14. Jahrgang KW August 2009

Ähnliche Dokumente
Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung)

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite

1. Die Stadt Vlotho versorgt die Grundstücke ihres Gebietes mit Trink- und Betriebswasser durch die STADTWERKE VLOTHO GmbH.

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Wasserversorgungssatzung 60.7

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Stadt Waldshut-Tiengen Globalberechnung Wasserversorgung Satzung. über den Anschluss an die öffentliche

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite

i.d.f. der Änderung vom

Satzung über den Anschluss- und Benutzungszwang der öffentlichen Wasserversorgung der Stadt Baden-Baden und der Wasserversorgung des Reblandes

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG

S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

S a t z u n g. über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Kaiserslautern. (Wassersatzung)

Satzung über den Anschluss der Grundstücke ihres Gebietes an die öffentliche Wasserversorgung und über die Benutzung dieser Einrichtung

Satzung der Gemeinde Alpen über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentlichen Wasserversorgungsanlagen vom

Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis. Hauptsatzung

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS)

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

--- Aufgabe _--- und Obertragung --

Leseexemplar. Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der Stadt Blankenhain. vom

Satzung über die öffentliche Fernwärmeversorgung der Stadt Weil am Rhein (Fernwärmesatzung)

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

N i e d e r s c h r i f t

Fernwärmesatzung der Stadt Gotha

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten.

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

H a u p t s a t z u n g

Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Hauptsatzung der Gemeinde Pleidelsheim

1 Allgemeines. (1) In der Stadt Rheinberg betreibt das Kreiswasserwerk Wesel (KWW) die Wasserversorgung als öffentliche Aufgabe.

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

Satzung über die öffentliche Fernwärmeversorgung der Landeshauptstadt Schwerin (Fernwärmesatzung)

HAUPTSATZUNG der Stadt Rosbach v.d.höhe

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

- 1. Satzung. für das Jugendamt der Stadt Kaarst

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Großen Kreisstadt Coswig (Trinkwassersatzung) - Rumpfsatzung -

H A U P T S A T Z U N G

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Schleswig über die Fernwärmeversorgung

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

S a t z u n g über die Regelung der Fernwärmeversorgung der Stadt Pößneck

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

Hauptsatzung der Gemeinde Nattheim

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

in der Fassung vom

H A U P T S A T Z U N G

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Niederschrift Nr. 10

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule.

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit.

Wasserversorgung. Begriffsbestimmungen

Gemeinde Unterreichenbach Landkreis Calw

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Fernwärmesatzung der Stadt Erfurt vom 7. Juni 2005

S a t z u n g für das Jugendamt des Landkreises Kassel

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung)

Transkript:

