der Evangelischen Kirchgemeinde Felsberg

Ähnliche Dokumente
Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Kirchgemeindeordnung

1.Die Kirchgemeinde: Art.l Auftrag. Zugehörigkeit zur

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Graubünden. Verfassung. vom evangelischen Bündnervolk angenommen am 26.

Verfassung der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Thusis. 1- Allgemeine Bestimmungen. Art. 1

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wartau. Kirchgemeindeordnung

Steuergesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

Steuergesetz der Gemeinde Landquart

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden

STEUERGESETZ. I. Allgemeine Bestimmungen. Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

Steuergesetz der Gemeinde Fideris

I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Gegenstand 4 Art. 2 Subsidiäres Recht Einkommens- und Vermögenssteuern. Art.

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld

Steuergesetz der Gemeinde Tschappina

Steuergesetz der Gemeinde Nufenen

Steuergesetz $$$ 511. Beschlossen vom Gemeinderat am 8. November I. Allgemeine Bestimmungen

Steuergesetz der Gemeinde Avers

Stadt Fürstenau Steuergesetz

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Steuergesetz der Gemeinde Tschiertschen-Praden

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Steuergesetz der Gemeinde Laax. Die Gemeinde Laax erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

STATUTEN. der INTERESSENGEMEINSCHAFT. und Dauermieterr von Ferienwohnungen in Engelberg

STEUERGESETZ DER GEMEINDE FILISUR

Steuergesetz der Gemeinde Trin

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Steuergesetz der Gemeinde Tamins

STEUERGESETZ DER GEMEINDE CONTERS I.P.

GEMEINDEORDNUNG. der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Glarus-Riedern. (erlassen an der Kirchgemeindeversammlung vom 2.

Steuergesetz der Gemeinde Falera

Steuergesetz der Gemeinde St. Moritz

Statuten des LAC Wohlen

Steuergesetz der Gemeinde Andeer

Verfassung des Verbandes der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Glarus (römisch-katholische Landeskirche)

Steuergesetz der Gemeinde Rothenbrunnen

P o l i t i s c h e G e m e i n d e D o m l e s c h g S t e u e r g e s e t z

Steuergesetz. der Gemeinde Thusis

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

STEUERGESETZ DER GEMEINDE AROSA

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN STEUERREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. JANUAR 2002) (MIT STAND 1. JANUAR 2017)

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

Steuergesetz. der. Gemeinde Luzein

STEUERGESETZ DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten

Steuergesetz der Gemeinde Küblis

Gemeinde Obersaxen Mundaun. Steuergesetz

Steuergesetz der Gemeinde Jenaz

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Vaschinadi da Donat. Gemeinde Donat 7433 Donat. Steuergesetz der Gemeinde Donat

Gemeinde Zernez. Steuergesetz

Statuten des Vereins

Steuergesetz Version

Gemeinde Sils i.d. Steuergesetz

Offizieller. Statuten

Badminton-Club Trimbach

Statuten. des. s Drü-33-Clübli

Verein Landart Grindelwald

STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS

Statuten des Vereins Sitterbugs

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten. des Alters- und Pflegeheims Grindelwald

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE

Statuten Landeskonferenz der Militärischen Dachverbände (LKMD) 1. Name und Sitz

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Verein Barmelweid. Statuten

Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil

Verband für Orgeldienst und Kirchengesang in Graubünden (VOGRA)

Statuten der SAC Sektion Burgdorf des Schweizer Alpen-Club SAC

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach diesem Gesetz: a) eine Erbanfall- und Schenkungssteuer; b) eine Hundesteuer.

Cumoin da Lantsch. Gemeinde Lantsch/Lenz. Steuergesetz

Von den Stimmberechtigten der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Gais gestützt auf Art. 45 der Kirchenverfassung (KV) erlassen am 2.

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten

Statuten Kinderhaus Malters

Statuten des Vereins Freies Gymnasium Bern 13. Januar 2004, Revision 6. Juni 2006, Revision 14. Juni 2017

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes.

