Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Ähnliche Dokumente
Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Demografie: Der Druck nimmt zu

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Demografischer Wandel

Thüringer Landesamt für Statistik

Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Der Saarpfalz-Kreis und seine Gemeinden Mittendrin im Wandel

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020


Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu

Demografie Aufgabenset 2 Lösungshinweise

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Bevölkerungsentwicklung

Landkreisinformation. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt

Landkreisinformation. Landkreis Meißen

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Landkreisinformation. Landkreis Görlitz

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Thüringen in der Demografiefalle? 10 Fakten zur Entwicklung im Freistaat

Bertelsmann Stiftung: Stabiles Schleswig-Holstein Deutschland schrumpft, der Norden wächst leicht

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt

RainerLand Bemerkung zur falschen Heranziehung demografischer Argumente in der öffentlichen Diskussion

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035

Wanderungssaldo (Teil 1)

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Demografischer Wandel in Thüringen Auswirkungen auf ausgewählte Bereiche der Gesellschaft

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

11. Bevölkerungsvorausberechnung

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 2020

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999

Landkreisinformation. Vogtlandkreis

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Seminar Bevölkerungsökonomie

2. Bevölkerung und bevölkerungsspezifische Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005

Weniger als eine Million Einwohner an der Saar. Bertelsmann Stiftung: Zahl der Saarländer nimmt stark ab

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Brandenburg verzeichnet höchste Zunahme in dieser Altersgruppe

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten

Chronik eines angekündigten Steuereinbruchs

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Bertelsmann Stiftung: Mehr Einwohner in Baden-Baden und Freiburg erwartet, weniger in elf Landkreisen Baden-Württembergs

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bevölkerungszahl in Baden-Württemberg bleibt gegen den Bundestrend stabil

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

fakten zum thema arbeitsmarkt

Demographie und Fußball

Länderprofil Spanien Demografischer Wandel

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Wurzen, Stadt

Arbeitskräftemangel in der Zukunft?

Rheinland-Pfalz 2050 Auswirkungen der demographischen Entwicklung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Radeberg, Stadt

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Döbeln, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Coswig, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Taucha, Stadt

Transkript:

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Lesen Sie den nachfolgenden Text zur Bevölkerungsentwicklung in der EU 1 5 10 15 20 25 30 35 Europa ist die einzige Region der Welt, für die das Department of Economic and Social Affairs (UN/DESA) in den Jahren 2010 bis 2050 einen Bevölkerungsrückgang prognostiziert (minus 2,6 Prozent). Bereits von 1960 bis 2010 hatte Europa mit 22,2 Prozent die niedrigste Wachstumsrate von allen Weltregionen. Neben dieser quantitativen Veränderung des Bevölkerungsstandes gibt es noch eine qualitative Veränderung, die nicht ohne Folgen für das gesellschaftliche Zusammenleben bleiben wird: die Veränderung der Altersstruktur. Von den 547 Millionen Einwohnern Europas im Jahr 1950 waren 26,2 Prozent unter 15 Jahre alt. Während der Bevölkerungsstand bis 2010 auf 738 Millionen stieg, sank der Anteil der unter 15-Jährigen an der Gesamtbevölkerung auf 15,4 Prozent. ( ) 1950 lag der Anteil der 15- bis unter 65- Jährigen an der Gesamtbevölkerung Europas entsprechend bei knapp zwei Dritteln, 2010 bei gut zwei Dritteln. Bis 2050 wird sich dieser Anteil deutlich auf 57,2 Prozent reduzieren. Auch das Durchschnittsalter der Bevölkerung Europas verändert sich: Während es von 1950 bis 2010 bereits von 29,7 auf 40,1 Jahre stieg, wird es laut UN/DESA bis 2050 weiter auf 45,7 Jahre steigen.( ) Werden nur die 27 Staaten der Europäischen Union (EU) betrachtet, ist die Verschiebung hin zu einer wesentlich älteren Bevölkerung noch etwas ausgeprägter. Nach Angaben von Eurostat wird sich der Anteil der unter 15-Jährigen an der Gesamtbevölkerung der EU zwischen 2010 und 2050 von 15,5 auf 14,1 Prozent reduzieren. Parallel steigt im gleichen Zeitraum der Anteil der Personen, die 65 Jahre oder älter sind, von 17,4 auf 28,8 40 45 50 55 60 65 70 Prozent. Etwa jeder neunte Einwohner der EU wird 2050 mindestens 80 Jahre alt sein (11,0 Prozent). Der Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter also der Anteil der 15 bis unter 65-Jährigen wird sich in diesem Zeitraum von nur 40 Jahren um zehn Prozentpunkte von 67,1 auf 57,1 Prozent reduzieren. Für den Zeitraum 2010 bis 2050 ist Deutschland der Staat, der bezogen auf die absoluten Zahlen den größten Anteil am Bevölkerungsrückgang in der Gruppe der unter 65-Jährigen hat. Laut Eurostat wird sich die Zahl der unter 15- Jährigen in Deutschland bis 2050 um 2,0 Millionen und die der 15- bis unter 65-Jährigen um 12,3 Millionen verringern (minus 18,4 bzw. 22,8 Prozent). Polen hat mit einem Minus von insgesamt 10,2 Millionen Personen den zweithöchsten Anteil am Bevölkerungsrückgang in der Gruppe der unter 65-Jährigen. Italien und Rumänien haben ebenfalls einen auffallend hohen Anteil am Rückgang Bevölkerungszahl in dieser Altersgruppe. Deutschland ist zudem der Staat, in dem bis 2050 die absolute Zahl der Personen, die 80 Jahre oder älter sind, so stark zunimmt wie in keinem anderen EU-Mitgliedstaat. Waren 2010 noch 4,15 Millionen Personen 80 Jahre oder älter, prognostiziert Eurostat bis 2050 einen Zuwachs um 6,26 Millionen auf 10,4 Millionen Personen in dieser Altersgruppe das entspricht einer Steigerung um rund 150 Prozent. Quelle: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-undfakten/europa/70503/altersstruktur: Stand: 30.08.2013