14. Jahrgang KW 32 06. August 2009 Nach fast 27 Jahren

Donnerstag, 06. August 2009 Seite 2 Baugrundstücke in Müllheim und Stadtteilen Die Stadt Müllheim verkauft im Neubaugebiet Erlenbuck II, oberhalb vom neuen Krankenhaus, Bauplätze. Die Grundstücke sind für Einzel- bzw. Doppelhausbebauung vorgesehen und haben eine Größe von ca. 300 m² bis ca. 700 m². Die Preise liegen bei 185, Euro je m² bzw. 195, Euro je m², ohne die Erschließungskosten. Vorauszahlungen auf die Erschließungsbeiträge wurden zwischenzeitlich festgesetzt. Den vorläufigen Endpreis für die Baugrundstücke können Sie auf unserer Homepage entnehmen. Im Neubaugebiet Vögisheim-Ost sowie im oberen Bereich der Brunnenstraße gibt es nur noch wenige Bauplätze für Einzelhausbebauung. Im Stadtteil Britzingen wird derzeit ein neues Baugebiet mit einem großen städtischen Bauplatz mit 1.171 m² erschlossen. In leichter Hanglage haben Sie einen herrlichen Blick über Britzingen. Im Neubaugebiet Innerer Letten in Feldberg sind noch vd. Bauplätze zur Einzelhausbebauung sowie ein Grundstück mit 307 m² für eine Doppelhausbebauung frei. Das Baugebiet befindet sich in ruhiger, erhabener Ortsrandlange mit freier Sicht auf die Obstwiesen. Weitere Information erhalten Sie auch noch unter Immobilienservice oder bei der Stadt Müllheim, Bismarckstr. 3, 79379 Müllheim, Tel.: 07631/801-149, Herr Gabelmann oder e-mail: hgabelmann@muellheim.de Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon 07631-801-0, Fax: 801-126 E-Mail: stadt@muellheim.de stadtkurier@muellheim.de Internet: http://www.muellheim.de/ Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr Montag bis Mittwoch 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch 08.00-12.00 Uhr Donnerstag 14.00-16.00 Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/2187-6345 Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr Dienstag durchgehend bis 14.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/2187-3121 Dienstag 08.00-12.00 Uhr 13.00-15.30 Uhr Ärztl. Sprechzeiten nach Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/2187-2411, Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessug und Geoinformation Tel. 0761/2187-5612 Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag und nach Vereinbarung 08.00-12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr Polizeidienststelle Müllheim... 1788-0 Überfall, Verkehrsunfall... 110 Feuer... 112 Rettungsdienst, Krankentransport DRK... 19222 HELIOS-Klinik Müllheim... 88-0 Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg...0761/1 92 40 Info Weinbauberater...01805197197-21 Bereitschaftsdienste für Ärzte in dringenden Fällen zu erfahren über die Rufzentrale...01805/19292-300 Bereitschaftsdienste für Zahnärzte...01803 222 55540 Hospizgruppe Markgräflerland...07631/172682 Tierärztlicher Notdienst Markgräflerland...07631/36536 Städt. Wasserwerk, Bismarckstr. 3... 801-173/116 Notruf Wasserwerk (Tag und Nacht)... 1805-75 Energiedienst Netze GmbH Service-Nummer...0180/1605050 Störungs-Nummer...0180/1605044 Stromversorgung Ortsteil Feldberg Energiedienst AG Service-Nummer...0180/1605040 Störungs-Nummer...0180/1605044 badenova Neue Rufnummer...0800/2767767 Bereitschafts- und Entstörungsdienst Bergwacht...0761 / 493333 Techn. Hilfswerk (THW)...07631/ 13231 od. 2220 Bereitschaftsdienst für Augenärzte an Feiertagen und Wochenenden Notdienst: Tel. 01805/19292-300 Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag Freitag, 07.08. Apotheke am Blumenplatz, Kandern, Hauptstr. 23, Tel. 07626/7970 Samstag, 08.08., Hebel-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 31a, Tel. 07631/2253 Sonntag, 09.08., Fridolin-Apotheke, Neuenburg, Müllheimer Straße 21, Tel. 07631/793700 Montag, 10.08. Kur-Apotheke, Bad Bellingen, Hebelweg 6, Tel. 07635/1814 Apotheke am Schillerplatz, Müllheim, Werderstraße 23, Tel. 07631/12775 bis 20 Uhr Dienstag,, 11.08. Apotheke am Zöllinplatz, Badenweiler, Zöllinplatz 4, Tel. 07632/891576 Mittwoch, 12.08. Stadt-Apotheke, Neuenburg, Schlüsselstraße 14, Tel. 07631/77 10 Donnerstag, 13.08. Löwen-Apotheke, Kandern, Marktplatz 14, Tel. 07626/234 Hebel-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 31a, Tel. 07631/2253 IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, 79371 Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Der Bürgermeister oder der Vertreter im Amt Redaktion: Michael Kaszubski, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/801-126. Redaktionelle Mitarbeit: VolkerMünch, Müllheim. Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle, Postfach 1254, 78329 Stockach, Telefon: 07771/9317-0, Telefax: 07771/9317-40. E-mail: info@primo-stockach.de, Internet: http://www.primo-stockach.de. Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Lazarus-Schwendi-Straße 10, 78238 Ehrenkirchen, Tel. 07633 / 933360, Fax: 07633 / 9333659 Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Anja Walter, Telefon: 07738/92 31 86

