Die Non-Profit- Organisation 2015



Ähnliche Dokumente
Die Non-Profit-Organisation

Einladung Fachtag Rechnungslegung

9. JAHRESTAGUNG 23. und 24. Januar 2014, Köln Die Non-Profit- Organisation 2014 Der Jahrestreff für gemeinnützige Körperschaften

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Besteuerung der öffentlichen Hand

EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Steuern fest im Griff!

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit / Steuerrecht

Zum Veranstaltungsinhalt

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Mitarbeiter führen und motivieren

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

EINLADUNG. Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen. Topaktuelle rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche

FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Einladung Fachtag Werkstätten

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

Rechtliche und steuerliche Neuerungen im Überblick!

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf

IN BERLIN

Grundlagen Vertragsrecht

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.

Öffentlich-Private Partnerschaften

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Praxis-Konferenz: Die Umsetzung der APG-DVO in nordrheinwestfälischen

Interkulturelles Intensiv-Training China

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Wenn Ihr Buchhalter Sie dringend sprechen möchte...

Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall

Arbeiten im Veränderungsdschungel

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

Ihr Partner im öffentlichen Sektor

Wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser Chancen und Grenzen von Kooperationsmodellen

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013

Einladung Fachtag Komplexträger

Fachtag Werkstätten 2011 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Ordenstag in Köln 14. März Haftungsrechtliche Aspekte zur Sicherung der Altersvorsorge. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005.

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

Sportverein - Steuerberater

WIR HALTEN DEM EHRENAMT DEN RÜCKEN FREI. Vereinsschutz Sicherheit für den Vorstand und seinen Verein

Supply Chain Leadership-Dialog

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Mitarbeitergespräche führen

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Anmeldung Praxisorientierte Seminare Rück-Fax: (bitte bis )

Öffentliche Auftraggeber

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Amtsblatt für die Stadt Büren

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen

VDP Fachseminar. Wir gründen eine Privatschule Schulrechtsseminar für Gründungsinitiativen und junge Schulträger in NRW. Datum:

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

laden zum Lehrgang Heiße Argumente für Elektrotechniker Erfolgreich verkaufen Heizlast-Berechnung nach EN 12831

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Rechtswissen Industrieversicherung

VUV Beratungs- und Service GmbH

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Strukturen schaffen. Wichtige Änderungen im Unternehmensund Steuerrecht 2014 / Mittwoch, 26. November 2014, ab 17:30 Uhr, Stuttgart

Transkript:

10. JAHRESTAGUNG 15. und 16. Januar 2015, Köln Sparen Sie bis zu 650, als Vertreter einer gemeinnützigen Einrichtung! Die Non-Profit- Organisation 2015 Der Jahrestreff für gemeinnützige Körperschaften Vorsitz: Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung und Praxis: Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Dr. Stephan Schauhoff, Flick Gocke Schaumburg Dr. Jörg Alvermann, Streck Mack Schwedhelm Prof. Dr. Björn Gaul, CMS Hasche Sigle und Universität zu Köln Ingo Graffe, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz Dr. Christian Kirchhain LL.M., Flick Gocke Schaumburg 65 % NPO-Vertreter in 2014: H I J A G F E D B C A 15 % Stiftungen B 30 % Beratungen C 21% Verbände/Vereine Wohlfahrt/Soziales D 8 % Verbände/Vereine Sport E 4 % Verbände/Vereine Sonstige F 6 % Öffentlicher Dienst G 4 % Kirchen H 5 % Bildungseinrichtungen I 3 % Krankenhäuser/Pflege J 4 % Banken Prof. Dr. Thomas Küffner, küffner maunz langer zugmaier Daniel Schneider, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Andreas Kümpel, Finanzamt für Groß- und KonzernBP Köln Andreas Seeger, CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carina Leichinger, Oberfinanzdirektion NRW Stephan Filtzinger, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz Ralf Münchow, Bundesministerium m für Bildung und Forschung* www.euroforum.de/npo SPEZIALTAG am 14. Januar 2015 Getrennt buchbar! Mit: Rechnungslegung in Non-Profit-Organisationen Dr. Reinhard Berndt, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Harald Spiegel, Dr. Mohren & Partner

