Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Wärmemarkt der Zukunft

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Vaillant minibhkw ecopower

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main,

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Strom und Wärme vor Ort. 3. Energietour 2013, Freiburg, Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

EnergiePraxis-Seminar

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Konsistenz von Zielen und Instrumenten im IEKP am Beispiel des Gebäudesektors

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig. EnEV

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Moderne Wärmeerzeugung umweltfreundlich und effizient. Verfügbare Technologien und Auswahlkriterien

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Transkript:

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de

Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte Energiemengen (fossil und regenerativ) Klimaschutz / CO 2 Energiekosten

Rahmenbedingungen in Deutschland Meseberger Programm: IEKP Gesetzgebung: z. B. EEWärmeG Förderung: z. B. KWK-Gesetz steigende Energiekosten begrenzte finanzielle Mittel zur Energieeinsparung

Endenergieverbrauch in Deutschland, nach Sektoren in Millionen t OE 1 t OE = 11.810 kwh 218,7 63,5 179,8 177,4 62,7 Verkehr (28 %) 27,9 101,9 97,4 Haushalte und 18,2 Kleinverbraucher 18, 2 (45 %) 58,6 Industrie (27 %) 1950 1960 1970 1980 1990 1995 2005 ab 1991 inkl. Neue Bundesländer 2005 geschätzt Dr. Jochen Arthkamp www.asue.de

Regenerative können auch zukünftig nur einen begrenzten Beitrag zur Energieversorgung leisten Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe; E&M, 01.05.2007

Feinstaubemissionen

Regenerative und konventionelle Energieträger Auch regenerative Energieträger stehen nur begrenzt zur Verfügung - Flächenertrag (Biobrennstoffe) - Verfügbarkeit (Sonne, Wind) - Landschafts- und Naturschutz Eine Kombination mit konventionellen Energieträgern ist notwendig. Für regenerative Energieträger gelten die selben physikalischen Gesetzmäßigkeiten wie für konventionelle. Energie muss vor allem effizient genutzt werden.

Wärmebedarf in Deutschland

Strompreisentwicklung in Deutschland Dr. Jochen Arthkamp www.asue.de

Erfüllung des EEWärmeG mit Gastechniken Solarkollektoren + Brennwerttechnik Wärmepumpen (motorisch / Absorption) Blockheizkraftwerke / Bio(erd)gasnutzung Nah- /Fernwärmeversorgung

Energieverbrauch im Wohnhaus

Tipps, um Heizkosten zu sparen

Maßnahmen zur Senkung des Heizenergiebedarfs

Wirtschaftliche Energieeinsparung Das Kapital ist begrenzt. Daher die Einsparmaßnahmen in der Reihenfolge Ihrer Kosteneffizienz umsetzen. Den Investoren (privater Hausbesitzer, Gewerbebetrieb, Industrie) muss finanzieller Handlungsspielraum für die Investition in Energie einsparende Maßnahmen bleiben - Beispiel: Nach den Ölkrisen in den 1970-er Jahren stieg das Durchschnittsalter der Pkw, da durch den Wertverfall der Pkw und die hohen Aufwendungen für Treibstoff ein neuer Energie einsparender Pkw nicht mehr wirtschaftlich gekauft werden konnte.

Effizientes Heizsystem: kosteneffizienteste Maßnahme für Energieeinsparung / Klimaschutz

Nutzungsgrade unterschiedlicher Kessel

Primärenergie und Regenerative: Erdgas-Brennwertgerät mit Solarkollektor

Erdgas und Solar im Einfamilienhaus

CO2-Emissionen

Verluste bei der Stromerzeugung

Steigerung der Energieeffizienz in Kraftwerken zur Minderung von Umwandlungsverlusten Quelle: RWE Power

Effizienzsteigerung durch Kraft-Wärme-Kopplung

Blockheizkraftwerke und Strom erzeugende Heizungen

Elektrische Leistung im Einfamilienhaus Lastanforderungen im Einfamilienhausbereich Quelle: OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG

Strom erzeugende Heizung: WhisperGen

Bestandsaufnahme im Privathaushalt Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser: Wohneinheit im Gebäudebestand (120 m 2 ): 24.000 kwh/a Wohneinheit im Neubau (120 m 2 ): 12.000 kwh/a Stromverbrauch 1 Person: 1.790 kwh/a 2 Personen: 3.030 kwh/a 3 Personen: 3.880 kwh/a 4 Personen: 4.430 kwh/a Quelle: Fachverband für das Energie-Marketing und Anwendung (HEA) e.v. im VDEW Energieverbrauch für das Auto 12.000 kwh/a

Berechnungsbeispiel Privathaushalt: Energieverbrauch im Haus Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser: 20.000 kwh/a (Brennstoffverbrauch) Stromverbrauch: 4.000 kwh/a Gesamtenergieverbrauch: 24.000 kwh/a

Berechnungsbeispiel Privathaushalt: Primärenergieverbrauch im Haus Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser: 20.000 kwh/a (Brennstoffverbrauch) Energieverbrauch für Stromerzeugung im Kraftwerk: 4.000 kwh/a 12.000 kwh/a Gesamtenergieverbrauch: 32.000 kwh/a

Berechnungsbeispiel Privathaushalt: Energieeinsparung mit einer KWK-Anlage Annahme: 70 % Eigenstromerzeugung Stromerzeugung im BHKW: Primärenergieeinsatz im BHKW: Wärmeerzeugung im BHKW: Energieeinsatz in Kessel/Therme: Stromzukauf: Primärenergieeinsatz dafür: Gesamtprimäreinsatz: Einsparung: 2.800 kwh/a 8.234 kwh/a 4.365 kwh/a 15.635 kwh/a 1.200 kwh/a 3.600 kwh/a 27.496 kwh/a 4.531 kwh/a

BHKW: Spezifische Investitionskosten

Nahwärmenetz mit einem BHKW

Nahwärme-Anschluss im Wohngebäude

Primärenergieeinsatz: Kochen mit Gas

Primärenergie-Einsatz: Erdgas-Wäschetrockner Minderung des Primärenergieverbrauchs um ca. 50 % Minderung der CO 2 - Emissionen um ca. 50 %

Primärenergie und Umgebungswärme: Motorische Gaswärmepumpe

Gasklimagerät/ -wärmepumpe

Funktionsweise motorischer Gaswärmepumpen

Primärenergie / Eispeicher / Geothermie: Gaswärmepumpe 150.000 150.000 Liter Liter Wasser Wasser mit mit 0 C 0 C < < TT W < W < 10 C 10 C Heizbetrieb: Heizbetrieb: Wärmeentzug Wärmeentzug bis bis zur zur Eisbildung Eisbildung Kühlbetrieb: Kühlbetrieb: Wärmezufuhr Wärmezufuhr aus aus dem dem Gebäude Gebäude

Funktionsprinzip von Gasabsorptionswärmepumpen

Primärenergie und Regenerative: Einspeisung von Bioerdgas in bestehende Netze

Energieertrag bei Biomasse

ASUE-Informationen www.asue.de