Seite 3 Donnerstag, 06. August 2009 Neuer Gemeinderat tagte zum ersten Mal Gremien besetzt und erste Entscheidungen Der neue Gemeinderat hat sich konstituiert, die Besetzung der Ausschüsse und anderer Gremien wie auch die Einstellung eines Beigeordneten beschlossen. Der Beigeordnete soll entsprechend des Antrages der CDU- Fraktion besonders die Vertretungsarbeit der ehranamtlichen Bürgermeisterstellvertreter entlasten. Gleichzeitig wurden mehrere Ausschüsse zu zwei beschließenden Gremien zusammengefasst. Traditionell wurden die Mitglieder des Gemeinderates in ihrer konstituierenden Sitzung auf ihre Amtspflichten und Rechte von Bürgermeister Dr. René Lohs verpflichtet. Allein zwölf Ratsmitglieder sind nun neu ins Gremium eingezogen. Einstimmig beschlossen wurde die Schaffung der Beigeordnetenstelle. Zur Begründung führte die CDU-Fraktion an, dass mit dem Ausscheiden von Bürgermeisterstellvertreter Peter Stecher kein weiteres Ratsmitglied bereit sei, diese Vertretungsfunktion im bisher wahrgenommenen Umfang zu leisten. Dazu müsse keine neue Stelle geschaffen werden, sondern es soll ein Dezernatsleiter der Stadt sein, ergänzte Engler und erklärte, dass bereits jemand aus dem Haus ins Auge gefasst wurde. Gleichwohl muss die Stelle öffentlich ausgeschrieben werden. Über die Besetzung wird der Gemeinderat in der ersten Sitzung nach den Sommerferien entscheiden. Städte ab 10.000 Einwohnern können hauptamtliche Beigeordnete bestellen. Bei diesem handelt es sich um Wahlbeamte, die für die Dauer von acht Jahren gewählt werden. Mit der Mehrheit von CDU und Freien Wählern beschloss der Gemeinderat den Finanzausschuss sowie den Verwaltungs-, Kultur- und Sportausschuss zum Hauptausschuss zusammenzulegen, so dass Zwölf neue Ratsmitglieder: In der letzten Sitzung des Müllheimer Gemeinderats vor der Sommerpause wurde der am 7. Juni neu gewählte Gemeinderat verpflichtet. Neu im 24 Mitglieder zählenden Gremium sind Anna Metzger, Michael Fischer, Dr. Nils Höck, Adolf Himmelsbach, Jürgen Nafz, Ulli Waldkirch (alle CDU), Christa Kotz, Horst Irion, Dr. Armin Leitner sowie der für den erkrankten Ernst Behringer nachgerückte Armin Imgraben (Freie Wähler), Inge Hitschler (SPD) sowie Helga Kaiser (ALM). es künftig mit dem Haupt- und dem Bauausschuss nur noch zwei beschließende Ausschüsse geben wird. Im Verwaltungs-, Kultur- und Sportausschuss sei bislang immer nur vorberaten worden, während der Finanzausschuss eine abschließende Entscheidung getroffen habe, plädierte CDU-Fraktionssprecher Gerhard Engler für die Zusammenlegung der beiden Die Stellvertreter Ausschüsse. Damit bekämen die Themen auch mehr Gewicht, meinte Engler, schließlich könne man nicht losgelöst von der Frage der Finanzierbarkeit beraten. Zudem könne der Hauptausschuss regelmäßiger tagen. Auch der Sprecher der Freien Wähler, Michael Nutsch, sprach sich für die Zusammenlegung aus. Man komme mit zwei Ausschüssen aus. des Bürgermeisters: Waldemar Redle, Inge Hitschler, Michael Fischer und nicht im Bild Martin Richter. Größere Themen könne man auch mal in einer zusätzlichen Gemeinderatssitzung beraten, statt in einer Woche ein Thema zunächst im Verwaltungs- und Kulturausschuss und dann im Finanzausschuss zu beraten. Dora Pfeifer-Suger (ALM) plädierte dafür, die drei bestehenden Ausschüsse beizubehalten. Im Sozialbereich werden die Aufgaben größer, meinte sie und befürchtete, dass Themen untergehen könnten. Wir sehen auch nicht, dass der Verwaltungsund Kulturausschuss etwas beschließt, was nachher vom Finanzausschuss wieder kassiert wird, meinte Pfeifer-Suger. Soziale Themen seien eine ganz andere Sache als Finanzthemen, meinte SPD- Stadträtin Myriam Egel. Sie würde sich selbst in einem Finanzausschuss nicht wohlfühlen, ergänzte sie. Zu Bürgermeister-Stellvertretern bestimmte der Gemeinderat einstimmig (in der Vertretungsreihenfolge) die Ratsmitglieder Michael Fischer (CDU), Waldemar Redle (Freie Wähler), Inge Hitschler (SPD) sowie Dr. Martin Richter (ALM).