Statuten des Elternvereins Holziken (gegründet )

Statuten des Vereins Tagesheim Liestal und Umgebung

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK

Ferienpass Sissach Statuten

STATUTEN DER WAKEBOARD-SCHOOL.CH

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

MAG Verei nsstatuten

STATUTEN der Schweizerischen Vereinigung der Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher (SVFA)

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung

a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer; b) eine Grundstückgewinnsteuer; c) eine Nach- und Strafsteuer sowie Ordnungsbussen;

STEUERGESETZ DER GEMEINDE SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet )

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER

VISCHNAUNCA DA SCHLUEIN. Steuergesetz

MODELLEISENBAHN CLUB RIEHEN STATUTEN

Transkript:

KIRCHGEMEINDEORDNUNG UND STEUERGESETZ der Evangelischen Kirchgemeinde Felsberg 1

Inhaltsverzeichnis KIRCHGEMEINDEORDNUNG... 3 1. Die Kirchgemeinde... 3 Art. 1 Auftrag... 3 Art. 2 Zugehörigkeit zur Landeskirche... 3 Art. 3 Personelle Zugehörigkeit... 3 Art. 4 Stimmberechtigung/Wählbarkeit... 3 Art. 5 Organe... 3 2. Die Kirchgemeindeversammlung... 4 Art. 6 Ordentliche Kirchgemeindeversammlung... 4 Art. 7 Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung... 4 Art. 8 Einberufung, Beschlussfähigkeit... 4 Art. 9 Zuständigkeit... 4 Art. 10 Anträge an den Kirchgemeindevorstand... 4 Art. 11 Wahlen, Abstimmungen und Wiedererwägungen... 4 3. Der Kirchgemeindevorstand... 5 Art. 12 Zusammensetzung... 5 Art. 13 Einberufung, Beschlussfähigkeit... 5 Art. 14 Zuständigkeit... 5 4. Das Revisorat... 6 Art. 15 Zusammensetzung, Aufgabe... 6 5. Das Pfarrarnt... 6 Art. 16 Auftrag... 6 6. Weitere kirchliche Beauftragte... 6 Art. 17 Wahl, Aufgaben... 6 7. Schlussbestimmungen... 6 Art. 18 Änderung der Kirchgemeindeordnung... 6 Art. 19 Inkrafttreten... 6 STEUERGESETZ... 7 Art. 1 Grundsatz und Steuerarten... 7 Art. 2 Steuerpflicht... 7 Art. 3 Veranlagung... 7 Art. 4 Ein- und Austritt... 7 Art. 5 Steueransatz... 7 Art. 6 Einsprache, Wiedererwägung... 8 Art. 7 Stundung und Erlass... 8 Art. 8 Steuereinzug... 8 Art. 9 Fälligkeit und Verzugszins... 8 Art. 10 Schlussbestimmungen... 8 2

KIRCHGEMEINDEORDNUNG aufgrund der Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden und der Verordnung über Aufbau und Leben der Kirchgemeinde erlassen von der Kirchgemeindeversammlung am 14. Juni 1983 Art. 1 Auftrag 1. Die Kirchgemeinde Die Kirchgemeinde Felsberg trägt die Verantwortung für die in ihr ausgeübten Dienste, vor allem für regelmässigen Gottesdienst, Unterricht, Seelsorge und Liebestätigkeit sowie für das ihr anvertraute Kirchgemeindevermögen. Sie wirkt an gesamtkirchlichen Aufgaben mit. Art. 2 Zugehörigkeit zur Landeskirche Die Kirchgemeinde Felsberg ist ein Glied der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden. Art. 3 Personelle Zugehörigkeit Der Kirchgemeinde Felsberg gehören alle Personen evangelischer Konfession mit Wohnsitz in der politischen Gemeinde Felsberg an, die nicht schriftlich ihre Nichtzuhörigkeit zur Landeskirche erklärt haben oder aus ihr ausgetreten sind. Art. 4 Stimmberechtigung/Wählbarkeit Art. 5 Organe Stimmberechtigt in der Kirchgemeinde sind - ohne Unterschied der Staatszugehöriqkeit - alle Mitglieder der Evangelisch-reformierten Landeskirche, die das 16.Altersjahr erfüllt haben und die übrigen Voraussetzungen der politischen Stimmberechtigung erfüllen. Die Wählbarkeit beginnt mit dem erfüllten 20. Lebensjahr. Die Organe der Kirchgemeinde sind: 1. Die Kirchgemeindeversammlung 2. Der Kirchgemeindevorstand 3. Das Revisorat 4. Das Pfarramt 3