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (2) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Aufgabe 1: Entscheiden Sie, ob die nachfolgenden Aussagen zum Text richtig oder falsch sind! 1. Bis 2050 wird die Bevölkerungszahl in Europa um 2.6 Prozent sinken. 2. Von 1960 bis 2010 ist die Bevölkerung in Europa um ca. 22 Prozent gewachsen. 3. Von 1950 bis 2010 ist in Europa die Anzahl der unter 15-Jährigen an der Gesamtbevölkerung um rund 10 Prozent gesunken. 4. 2010 betrug der Anteil der 15- bis 65-jährigen rund 33 Prozent der Gesamtbevölkerung Europas 5. 1950 betrug das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Europa 29,7 Jahre 6. Von 2010 bis 2050 wird in der EU der Anteil der Personen, die über 65 sind, um ca. 60 Prozent zunehmen. 7. 2050 wird in der EU einer von elf Einwohnern über 80 Jahre alt sein. 8. 2050 werden in der EU nur noch 57,1 Prozent der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter sein. 9. Bis 2050 verzeichnet Deutschland absolut gesehen - den größten Anteil bei der Gruppe der unter 65-jährigen an der Gesamtbevölkerung. 10. Bis 2050 wird die Zahl der unter 15-jährigen in Deutschland um 22,8 Prozent abnehmen. 11. Bis 2050 wird in Polen die Zahl der 65-jährigen um 10,2 Millionen zurückgehen. 12. 2050 haben werden Italien und Rumänien einen hohen Anteil von unter 65-Jährigen haben. 13. 2050 werden in Deutschland rund 10,4 Millionen Personen leben, die 80 Jahre oder älter sind. 14. Von 2010 bis 2050 steigt die Zahl der 80-jährigen um 4,15 Millionen Personen und somit um 150 Prozent. R F

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (3) Demographischer Wandel /Bevölkerungsentwicklung Deutschland Die niedrige Geburtenrate in Deutschland führt dazu, dass von der ursprünglichen Bevölkerungspyramide (1910) mittlerweile (2008) und auch zukünftig (2060) nicht mehr die Rede sein kann. Einer geringer werdenden Zahl von jungen Menschen im erwerbstätigen Alter steht eine immer größere Zahl von älteren Menschen gegenüber, die nicht mehr aktiv am Arbeitsleben teilnehmen. Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland Quelle: Bevölkerung Deutschlands bis 2060, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung; Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 18. November 2009 in Berlin, Statistisches Bundesamt.Europa Aufgabe 2: Welche Aussagen sind richtig, welche falsch? 1. 1910 gab es ca. 3x so viele 10-jährige wie 60-Jährige. 2. 2008 gab es ungefähr gleich viele 10 Jährige wie 60-Jährige 3. 1950 gab es im Alter von 60 Jahren mehr männliche als weibliche Einwohner in Deutschland 4. 1950 gab es aufgrund des Weltkriegs weniger 30-jährige als 50-jährige Männer und Frauen. 5. 2008 gab es mehr Frauen als Männer, die älter als 90 Jahre alt waren 6. 2008 gab es mehr Frauen, die 70 Jahre alt sind, als 1950. 7. 1950 wurden sehr viel mehr Jungen als Mädchen geboren. 8. 2060 wird es voraussichtlich mehr 68-jährige Frauen und Männer geben als 2008. 9. 2008 gab es mehr als doppelt so viel Männer und Frauen im Alter von 45 als im Alter von 10 Jahren. R F