Hauptausschuss: CDU: Gerhard Engler, Joachim Eyrich, Michael Fischer, Wolfgang Schindler, Ulli Waldkirch; FW: Michael Nutsch, Dr. Armin Leitner, Christa Kotz, Horst Irion; SPD: Inge Hitschler, Dr. Ulrich Menny: ALM: Dr. Martin Richter, Barbara Karle. Donnerstag, 06. August 2009 Seite 4 Besetzung der Ausschüsse und Gremien Nils Höck (Wolfgang Schindler); FW: Waldemar Redle (Michael Nutsch), Dr. Armin Leitner (Armin Imgraben); SPD: Inge Hitschler (Myriam Egel), Monika Eitel (Dr. Ulrich Menny); ALM: Dora Pfeifer- Suger (Helga Kaiser). Stadtwerke Aufsichtsrat: Jürgen Nafz (CDU), Waldemar Redle (FW) Städtepartnerschaften Gray: CDU: Ulli Waldkirch; FW: Dr. Armin Leitner; SPD: Dr. Ulrich Menny; ALM: Helga Kaiser. Valle di Ledro: CDU: Adolf Himmelsbach; FW: Waldemar Redle; SPD: Myriam Egel; ALM: Barbara Karle. Vevey: CDU: Joachim Eyrich; FW: Dr. Armin Leitner; SPD: Inge Hitschler; ALM: Dora Pfeifer-Suger. Hohen Neuendorf: CDU: Gerhard Engler; FW: Michael Nutsch; SPD: Monika Eitel; ALM: Dr. Martin Richter. Volkshochschule: FW: Christa Kotz (Stellvertreter: Ulli Waldkirch, CDU) Bauausschuss: CDU: Jürgen Nafz, Adolf Himmelsbach, Anna Metzger, Dr. Nils Höck; FW: Waldemar Redle, Eberhard Glur, Armin Imgraben; SPD: Myriam Egel, Monika Eitel; ALM: Dora Pfeifer-Suger, Helga Kaiser. In beiden Ausschüssen wurde die Vertreterreihenfolge innerhalb der Fraktionen festgelegt. Umlegungsausschuss: CDU: Michael Fischer (Vertretung: Anna Metzger); FW: Michael Nutsch (Horst Irion) SPD: Monika Eitel (Inge Hitschler); ALM: Helga Kaiser (Barbara Karle) Verbandsversammlung GVV: CDU: Jürgen Nafz (Adolf Himmelsbach), Michael Fischer (Joachim Eyrich), Dr. Ortsvorsteher Internationaler Beirat: CDU: Ulli Waldkirch, Wolfgang Schindler, Joachim Eyrich; FW: Christa Kotz, Eberhard Glur, Armin Imgraben; SPD: Myriam Egel; ALM: Helga Kaiser, Dora Pfeifer-Suger Runder Tisch Familienfreundliches Müllheim : CDU: Anna Metzger; FW: Christa Kotz; SPD: Myriam Egel; ALM: Helga Kaiser Musikschule: FW: Dr. Armin Leitner (Stellvertreter: Wolfgang Schindler, CDU) Sozialstation: CDU: Michael Fischer; ALM: Barbara Karle. Arbeitsgruppe Stadtjubiläum: CDU: Gerhard Engler. Seniorenbeirat: CDU: Dr. Nils Höck; FW: Christa Kotz. Fraktionssprecher: CDU: Gerhard Engler (Stellvertreter: Joachim Eyrich und Jürgen Nafz); FW: Michael Nutsch (Stellvertreter: Dr. Armin Leitner) SPD: Dr. Ulrich Menny ALM: Dr. Martin Richter (Stellvertreterin: Dora Pfeifer- Suger). ernannt: Der Müllheimer Gemeinderat folgte in seiner konstituierenden Sitzung dem Votum der Ortschaftsräte und wählte die Ortsvorsteher wie vorgeschlagen. Niederweilers Ortsvorsteher Michael Fischer (l.) wurde ebenso wiedergewählt wie die Hügelheimer Ortsvorsteherin Monika Eitel. Neu im Amt sind Hans Adam (2.v.l.) als Ortsvorsteher von Feldberg sowie Armin Imgraben (2.v.r.) als Nachfolger für den erkrankten Ernst Behringer. Die Ortsvorsteher wurden von Bürgermeister Dr. René Lohs (r.) als Wahlbeamte vereidigt. Deiss bleibt Ortsbeauftragter in Vögisheim Mit zwei Enthaltungen wählte der Müllheimer Gemeinderat Michael Deiss zum Ortsbeauftragten von Vögisheim. Anders als in den anderen Ortsteilen gibt es in Vögisheim, das vor allen anderen Ortsteilen eingemeindet worden war, keinen gewählten Ortschaftsrat und Ortsvorsteher. Unter der Amtszeit von Bürgermeister Hanspeter Sänger fühlten sich die Vögisheimer gut vertreten, wohnte das frühere Stadtoberhaupt doch in Vögisheim. Später wurde das Amt des Ortsbeauftragten für Vögisheim geschaffen und mit Kurt Danzeisen besetzt. Zum Nachfolger wurde Michael Deiss vom Gemeinderat bestimmt. Vier Bürger hatten nun schriftlich das Prozedere beanstandet, das ihrer Meinung nach nicht der Bürgerverein sondern eine Bürgerversammlung dem Gemeinderat den Ortsbeauftragten vorschlagen sollte. Die Gemeinderatsmehrheit sah dies jedoch anders. Schließlich sei die Versammlung des Bürgervereins öffentlich gewesen und sowohl an den Anschlagtafeln im Ort als auch im Stadtkurier bekannt gemacht worden. Aus eben diesem Grund habe er mit dem Vögisheimer Stadtrat Michael Nutsch den Bürgerverein gegründet, meinte Deiss und forderte die Unterzeichner auf, sich doch im Bürgerverein mit einzubringen.

