Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht

Ähnliche Dokumente
Energiepflanzen für die Verbrennung

Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements

Energetische Halmgutnutzung in Deutschland. Dipl.-Ing. Th. Hering , Berlin Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der thermischen Verwertung

Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Halmgütern. Dipl.-Ing. Th. Hering , Tiefengruben Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fachgespräch Strohverbrennung

Verbrennung von Getreidekorn in kleinen Feuerungsanlagen

Pelletierung von Stroh

BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th

Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh)

Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends)

Möglichkeiten und Grenzen von Mehrbrennstoffkesseln

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff. Dipl.-Ing. Th. Hering

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Einleitung. D Ergebnisse der Feldtests. D Ergebnisse der Feldtests

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

Kesseltechnologien für Stroh und Getreide

Biomasseheiztechniken und Emissionen - Prüfergebnisse -

Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen

Aufbereitung und Verbrennung halmgutartiger Biomasse

Brennstoffart und Qualität Ansprüche an die Kesseltechnik

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Kleinfeuerungsanlagen im Feldtest Projektergebnisse und Ausblick. Dipl.-Ing. Th. Hering. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse

Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets

Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen

Kosten in verschiedenen Logistikketten zur Kompaktierung von landw. Biomasse

Firma. Vorstand: Guido Pusch Mitarbeiter: 55 Produkte: Pelletpressen Mischpelletdesign Maschinenbau Baumarktprodukte Technikum: Global Pellet Center

Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Mitteldeutscher Bioenergietag, Jena, d Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Dipl.-Ing. Th.

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Klaus Wagner FG 36 NawaRo-Bioenergie LWZ Eichhof, Bad Hersfeld

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Nutzung biogener Festbrennstoffe auf der Basis von Stroh

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Heizen mit Biomasse. Dr. Bernd Lüttgens. RLV- Bonn

Stroh als alternativer Brennstoff. 03. März 2015, Isabella Nowik

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse.

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR. Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Erfahrungen der überwachenden Stellen aus der Überwachungspraxis

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Stoffliche Nutzung von Neben-/Koppelprodukten aus der Landwirtschaft. A. Vetter, T. Graf

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen?

Regionale Biomassepotenziale und Standortbewertung am Beispiel von Stroh in Sachsen

Geeignete Brennkesseltechnik für Strohfeuerung

Wirtschaftlichkeit von Strohheizungen

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

Wirtschaftlichkeit der energetischen Halmgutnutzung

Brennstoffe. Pellets. Briketts. und andere Brennstoffe. Für Ihren Erfolg haben wir immer Zeit!

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten

Eine landesweite Informationskampagne des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen und Hessenforst. Feinstaub reduzieren und die Umwelt entlasten!

Einführung der Stufe 2 der 1. BImSchV in der Praxis Erfahrungen und Ergebnisse

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit-

Strohheizwerke auf landwirtschaftlichen

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Strohverbrennung leicht gemacht

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Energiekorn Stand der Verbrennungstechnik und Typenprüfung. Ing. Karl Furtner

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Rechtliche Anforderungen an Einzelfeuerstätten und Möglichkeiten zur Abgasnachbereitung

Steigender Ölpreis verleiht Biomasseheizungen Flügel

Stand der europaweiten energetischen Nutzung von Halmgütern

Technik der Getreideverbrennung

Innovation SpreuStroh

Direkte Verbrennung von Hühner- oder Pferdemist unmittelbar aus dem Stall

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen

Verbrennung von Stroh und Getreide Rechtliche Bedingungen und technische Möglichkeiten

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Firma ELTOREX. Export & Import Inhaberin: Elvira Müller e.k.

fest,dass mehrjährigeanbaukulturenwiejatropha,ölpalmen,kurzumtriebsplantagenundenergiegräser grundsätzlichzubevorzugensindvoreinjährigen

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

ANLAGEN ZUM PELLETIEREN VON STROH UND ANDEREN ROHFASER- PRODUKTEN

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments,

Rechtlicher Rahmen und Perspektiven

Pellets Brennstoff der nachwächst. Vortragende: Karin Bauer / Wärme Austria Vertriebs GmbH