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (4) Demographischer Wandel /Belastungen des Rentensystems Das deutsche gesetzliche Rentensystem ist nach dem Prinzip des Generationenvertrages aufgebaut, d.h. die jetzige Generation sichert das Wohlergehen der Mütter- und Vätergeneration. Das Geld, das heute von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen jeden Monat in die Rentenkasse einzahlen, wird nicht auf einem individuellen Konto angelegt, sondern dient dazu, die laufenden Rentenansprüche der älteren Generation, die sich bereits im Ruhestand befindet, zu begleichen Das Geld wird sozusagen eingezahlt und am nächsten Tag an die heutigen Rentner weitergeleitet. Aufgrund des demographischen Wandels entsteht nun allerdings das Problem, dass immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner/innen finanzieren müssen. Sehen Sie dazu den nachfolgenden Beitrag der Deutschen Welle: http://www.dw.de/popups/mediaplayer/contentid_15272407_mediaid_6572886 Aufgabe 3: Beantworten Sie beim zweiten Hören die folgenden Fragen zum Film: 1. Frage: Seit wann warnte Herwig Birg vor einem demographischen Problem? 2. Frage: In welchen Ländern steigt der Anteil der alten Menschen rapide (5 Länder werden genannt.) 3. Frage: Wie viele Rentner leben derzeit in Deutschland? 4. Frage: Was fände die Rentnerin Renate von Haack gut? 5. Frage: Wie sieht Wolfgang Gründinger die Situation der Jugendlichen? 6. Frage: Wofür sollte nach Wolfgang Gründinger das Geld sinnvollerweise ausgegeben werden? 7. Frage: Wie viel Pflegefälle wird es voraussichtlich im Jahr 2020 geben? 8. Frage: Gibt es nach Herwig Birg Lösungsmöglichkeiten für das Rentenproblem? 9. Frage: Was wäre die Lösung nach Wolfgang Gründiger?

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (5) Demographischer Wandel / Aufgaben der Politik und der Wirtschaft Aufgabe 4: Überlegen Sie in Kleingruppen/in Partnerarbeit, welche Probleme sich in den verschiedenen Handlungsbereichen ergeben und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Probleme zu entschärfen. Diskutieren Sie Ihre Diskussionsergebnisse anschließend im Plenum! Aus- und Weiterbildungssystem Organisation der Arbeitswelt Demographischer Wandel Sozialsysteme (Renten-, Kranken-, Pflegeversicherung) Öffentliche Infrastruktur: (Stadt und ländlicher Raum)

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel Lösungsschlüssel Aufgabe 1: 1.) richtig 2.) richtig 3.) falsch (um 15,4%; Zeilen 13-18)) 4.) richtig 5.) falsch (rund 66 Prozent, Zeilen 37-40) 6.) richtig 7.) falsch (jeder neunte, das sind elf Prozent der Gesamtbevölkerung, Zeilen 40-42) 8.) richtig 9.) falsch (Deutschland verzeichnet den größten Rückgang bei dieser Gruppe, Zeile 48-52) 10.) falsch (Zeile 38-43) 11.) falsch (2 Millionen=18,4 Prozent; Zeilen 53-57) 12.) falsch (im Gegenteil haben sie in dieser Altersklasse einen großen Rückgang, Zeilen 62-64) 13.) richtig 14.) falsch (Sie steigt um 6,25 Millionen; Zeilen 68-72) Aufgabe 2: 1.) richtig 2.) richtig 3.) falsch 4.) richtig 5.) richtig 6.) richtig 7.) falsch 8.) falsch 9.) richtig Aufgabe 3: 1.) seit den siebziger Jahren 2.) Deutschland, Japan, China, Russland und Brasilien 3.) 20 Millionen 4.) wenn die Älteren eine Plattform hätten, die sie vertritt/ wenn sich die Älteren formieren würden 5.) die Jungen haben keine Lobby, werden ausgeplündert von den Alten 6.) für Kinderbetreuung und Bildung 7.) 2,9 Millionen 8.) Nein, das ist eine unumkehrbare Entwicklung. Man kann sich nur noch anpassen. Das Kind liegt im Brunnen. 9.) Investitionen in die Bildung und in die Produktivität der Wirtschaft (z.b. in neue Umwelttechnologien).