Seite 5 Donnerstag, 06. August 2009 Hoya Lens plant Werksschließung in Müllheim Die Hoya Lens Deutschland GmbH hat die Schließung des Müllheimer Zweigwerkes beschlossen. Nur wenige Stunden vor der Bekanntgabe in den Medien erfuhren die Mitarbeiter und der Betriebsrat von den Plänen des Unternehmens. Betroffen sind noch rund 100 Mitarbeiter am Müllheimer Standort. Das Werk der Hoya Lens Deutschland GmbH habe am Standort Müllheim in den vergangenen Jahren für Europa eine zentrale Funktion übernommen und vorrangig Brillengläser für andere europäische Hoya-Gesellschaften produziert. Dieses Produktionsvolumen sei in den letzten Jahren rückläufig ge- wesen, heißt es in der offiziellen Stellungnahme. Selbst die stabile Nachfrage auf dem deutschen Markt habe diese Entwicklung nicht ausgleichen können, so die Firmenleitung in Mönchengladbach. Aufgrund der nun überhängenden Produktionskapazitäten plant das Unternehmen, den Standort Müllheim zu schließen. Hiervon seien rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen. Betriebsrat und Unternehmensleitung verhandeln derzeit über einen Interessenausgleich und einen umfangreichen Sozialplan. Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht und bis zuletzt um eine Alternative gerungen. Letztendlich zeigt aber der in den letzten Jahren kontinuierliche Rückgang der Produktionsvolumina für die europäischen Hoya-Niederlassungen, dass die geplante Schließung des Werkes unvermeidbar ist, erklärt der Geschäftsführer der Hoya Lens Deutschland GmbH, Oliver Fischbach. Leider sähen diese Prognosen für die Zukunft noch schlechter aus, da weitere Einbrüche der Stückzahlen von den europäischen Schwesterunternehmen zu befürchten sind. Deshalb müsse umgehend gehandelt werden, erklärte Fischbach. Auf jeden Fall will man die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz aktiv beraten und mit Bewerbungstrainings und Fortbildungsmaßnahmen unterstützen. Für die Kunden und Geschäftspartner von Hoya wird sich nichts durch die geplante Verlagerung der Produktion nach Mönchengladbach ändern. Die Lieferzeiten bleiben unverändert kurz und bei Fragen stehen die bekannten Ansprechpartner aus dem Customer Service kompetent Rede und Antwort. Neben der Firmenzentrale in Mönchengladbach mit Verwaltung, Produktion, Forschung und Entwicklungs- Center sowie Customer Service verfügt Hoya in Deutschland außerdem über eine Vertriebsniederlassung in Hamburg. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen derzeit in Deutschland rund 400 Mitarbeiter. Weinhoheiten zu Gast bei der WG Hügelheim Für ihren Antrittsbesuch im Markgräflerland wählten die Badische Weinkönigin Katja Bohnert (mitte) und ihre Weinprinzessin Michaela Baldinger (zweite von links) die Winzergenossenschaft Hügelheim aus. Arrangiert hatte die Führung und eine kleine Weinprobe die mittlerweile ausgeschiedene Markgräfler Weinprinzessin Sandra Hilfi nger. Bei der Weinprobe, die von Kellermeister Martin Schneider kredenzt wurde, waren die Hoheiten von den typischen Markgräfler Tropen ganz angetan. Besonders begeistert waren die beiden Weinhoheiten aus der Ortenau und vom Tuniberg vom Grünen Markgräfler, einem leichten Gutedel, der in ihrer Region bisher weniger bekannt ist. Besonders der Facettenreichtum des Gutedels brachte die Badische Weinkönigin ins Schwärmen.