Seit 10 Jahren Ihre steuerrechtliche Bestandsaufnahme zum Jahresbeginn! Begeisterte Teilnehmer! Das Steuerrecht für gemeinnützige Organisationen bleibt auch 2015 spannend und in Bewegung. Nach der Umsetzung größerer Gesetzesinitiativen in den Vorjahren, rücken Finanzverwaltung und Betriebsprüfung nun mehrere Spezialthemen in den Fokus. Insbesondere die Beurteilung von Mitgliedsbeiträgen, die Bewertung von Leistungsbeziehungen und Leistungsaustausch zwischen gemeinnützigen Organisationen und im gemeinnützigen Konzern, sowie die Gestaltung von Umstrukturierungen und Kooperationen, stehen auf der Agenda und werfen zahlreiche Praxisfragen auf. Zum Jahresauftakt 2015 erhalten Sie von DEN deutschen Gemeinnützigkeitsexperten wieder einen umfassenden und praxisnahen Überblick aller anstehenden Änderungen und das Rüstzeug für aktuelle steuerrechtliche Brennpunkte. Die Mischung aus hochaktuellen Informationen und fachlichem Austausch überzeugt unsere Teilnehmer Jahr für Jahr und sorgt stets für Bestnoten: Bewertung der Tagung 2014 Gesamtnote: 1,5 Gute Gründe für Ihre Teilnahme: Wir sind groß, aber nicht zu groß treffen Sie viele interessante Kontakte, verlieren Sie sich aber nicht in der Masse. Expertengespräche auf und neben der Bühne unsere Referenten sind auch in der Pause für Sie ansprechbar. Ausführliche Tagungsdokumentation und digitaler Download Ihr wertvolles Nachschlagewerk als Wegweiser für das neue Geschäftsjahr. Begeisterte Teilnehmer die Tagung wird seit Jahren mit Bestnoten bewertet. Gesamtnote 1,5 in 2014. Spezialtag Rechnungslegung in Non-Profit-Organisationen + Jahrestagung in der Kombination das optimal Wissensupdate. Profitieren Sie vom Vorteilspreis bei gemeinsamer Buchung. Die Non-Profit-Organisation seit 10 Jahren DER Treffpunkt für: Vorstände, Geschäftsführer, Leiter Steuern, Finanzen oder Rechnungswesen und Mitarbeiter aus Wohlfahrtsverbänden und -vereinen Berufsverbänden Sportverbänden und -vereinen Stiftungen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Universitäten, Bildungs- und Forschungseinrichtungen Kirchen und kirchlichen Einrichtungen sonstigen gemeinnützigen Organisationen Spezialisierte Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Vermögensverwalter Der Treffpunkt für den gemeinnützigen Sektor! Dr. Jörg Verstl, ASG Asche Stein Glockemann Verstl Wiezoreck INFOLINE +49 (0)2 11/96 86 35 95 Haben Sie Fragen zu dieser Jahrestagung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kundenberatung und Anmeldung: Daniel Weik Kundenberatung/Vertrieb E-Mail: anmeldung@euroforum.com Konzeption und Inhalt: Katrin Marie Schmitz Senior-Konferenz-Managerin E-Mail: katrin.schmitz@euroforum.com SPONSORING UND AUSSTELLUNGEN Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unternehmen und Ihre Produkte oder Dienst leistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu Sponsoring- und Ausstellungsmöglichkeiten sowie zur Zielgruppe beantwortet Ihnen gerne: Annette Schwartze Senior-Sales-Managerin Telefon: +49 (0)2 11/96 86 37 34 E-Mail: annette.schwartze@euroforum.com Folgen Sie uns! www.twitter.com/legal_live www.facebook.com/euroforum.de www.euroforum.de/news