Transkript:

Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht 13.3.212, Bad Hersfeld Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland 35 3 mind.3 1) 1998 2 22 24 26 27 25 28 22 Ziele der Bundesregierung 2 18 2) [%] 15 15,1 14 1) 12 4) 1 5 9,5 4,8 3,1 3,5 Anteile EE am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) 1) Anteile EE am gesamten Bruttostromverbrauch 7,4 Anteile EE an der gesamten Wärmebereitstellung,2 5,9 Anteile EE am gesamten Kraftstoffverbrauch Quellen: Erneuerbare-Energien-Gesetz, (EEG 29) vom 25.1.28 und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vom 7.8.28; 2) Quelle: Neue EU-Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen 3) Anteil Primärenergieverbrauch berechnet nach (der offiziellen) Wirkungsgradmethode; nach Substitutionsmethode: 9,2 %; 2,1 7, 3) Anteile EE am gesamten Primärenergieverbrauch 4) Ziel: 12 % energetisch; Quelle: Nationaler Biomasseaktionsplan für Deutschland EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU Publikation "Erneuerbare Energien in Zahlen nationale und internationale Entwicklung", KI III 1; Stand: Juni 29; Angaben vorläufig

Prognostizierte Deckungslücke für Deutschland im Jahr 22: 2 bis 4 Mio. m³ Energieeffizienzen der verschiedenen Nutzungspfade 1 8 Energieeffizienz in % 6 4 2 Wärme KWK Kraftstoff Strom (Quelle: Biomasseaktionsplan der Bundesregierung)

Potenzial für Deutschland nach Humusbilanz Ca. 7 bis 13 Mio. t / a [Repro, VDLUFA] Quelle: Weiser & Vetter; TLL (211) Stroh von Getreide, Ölsaaten, Körnerleguminosen

Alternative naturbelassene biogene Festbrennstoffe Getreidereste etc. sind seit 23.3.21 Brennstoff nach 3 Nr. 8 der 1. BImSchV hohe Anforderungen bei Typenprüfung Stroh- und Mischpellets (Holz-Stroh) Statistik für mechanisch beschickte Feuerungsanlagen (1.BImSchV) feste Brennstoffe [Quelle: ZIV, 21] Anzahl der messpflichtigen Anlagen 21 [Stück] 14 12 1 8 6 4 12511 11774 21 15-1. kw Staub- und CO-Gehalt zu hoch nur CO-Gehalt zu hoch nur Staubgehalt zu hoch 1. BlmSchV eingehalten Gesamtanlagenzahl 16-1. kw 15-1 kw Gesamt Holz Restholz Stroh handbeschickt 1129 357 5 automatisch 24.285 856 126 Gesamt 35494 1213 131 2 486 Koks/Kohle Natur-Holz Pellets Restholz Stroh eingesetzter Brennstoff 856 126

Rechtliche Rahmenbedingungen Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV Grenzwerte (Typenprüfung) für Anlagen und Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV (Bezugs O 2 13 %) Brennstoffkosten Quader-Ballen (2 ha /Schlag) wesentliche Einflussfaktoren am Beispiel der Strohbereitstellung u.a. abhängig von 1 Nährstoffwert Stickstoff, Phosphor, Kalium, Mg, Ca 2 Strohpressen Invest.-kosten der Presseinrichtungen Einsatzzeiten (d/a, h/d) Umsetz- und Rüstzeiten Schlaggrößen Schwadabstände Strohertrag? 3 Qualitätssicherung Wassergehalt Störstoff- und Beikrautanteil 4 Transport Entfernung Feld - Lager - Heizwerk Technik / Pressdichte / Lagerungsdichte Mittlere Kosten 18,2 /t (84 % TM) 2,4 / t 3, / t 14, bis 18, / t 5 Verluste ca. 5 % Verluste 2, / t 57,6 bis 61,6 / t evtl. Zwischenlagerung verursacht Zusatzkosten für Ein- und Auslagerung, Lagerfläche, Transport, etc. zwischen 1, und 3, / t 67,6 bis 91,6 / t