Donnerstag, 06. August 2009 Seite 6 Laurentiusfest rund um die Martinskirche bietet kulinarische Genüsse Premiere Nicht nur Köche, sondern auch ein Winzer und ein Kellner zählt der Köcheclub Müllheim-Badenweiler zu seinen Mitgliedern. In den 1930er Jahren als eingetragener Verein gegründet ist der Köcheclub irgendwann eingeschlafen und wurde Anfang der 1970er Jahre anlässlich der 1200-Jahrfeier von Badenweiler wiederbelebt. Seither hängen die Küchenchefs jeden zweiten Dienstag Küchenschürze und Kochmütze an den Nagel und treffen sich zum regelmäßigen Stammtisch. Am Sonntag, 9. August, und Montag, 10. August, gedenken die Mitglieder des Köcheclubs ihrem Schutzheiligen Laurentius und laden erstmals rund um die Müllheimer Martinskirche zum Laurentiusfest ein. Der heilige Laurentius wurde der Legende nach am 10. August 258 auf einem eisernen Gitterrost qualvoll hingerichtet. In vielen Städten wird des Heiligen mit einem kulinarischen Fest gedacht. Der Kochclub will das Laurentiusfest zu einer festen Einrichtung machen. Der Erlös soll der Markgräfler Tafel zu Gute kommen. Tische und Stühle für rund 300 Gäste werden rund um die Martinskirche aufgebaut und am Sonntag, 9. August, von 11 bis 22 Uhr sowie am Montag, 10. August, von 17 bis 22 Uhr, werden allerlei kulinarische Köstlichkeiten zu moderaten Preisen zwischen 7 und 14 Euro aufgefahren. Für die jüngsten Besucher werden spezielle Kinderteller angeboten. Am Sonntag wird ab 14 Uhr zudem Kaffee und Kuchen angeboten. Zum Essen werden Weine vom Weingut Dr. Schneider aus Zunzingen ebenso angboten wie Bier vom Fass und alkoholfreie Getränke. Für musikalische Unterhaltung sorgen am Sonntag Arnold Jost und Irina Mut (ab 11.30 Uhr), der Hügelheimer Küferchor (14 Uhr), die Markgräfler Jagdhornbläser (17 Uhr) und das Akkordeontrio (18.30 Uhr). Am Montag unterhält der Handharmonikaclub Vögisheim (ab 17 Uhr) sowie das Akkordeontrio (18.30 Uhr). Der heilige Laurentius (oben). Die Mitglieder des Köcheclubs bieten kulinarische Leckerbissen (links).