2. Die Kirchgemeindeversammlung Art. 6 Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Die ordentliche Kirchgemeindeversammlung findet einmal im Jahr in der Regel spätestens vier Monate nach Schluss des Rechnungsjahres statt. Das Rechnungsjahr dauert vom 1. Januar 31. Dezember. Art. 7 Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung Eine ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung findet auf Anordnung des Kirchgemeindevorstandes oder schriftliches Begehren von mindestens 20 Stimmberechtigten unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes statt. Art. 8 Einberufung, Beschlussfähigkeit Die Einladung zu einer Kirchgemeindeversammlung erfolgt mindestens 10 Tage vorher unter Angabe der Traktanden durch Anschlag in den offiziellen Kästen der politischen Gemeinde und Publikation im Amtsblatt. Jede ordnungsgemäss einberufene Kirchgemeindeversammlung ist beschlussfähig. Art. 9 Zuständigkeit In die Zuständigkeit der Kirchgemeindeversammlung fallen: 5. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung 6. Erlass der Kirchgemeindeordnung und der notwendigen Gesetze 7. Genehmigung der Jahresrechnung und des Voranschlages 8. Festsetzung des Steuerfusses für die Steuer der Kirchgemeinde 9. Entschädigungsregulativ für den Kirchgemeindevorstand 10. Anträge in kirchlichen Angelegenheiten zuhanden des Kolloquiums oder des Kirchenrates 11. Beschlussfassung über Vorlagen, die ihr vom Kirchgemeindevorstand unterbreitet werden 12. Wahl des Präsidenten, der weiteren Mitglieder des Kirchgemeindevorstandes und der Rechnungsrevisoren 13. Wahl des Vertreters der Kirchgemeinde im Kolloquium und dessen Stellvertreters 14. Wahl und Entlassung des Pfarrers Art. 10 Anträge an den Kirchgemeindevorstand Schriftliche Anträge von Stimmberechtigten zuhanden der Kirchgemeindeversammlung hat der Kirchgemeindevorstand zu prüfen und innert Jahresfrist der Versammlung zur Behandlung vorzulegen. Anträge, die die Kirchgemeindeversammlung gutheisst, prüft und begutachtet der Kirchgemeindevorstand zuhanden der nächsten Kirchgemeindeversammlung. Art. 11 Wahlen, Abstimmungen und Wiedererwägungen Wahlen und Abstimmungen erfolgen offen, falls nicht aus der Mitte der Versammlung ausdrücklich schriftliche Abstimmung verlangt wird. Der Kirchgemeindevorstand kann schriftliche Abstimmung anordnen. Bei Stimmgleichheit in offener Abstimmung trifft der Präsident den Stichentscheid - in schriftlicher Abstimmung und bei Wahlen entscheidet das Los. 4

Die Wiedererwägung von Kirchgemeindebeschlüssen ist jederzeit möglich. Innert Jahresfrist seit Inkrafttreten eines Beschlusses braucht es eine Zweidrittelsmehrheit, um auf dessen Wiedererwägung einzutreten. 3. Der Kirchgemeindevorstand Art. 12 Zusammensetzung Der Kirchgemeindevorstand besteht aus dem Präsidenten und vier ordentlichen Mitgliedern, welche von der Kirchgemeindeversammlung auf eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt werden. Sie sind nach Ablauf einer Amtsdauer wieder wählbar. Der Präsident wird von der Kirchgemeindeversammlung gewählt. Im Übrigen konstituiert sich der Kirchgemeindevorstand selbst durch Wahl eines Vizepräsidenten, eines Aktuars und eines Kassiers. Den weiteren Mitgliedern können besondere Aufgeben übertragen werden. Art. 13 Einberufung, Beschlussfähigkeit Der Kirchgemeindevorstand versammelt sich, so oft es der Präsident für nötig erachtet, oder wenn mindestens zwei Mitglieder es verlangen. Er ist beschlussfähig, wenn die Mehrzahl der Mitglieder anwesend ist. Der Pfarrer nimmt in der Regel an den Sitzungen mit beratender Stimme teil. Art. 14 Zuständigkeit Der Kirchgemeindevorstand ist das vollziehende Organ der Kirchgemeinde. Er wahrt und fördert das kirchliche Leben in der Gemeinde. In seine Zuständigkeit fallen insbesondere: 1. Vorbereitung der Geschäfte der Kirchgemeindeversammlung 2. Vollzug der Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung 3. Vorbereitung der Pfarrwahl und Mitteilung der Wahl an den Kirchenrat 4. Anordnung einer möglichst ausreichenden Provision bei Pfarrvakanzen, wenn nötig in Zusammenarbeit mit dem Kolloquium 5. Aufsicht über den Religions- und Konfirmandenunterricht sowie Entscheid über die Zulassung zur Konfirmation in Zweifelsfällen 6. Unterstützung und Beaufsichtigung der kirchlichen Beauftragten in ihrer Tätigkeit 7. Aufsicht über die Führung des Pfarr- und Kirchgemeindearchivs 8. Verwaltung des Kirchgemeindevermögens und Instandhaltung der Gebäulichkeiten der Kirchgemeinde 9. Verwaltung der Kirchgemeinde-Fonds und Vergabungen 10. Festsetzung der Gehälter für den Pfarrer und den Organisten im Rahmen der entsprechenden Besoldungsverordnungen sowie für die weiteren kirchlichen Beauftragten 11. Mitwirkung beim Vollzug der landeskirchlichen Erlasse 12. Berichterstattung über die Tätigkeit der landeskirchlichen Behörden zuhanden der Gemeindeglieder 13. Beschlussfassung über einmalige finanzielle Aufwendungen bis Fr. 5 000.-- und wiederkehrende bis Fr. l OOO.-- 14. Vertretung der Kirchgemeinde nach aussen 5