Logistikoptimierung Ablage der Ballen in Reihen Einsatz von Quader-Ballenpresse und Ballensammelwagen Ballentransport mit Plattenwagen Lagerung im Freien Balleneinlagerung mit Teleskoplader neue Lagerhalle herkömmliche Lagerhalle

14 Entwicklung der Strohpreise in Hessen (frei Anlage; Quelle: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen) 12 Preise [in / t FM, 15 % TS] 1 8 6 4 y =,1517x 2-2,7447x + 65,931 R 2 =,7371 2 IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II 23 24 25 26 27 28 29 21 211

Bereitstellungskosten Strohpellets u.a. abhängig von 1 Strohpreis Art, Lieferentfernung, Lagerung 2 Auflösung Vermahlung Konditionierung Pressen Invest.-kosten der Auflöseeinrichtungen Investkosten Kompaktieranlage Einsatzzeiten (d/a) und Durchsatz (t/h) Energiekosten (Strom, Dampf) Presshilfsmittel Mittlere Kosten 57,6 bis 91,6 /t 5 bis 8 /t 3 Art des Gebindes Sackware, Big Bags, lose Ware 18 bis 175 /t 4 Transport Entfernung Pelletieranlage - Heizanlage Technik / Pressdichte / Lagerungsdichte Ballenauflöser - Strohpelletierungsanlage Stand der Strohverbrennung

Hammermühle Pressanlage Dampferzeuger Stand der Strohverbrennung Entwicklung von Designbrennstoffen

Brennstoffeigenschaften Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften z.b. Schütt/Pressdichte Transport, Lagerdichte Wassergehalt Lagerung, Heizwert, Ausbrand Aschegehalt Auslegung Austragsystem, Staubemission Störstoffe (Beikrautanteil) Ausbrand Halmgutlänge (Stroh lang/kurz, Ganzpflanze) Chemisch-stoffliche Brennstoffeigenschaften z.b. Stickstoff NO x -Emissionen Schwefel SO x -Emissionen, Korrosion Chlor HCl-,PCDD/F-Emissionen, Korrosion K, Na, Ca, (Mg) Ascheschmelzverhalten, Korrosion Cd Ascheverwertung Stand der Halmgutverbrennung Brennstoffeigenschaften Vergleich der Press- und Schüttdichten (bei 85 % TS-Gehalt) Form Art / Sorte Dichte kg/m³ Häcksel Stroh 5-7 Rundballen Stroh 1-12 Quaderballen Gräser 12-18 Quaderballen Stroh 13-16 Quaderballen Getreideganzpflanzen 15-23 Hobelspäne Holz 8-1 Hackgut Fichte 16-17 Sägemehl Holz 16-18 Hackgut Buche 25-26 Pellets Holz u. Stroh 4-65 Getreidekörner Hafer 5-55 Getreidekörner Gerste 6-65 Getreidekörner Weizen/Roggen 7-75 Stand der Halmgutverbrennung

Brennstoffeigenschaften - Vergleich Rohaschegehalte 16, Rohaschegehalt [% d. TM] 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2, Körner Stroh Ganzpflanze Holz, n = 25 n = 23 n = 25 n = 15 n = 5 n = 14 n = 52 n = 55 n = 51 n = 46 n = 47 n = 42 n = 288 n = 12 n = 51 Wi - Roggen Wi - Weizen Wi - Gerste Wi - Triticale Hafer Wi - Raps Wi - Roggen (Avanti) Wi - Wi - Hafer Wi - Raps Weizen Gerste (Flämlingslord) (Express) (Batis) (Theresa) Triticale - Pappel Laubholz Nadelholz GP M AX 2, 1,9 3, 2,1 4,9 4,8 8,4 12,8 9,3 1,9 12, 7,6 4,5 1,2 2,2 M IN 1,5 1,3 1,9 1,6 3, 4,1 2,6 3,2 3, 4,8 4, 3,4,6,3,2 M W 1,7 1,6 2,5 2,1 3,5 4,4 5,5 6,3 6,5 8, 8, 5, 2,,6,8 Stand der Halmgutverbrennung Brennstoffcharakteristik Vergleich Ascheschmelzverhalten Temperatur [ C] 15 14 13 12 11 1 9 8 7 6 Sintertemperatur Erweichungstemperatur Sphärischtemperatur Halbkugelpunkt Fließtemperatur Nacktgetreide Spelzgetreide Triticale-GP Getreidestroh Miscanthus Waldholz Stand der Halmgutverbrennung