Seite 7 Donnerstag, 06. August 2009 Wasserhärten, gemessen am 31.07.2009 Müllheim, Kernstadt und Industriegebiet Ortsteile Hügelheim, Vögisheim, Britzingen, Dattingen und Zunzingen Niederweiler Muggardt Feldberg und Gennenbach Rheintal 10 Grad dh 10 Grad dh 10 Grad dh 10 Grad dh 11 Grad dh 13 Grad dh Die Härtegrade sind nach der neuen EG Verordnung und 9 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz WRMG, ab sofort in folgende Bereiche, neu unterteilt: Härtebereich weich 0 bis 8,4 dh = 0 bis 1,5 mm/l Härtebereich mittel 8,4 bis 14 dh = 1,5 bis 2,5 mm/l Härtebereich hart 14 bis 28 dh = 2,5 bis mm/l mm/l = Millimol Calciumcarbonat je Liter Sommerpause Der Stadtkurier macht Ferien In der Woche 34 und 35 (20. und 27. August 2009) macht der Stadtkurier Ferien. Die nächste Ausgabe erscheint wieder am 3. September 2009. Wir wünschen Ihnen eine schöne Urlaubszeit. - Ihr Stadtkurier-Team - Kanalsanierungsmaßnahmen In der 36. 38. KW saniert die Fa. Amann in Hügelheim, Niederweiler und Feldberg in offener Bauweise schadhafte Abwasserkanäle. Die Fa. Geiger & Kunz wird in der 33. 36. KW in geschlossener Bauweise, d. h. von Innen Abwasserleitungen in Niederweiler und Feldberg sanieren. Hierbei kann es zu kurzfristigen Behinderungen kommen, für die wir um Verständnis bitten. Baudezernat FB 31, Tiefbau Stadt Müllheim im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Müllheim vom 15. Januar 2009 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Müllheim am 29. Juli 2009 folgende Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Müllheim vom 15. Januar 2009 beschlossen: Artikel I: 6 der Hauptsatzung erhält folgende Fassung: Beschließende Ausschüsse (1) Aufgrund des 39 Abs. 1 GemO werden folgende beschließende Ausschüsse gebildet: 1. der Hauptausschuss, 2. der Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss, 3. der Umlegungsausschuss gemäß 46 BauGB (2) Die beschließenden Ausschüsse bestehen aus dem Vorsitzenden und - im Hauptausschuss aus 13 weiteren Mitgliedern, - im Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss aus 11 weiteren Mitgliedern, - im ständigen Umlegungsausschuss aus 4 weiteren Mitgliedern. Der Vorsitzende ist der Bürgermeister. Er kann den Beigeordneten oder einen seiner Stellvertreter mit seiner Vertretung beauftragen. (3) Der Gemeinderat kann neben Stadträten widerruflich auch sachkundige Bürger zu beratenden Mitgliedern ohne Stimmrecht in die