4. Das Revisorat Art. 15 Zusammensetzung, Aufgabe Das Revisorat besteht aus zwei Rechnungsrevisoren und einem Stellvertreter, die von der Kirchgemeindeversammlung auf eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt werden. Die Rechnungsrevisoren prüfen jährlich die Rechnung der Kirchgemeinde und erstatten der Kirchgemeindeversammlung darüber Bericht. 5. Das Pfarrarnt Art. 16 Auftrag Der Pfarrer steht im Dienst der Kirchgemeinde. Seinen Auftrag in Verkündigung, Unterricht, Seelsorge und Diakonie erfüllt er in Verantwortung gegenüber dem Herrn der Kirche aufgrund der Kirchenverfassung und innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen in Zusammenarbeit mit dem Kirchgemeindevorstand und den weiteren Mitarbeitern der Kirchgemeinde. 6. Weitere kirchliche Beauftragte Art. 17 Wahl, Aufgaben Organist, Mesmer und weitere kirchliche Beauftragte werden vom Kirchgemeindevorstand gewählt. Die Aufgaben werden, wo weit nötig, in einem Pflichtenheft festgehalten. 7. Schlussbestimmungen Art. 18 Art. 19 Änderung der Kirchgemeindeordnung Diese Kirchgemeindeordnung kann von der Kirchgemeindeversammlung jederzeit ganz oder teilweise revidiert werden. Inkrafttreten Diese Kirchgemeindeordnung tritt nach Annahme durch die Kirchgemeindeversammlung unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Evangelischen Kirchenrat Graubünden am 14. Juni 1983 in Kraft. Sie ersetzt die Kirchgemeindeordnung (Statuten) vom 7. März 1962. Namens der Evangelischen Kirchgemeinde Felsberg Der Präsident: Der Aktuar: J. Moser A. Seifert Vom Evangelischen Kirchenrat Graubünden genehmigt am 14. November 1983. Der Präsident: Der Aktuar: Pfr. R. Parli Pfr. H.L. Marx 6