10. EUROFORUM-Jahrestagung Die Non-Profit-Organisation 2015 1. Konferenztag Donnerstag, 15. Januar 2015 9.00 9.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen 9.30 9.40 Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Steuerrecht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 9.40 10.40 Neue Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht und der Rechtsprechung Aktuelle Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht (u. a. kommunale Eigengesellschaften, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb; Abschied vom ermäßigten USt-Satz?) Reform des Stiftungsrechts (Einsetzung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe) Neue Urteile zum NPO-Recht (u. a. Haftung von Stiftungsvorständen, Nebenzweckprivileg) Europäische Entwicklungen (Auslandsspenden, Zukunft der EU-Stiftung, Beihilfeverfahren, Reform der MwSt-Richtlinie) Prof. Dr. Rainer Hüttemann 10.40 11.10 Pause mit Kaffee und Tee Nutzen Sie den Austausch mit Teilnehmern und Referenten! 11.10 12.10 FINANZVERWALTUNG AKTUELL Neue Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht aus Sicht der Finanzverwaltung Umstrukturierungen und die Vermögensbindung Kooperationen und das Gebot der unmittelbaren Zweckverwirklichung Nachtrag: Offene Fragen aus dem AO-Anwendungserlass Ingo Graffe, Ministerialrat, Referatsleiter Körperschaftsteuer, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 12.10 13.10 FACHDIALOG Kooperationen und Zweckbetriebe in der Praxis Erscheinungsformen von Kooperationen Personalüberlassung, -beistellung oder Dienstleistungsvertrag? Gemeinnützige Projekte als GbR (K)ein Lösungsmodell? Kooperationen Welcher Zweckbetrieb passt? Zur Bedeutung der Hilfsperson für den Zweckbetrieb Carina Leichinger, Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen Andreas Seeger, Steuerberater, Leiter Geschäftsbereich Steuerberatung, Partner, CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 13.10 13.30 Diskussion und Fragen an die Referenten des Vormittags 13.30 14.30 Gemeinsames Mittagessen 14.30 15.30 Aktuelle arbeitsrechtliche Fragen bei NPO Aktuelle Rechtsprechung des BAG Mindestlohn im NPO Altersrente mit 63 Chance oder Risiko? Neues zur Arbeitnehmerüberlassung Prof. Dr. Björn Gaul, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, CMS Hasche Sigle und Universität zu Köln 15.30 15.40 Diskussion und Fragen 15.40 16.10 Pause mit Kaffee und Tee Nutzen Sie den Austausch mit Teilnehmern und Referenten! 16.10 17.00 Vermögensanlage in gemeinnützigen Organisationen aus steuer- und haftungsrechtlicher Sicht Organverantwortung (Business Judgement Rule, Governance) Gemeinnützigkeitsrechtlicher Rahmen (Anlage zeitnah zu verwendender Mittel, Rücklagenbildung, Überschusserzielungsabsicht) Vermögensverwaltung versus steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (Fallbeispiele, einzelsteuerliche Auswirkungen) Behandlung von Umschichtungsgewinnen und Verlusten Dr. Christian Kirchhain LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, assoziierter Partner, Flick Gocke Schaumburg

10. EUROFORUM-Jahrestagung Die Non-Profit-Organisation 2015 1. Konferenztag Donnerstag, 15. Januar 2015 17.00 17.15 Abschlussdiskussion und Einfinden an den Thementischen 17.15 18.15 NPO-Experten im Dialog Parallele Thementischdiskussionen Wählen Sie Ihr Thema: THEMENTISCH 1: Mittelverwendung und Rücklagenbildung Änderungen nach 62(1) AO? Fragen aus der Praxis Andreas Kümpel, Steueroberamtsrat und Hauptsachgebietsleiter, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Köln THEMENTISCH 2: Steuerstrafrechtliche Risiken erkennen und vermeiden Dr. Jörg Alvermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Streck Mack Schwedhelm THEMENTISCH 3: Satzung Praxisfragen zu formalen und materiellen Anforderungen Mustersatzung nach 60(1) AO Erste Erfahrungen mit dem Feststellungsverfahren nach 60a AO Vergütungen/Annehmlichkeiten an Mitglieder, Organe und Arbeitnehmer Mittelweitergabe Daniel Schneider, Steuerberater, Manager, Branchencenter Gesundheit & Soziales, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 18.15 Ende des ersten Veranstaltungstages Ab 18.45 EUROFORUM-Jahrestagung Feiern Sie mit uns Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsam Abend in das Restaurant maibeck ein. Direkt am Rhein gelegen, zählt es zu den aktuellen Aufsteigern und Geheimtipps der Kölner Gastronomieszene. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf einen entspannten Abend mit guten Gesprächen. Lohnenswert, informativ, bringt einen auf die aktuelle Linie! Joachim Schaaf, DLG e. V.

