Eltern treten etwas mehr in den Hintergrund. Das ich-bezogene, auf die Eltern orientierte Kindergartenkind sieht sich in der Schule neuen Herausforderungen ausgesetzt. Es lernt neue Regeln und Wertvorstellungen kennen. Im Kinderkarten gehörte das große Vorschulkind zu den Ältesten, und in der 1. Klasse erfährt es dann, dass es viele Dinge noch nicht kann und wieder zu den Kleinen gehört. Das fühlt sich für das Erstklass-Schulkind nicht immer gut an. Im Laufe der Grundschulzeit werden die Schüler/innen dann immer selbstständiger. Sie probieren sich mehr aus. Das führt wiederum häufig auch zum Überschreiten von Grenzen und zum Hinterfragen von Regeln. 9

2.2 Bedürfnisse der Kinder in der Mittagsbetreuung Grundschulkinder haben einen sehr großen Bewegungsdrang, das widerspricht dem langen still sitzen. Das Lernen, Schreiben, Lesen und Rechnen kostet sehr viel Kraft, vor allem wenn man keine Lust dazu hat. Zum Ausgleich benötigen die Kinder die Möglichkeit sich sportlich zu betätigen oder sich zu entspannen. Sie sollen selbst über ihre Aktivitäten entscheiden können. Die aktuellen Bedürfnisse der Kinder sind in erster Linie durch den vorausgehenden Unterricht beeinflusst, aus dem sie mit unterschiedlichen Erfahrungen und Reaktionen kommen. Bei vielen Kindern besteht ein starkes Gesprächsbedürfnis und ein starker Drang frei zu spielen andere möchten sich gerne frei bewegen. Die Mittagsbetreuung wird deshalb primär als beaufsichtigte Freizeit, also bewusst ohne Lern- und Leistungsdruck, gestaltet, wobei die Nutzung der Angebote durch die Kinder selbst bestimmt wird und freiwillig erfolgt. Gespräche der Kinder mit den Betreuern über gute und schlechte Erfahrungen des Vormittags können sinnvoll sein, um ihrem Mitteilungsbedürfnis entgegenzukommen und zur Verarbeitung ihrer Erfahrungen beizutragen. Auch bei der verlängerten Mittagsbetreuung soll nicht der Leistungsdruck im Vordergrund stehen, sondern die Hinführung zum selbstständigen Arbeiten. Bei allen Aktivitäten der Kinder sollen die Betreuerinnen zwar anregen und helfen, aber spontanes Handeln begünstigen und gängelndes Lenken vermeiden. Manche Kinder wollen sich auch gerne alleine beschäftigen oder einfach mal nur nichts tun. Kinder und Uhren dürfen nicht beständig aufgezogen werden. Man muss sie auch gehen lassen. Jean Paul 1763-1825 10

2.3 Erziehung Entwicklung einer eigenverantwortlichen und selbstbewussten Persönlichkeit Entwicklung der Fähigkeit zur sozialen und verantwortungsvollen Interaktion In der Mittagsbetreuung besteht die Möglichkeit zur Bereicherung des Sozialverhaltens. Durch das Zusammenleben in der Gruppe werden Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit, Toleranz, Verantwortungsbewusstsein und ein positives Miteinander gefördert. In der Mittagsbetreuung soll sich das Kind aufgehoben fühlen, lernen sich abzugrenzen und durchzusetzen. Dabei treffen sich die eigenen Bedürfnisse oftmals auf andere Meinungen Es muss nach Kompromissen gesucht werden. Die Regeln und Grenzen bieten dabei sicheren Halt In altersübergreifenden Gruppen bietet sich die Chance von einander zu profitieren und neue Freundschaften zu schließen. Die Mittagsbetreuung bietet auch die Möglichkeit der Werteerziehung. Ordnungen und Regeln müssen zum Wohle des friedlichen Zusammenlebens eingehalten werden. Ordnungs- und Helferdienste müssen selbstverständlich sein, d.h. ohne süße Belohnung ausgeführt werden. Noch leckerer schmeckt das gemeinsamen Mittagessen mit guten Tischmanieren. 11

2.4 Gestaltung der Mittagsbetreuung Im Vordergrund der Mittagsbetreuung stehen Entspannung, Spiel und kreative Angebote. Es gibt keine für alle verpflichtenden Aktivitäten. Mittagsbetreuung wird in deutlicher Abhebung vom Unterricht als beaufsichtigte Freizeit ohne Lern- und Leistungsdruck gestaltet. Die Nutzung der Angebote wird durch die Kinder selbst bestimmt und erfolgt freiwillig. Es werden Möglichkeiten zum Basteln und Spielen angeboten, verschiedene Spielmaterialien stehen zum freien Spiel bereit. Die Räume werden je nach Jahreszeit durch freiwillige Bastelarbeiten der Kinder gestaltet. Die Schwerpunkte und Feste des Jahreskreises werden bei der Freizeitgestaltung mit einbezogen. Die Einrichtung einer gemütlichen Leseecke, sowie die Mitbenützung des neu eingerichteten Lesezimmers und die Bereitstellung einfacher Lernspiele unterstützen auch in der Freizeit den Lernprozess der Schüler/innen ohne dass diese Aktivitäten als Pflichtaufgaben empfunden werden. So oft es der Belegungsplan der Schulsporthalle erlaubt können sich die Kinder mit Bällen, Seilen, Rollbrettern und der Tischtennisplatte austoben. Je nach Wetter, werden der Pausenhof und der Spielplatz an der Schule zum Spielen an der frischen Luft genutzt. Es wird ein warmes Mittagessen, das von einer Cateringfirma angeliefert wird, angeboten. Getränke stehen in Form von Mineralwasser zur Verfügung. Wir legen Wert darauf, dass nur ungesüßte Getränke angeboten werden. In unregelmäßigen Abständen wird Obst der Saison eingekauft und zusammen mit den Kindern gewaschen, geschält und gegessen. Milch ist immer vorrätig. In den kalten Jahreszeiten wird regelmäßig Früchtetee gekocht. Hab Mut, komm und zeig, was in dir steckt, denn du kannst alles, wenn man es weckt." Unbekannt 12