Fragebogen Ergebnisse Rücklauf Mobil - Stationär Rücklauf 23% n = 35 Mobile Anlagen 1% n = 4 n = 115 Keine Angaben 77% n = 35 Stationäre Anlagen 9% n = 15 n = 39

Ergebnisse Kompaktierverfahren Brikettpresse n = 7 n = 32 n = 39 Pelletpresse Herstellerverteilung (Pelletiereinrichtungen) 16 14 12 1 Anzahl 8 6 4 2 AMANDUS BÜHLER AGCPM Europe KAHL GmbH BV & Co. KG Gama Pardubice s.r.o. MÜNCH- Edelstahl GmbH NESTRO Lufttechnik GmbH PCM GreenEnergy GbR SALMATEC GmbH SWISS COMBI n = 9

Herstellerverteilung (Brikettiereinrichtungen) 3 Anzahl 2 1 GROSS Apparatebau GmbH mütek Systemtechnik GmbH NESTRO Lufttechnik GmbH PINI KAY RUF Maschinenbau GmbH n = 5

Leistung der Pressen bei der Verarbeitung von Stroh Anzahl 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 < 1 t/h 1-2 t/h 2-3 t/h 3-4 t/h 4-5 t/h 5-1 t/h 1-15 t/h Pellet Brikett Pressleistung pro Jahr (Durchschnitt) Anzahl 12 1 8 6 4 2 < 5 t/a 5-1. t/a 1. - 2.5 t/a 2.5-5. t/a 5. - 1. t/a > 1. t/a Pellet Brikett

Jahr der Inbetriebnahme der Pressen Anzahl 8 7 6 5 4 3 2 1 1975-1979 198-1984 1985-1989 199-1994 1995-1999 2-24 25-29 ab 21 Pelletpressen Brikettpressen Produktionsmenge - Rohstoffbezogen (absolut) 18 16 Produktionsmengen [t / a] 14 12 1 8 6 4 2 Heu/Gras Stroh Holz Miscanthus Sonstiges Pellets Briketts

Verwendungszweck der Presslinge (absolut) Produktionsmengen [t / a] 18 16 14 12 1 8 6 4 2 153546 3229 87 944 81 251 Futtermittel Brennstoff Einstreu Sonstiges Pellet Brikett Verwendungszweck der Presslinge (relativ) Pellets Briketts Sonstiges % Einstreu 34% Einstreu 5% Brennstoff 11% Brennstoff Futtermittel 5% 55%

Erzeugte Produkte Strohballen Strohbrikett Strohcobs Strohhäcksel Strohpellets Strohpellets gekrümelt Gärrestepellets Langgutpresslinge Luzerneballen Luzernecobs Miscanthuspellets Holzpellets Holzbriketts Grasballen Grascobs Graspellets Grüncobs Grünfutter-Pellets Grünschnittpellets Heupellets Grünmaispellet Maiscobs Maispellets Körnermaiscobs Verwendete Hilfsstoffe Keine; n = 18 keine Angabe; n = 6 Wasser Stärke Zucker Sonstiges Wasser Wasserdampf Maisstärke, Getreidestärke Modifizierte Stärke Melasse Vinasse Kalk Fett Lignolbond Roggenmehl

erzielte Preise für lose Ware ab Werk (Herstellerangaben) 45% 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % 5 1 15 2 25 3 35 Vermarktungspreise [ / t] Vermarktungswege der Kompaktate (relativ) Handel 17% Sonstiges % Eigenbedarf 24% Direktvertrieb 59%

29. 3. 3.212 Weitere Informationen unter www.tll.de/nawaro bzw. thomas.hering@tll.thueringen.de