10. EUROFORUM-Jahrestagung Die Non-Profit-Organisation 2015 2. Konferenztag Freitag, 16. Januar 2015 8.30 9.00 Empfang mit Kaffee und Tee 9.00 9.10 Begrüßung durch den Vorsitzenden Dr. Stephan Schauhoff, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Flick Gocke Schaumburg 9.10 10.45 FACHDIALOG Neue Entwicklungen bei der Umsatzsteuer und aktuelle Praxisfragen Neues zum Sponsoring (BMF vom 25.07.2014) Ermäßigter Steuersatz bei Vereinen ( 12(2) Nr.8 UStG) Aktuelle Entwicklungen bei Steuerbefreiungen Vorsteuerabzug Zuordnung und Vorsteuerberichtigungen BMF-Schreiben vom 02.01.2014 BMF-Schreiben vom 05.06.2014 Neue Tendenzen des BFH bei der Vorsteueraufteilung Kooperationen Fallstricke Aktuelle Entwicklungen bei jpdör Prof. Dr. Thomas Küffner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner, küffner maunz langer zugmaier Stephan Filtzinger, Ministerialrat, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 10.45 11.00 Diskussion und Fragen an die Referenten 11.00 11.30 Pause mit Kaffee und Tee Nutzen Sie den Austausch mit Teilnehmern und Referenten! 11.30 13.00 FACHDIALOG Verrechnungspreisvereinbarungen und Investitionen im gemeinnützigen Konzern sowie Kooperationen mit Kostenerstattung zwischen Gemeinnützigen Ertragsteuer und Umsatzsteuer Gemeinnützigkeit der Holding Beurteilung von Leistungsbeziehungen im gemeinnützigen Konzern Warenlieferung und Dienstleistungen Umlageverträge Personalüberlassung Cash Pooling Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb immer steuerpflichtig? Ertragsteuerliche Folgen gewinnloser Tätigkeiten Verdeckte Gewinnausschüttungen in gemeinnützigen Konzernen Gewinnzuschlag oder Kostendeckung Folgen für die Gemeinnützigkeit Aktuelle Entwicklungen Andreas Kümpel Dr. Stephan Schauhoff 13.00 13.15 Diskussion und Fragen an die Referenten 13.15 14.15 Gemeinsames Mittagessen 14.15 15.15 Steuerliche Behandlung der Mitgliedsbeiträge Echte und unechte Beiträge Abgrenzungsfragen zu 8 Abs. 5 KStG Verdeckte Gewinnausschüttungen Brennpunkt Umsatzsteuer: Steuerbarkeit und faktisches Wahlrecht Zweckbetriebsfragen Aktuelle Rechtsprechung und Bp-Fälle Dr. Jörg Alvermann 15.15 16.00 Projekte finanzieren durch öffentliche Gelder vom Antrag bis zur Abwicklung Zuwendungsrecht und Steuerrecht Widersprüche und Gemeinsamkeiten Anträge: Ausgaben- und Kostenförderung Bescheid und dann? Zwischen- und Schlussabrechnungen von Projekten aus Sicht des Rechnungswesens Ende gut, alles gut? Effizienz in der Schlussabwicklung und Vorbereitung auf Prüfungen Ralf Münchow, Bundesministerium für Bildung und Forschung* 16.00 16.15 Abschlussdiskussion und Ende der 10. Jahrestagung Die Vielfältigkeit der Vorträge, Praxisnähe und außergewöhnlich hohe Kompetenz der Referenten garantiert jedem Teilnehmer einen individuellen Profit! *nicht in dienstlicher Eigenschaft Wolfgang Lederer, Erholungswerk Post Postbank Telekom e. V.