STEUERGESETZ Art. 1 Grundsatz und Steuerarten Die Kirchgemeinde erhebt nach den für die politischen Gemeinden geltenden Grundsätzen eine Steuer auf dem Einkommen und Vermögen, eine Kopfsteuer sowie eine Seitenerbschafts-, Vermächtnis- und Schenkungssteuer. Das kantonale Steuergesetz wird sinngemäss angewendet. 1) Art. 2 Steuerpflicht Steuerpflichtig ist jedes Mitglied der Kirchgemeinde Felsberg sowie Mitglieder anderer evangelischer Kirchgemeinden, die kraft wirtschaftlicher Zugehörigkeit der Steuerhoheit der Kirchgemeinde Felsberg unterstehen. Die Besteuerung konfessionell geteilter Familien erfolgt nach der kantonalen Rekurspraxis. Art. 3 Veranlagung In der Regel gelangt die kantonale resp. kommunale Steuerveranlagung zur Anwendung. Das Kirchgemeindekassieramt kann selbständige Veranlagungen vornehmen, wenn keine kantonale oder kommunale Veranlagung vorliegt. Art. 4 Ein- und Austritt Bei Austritt eines Mitgliedes aus der evangelischen Landeskirche werden die Steuern bis zum Austrittsdatum geschuldet. Neu- resp. Wiedereintretende haben die Steuern ab Eintrittsdatum zu bezahlen. Art. 5 Steueransatz 1. Einkommens- und Vermögenssteuer Die Einkommens- und Vermögenssteuer wird in Prozenten von der aus der Veranlagung sich ergebenden Kantonssteuer, einschliesslich Nach- und Strafsteuern, erhoben. Der Prozentsatz (Steuerfuss) wird alljährlich nach Massgabe des budgetierten Ausfalles der Verwaltungsrechnung durch die Kirchgemeindeversammlung festgesetzt. 2. Kopfsteuer Jedes einkommens- oder vermögenssteuerpflichtige Kirchgemeindemitglied entrichtet eine jährliche Kopfsteuer von Fr. 2.--. 3. Seitenerbschafts-, Vermächtnis- und Schenkungssteuer 1 % für Verwandte des elterlichen Stammes 3 % für Verwandte des gross- und urgrosselterlichen Stammes 6 % für alle anderen Personen. Von dieser Steuer ist ausgenommen: Vermögen, das den direkten Nachkommen, den Eltern oder dem überlebenden Ehegatten zufällt; Erbtreffnisse, welche den Betrag von Fr. l0 OOO.-- nicht erreichen; Vermächtnisse und Schenkungen bis zum Betrage von Fr. l0 OOO.--. 7

Art. 6 Einsprache, Wiedererwägung Gegen die grundsätzliche Steuerpflicht wie gegen selbständige Steuerveranlagungen des Kirchgemeindekassieramtes kann innert 30 Tagen nach Empfang der Rechnung resp. Veranlagungsverfügung beim Kirchgemeindevorstand Einsprache erhoben werden. Einsprache- und Wiedererwägungsentscheide des Kirchgemeindevorstandes können nach Massgabe des Verwaltungsgerichtsgesetzes des Kantons Graubünden innert 20 Tagen mit Rekurs beim kantonalen Verwaltungsgericht angefochten werden. Alle Verfügungen und Entscheide sind mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen. Art. 7 Stundung und Erlass Stundung und Erlass der Gemeindesteuer gelten unmittelbar auch für die Kirchensteuer. Art. 8 Steuereinzug Mit der Berechnung und dem Einzug der Kirchensteuern wird die Gemeindesteuerverwaltung betraut. Die Gemeinde erhält hiefür eine angemessene Entschädigung. Der Einzug kann im ordentlichen Verfahren oder an der Quelle erfolgen. Der Kirchgemeindevorstand ist befugt, mit den Organen der Gemeindeverwaltung entsprechende Vereinbarungen zu treffen. Art. 9 Fälligkeit und Verzugszins Art. 10 Die Kirchensteuer wird gleichzeitig mit der entsprechenden Gemeindesteuer fällig. Für verspätete Zahlungen werden dieselben Verzugszinsen geschuldet, wie sie für die Gemeindesteuer zur Anwendung gelangen. Schlussbestimmungen Dieses Steuergesetz tritt mit der Annahme durch die Kirchgemeindeversammlung auf den 1. Januar 1984 in Kraft. Von der Kirchgemeinde angenommen am 14. Juni 1983 Namens der Evangelischen Kirchgemeinde Felsberg Der Präsident: Der Aktuar: J. Moser A. Seifert 1) Gemäss Art. 3 des kantonalen Gesetzes über die Gemeinde- und Kirchensteuern (GKStG), 1.1.2008 gilt: 1 Die Landeskirchen und ihre Kirchgemeinden können nach den Bestimmungen dieses Gesetzes eine Einkommens- und Vermögenssteuer in Prozenten der einfachen Kantonssteuer sowie Nach- und Strafsteuern erheben. 2 Die Erhebung weiterer Steuern ist nicht zulässig. Im Steuergesetzt der Kirchgemeinde Felsberg sind damit alle Regelungen zu Kopfsteuer, Seitenerbschafts-, Vermächtnis- und Schenkungssteuer obsolet. 8