2.5 Gestaltung der Hausaufgabenbetreuung und der Hausaufgabenhilfe Hausaufgabenbetreuung: innerhalb der Gruppe der Mittagsbetreuung von 14:00 15:00 Uhr täglich selbstständiges Arbeiten Hausaufgabenhilfe außerhalb der Gruppe der Mittagsbetreuung von 14 bis 16:00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag gestütztes Arbeiten HAUSAUFGABENBETREUUNG: Da viele Grundschüler die Mittagsbetreuung bis 17 Uhr besuchen sollten auch die Hausaufgaben in dieser Zeit erledigt sein. Die Hausaufgabenzeit beginnt um 14:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr. Kinder, die ihre Hausaufgaben früher fertig haben, bekommen von der Betreuerin der Klassenstufe entsprechende Arbeitsblätter zum stillen Arbeiten, um weiterhin eine konzentrationsfreudige Atmosphäre gewährleisten zu können. In der Hausaufgabenbetreuung überwacht die Betreuerin die Anfertigung der schriftlichen und mündliche Hausaufgaben, sie übernimmt aber keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Hausaufgaben. Die Eltern werden nicht von der Aufgabe entbunden, abends noch einmal die Hausaufgaben ihres Kindes zu kontrollieren. Auch sind sie stets gefordert, sich über die Hausaufgaben ihres Kindes auf dem Laufenden zu halten. Manche Fertigkeiten müssen zu Hause noch vertieft werden. Bei Problemen wird mit den Eltern und der zuständigen Lehrkraft Kontakt aufgenommen. Die Hausaufgabenbetreuung kann und soll aber keine Nachhilfe ersetzen. Die Kinder werden unterstützt ihre Arbeit selbst zu organisieren. Es wird auch der Umgang mit Hilfsmitteln wie Duden, Lexikon, Wörterbuch geübt oder aber wie dringend benötigte Unterstützung angefordert werden kann. 13

HAUSAUFGABENHILFE: In die Hausaufgabenhilfe gehen Kinder, die nicht in der Lage sind ihre Hausgaben eigenständig innerhalb der Hausaufgabenbetreuung zu erledigen und die eine gezieltere Betreuung für diese Aufgabe benötigen. Die Gruppe der Hausaufgabenhilfe ist deutlich kleiner und der zeitliche Umfang ist darüber hinaus eine Stunde länger angesetzt. Neben dem Erledigen der Hausaufgaben versucht die pädagogische Fachangestellte so gut es geht vorhandene Wissenslücken zu schließen und Unsicherheiten durch zusätzliches Üben und Wiederholen in der Kleingruppe auszuräumen. Zur Hausaufgabenhilfe muss das Kind extra angemeldet werden. Es entstehen auch zusätzliche Kosten zu den Gebühren der Mittagsbetreuung. 14

2.6 Kooperationen der beteiligten Personen Schule Mittagsbetreuung Vertrauen Eltern Es ist notwendig, dass die Eltern einverstanden sind, dass sich Betreuerinnen und Lehrkräfte gegenseitig informieren und beraten. 15

3. ANHANG 3.1. Internet-Seite des Fördervereins der Grundschule Thalfingen e.v. Aktuelle Informationen, Preise und Öffnungszeiten sowie die Anmeldeformulare zum Ausdrucken gibt es auf der Homepage der Mittagsbetreuung der Grundschule Thalfingen. www.foerderverein-gs-thalfingen.de 3.2 Literatur Handreichung zur Mittagsbetreuung an Volksschulen Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München, 2010 Unsere bunte Mittagswelt von Gabi Bamler Helene-Lange-Schule Konzepte und Dynamik einer guten Schule Katharina Schurr Handbuch der Hortpädagogik Karlheinz Kaplan, Bernd Becker-Gebhard Elchingen, 2011 3.3 Impressum Träger: Förderverein der Grundschule Thalfingen e.v. Ort: Grundschule Thalfingen Schulstraße 4 89275 Elchingen Telefon: 0731 927793 1.Vorsitzende: Kassier: Schriftführer: Melanie Oed Sabine Dehner Lothar Tolks Mitarbeiter: Sabine Dehner Hildegard Buck Ulrike Hirth Heike Hofbauer Heike Hüls Mona Jendreck Melanie Oed Cornelia Schaffrath Renate Schmidt Tarija Schwesig 16