Getrennt buchbar! Spezialtag Rechnungslegung in Non-Profit-Organisationen Spezialtag am Vortag der Jahrestagung Mittwoch, 14. Januar 2015 Rechnungslegung in Non-Profit-Organisationen Insbesondere die Anforderungen im Bereich der Mittelverwendung und Rück lagenbildung unterscheiden die Rechnungslegung und Abschluss erstellung in NPO wesentlich von anderen Unternehmen. Durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz, neue IDW-Stellungnahmen zu Vereinen, Stiftungen und Spenden sam melnden Organisationen und die E-Bilanz bleiben die Rechnungslegungs vorschriften für NPO in Bewegung. In nur einem Tag bereiten Sie unsere praxis erfahrenen Referenten auf die aktuellen Neuerungen vor und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur rechtssicheren Anwendung. 9.00 9.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen 9.30 9.45 Begrüßung und Eröffnung des Seminars durch EUROFORUM Abfrage der Teilnehmer-Erwartungen durch die Referenten 9.45 10.15 Rahmenbedingungen und Vorschriften für die Rechnungslegung wie muss/kann/sollte bilanziert werden? Gesetzliche Pflichten: Handels- und Steuerrecht Einnahmen-Ausgaben-Rechnung mit Vermögensübersicht oder kaufmännischer Jahresabschluss Gestaltung: Zuflussprinzip oder Bilanzpolitik Harald Spiegel, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner, Dr. Mohren & Partner 10.15 11.00 E-Bilanz effiziente Vorbereitung Erfüllung steuerlicher Pflichten: Einnahmen-Überschussrechnung und E-Bilanz Vorbereitung der Buchführung Anpassung des Kontenrahmens Zuordnung gemischt-genutzter Wirtschaftsgüter Zuordnung Passivmittel Harald Spiegel 11.00 11.30 Pause mit Kaffee und Tee Unsere Referenten stehen auch in der Pause für Ihre Fragen zur Verfügung. 11.30 12.45 Der kaufmännische Jahresabschluss unter Berücksichtigung der IDW-Stellungnahmen das sind die Besonderheiten Bestandteile des Jahresabschlusses Inhalt ausgewählter Posten des Jahresabschlusses mit Bezug auf Non-Profit-Organisationen Bewertung unentgeltlich erworbener Vermögensgegenstände Gliederung des Eigenkapitals Darstellung von Leistungszusagen Bilanzierung von Spenden Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen Kurzer Überblick Gestaltungsspielräume Kennzahlen des Jahresabschlusses Dr. Reinhard Berndt, Wirtschaftsprüfer, Partner, Branchencenter Gesundheit & Soziales, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 12.45 13.00 Fragen und Diskussion 13.00 14.00 Gemeinsames Mittagessen 14.00 15.30 Mittelverwendung und Rücklagenbildung bei Non-Profit-Organisationen Wo liegen die Fallstricke? Änderungen durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes Ergänzung AEAO durch das BMF-Schreiben vom 31. Januar 2014 Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung Mittelverwendung durch Förderausgabe Projektbeschluss, Zusage und Mittelabfluss Mittelverwendung durch Investition Sonderposten für nutzungsgebundenes Kapital Mittelverwendung durch Rücklagenbildung Freie Rücklage Rücklage aus Umschichtungsgewinnen Projektrücklage Betriebsmittelrücklage Mittelverwendungsrechnung Neue Wiederbeschaffungsrücklage ( 62 Abs. 1 Nr. 2 AO) Harald Spiegel Wichtiger Marktplatz zu aktuellen Fragen und Problemen der Besteuerung von NGOs! Manfred Fischer, Akademie der Künste

