Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Ähnliche Dokumente
Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Didak tische Handreichungen zum Thema: Weihnachten Nadelbäume

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Bäume im Winter Rindenrätsel

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen.

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Laubbäume

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen.

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Vorbereitung und Einstimmung auf die Waldexkursion

Station 1. Teile des Baumes (a)

Wald in Leichter Sprache

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

Unterrichtsmodul. UE 1: Funktionen des Waldes

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Fragen- Aufgabenkatalog:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensgemeinschaft Wald - Lernwerkstatt, Texte, Aufgaben, Lösungen

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes

DER CHARAKTER OFFENBART SICH AN KLEINIGKEITEN.

VORSCHAU. Ab Klasse 2

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

Übung 3. Lesetraining

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

Geheimnisvoller. Wald

Geheimnisvoller. Wald

Pflanzen in den Lebensräumen

Station 1. Teile des Baumes (a)

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baum-Ratespiel. Einzelblätter zum Laminieren

Lese-Mal-Heft zu Ostern

Wir lernen gerne in und von der Natur! Dabei unterstützen uns nicht nur unsere Lehrer, sondern auch die Mitarbeiter des Nationalparks. Wir besuchen di

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt.

Klassenarbeit - Grammatik

Ulrike Schacht Newsletter 01/2016

Natur-Hörerlebnispfad im Leipziger Auenwald

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Station 1 Bodenleben

Bäume und ihre Früchte

Unterrichtsplanung. Gilmozzi Michela. Klasse 3 Sachfach Naturkunde Titel: Vier Nadelbäume. Lehrer/Profil der beteiligten Lehrkräfte.

Mental Maps Schulgelände

Schlaf gut, kleiner Igel

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Was will ich wissen? Den Wald kennenlernen

Judith Behrens und Denise Birkelbach Erkundungen im Wald für Dritt- und Viertklässler

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Bunt, bunt, bunt sind alle meine Blätter...

Unsere Bäume Lebendiger Lebensraum

Langzeitbeobachtung 1

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Schreibe das Verb kochen mit den passenden Wortbausteinen auf. Markiere die Wortbausteine am Ende.

Pfarrerwald Vöcklabruck

Eine süße Weihnachtsgeschichte für Kinder: Der Tannenbaum

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Würfeldiktat. Würfeldiktat

fie rie na An So ein Pech!

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

VORSCHAU. zur Vollversion. Vorwort... 1

Sonnenstrahlen und Sonnenbrand

5 Alter und Wachstum

Schreibschriftkartei. erstellt von Katja Ritschka für den Wiener Bildungsserver

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei

Mind Mapping; Lernaufgabe

Das kleine Schwammerl Josefine. Es war Herbst geworden. Der Wind trieb die Blätter des Waldes vor sich her.

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Je nach Einstellung der Härte können unterschiedliche Pinselstriche erstellt werden. Härte: 0% und Härte: 100%

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 5. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Das Jahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Tests in Deutsch. Lernzielkontrollen 1. Klasse

251 Rechtschreiben. 1. Klasse. st au

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Probeunterricht 2015 Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

DER BUCHSTABENVOGEL 1

Transkript:

3 Oh Tannenbaum wirklich? SU 3/4 Förderhorizont 1 4 Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 1 Betrachte und untersuche deine Zweige. Zeichne sie genau. Farbe des Zweigs Länge und Farbe der Nadeln Wie fühlen sich die Nadeln an? Wie sitzen die Nadeln am Zweig? rötlich Tanne Kiefer Fichte mittellang, oben dunkelgrün, unten hellgrün, mit zwei Streifen, nicht spitz Die Nadeln sitzen rechts und links am Zweig. Zapfen Die Zapfen stehen auf dem Zweig. Sie sind länglich. 2 Mit diesen Wörtern kannst du deine Zweige beschreiben. Ordne die Begriffe in die Tabelle ein. kurz grau eng am Zweig unten dunkelgrün rundlich zwei Nadeln auf einem Pölsterchen lang hellgrau oben dunkelgrün sehr spitz spitz rotes Pölsterchen schmal hängen rund um den Zweig lang 102

