Städtepartnerschaft zwischen Lahnstein und Montesilvano besiegelt

Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Öffentliche Bekanntmachung

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Amtsblatt der Stadt Greven

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

P F A R R B R I EF

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

K I R C H E N B L A T T

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Gemeinde Ostseebad Binz

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

G o t t e s d ie n s t e M a i

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Stadtkirche Gottesdienste

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

">

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

K o n t a k t e Oktober 2017

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Pfarramt St. Edith Stein

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Nr. 22/2017

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Di und Do Uhr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G. 17. Sonntag im Jahreskreis Lesung: Röm 8, Evangelium: Mt 13, (KF: 13, 44-46)

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012.

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Katholische Kirchengemeinde

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11)

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

St. Paulus - Gemeindebrief

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

März 2019 Nr. 3/2019

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Amtsblatt für die Stadt Büren

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Stadtkirche Gottesdienste

Transkript:

Jahrgang 56 FREITAG, 27. Mai 2016 Nummer 21 Städtepartnerschaft zwischen Lahnstein und Montesilvano besiegelt Am vergangenen Donnerstag unterzeichneten Oberbürgermeister Peter Labonte für die Stadt Lahnstein und sein italienischer Amtskollege Bürgermeister (Sindaco) Francesco Maragno für die Stadt Montesilvano die Partnerschaftsurkunden im Rahmen einer Sondersitzung des Lahnsteiner Stadtrates. Damit ist die 5. Städtepartnerschaft offiziell besiegelt. Ausführliche Informationen im Innenteil. (Foto: A. Schäfer/Stadt Lahnstein) Anzeige

Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 21/2016 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei lahnstein Nordallee 3 Notruf... 110 Telefon... 02621/913-0 Fax... 02621/913-100 Freiwillige Feuerwehr Notruf... 112 schiedsperson Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein Telefon... 02621/2993 Rainer Schunk (Stellvertreter), Geisbachstr. 3, 56072 Koblenz Telefon (werktags ab 20.00 Uhr)... 0261/21545 Deutsches rotes Kreuz Rettungsdienst... 112 Ortsverein Lahnstein... 02621/1883567 telefonseelsorge Koblenz Telefon...0800/1110111 oder...0800/1110222 gebührenfrei und rund um die Uhr st.-elisabeth-krankenhaus lahnstein Ostallee 3, Lahnstein... 02621/171-0 zahnärzte Notruf... 0180/5040308 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. trauerbegleitung Der Katholischen und evangelischen KirchengemeinDen in lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn ein Gespräch in dieser Situation für Sie eine Hilfe sein kann, können Sie sich gerne an uns wenden: Pfarrerin Gisela Schmidt (02603 5049070), Inge Steiger, Supervisorin (02621 627690), Hella Schröder, Gemeindereferentin (02621 6289813) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin (02621 628980) Bei genügender Zahl von Interessierten kann auch eine Trauergruppe gebildet werden. entstördienst bei notfällen und technischen störungen erdgas- und wasserversorgung (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein) Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG... 0261/2999-55 ein Unternehmen der evm-gruppe süwag energie bei störungen Stromversorgung... 0800-7962787 Gasversorgung... 0800-7962427 Kundenhotline... 0800-4747488 notdienst Der apotheken telefon-nr.: 01805/258825 Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de. Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. ärztlicher notdienst 116 117 (ohne vorwahl) notärztlicher bereitschaftdienst Montag:... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Dienstag:... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr Mittwoch:... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr Donnerstag:... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Freitag:...14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Feiertage und Brückentage:... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages technisches hilfswerk ortsverband lahnstein Tel... 02621/18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter... 0174/3388123 ahlerhof 13, 56112 lahnstein www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de caritas-sozialstation lahnstein-braubach Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Telefon...02621/9408-0 Essen auf Rädern... 02621/940819 KinDerschutzDienst rhein-lahn Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Telefon...02621-920867 oder -920868 E-Mail... kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. notruf und beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt 19-56068 Koblenz Telefon... 0261/35000 Fax... 0261/3002417 E-Mail... mail@frauennotruf-koblenz.de Internet...www.frauennotruf-koblenz.de

Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 21/2016

Rhein-Lahn-Kurier 4 Informationsabend Aktuelle Entwicklungen der Fundacao Terra am Dienstag, dem 31. Mai 2016 um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Barbara, Niederlahnstein Es spricht: Wellington Santana Lima aus Brasilien, Bruder von Pater Airton Freire, dem Gründer der Fundacao Terra Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Eine Welt e.v. Der Eintritt ist frei. Nr. 21/2016

Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 21/2016 Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Fachbereichsausschusses Gremium Fachbereichsausschuss 4 Datum Donnerstag, den 02.06.2016 Uhrzeit 17:00 Uhr Ort Sitzungszimmer Salhofgebäude tagesordnung Es findet eine nichtöffentliche Sitzung statt, in der Angelegenheiten des Hochbaus, des Tiefbaus und der Bauaufsicht beraten werden. Lahnstein, 24.05.2016 Stadtverwaltung Lahnstein Peter Labonte, Oberbürgermeister Sitzung des Werkausschusses Gremium Werkausschuss Datum Montag, den 06.06.2016 Uhrzeit 17:00 Uhr Ort Konferenzräume - Stadthalle Lahnstein tagesordnung Es findet eine nichtöffentliche Sitzung statt, in der Angelegenheiten der Bäderbetriebe und des Bestattungswesens beraten werden. Lahnstein, 24.05.2016 Stadtverwaltung Lahnstein I.V. Adalbert Dornbusch, Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im verfahren zur aufstellung des bebauungsplanes nr. 44 - marktplatz niederlahnstein (gemäß 3 absatz 1 baugb) Der Stadtrat der Stadt Lahnstein hat in öffentlicher Sitzung am 26. November 2012 gemäß 1 Abs. 3 in Verbindung mit 2 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) den Beschluss gefasst, ein Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich des Marktplatzes in Niederlahnstein einzuleiten, weil es für die dortige städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Das Plangebiet umfasst die Flächen, die von der Johann-Baptist-Ludwig-Straße im Norden, der Bahnhofstraße im Osten sowie den Straßen Im Flürchen und Marktplatz im Westen und Süden umschlossen werden. Für die Namensgebung des Bebauungsplanes wurde die Bezeichnung Marktplatz Niederlahnstein unter der laufenden Nummer 44 gewählt. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist aus nachstehender Orientierungsskizze zu ersehen. Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus der Planzeichnung. Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes wird mit den üblichen Verfahrensschritten (Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung) anhand der entsprechenden Beschlüsse des Stadtrates durchgeführt. Die Aufstellung des Bebauungsplanes wird im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB (Bebauungspläne der Innenentwicklung) durchgeführt, wonach gemäß Absatz 2 die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 gelten, d.h. von der Umweltprüfung nach 2 Absatz 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2a BauGB und von der Angabe nach 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen werden kann. Hierauf wird gemäß 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 hingewiesen. Von den in diesem Zusammenhang gegebenen Möglichkeiten, von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung abzusehen, wird kein Gebrauch gemacht.

Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 21/2016 Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 44 wurde im Rhein-Lahn-Kurier Nr. 49 am 7. Dezember 2012 bekannt gemacht. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden kann, waren gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 BauGB mit Schreiben vom 4. Dezember 2012 um Abgabe einer Stellungnahme zur Planung gebeten worden. Die Abwägung der in diesem Verfahren vorgebrachten Belange hat der Stadtrat der Stadt Lahnstein in seiner Sitzung am 19. November 2015 vorgenommen. Gleichzeitig hat er Beschlüsse über die maßgeblichen Inhalte des Bebauungsplanes gefasst und die Verwaltung mit der Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung beauftragt. Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Absatz 1 BauGB findet nun statt in Form einer einwöchigen öffentlichen Auslegung der Entwurfsunterlagen in der Zeit vom montag, den 30. mai 2016 bis Freitag, den 3. Juni 2016. Die Entwurfsunterlagen liegen bei der Stadtverwaltung Lahnstein - Fachbereich 1 (Zentrale Dienste, Stadtentwicklung und Kultur) - im Verwaltungsgebäude Kirchstraße 1, Raum 15 im ersten Obergeschoss, in den Zeiten montag bis mittwoch von 8:00-13:00 uhr und 14:00-16:00 uhr, Donnerstag von 8:00-12:00 uhr und 14:00-18:00 uhr sowie Freitag von 8:00-12:00 uhr für jedermann zur Einsicht öffentlich aus. Es wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Damit haben sie gelegenheit, sich an der Planung zu beteiligen, indem sie die Pläne und entwürfe einsehen und fristgemäß stellungnahmen bei der stadtverwaltung lahnstein schriftlich oder zur niederschrift abgeben; darüber hinaus können diese auch per Post (stadtverwaltung lahnstein, Kirchstraße 1, 56112 lahnstein) eingereicht werden. Die fristgerecht abgegebenen Stellungnahmen werden in die weitere Planung nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander einfließen. Das Ergebnis wird mitgeteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist. Für die Dauer des beteiligungsverfahrens wird der entwurf des bebauungsplanes auch im internet auf der homepage der stadt lahnstein (www.lahnstein.de) bereit gestellt. Für Fragen steht Ihnen als Ansprechpartner Herr Hoß unter der Telefonnummer 02621/914163 zur Verfügung. Lahnstein, den 12. Mai 2016 Peter Labonte Stadtverwaltung Lahnstein Oberbürgermeister Nachrichten der Verwaltung Street Food Tour trifft Geschmacksnerv in Lahnstein Viel Arbeit ist in den vergangenen Wochen auch seitens der Lahnsteiner Touristinformation in die Premiere des Street Food Festivals auf dem Salhofplatz geflossen. Gemeinsam mit der InterFest Event GmbH veranstaltete die Stadt die inzwischen überregional bekannte Schlemmermeile und traf damit offenbar den Geschmacksnerv der Lahnsteiner. Wir freuen uns, dass das Angebot so gut angenommen wurde, da hat sich die Arbeit im Vorfeld gelohnt. Bei einer Premiere und dem wechselhaften Wetter war das nicht selbstverständlich, bilanziert Petra Bückner, Leiterin der städtischen Touristinformation. Und weil die Veranstaltung so gut ankam, ist auch eine Wiederholung geplant. (Foto: Lucky Luxem) Ausstellung im Stadtarchiv Lahnstein zeigt herzoglich-nassauischen Jahre Das Foto ist eine zeitgenössische Zeichnung von Herzog Adolph anlässlich seiner Abdankung (Slg. Stadtarchiv). 63 nassauische Jahre, vom Reichsdeputationshauptschluss 1803 bis zur Annexion durch Preußen 1866, sind Thema einer Ausstellung, die das Stadtarchiv Lahnstein vom 25. bis 29. Mai in der Hospitalkapelle zeigt. 1804 huldigten die Lahnsteiner ihrem neuen Herzog Friedrich August im Martinsschloss, 1809 kämpften sie für ihn in Spanien, 1814 in Waterloo. Zwei Oberlahnsteiner Soldaten fielen - ihre Namen wurden auf einem Obelisk auf dem Wiesbadener Luisenplatz eingraviert. 1815 machte der Wiener Kongress aus der Gemarkungsgrenze Niederlahnstein - Horchheim eine Staatsgrenze. Bald wurde hier eine Hoheitssäule aus Lahnmarmor errichtet. Es folgten eine längere Friedenszeit, Revolution und reaktionäre Wende. Zugesagte Versprechungen wurden widerrufen, Reformen zurückgenommen. Ende der 1850er Jahre dann der wirtschaftliche Aufschwung die Eisenbahn veränderte Lahnsteins Gesicht entscheidend. Erstmals verband eine feste (Eisenbahn-)Brücke die beiden Städte. Der Hafenbau wurde begonnen. Mit dem wirtschaftlichen Aufblühen wuchsen auch die Einwohnerzahlen rasant. Dann wieder Krieg - Das Herzogtum Nassau als Mitglied im Deutschen Bund, trat auf der Seite Österreichs in den Krieg gegen Preußen ein und verlor. Die Nassauer kämpften am Main, während die Österreicher bei Königgrätz eine große Niederlage gegen die waffentechnisch besser ausgestatteten Preußen erlitten. Herzog Adolph, dem die Lahnsteiner drei Jahre zuvor noch ihre Hauptstraße gewidmet haben, musste abdanken, das Herzogtum ging als hessisch-nassauische Provinz in Preußen auf. Große Weltpolitik spiegelt sich in den Lahnsteiner Archivalien und Zeitungen wieder, die teils im Original ausgestellt sind. Das Stadtarchiv dankt allen Mitbürgern, die die Ausstellung durch Leihgaben wie Orden, postalische Belege, Bilder und Fahnen unterstützen. Die Ausstellung ist von Mittwoch, 25. Mai, bis Sonntag, 29. Mai, täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr in der Hospitalkapelle St. Jakobus, Hochstraße, Ecke Rödergasse, zu sehen. Stadtarchivar Bernd Geil führt am Mittwoch stündlich durch die Ausstellung. Der Eintritt ist frei Bundeswehrstandort Lahnstein erfährt weitere Aufwertung Lahnstein. Nach den anfänglichen Befürchtungen, die die Bundeswehrstrukturreform auch in Lahnstein ausgelöst hatte, erfolgt nun anscheinend erneut eine deutliche Aufwertung des Standortes. Der Präsident des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Harald Stein, bestätigte gegenüber Oberbürgermeister Peter Labonte, dass weitere 800 Dienstposten seiner Behörde in die Lahnsteiner Deines-Bruchmüller-Kaserne verlegt werden. Diese wäre dann mit einer Zielperspektive von insgesamt rund 2.600 Dienstposten der mit Abstand größte Arbeitsgeber in der Stadt. Ich habe die Entscheidung mit großer Freude zur Kenntnis genommen. Das wäre eine großartige Entwicklung für die Stadt Lahnstein und den Rhein-Lahn-Kreis. Labonte ist sicher, dass von dieser jetzt von der Bundesverteidigungsministerin getroffenen Entscheidung, die in der Kaserne allein Baumaßnahmen in einer Größenordnung über 30 Millionen Euro nach sich zieht, natürlich auch die Wirtschaft in der gesamten Region deutlich partizipieren wird und fügt hinzu: Die Verhandlungen und zahlreiche Gespräche, die in der Vergangenheit geführt wurden, haben zu diesem Erfolg geführt. Ich danke allen, die an dieser für den Bundeswehrstandort Koblenz-Lahnstein so bedeutsamen Entscheidung beteiligt waren. Wir werden auch weiterhin dafür arbeiten, die Verhältnisse optimal zu gestalten und - da wo möglich und geboten - zu verbessern, beispielsweise was die verkehrliche Anbindung betrifft.

Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 21/2016 Lahnstein besiegelt neue Städtepartnerschaft mit dem italienischen Montesilvano ob labonte übergibt symbolischen stadtschlüssel Diese Stadtratssitzung war eine besondere, vielleicht sogar eine historisch bedeutsame Sitzung, was allen Anwesenden bewusst gewesen sein dürfte. Die Stadt Lahnstein besiegelte offiziell eine neue, fünfte Städtepartnerschaft mit dem italienischen Montesilvano. Oberbürgermeister Peter Labonte unterzeichnete zusammen mit seinem italienischen Amtskollegen Francesco Maragno die Partnerschaftsurkunde im Beisein der Lahnsteiner Stadtratsmitglieder, der italienischen Delegierten, Rhein-Lahn-Nixe Saskia I., Landrat Frank Puchtler sowie zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Mein herzlicher Dank gilt meinem Bürgermeister-Kollegen Francesco Maragno, unseren Beigeordneten aber vor allem auch den Stadträten in Lahnstein und Montesilvano, die sich einstimmig und zügig für diese Verbindung ausgesprochen haben, so Labonte. Städtepartnerschaften sind gelebte Demokratie und sie beruhen auf der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Auch Maragnos herzliche Worte für die neue Verbindung riefen spontanen Applaus hervor als er verkündete, dass er sich bei seinem zweiten Besuch in Lahnstein schon wie zu Hause fühle. Der Vorsitzende des Partnerschaftskreises Lahnstein-Montesilvano e.v., Dr. Christian Müller, konnte schon die ersten Besuche in Italien ankündigen. Bereits im Oktober dieses Jahres wird es zu einem ersten Schüleraustausch kommen und die Kolpingfamilie wird ebenfalls im Oktober die neue Partnerstadt besuchen. Er hob aber auch die beabsichtigte Zusammenarbeit mit den anderen Partnerschaftskreisen der Stadt Lahnstein hervor, denn schließlich verfolge man ein gemeinsames Ziel. Nach weiteren Grußworten schloss der offizielle Teil mit dem gemeinsamen Singen der beiden Nationalhymnen. Bild oben rechts: Bürgermeister Francesco Maragno und Oberbürgermeister Peter Labonte unterzeichnen die Partnerschaftsurkunde (vorne sitzend). Zu den Gratulanten zählen unter anderem Rhein-Lahn-Nixe I., Lennart Siefert (Unabhängige Liste Lahnstein), Landrat Frank Puchtler, Bürgermeister Adalbert Dornbusch, Gerhard Schmidt (Bündnis90/DIE GRÜNEN), Beigeordnete Beatrice Schnapke- Schmidt (stehend v.l.n.r.). (Foto: Alexandra Schäfer/Stadtverwaltung Lahnstein) Auch Montesilvano grüßt nun gemeinsam mit den anderen Partnerstädten an den Stadteingängen Auf dem Weg vom Flughafen Hahn zum Hotel in Lahnstein auf der Höhe stoppte die italienische Delegation um Bürgermeister Francesco Maragno, die zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde angereist war, um gemeinsam mit Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte das neue Schild am Stadtrand zu enthüllen. Neben der 12-köpfigen Abordnung der Gäste, waren Bürgermeister Adalbert Dornbusch, die Mitglieder des frisch gegründeten Partnerschaftskreises Lahnstein- Montesilvano e.v. und die Rhein-Lahn-Nixe Saskia I. vor Ort. Große Freude machte sich auf allen Gesichtern breit, denn nun begrüßt die neue Partnerstadt auch optisch an den Ortseingängen. Die Schilder der Partnerstädte stehen an der Abfahrt Niederlahnstein von der B42 vor der Alten Markthalle, an der Braubacher Straße kurz vor der Abfahrt zum Schulzentrum und am Rheinhöhenweg kurz vor dem Abzweig zum Freibad. Bild unten links: v.l.n.r.: Dr. Christian Müller (Vorsitzender des Partnerschaftskreises Lahnstein-Montesilvano e.v.), Rhein-Lahn-Nixe Saskia I., Oberbürgermeister Peter Labonte, Montesilvanos Bürgermeister Francesco Maragno, Bürgermeister Adalbert Dornbusch. (Foto: Winfried Ries/Stadtverwaltung Lahnstein)

Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 21/2016 Sanierung der Rhein-Lahn-Halle liegt im Zeitplan Es wird gehämmert, gerührt und gebohrt, Staub liegt in der Luft. Die Sanierungsarbeiten in der Rhein-Lahn-Halle biegen auf die Zielgerade ein, es herrscht emsige Betriebsamkeit auf der Baustelle. Und das ist auch gut so, denn die Halle soll nach den Sommerferien pünktlich zu Schuljahresbeginn wieder genutzt werden können, wie der zuständige Fachbereichsleiter der Stadtverwaltung Lahnstein, Jürgen Becker, erklärt. Treten jetzt keine unvorhersehbaren Verzögerungen mehr auf, liegt dann ein gutes Jahr Bauzeit hinter Verwaltung, Planern und ausführenden Firmen, so wie es auch im Vorfeld kalkuliert wurde. Gemeinsam mit Hochbaumitarbeiterin Sandra Georg, die die Maßnahme seitens der Stadt betreut, werden beim wöchentlichen Baustellentermin Abstimmungen mit den Vertretern der beauftragten Büros getroffen und die nächsten Schritte abgesprochen. Mit dabei sind Nina Stich und Tobias Hömke vom Architekturbüro Naujack-Rind-Hof und Waldemar Butko sowie Stefan Hehl vom Ingenieurbüro Bernardi, die für Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektroinstallation verantwortlich sind. Zurzeit wird der neue Sportboden in die Halle eingezogen und die Maler bzw. Verputzer sind in den Umkleideräumen am Werk. Ende der nächsten Woche soll der Boden komplett fertig sein. Dann beginnen auch die Fliesenleger in den Umkleiden mit der Arbeit. Sobald die Maler fertig sind, schließt sich die Feininstallation an und Anfang Juni wird dann die Außenfassade gedämmt. So greift eins ins andere und bislang liegt man gut in der Zeit. Die Baustelle läuft relativ geräuschlos. Kleinere Verschiebungen in den Arbeiten sind normales Alltagsgeschäft und bereiten uns keine Probleme, erläutert Tobias Hömke den Bauablauf. Wir haben von oben nach unten gearbeitet, so Hömke weiter. Das heißt, das Dach ist bereits gedämmt, die Installationen im Deckenbereich innen sind angebracht. Eine neue Deckenheizung sorgt für Wärme, die LED-Beleuchtung für das nötige Licht. Die Sportgeräte wie Seile, Ringe und Basketballkörbe sind ebenso wie der Trennvorhang vormontiert. Die Akustikplatten an den oberen Wänden sorgen für die nötige Schalldämmung. Der neue Notausgang von der Tribüne ist gebrochen, die Außentreppe wird in Kürze installiert. Am Ende haben wir quasi eine neue Halle, die den heutigen Anforderungen insbesondere was den Brandschutz und die Hygiene angeht, entspricht, führt Becker aus. Nach der Erneuerung der Toilettenanlagen und der Schulmensa wird mit der Sporthalle dann der vorletzte Sanierungsschritt im Zuge der Gesamtbaumaßnahme Schillerschule abgeschlossen. Zuletzt wird das eigentliche Schulgebäude saniert werden. Ultra-Lauf WiBoLT 2016 Auch in diesem Jahr findet vom 25. Mai bis 29. Mai 2016 der Ultralauf WiBoLT einer der vier härtesten und der zweitlängste Nonstop-Ultraläufe Deutschlands auf dem Rheinsteig statt. Wieder werden die Läufer versuchen so schnell wie möglich von Wiesbaden über Koblenz nach Bonn zu laufen. Der Name WiBoLT setzt sich aus den Begriffen Wiesbaden Bonn Long Trail zusammen. Dieses Projekt wird zu jeder Tageszeit, folglich bei Tag und Nacht, von ca. 30 Helfern und Helferinnen tatkräftig unterstützt. Der Lauf ist zwar überwiegend auf die größtmögliche Selbstverpflegung ausgelegt, es gibt aber inzwischen zahlreiche Unterstützer und Verpflegungsstationen, die den Läufern verschiedenste Arten der Verpflegung zur Verfügung stellen. Und auch in Lahnstein wird es auf Betreiben der städtischen Touristinformation nach 2015 zum zweiten Mal einen Verpflegungsposten in der Ruppertsklamm geben. Victoria-Brunnen, Lahnsteiner Brauerei und Kugels Backwelt unterstützen hierbei tatkräftig und steuern regionale Verpflegung bei. Wir halten ab Donnerstag, dem 26. Mai, 18 Uhr, ein entsprechendes Verpflegungsangebot bereit., so Petra Bückner, Leiterin der Touristinformation Lahnstein. Im vergangenen Jahr waren die Läufer von dem einzigartigen Ambiente und der Lagerfeueratmosphäre unserer Klamm begeistert. Bückner und ihr Team haben in diesem Jahr ein Stromaggregat zur Verfügung und so die Möglichkeit, die einzelnen Läufer, die mit einem Trackingsystem ausgestattet sind, nachzuverfolgen und zu sehen wo sich diese auf der Strecke befinden. Alle Beteiligten freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und hoffen auf ein gutes Gelingen dieser Veranstaltung. Allgemeine Informationen zum Lauf: Gestartet wird am Mittwoch, den 25. Mai um 18.00 Uhr am Schloss Bieberich in Wiesbaden. Die Läufer müssen insgesamt 320 km und 11 700 Höhenmeter bewältigen und zurücklegen. Wann die ersten Läufer der ca. 60 Teilnehmer aus 10 Nationen aus dem internationalen Feld in Bonn eintreffen, lässt sich nicht genau voraussagen. Im vergangenen Jahr erreichte der schnellste Läufer nach nur 47 Stunden Laufzeit das Ziel. Die Sponsoren des Verpflegungspostens trafen sich zur Vorbesprechung mit den Mitarbeiten der Touristinformation Lahnstein. V.l.n.r. Renate Haas (Touristinformation Lahnstein), Iris Schwan (Victoria Brunnen), Frank Gallas (Projektleiter der Romantischer Rhein Tourismus GmbH), Markus Fohr (Lahnsteiner Brauerei), Klaus Kugel (Kugels Backwelt), Dirk Wöhner (Victoria Brunnen) und Petra Bückner (Leiterin Touristinformation Lahnstein).(Foto: Alina Hillesheim/ Stadtverwaltung Lahnstein) Aber Eines steht sicher fest: Der letzte Läufer muss das Ziel am 29. Mai 2016 bis 12.00 Uhr, also nach 90 Stunden, erreicht haben. Danach ist das Ziel quasi geschlossen. Das Logo spiegelt den Start und Zielort, mit dem dazwischen liegenden Rhein, unterstützt durch die Farben blau und gelb aus Wiesbaden und dem Bonner Löwen, wieder. Überall sind fleißige Handwerker zu Gange. Die Sanierung der Rhein-Lahn-Halle soll nach den Sommerferien abgeschlossen sein (Fotos: Alina Hillesheim/Alexandra Schäfer/Stadtverwaltung Lahnstein). Schwarzwild vermehrt sich durch die milden Winter stärker Lahnsteiner, die in den waldnahen Wohngebieten leben, müssen auch in den kommenden Monaten wieder vermehrt damit rechnen auf Wildschweine im Stadtgebiet zu treffen. Die vergangenen milden Winter haben die Schwarzwildpopulation weiter ansteigen lassen, da die Nahrungssuche für die Tiere deutlich einfacher ist und ein natürlicher Fressfeind in unserer Region nicht existiert. Die Stadt Lahnstein bittet daher alle Bewohner, die eigenen Grundstücke und Gärten für Schwarzwild so unattraktiv wie möglich zu gestalten. Dies kann dadurch geschehen, dass keine Essensreste auf dem Kompost entsorgt werden, damit das Nahrungsangebot im Wohngebiet so gering wie möglich ist. Außerdem wird der Stadt Lahnstein regelmäßig mitgeteilt, dass Bürger gezielt Brot- und Kuchenreste verstreuen, um damit Wild zu füttern. Dieses gefahrenlose Nahrungsangebot führt dazu, dass Schwarzwild sich erstens an den Menschen gewöhnt und

Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 21/2016 zweitens auch außerhalb der Dämmerung und Nacht die Wohngebiete nach Nahrung absucht. Um Schwarzwild aus dem eigenen Garten abzuhalten, bietet sich lediglich die Möglichkeit einer geeigneten Umzäunung. Diese stabile Zaunanlage muss mindestens 1,5 m hoch, in den Boden eingelassen und aus einer nicht biegbaren Bauweise hergestellt sein. Klassische Maschendrahtzäune sind für Schwarzwild kein Problem, da sie in Bodennähe den Zaun ein- und hochdrücken. Um zusätzliche Unruhe im Wald und weiteres Aufschrecken von Wild in Richtung Waldrand zu vermeiden, werden alle Waldgänger, insbesondere auch die Freizeitsportler gebeten, sich nur auf den ausgewiesenen Straßen und Waldwegen zu bewegen. Maschinenwege, Rückeschneisen, Gliederungslinien sind zu meiden. Die Stadtverwaltung Lahnstein hat eine E-Mailadresse zum Thema Schwarzwild eingerichtet, dorthin können Fragen, Fotos und Begegnungen mit den Schwarzkitteln gerichtet werden: schwarzwild@lahnstein.de wildschweine im garten was tun? Wenn Sie einem Wildschwein begegnen, bleiben Sie still stehen und ziehen Sie sich langsam zurück, wenn das Tier nicht weiterläuft. Warten Sie, bis die Wildschweine von alleine weiter ziehen. Grundsätzlich besteht keine Gefahr, jedoch kann eventuell ein Muttertier seinen Nachwuchs verteidigen in dem es angreift. Gleiches gilt für verletzte Tiere. Wildschweine sind Allesfresser. Abfalltonnen und Müllsäcke sind für sie ansprechende Nahrungsspender. Gleiches gilt für Essensreste auf Kompost. Bitte unterlassen Sie ebenfalls das gezielte Füttern von Schwarzwild, auch im Hinblick auf die Population von Ratten. Durch die gefahrenlose Nahrung verliert das Schwarzwild seine Scheu und seinen Fluchtinstinkt zum Menschen. Einfriedung mit schwarzwildsicherem Zaun (etwa 1,50 Meter hoch, fester Betonsockel, stabile Bauweise) E-Bike-Tankstelle wird bald am Salhofplatz aufgestellt Schon seit einiger Zeit plant die städtische Touristinformation eine Ladestation für Elektrofahrräder, sogenannte E-Bikes, im Stadtgebiet aufzustellen. Die Anfragen in diesem Bereich nehmen zu, erklärt Petra Bückner, Touristikchefin von Lahnstein. Wir wollen daher ein entsprechendes Angebot vorhalten und stehen dazu mit der Süwag Energie AG in Kontakt. Vor ein paar Tagen kam nun die Zusage der Süwag für eine E-Bike-Ladestation, die nun auf dem Salhofplatz, in unmittelbarer Nähe der Touristinformation, aufgestellt werden soll. Es müssen noch einige Detailfragen zum Standort geklärt werden, aber sobald das geschehen ist, wird die Ladestation errichtet, freut sich Bückner schon.. Waldkindergarten im waldkindergarten der stadt lahnstein sind noch Plätze frei. interessierte können sich unverbindlich bei der stadtverwaltung lahnstein melden: telefon 02621 914-311, e-mail y.vehar@lahnstein.de. weitere informationen zur einrichtung sind unter http://www.lahnstein.de/bildung-beruf/kindertagesstaetten/kommunaler-waldkindergarten-lahnstein/ abrufbar. Stadtinfos Altersjubiläen vom 31.05.2016 06.06.2016 01.06.2016 Herr Wilhelm Mawick... 80 Jahre 03.06.2016 Frau Lieselotte Zeitz... 85 Jahre 06.06.2016 Frau Gisela Kopa... 90 Jahre Die Polizeiinspektion Lahnstein informiert 3 PKw mit löschschaum eingesprüht In der Nacht zum Dienstag wurden drei PKW, die in der Schulstraße in Höhe des Anwesens 9 abgestellt waren, komplett mit Feuerlöschschaum eingesprüht. Ob der oder die Täter sich gezielt diese Fahrzeuge ausgesucht hatten um die Besitzer zu ärgern oder gar zu schädigen ist derzeit noch unklar. Ein Sachschaden ist nach ersten Erkenntnissen an den Fahrzeugen nicht entstanden. Wer Hinweise auf den oder die Sprüher geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei in Lahnstein, Tel.: 02621/9130, in Verbindung zu setzen. Drei Fahrzeuge angegangen Am Mittwochnachmittag wurde festgestellt, dass 3 Fahrzeuge von Unbekannten angegangen wurden, die auf dem ehemaligen Bahngelände in der Frankenstraße abgestellt waren. Aus einem nicht verschlossenen PKW wurde das Autoradio gestohlen. An einem weiteren Fahrzeug wurde die Heckscheibe zertrümmert und das Fahrzeug durchwühlt. Dabei wurde aber offenbar nichts brauchbares entdeckt, ebenso wie in einem dort abgestellten Wohnwagen, der augenscheinlich ebenfalls unverschlossen war. Wer Hinweise auf den oder die Täter geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei in Lahnstein, Tel.: 02621/9130, in Verbindung zu setzen. Baumaßnahmen der DB Netz AG Die DB Netz AG führt aus betrieblichen Gründen, in der Nacht von Sonntag, den 29. Mai 2016 auf Montag, den 30. Mai 2016 in den Bereichen der Bahnhöfe Niederlahnstein und Oberlahnstein Gleisbaumaßnahmen durch, wodurch es in dieser Zeit zu Lärmbelästigungen kommen kann. Die beauftragten Unternehmen sind bemüht, die Lärmbelästigungen so gering wie möglich zu halten. Neues aus der Pro Seniore Residenz Lahnstein Frühlingskonzert der musikschule 7 zwerge Die Schüler der Musikschule 7Zwerge unter Leitung ihrer Musiklehrerin Frau Lena Martin waren zum bereits zweiten Mal mit einem Frühlingskonzert zu Gast in der Pro Seniore Residenz Lahnstein. Sie zeigten beim Klavier- und Gitarrenvorspielen, Singen und Tanzen Ihr erlerntes Können vor den Senioren und wurden begeistert mit Applaus belohnt. nächstes treffen der angehörigengruppe Demenz Die Angehörigengruppe Demenz unter Anleitung der evangelischen Pfarrerin Frau Silke Funk trifft sich wieder am 31. Mai 2016 um 18.00 Uhr in der Pro Seniore Residenz Lahnstein, Kastanienstraße 4. Der Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen ist für Angehörige nicht leicht. Die Gesprächsgruppe ist eine Möglichkeit, Belastungen und Probleme mit anderen zu besprechen, sowie wichtige Informationen und praktische Hilfen für die Kommunikation mit den Betroffenen und für deren Pflege zu erhalten. Jeder Angehörige ist herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen bei Frau Pfarrerin Silke Funk, Telefon: 0 26 04/95 00 70 oder in der Residenz bei Frau Martina Best, Telefon: 0 26 21/1 79-0. Lahnstein hat Geschichte Lahnstein hat Geschichte (Folge 431) Das Stadtarchiv Lahnstein erinnert heute an einen Verein aus Niederlahnstein, der sich seit 1881 für die hohe Sangeskunst einsetzt, der am 5. Juni zu seinem Jubiläumskonzert in die Pfarrkirche St. Barbara einlädt. 135 Jahre männergesangverein 1881/1904 niederlahnstein Am 2. Januar des Jahres 1881 versammelten sich auf Wunsch mehrerer Personen im Hause des Herrn Gastwirth Heinrich Faust und gründeten einen Gesangverein, welcher laut Beschluss den Namen Eintracht erhielt. So beginnt die Chronik des ältesten Niederlahnstein Männerchores, der heute vor allem als Teil der Chorgemeinschaft Lahnstein in Erscheinung tritt. Der junge Verein trat bereits im April 1881 mit einem ersten Konzert und im Oktober mit einem Wohltätigkeitskonzert an die Öffentlichkeit. 1882 folgte die Fahnenweihe. Lehrer Lewalter, der ab 1882 den Chor dirigierte, gelang auch die Gründung des Nassauischen Sängerbundes und wurde ihr erster Bundesvorsitzender. Erster Vorsitzender des MGV Eintracht wurde Schneidermeister Karl Steil. Unter seinen Nachfolgern ist Johann Zell hervorzuheben, der 27 Jahre lang (1906-1932) dem Verein vorstand und ihm von Erfolg zu Erfolg führte. Unter 27 errungenen Preisen sei der Wettstreit in Horchheim genannt, wo man 1927 den 1. Stadtklassenpreis, den 1. Ehrenpreis, den Allerhöchsten Ehrenpreis, die Mendelssohnplakette und den Dirigentenpreis gewann.

Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 21/2016 sie jetzt sehr gerne dem Aufruf des Neuwieder Zoos, Bilder zu Zoo- Themen zu malen, damit der Bauzaun beim geplanten Großprojekt Südamerikahalle verschönert werden kann. Alle Tigerenten malten nach ihren ganz individuellen Ideen und Vorstellungen Bilder zum Thema Zoo und schickten sie gemeinsam ein. Nur vier Wochen später kam per Post ein Dankeschön-Brief des Zoos und für jeden der kleinen Künstler eine Freikarte! Nach vielen Reisen zu Chorauftritten in der näheren und weiteren Umgebung führte der Zweite Weltkrieg zum Stillstand der gesanglichen Tätigkeit. Infolge der kriegsbedingten Verhältnisse beschloss man, mit dem MGV Sängerlust 1904 Niederlahnstein gemeinsame Singstunden durchzuführen. Daraus erwuchs der Wunsch zu einem Zusammenschluss, der in der Gründungsversammlung des Männergesangverein Niederlahnstein 1881/1904 am 8. Juni 1946 erfolgte. Zahlreiche Wettstreite, Jubiläumskonzerte und Freundschaftssingen wurden in den vergangenen 60 Jahren besucht. Unter den eigenen Jubiläen, die in regelmäßiger Folge gefeiert wurden, sind besonders die 100-Jahrfeier 1981 und die 125-Jahr-Feier 2006, die jeweils in der Stadthalle Lahnstein begangen wurden, erwähnenswert. Für die 100-jährige Treue zum deutschen Lied wurde dem Verein 1981 vom Kultusministerium die Zelter-Plakette verliehen. Prägend für den Verein waren der Vorsitzende Georg Staudt, der dem Verein von 1949 bis zu seinem Tod 1970 vorstand und Chordirektor Peter Klein, der 33 Jahre den Chor dirigierte (1949-1982). Ebenso lange dirigiert inzwischen Jürgen Salzig die Sänger. Zu nennen ist hier auch der Schriftführer und Pressewart Wolfgang Weber, der schon seit über 35 Jahre diese Ämter innehat. Aus einer losen Zusammenarbeit mit dem Eisenbahn-Gesangverein 1906/50 Oberlahnstein und dem MGV 1863 Oberlahnstein entwickelte sich eine gute Sängerkameradschaft und die Gründung der Chorgemeinschaft Lahnstein am 1. Januar 1998, wobei es bei der Selbstständigkeit der einzelnen Vereine blieb. Alljährlich veranstaltet die Chorgemeinschaft eine Serenade beim Johanniskloster oder an der St. Barbara Kirche, führt intern einen Neujahrsball durch und eine Sängerreise, die 2005 sogar nach Kanada führte. Vorsitzender ist Otto Kachel. Die Proben mit Dirigent Jürgen Salzig finden dienstags um 19.30 Uhr im Jugendkulturzentrum statt. Schulnachrichten Realschule plus Lahnstein schüler erproben sich in der handwerkskammer In den letzten beiden Maiwochen besuchen Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d die Handwerkskammer in Koblenz. Dort erproben sie ihr Können in verschiedenen Gewerken und lernen im Rahmen der Berufsorientierung diverse Handwerksberufe näher kennen. Besonders farbenfroh geht es dabei im Bereich der Maler zu, wie man auf dem Bild gut sehen kann. Die Fotos zeigen den Chor nach erfolgreicher Teilnahme in Bad Ems 1926 (auf den Schildern sind die errungenen Preise notiert) und zum 100-jährigen Jubiläum 1981 vor der Kirche St. Barbara. (Slg. Stadtarchiv Lahnstein) Kindergartennachrichten Evangelische Kindertagesstätte Kastanienplatz Die tigerenten malen für den zoo Die Hortgruppe der ev. KiTa Kastanienplatz in Lahnstein, die Tigerenten, erlebten in den Herbstferien 2015 im Neuwieder Zoo eine besondere Überraschung: die Zooführung wurde extra ihrem Ferienthema Harry Potter angepasst! Die Kinder konnten speziell einige Tiere sehr nahe kennenlernen, die bei Harry Potter eine wichtige Rolle spielen. Das beeindruckte die Tigerenten nachhaltig und sie erinnern sich oft an diesen besonderen Ausflug! So folgten abordnung aus lahnstein fährt nach verdun Am Fronleichnam-Wochenende fährt eine Gruppe von Schülerinnen der Realschule plus unter Leitung von Alexandra und Christoph Caspari nach Verdun in Frankreich. Unterstützt vom DFJW und vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge nehmen sie an der Aktion 4000 Jugendliche für Verdun teil, zum 100-jährigen Gedenken an diese grausame Schlacht des 1. Weltkriegs und als Zeichen des heutigen friedlichen Zusammenlebens mit unseren französischen Nachbarn und Freunden. Dabei wird die Gruppe auch an der offiziellen Gedenkfeier am 29. Mai mit Präsident Holland und Kanzlerin Merkel aktiv teilnehmen. Im Vorfeld haben die Recherchen, unterstützt durch den Stadtarchivar Herrn Geil, ergeben, dass die zehn Lahnsteiner Gefallenen aus der Schlacht von Verdun bisher keinem der Friedhöfe zuzuordnen waren. Dies ist nun nicht mehr der Fall: ab sofort kann ihnen auf dem Friedhof Brieulles-sur-Meuse (nördlich von Verdun) gedacht werden. Auf der Hinfahrt nach Verdun wird die Gruppe daher in Brieulles-sur- Meuse eine Pause einlegen, einen Kranz der Stadt niederlegen und ihrer Gedenken.

Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 21/2016 Marion-Dönhoff-Gymnasium ich bin sehr jung auf diese schon sehr alte welt gekommen Konzert des Marion-Dönhoff-Gymnasiums und der Kreismusikschule Rhein-Lahn zum 150. Geburtstag des Komponisten Erik Satie Schikane Bürokratische Sonatine Vertrocknete Embryonen Tönender Steinfußboden... Seltsame Klänge waren am 17. Mai im Musiksaal des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Lahnstein zu hören. Aber das nicht ohne Grund, denn immerhin galt es ein 150jähriges Geburtstagskind zu feiern: den französischen Komponisten Erik Satie, just am 17. Mai 1866 in Honfleur geboren. Er war zu Lebzeiten nicht so berühmt wie seine französischen Zeitgenossen Claude Debussy oder Maurice Ravel, wurde aber mit seinen bizarren, kuriosen und lustigen musikalischen Ideen zu einem Wegbereiter der musikalischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Natürlich erschien der Komponist, dargestellt von Jonas Hümmerich, höchstpersönlich zu seiner Geburtstagsfeier und führte gemeinsam mit seiner Gesprächspartnerin Marisa Rodriguez auf kauzige Weise erklärend durch das Programm. Illustriert wurden die Ausführungen zu seinem Leben und seiner Musik durch das reichhaltige Bildmaterial einer Power-Point-Präsentation. Und selbstverständlich wurde musiziert. Rund 25 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und der Kreismusikschule hatten sich zu verschiedenen Gruppierungen zusammengefunden, um dem Jubilar mit Werken aus der gesamten Spanne seines Lebens musikalisch zu huldigen. Auch die Bildende Kunst trug ihren Teil zu Ehren des Komponisten bei. Ein kubistischer Bilderzyklus und eine Parade abstruser Instrument, von Satie selbst erfunden, rundeten den sehr gelungen Abend ab. Kirchliche Nachrichten Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein (Kirchorte: st. martin und st. barbara, lahnstein, hl. geist, braubach) gottesdienstordnung samstag, 28. mai Marien-Samstag, Pfarrkirche st. martin 18.00 Uhr Vorabendmesse, Amt für Margarete Schmidt und Wilhelm Sebastian Schmidt, Amt für Lebende und Verstorbene der Familien Ress und Wirges, Amt für Gerhard Mika und die Verstorbenen der Familie Zylka- Mika, Amt für Ludwig und Maria Kapp, Amt für Leo und Simferosa Rowein und die Verstorbenen der Familie Rowein und Maier; Kirche hl. geist 18.00 Uhr Vorabendmesse, Amt für Fritz Jannes sonntag, 29. mai 9. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: 1 Kön 8, 41-43; Gal 1, 1-2.6-10 Evangelium: Lk 7, 1-10; Krankenhauskapelle 08.45 Uhr Eucharistiefeier; Kirche Friedrichssegen 09.30 Uhr Eucharistiefeier; altenheim st. martin 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Kirche st. barbara 11.00 Uhr Eucharistiefeier, Amt für die Lebenden und Verstorbenen des Jahrgang 1940 /1941; rheinanlagen oberlahnstein 12.00 Uhr Ökume- nischer Gottesdienst anlässlich von Lahneck live; Johanniskirche 14.30 Uhr Taufgottesdienst: Konstantin, Lysienne und Dorian Burghardt, Fiona Marie Ruddakies; Johanniskirche 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit der Eheleute Roswitha und Karl-Heinz Portugall; Kein Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Martin! montag, 30. mai, Klinik lahnhöhe 19.00 Uhr Wortgottesdienst Dienstag, 31. mai, Kirche hl. geist 07.30 Uhr Frühschicht/Eucharistiefeier; Pfarrkirche st. martin 08.30 Uhr Wortgottesdienst; Pfarrkirche st. martin 16.00 Uhr Rosenkranzgebet; Kirche st. barbara 18.00 Uhr Eucharistiefeier mittwoch, 01. Juni Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer, Pfarrkirche st. martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier; Johanniskirche 10.00 Uhr Andacht des Schuljahrgangs 1930/31 Niederlahnstein Donnerstag, 02. Juni Hl. Marcellinus und hl. Petrus, Märtyrer in Rom; Krankenhauskapelle 08.30 Uhr Eucharistiefeier; Kirche st. barbara 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Jahramt für Maria Ohms Freitag, 03. Juni Heiligstes Herz Jesu - Herz-Jesu-Freitag; Pfarrkirche st. martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier, Amt für Ria Geißler, Amt für Hans Schmidt, Amt für Anna Kaffa, Amt für Lothar Back samstag, 04. Juni Unbeflecktes Herz Mariä, Kollekte für die Pfarrgemeinde; allerheiligenbergkapelle 14.30 Uhr Trauung Yasmin Nyga und Florian Gessinger; Pfarrkirche st. martin 18.00 Uhr Vorabendmesse, Jahrged. Amt für Gisela Dexheimer sonntag, 05. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: 1 Kön 17, 17-24; Gal 1, 11-19 Evangelium: Lk 7, 11-17; Krankenhauskapelle 08.45 Uhr Eucharistiefeier; Kirche hl. geist 09.30 Uhr Eucharistiefeier, Amt für Lothar Schultes; Pfarrkirche st. martin 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde, 6-Wochenamt für Gertrud Baltes, Amt für Jahrgang 1945/46 Oberlahnstein, im Gedenken an Ria Geißler, im Gedenken an Ernst Kadenbach, im Gedenken an Margarete Schmidt, im Gedenken an Änne Eller und Gertrud Bach; altenheim st. martin 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Kirche st. barbara 11.00 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe Jasmin Bieszke; Johanniskirche 18.00 Uhr Eucharistiefeier termine Freitag, 27. mai 2016 ab 21.00 Uhr Pfarrkirche Sankt Martin: Nacht der Lichter- anlässlich von Lahneck live samstag, 28. mai 2016 ab 21.00 Uhr Pfarrkirche Sankt Martin: Nacht der Lichter- anlässlich von Lahneck live sonntag, 29. mai 2016 14.00 Uhr Pfarrkirche Sankt Martin: Konzert mit Rhein-Main-Hautboisten anlässlich von Lahneck live montag, 30. mai 2016 15.00 Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Frauengymnastik und Seniorentanz; 19.00 Uhr Wilhelmstraße 53: ökumenische Kirchenchorprobe; 19.30 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Chorprobe NGL Dienstag, 31. mai 2016 9.30 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Eltern-Kind-Kreis; 15.00 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Seniorennachmittag Erzählcafe - Lahnsteiner Geschichten mittwoch, 01. Juni 2016 14.00 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Caritassprechstunde; 15.00 Uhr Pfarrbücherei St. Barbara: Buchausleihe; 16.00 Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Spielenachmittag mit jungen Flüchtlingen; 17.15 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Kinderchorprobe Donnerstag, 02. Juni 2016 10.00 Uhr Caritas Altenzentrum St. Martin: Elternfrühstück; 13.30 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe; 16.00 Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Bücherei; 19.30 Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Kirchenchorprobe; 20.00 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Kirchenchorprobe Freitag, 03. Juni 2016 15.00 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Basteln und Spielen für Senioren sonntag, 05. Juni 2016 bibel und wandern 09.30 Uhr Treffpunkt auf dem Salhofplatz - Der Treff 81 fährt zum Sommerfest in Josefshaus nach Hausen; 15.30 Uhr 2. Firmtreffen an der Kirche St. Barbara; 16.00 Uhr Kirche St. Barbara: Benefizkonzert des MGV 1881/1904 Niederlahnstein anlässlich 135 Jahre MGV informationen gemeinsam statt einsam - Pfarrfest und 140 Jahre Kolpingfamilie am 12. Juni 2016 Das diesjährige Pfarrfest steigt im Kirchort St. Barbara. Die Kolpingfamilie St. Barbara begeht zusammen mit dem Pfarrfest ihre Jubiläumsfeier 140 Jahre Kolping St. Barbara. Das Fest beginnt um 10.00 Uhr mit dem Hochamt im Kindergartenhof. Die Blaskapelle der Kolpingfamilie Kamp Bornhofen gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit und unterhält anschließend die Besucher des Festes mit einem Frühschoppenkonzert. Die Kindertagesstätten, die Pfadfinderstämme der Pfarrei und die Kolpingjugend St. Barbara haben für Kinder und Jugendliche ein buntes Programm ab 13.00 Uhr vorbereitet. Passend zur EM wird die KiTa St. Barbara um 14.00

Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 21/2016 Uhr eine kleine Tanzeinlage vorführen; der Kinderchor St. Martin erfreut um 16.00 Uhr mit einem kleinen Konzert die Gäste. Gegen 18.00 Uhr klingt das Fest dann aus. Wie in jedem Jahr sind Kuchenspenden und Hilfe bei der Standbesetzung herzlich willkommen. Kontakt über das Pfarrbüro (02621 62 89 80)! nacht der lichter in der Pfarrkirche sankt martin anlässlich von lahneck live Ein buntes Treiben gibt es an den Rheinanlagen, wenn Lahneck live gefeiert wird. Manchmal braucht der Mensch dann auch mal eine kleine Pause, etwas Ruhe und Entspannung. Dazu lädt die Pfarrkirche Sankt Martin am Freitag, 27. Mai und Samstag, 28. Mai jeweils von 21.00 Uhr bis 23.00 Uhr mit der Nacht der Lichter ein. Mit Farbenspiel und leiser Musik, einem begehbaren Labyrinth und Zeit zum Schauen und Betrachten begegnen dem Besucher vertraute Plätze und Figuren in der Kirche in neuem Licht und laden zum Verweilen ein. Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein Freitag, 27.05., 08.30 Uhr Andacht für Kranke und Gesunde in der Krankenhauskapelle (St.-Elisabeth- Krankenhaus) sonntag, 29.05. (1. Sonntag nach Trinitatis), 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe; 10.00 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche montag, 30.05., 19.00 Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Donnerstag, 02.06., 15.00 Uhr Frauenhilfe in Oberlahnstein im Evangelischen Gemeindehaus, Wilhelmstraße 53; 18.00 Uhr Jugendgruppe im Gemeindehaus Freitag, 03.06., 08.30 Uhr Andacht für Kranke und Gesunde in der Krankenhauskapelle (St. Elisabeth-Krankenhaus) sonntag, 05.06. (2. Sonntag nach Trinitatis), 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe; 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evangelischen Kirche montag, 06.06., 18.30 Jugendgruppe im Gemeindehaus; 19.00 Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein sonntag, 29.05., 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Prädikantin Frau Krampen) Dienstag, 31.05., 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht; 20:00 Uhr Chorprobe Donnerstag, 02.06., 15:00 Uhr Frauenhilfe Freitag, 03.06., 20:00 Uhr Posaunenchorprobe sonntag, 05.06., 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst (Pfarrer Kappesser) gemeindefest rund um die christuskirche Am Sonntag den 19. Juni 2016 lädt die Evang. Kirchengemeinde Niederlahnstein alle ganz herzlich zum Gemeindefest unter dem Thema Gäste in einer Welt ein. Es beginnt mit einem Familiengottesdienst in dem auch die neuen Konfirmanden eingeführt werden um 10:30 Uhr in der Christuskirche. Anschließend an das Mittagessen gibt es verschiedene Angebote für Groß und Klein, sowie auch Kaffee und Kuchen. Um 15:30 Uhr gibt es die Musical-Aufführung Der kleine Prophet. Weitere Informationen sind der Tagespresse und den Schaukästen zu entnehmen. mittwoch, 1. Juni 2016, 19.00-20.45 Uhr Unser Leben und Dienst als Christ: Schätze aus Gottes Wort (Die Psalmen), Uns im Dienst verbessern, Unser Leben als Christ und Bibelstudium ( Ahmt ihren Glauben nach ) Gäste sind herzlich willkommen! Im Mittelpunkt unserer öffentlichen Gottesdienste steht die Bibel und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenlos und es gibt keine Kollekte. Alle Anwesenden sind eingeladen, ihre eigene Bibel mitzubringen. Zusammenkünfte im Königreichssaal Kesselheimer Weg 84, 56070 Koblenz Kontakt: info-jzlahn@gmx.de, Downloads und Informationen unter www.jw.org. Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara Katholikentag Vom 25. Mai bis 29. Mai nehmen fünf junge Erwachsene der Kolpingfamilie als Helfer am 100. Katholikentag in Leipzig teil. Dieser steht unter dem Motto: Sehr, da ist der Mensch. maiandacht und maibowlenabend Zur Maiandacht lädt die KF am Freitag, 27. Mai um 18.00 Uhr in die Pfarrkirche ein. Anschl. Maibowlenabend mit kleinem Imbiss im Gemeindehaus. basteltreffen Das nächste Basteltreffen findet am Mittwoch, 1. Juni um 19.00 Uhr im Jugendheim statt. Thema: Originelle Geschenkboxen. seniorengruppe männer 60 + Die Kolpingmänner treffen sich zu ihrem monatlichen Stammtisch am Freitag, 3. Juni um 17.00 Uhr in der Gaststätte Rheinterrasse, Blücherstraße. Jahresausflug der Kolpingfrauen Vom 3. bis 5. Juni unternehmen die Kolpingfrauen ihren Jahresausflug. In diesem Jahr geht die 3-Tagesfahrt in den Elsass. Besichtigt werden Straßburg und Colmar, auch eine Fahrt in die Vogesen steht auf dem Programm. Abfahrt ist am 3. Juni um 5.30 Uhr ab Marktplatz Niederlahnstein. am 12. Juni 2016 feiert die Kolpingfamilie st. barbara ihr 140jähriges Jubiläum Im Jahre 1876 trafen sich Gesellen und Meister im Gasthaus Wambach/Haupt in der Langgasse (Weinhaus Göbel) und gründeten den Gesellenverein Niederlahnstein. (aus der Chronik der Kolpingfamilie St. Barbara). Die Anregung, Gesellenvereine zu gründen, kam Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Priester, Publizisten und Sozialreformer Adolph Kolping. Er wollte heimischen und wandernden Gesellen eine geistige, religiöse und gesellschaftliche Heimat bieten, gleichzeitig warb er dafür, Gesellenhäuser einzurichten, um wandernden Gesellen eine Übernachtung zu ermöglichen und gleichzeitig für die heimischen Gesellen ein Vereinslokal zu haben. Von 1898 bis 1968 befand sich das Gesellenhaus in der Emser Straße. 1933 wurden die Gesellenvereine in Kolpingfamilien umbenannt. 1992, 23 Jahre nach der Zusammenlegung von Nieder-und Oberlahnstein zur Stadt Lahnstein, kam es zu dem heutigen Namen: Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara 140 Jahre - damit ist die Kolpingfamilie St. Barbara ältester noch bestehender Ortsverein im Stadtteil Niederlahnstein. Ev. Kirchengemeinde Friedland so., 29.05., 10 Uhr, Gottesdienst Fr., 03.06., 17 Uhr, Jungschar sa., 04.06., 18 Uhr, Abendgottesdienst nach der Iona-Liturgie Vom 16.05. bis 01.06. ist Pfarrerin Fischer im Urlaub. In dringenden Fällen steht das Pfarramt in Oberlahnstein zur Verfügung, Tel. 02621-2236. Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen Freitag, 3. Juni 2016, 18:00 Uhr: Bibelstunde in Friedrichssegen (Gemeinderaum der Friedenskirche) geschichten-telefon 02603 / 91 92 11 für alle Kinder 22.05. bis 28.05.2016 Mose 2 29.05. bis 04.06.2016 Mose 3 christliches sorgentelefon für Kids und teens chris-deutschland e.v. 01801 / 201020 Verzweifelt? Enttäuscht? Einsam? Hoffnungslos? Verletzt? Missbraucht? Ausgestoßen? Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags von 13 19 Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de www.chris-sorgentelefon.de Jehovas Zeugen, Versammlung Lahnstein sonntag, 29. mai 2016, 14.00 Uhr öffentlicher Vortrag, Thema: Weltfrieden woher zu erwarten?, anschl. Bibel- und Wachtturm- Studium. 140 Jahre das ist ein Vereinsleben mit vielen Höhen und Tiefen. Von der Vergangenheit nun zur Gegenwart. Wie präsentiert sich die Kolpingfamilie St. Barbara heute? In den letzten 25 Jahren hat die Kolpingfamilie St. Barbara einen stetigen Aufschwung genommen. Zählte sie 1989 noch 87 Mitglieder, so gehören heute (31.12.2015) 210 Mitglieder der KF an. Konstant hat sie seit dem Jahre 2000 immer mehr als 200 Mitglieder. Ferdi Müller leitet seit 1991 als 1. Vorsitzender die Geschicke der Kolpingfamilie, auch die meisten seiner Vorstandskolleginnen und -kollegen sind seit dieser Zeit im Vorstand tätig. Die Zusammenarbeit im Vorstand ist gekennzeichnet durch eine harmonische,