Förderer 15.30 16.00 Pause mit Kaffee und Tee Unsere Referenten stehen auch in der Pause für Ihre Fragen zur Verfügung. 16.00 17.30 Prüfung von Non-Profit-Organisationen Wie bereiten Sie sich optimal vor? Jahresabschlussprüfung Prüfungspflicht Prüfungsumfang und Durchführung der Prüfung Berichterstattung Weitere Prüfungen Prüfungserweiterungen und sonstige Prüfungen Wirtschaftsprüfer Betriebsprüfung (inklusive GDPdU) Rechnungshöfe Stiftungsaufsicht Dr. Reinhard Berndt 17.30 17.45 Fragen und Abschlussdiskussion 17.45 Ende des Seminars Im Anschluss an das Seminar lädt Sie das Lindner Hotel City Plaza herzlich zu einem Umtrunk ein. Lassen Sie den Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. Sponsoring & Ausstellung Medienpartner BDO ist die führende mittelständische Gesellschaft für Wirt schafts prüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen, Advisory Services, Steuerberatung und wirtschaftsrechtliche Beratung in Deutschland. Mit rund 1.900 Mitarbeitern an 24 Standorten betreut die Gesellschaft nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnung. Durch persönliche Betreuung, Verlässlichkeit und höchste Qualität sowie durch die Einbindung in das leistungsfähige internationale Netzwerk ist BDO die erste Adresse für den Mittelstand, Familienunternehmen und aufstrebende kapitalmarktorientierte Unternehmen. BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Im Zollhafen 22, 50678 Köln, www.bdo.de Curacon ist eine bundesweit tätige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Spezialisierung auf die Prüfung und Beratung von Einrichtungen im Gesundheitsund Sozialwesen sowie öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen. Im Verbund mit der Curacon Weidlich Rechts anwalts gesellschaft mbh betreuen rund 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 10 Standorten über 2.000 Mandanten. Das Leistungsportfolio der Curacon Unternehmensgruppe umfasst die Bereiche Wirtschaftsprüfung, Prüfungsnahe Beratung sowie Steuerberatung und Rechtsberatung. Curacon bietet Mandanten aus dem Non-Profit-Bereich und dem Public Sektor ein breites Spektrum an Lösungen und maßgeschneiderten Dienstleistungen aus einer Hand. CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Scharnhorststraße 2, 48151 Münster, www.curacon.de Unternehmenspräsenz Die Inter-Concern-Revisions GmbH verfügt über langjährige Erfahrungen im Controlling komplex strukturierter Vermögen. Als unabhängiger Partner bietet die Gesellschaft umfassende Lösungen für Non-Profit-Organisationen an. Rund 40 Mitarbeiter erbringen Leistungen im Bereich: Finanzbuchhaltung, Performancemessung, Vermögens- und Steuerreporting, Erstellung von Jahresabschlüssen nach HGB/EStG/Stiftungsrecht, Steuer- und Stiftungsberatung. Inter-Concern Revisions GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bockenheimer Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt, www.icr-gmbh.de Medienpartner UNIT4 Business Software bietet mit UNIT4 Agresso eine durchgängige ERP-Lösung für dynamische gemeinnützige und nichtstaatliche Organisationen. Kunden profitieren von einer höheren Rechenschaftsfähigkeit, mehr Transparenz und Effizienz sowie neuen Handlungsspielräumen. Zu den UNIT4- Kunden zählen über 100 große NPOs/NGOs und Stiftungen in aller Welt sowie Tausende von Verwaltungen, Universitäten und Dienst leistungsunternehmen. UNIT4 Business Software GmbH Marcel-Breuer-Straße 22, 80807 München, www.unit4software.de

Ihr persönlicher Anmeldecode 10. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG Die Non-Profit- Organisation 2015 Der Jahrestreff für gemeinnützige Körperschaften Jetzt schnell und bequem online anmelden! Ja, ich nehme teil www.euroforum.de/anmeldung/p1106492 Bei Anmeldung bis zum 12.12.2014 als Vertreter einer gemeinnützigen Organisation Sparen Sie 100, als regulärer Teilnehmer Bei Anmeldung ab dem 13.12.2014 als Vertreter einer gemeinnützigen Organisation als regulärer Teilnehmer Spezialtag: 14.1.2015 [P1106492M100] 899, 1.299, 999, 1.399, Jahrestagung: 15. und 16.1.2015 [P1106492M023] 1.449, 1.999, 1.549, 2.099, Das jährliche Highlight für Non-Profit-Profis! Kurt Böhm, GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. Ort und Datum 14. bis 16. Januar 2015, Köln Lindner Hotel City Plaza Magnusstraße 20 50672 Köln Telefon: 02 21/20 34 0 Name Position/Abteilung Telefon E-Mail Jahrestagung + Spezialtag: 14. bis 16.1.2015 [P1106492M013] Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen (Jahrestagung) zum Preis von 399, [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich abonniere die kostenlose Terminübersicht Steuern per E-Mail. Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] Fax Geburtsjahr Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Anmeldung erfolgt durch Position Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: Name Abteilung Anschrift Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position: 1.849, 2.499, 1.949, 2.599, [SIDA01] TEILNAHMEBEDINGUNGEN. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. DATENSCHUTZINFORMATION. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen posta lisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. ZIMMERRESERVIERUNG. Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veran staltung vor. Das Tagungshotel ist nur zwei U-Bahnstationen vom Kölner Hauptbahnhof entfernt und in zehn Minuten bequem zu erreichen (Haltestelle Friesenplatz ). ALTERNATIV-HOTEL. Gerne informieren wir Sie über weitere Übernachtungsmöglichkeiten in Veranstaltungsnähe. Kontakt Fax: +49 (0)211/96 86 40 40 Telefon: +49 (0)211/96 86 35 95 [Daniel Weik] Zentrale: +49 (0)2 11/96 86 30 00 Anschrift: EUROFORUM Deutschland SE Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf E-Mail: anmeldung@euroforum.com info@euroforum.com Internet: www.euroforum.de/npo