Oh Tannenbaum wirklich? SU 3/4 Förderhorizont 1 4 3 Trenne die Wörter in den Sätzen durch Striche ab. Schreibe die Sätze in dein Heft. DIEKIEFERHATLANGENADELN DERZAPFENISTRUNDLICH ZWEINADELNSITZENAUFEINEMPÖLSTERCHEN DIENADELNHABENZWEIHELLESTREIFEN DIETANNEHATMITTELLANGENADELN DERZAPFENISTLÄNGLICH DIEFICHTEHATKURZENADELN DIEZAPFENSINDLANGUNDSCHMAL DIEZAPFENHÄNGENHERUNTER 4 Es gibt verschiedene Bäume. Finde in den Büchern noch mehr Beispiele. Oberbegriffe Nadelbäume Bäume Laubbäume Unterbegriffe Tanne Fichte Kiefer 103

5 Oh Tannenbaum wirklich? SU 3/4 Förderhorizont 2 3 Schreibe Sätze zu den einzelnen Zweigen. Die Tanne Der Zweig ist rötlich. Die Nadeln sind mittellang. Die Nadeln sind oben dunkelgrün. Die Nadeln sind unten hellgrün. Die Nadeln haben unten zwei Streifen. Die Nadeln sitzen rechts und links am Zweig. Die Zapfen stehen auf dem Zweig. Die Zapfen sind länglich. Die Kiefer Der Zweig ist. Die Nadeln sind. Die Nadeln. Die Nadeln. Die Nadeln sitzen. Die Zapfen. Die Fichte Der Zweig 4 Es gibt verschiedene Bäume. Finde in den Büchern Beispiele. Bäume Oberbegriffe Nadelbäume Laubbäume Unterbegriffe Tanne Fichte Kiefer 104

Oh Tannenbaum wirklich? SU 3/4 Förderhorizont 3 6 3 Richtig oder falsch? Kreuze an. An ihrer Unterseite haben Tannennadeln zwei helle Streifen. Rund um den Zweig sitzen viele Fichtennadeln. Im Herbst fallen alle Fichtennadeln auf den Waldboden. Auf einem Pölsterchen sitzen immer zwei Tannennadeln. Auf einem Pölsterchen sitzen immer zwei Kiefernnadeln. In zwei Reihen sitzen die Kiefernnadeln am Zweig. stimmt stimmt nicht 4 Mit den Bausteinen hell-, dunkel- und mittel- kann man Farben genauer beschreiben. Bilde mit den Bausteinen viele verschiedene Farben. Male die Kästchen in der passenden Farbe aus. hellgrün grün mittel dunkel rot Beschreibe die Farbe von Gegenständen. Schreibe so in dein Heft: Die Tinte ist dunkelblau. Meine Jacke ist 105

7 Oh Tannenbaum wirklich? SU 3/4 Förderhorizont 4 3 Lies den Text und vervollständige dann die angefangenen Sätze. Die Lärche In unseren Wäldern gibt es noch einen Nadelbaum die Lärche. Lärchen wachsen oft im Gebirge. Lärchennadeln sind kurz, weich und hellgrün. Sie sitzen in Büscheln am Ast. Die Zapfen sind klein und rundlich. Lärchen sind die einzigen Nadelbäume, die im Herbst ihre Nadeln abwerfen. In unseren Wäldern gibt es auch Lärchen. Sie wachsen oft Lärchen haben kurze Nadeln. Sie sind Lärchen haben kleine Zapfen. Sie Lärchen sind besondere Nadelbäume. Sie 4 Mit dem Baustein -chen kann man aus großen Dingen kleine Dinge machen. Verkleinere mit dem Wortbaustein folgende Dinge: das Polster der Baum der Vogel die Blume der Wurm der Hase die Maus das Blatt Oft wird in der Wortmitte aus dem Selbstlaut ein Umlaut. Und auch der Begleiter ändert sich. Schreibe so in dein Heft: der große Baum das kleine Bäumchen 106