jeweiligen Ausschüsse berufen. Art. 2 9 der Hauptsatzung erhält folgende Fassung: Aufgabengebiet des Hauptausschusses (1) Der Hauptausschuss ist für folgende Sachgebiete zuständig: 1. allgemeine Verwaltung, 2. Schul- und Kulturwesen, 3. sozial- und Gesundheitswesen, 4. Rechtswesen, 5. Sicherheit und Ordnung, 6. Sport, 7. Jugend- und Seniorenangelegenheiten, 8. Finanzwesen einschl. Liegenschaftsverwaltung, 9. Wirtschaftsverwaltung einschl. Forstverwaltung, 10. Tätigkeit des Werkausschusses, 11. Gewerbe-, Industrie- und Fremdenverkehrsförderung. (2) Der Hauptausschuss hat zugleich die Zuständigkeit wahrzunehmen, die den Ortschaftsräten in den Ortsteilen Britzingen, Feldberg, Hügelheim und Niederweiler zukommen ( 16). Soweit die Zuständigkeit des Hauptausschusses nach Abs. 1 weitergehend und der jeweilige Entscheidungsgegenstand für die Ortsteile Britzingen, Feldberg, Hügelheim und Niederweiler von Bedeutung ist, nimmt je ein Gemeinderat aus den Stadtteilen Britzingen, Feldberg, Hügelheim und Niederweiler an der Beratung und Beschlussfassung des Ausschusses teil. (3) Der Hauptausschuss ist zuständig für alle Angelegenheiten, die nicht in die Zuständigkeit eines anderen beschließenden Ausschusses oder des Bürgermeisters fallen. Art. 3 10 der Hauptsatzung entfällt. Art. 4 Vor 13 der Hauptsatzung wird die Überschrift IV. Bürgermeister in IV. Bürgermeister und Beigeordneter geändert. Art. 5: Folgender Paragraph wird als 13a eingefügt: 13a Beigeordneter Auf der Basis der Regelungen der Gemeindeordnung richtet die Stadt Müllheim die Stelle eines Beigeordneten ein. Art. 6: Diese Satzung zur Änderung der Hauptsatzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Müllheim, 29. Juli 2009 Dr. Lohs, Bürgermeister

Donnerstag, 06. August 2009 Seite 8 SATZUNG ÜBER DEN AN- SCHLUSS AN DIE ÖFFENTLICHE WASSERVERSORGUNGSANLA- GE UND DEREN BENUTZUNG IN DER STADT MÜLLHEIM Aufgrund von 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber. 698) zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2009 (GBl. S. 185), hat der Gemeinderat der Stadt Müllheim am 29.07.2009 folgende Satzung beschlossen: 1 Öffentliche Wasserversorgung (1) Diese Satzung gilt für das Gebiet der Stadt Müllheim. (2) Die Wasserversorgung auf dem Gebiet der Stadt Müllheim ist eine öffentliche Einrichtung zur Versorgung der Grundstücke mit Trinkwasser. Betreiber der Wasserversorgungsanlagen ist der Eigenbetrieb Wasserwerk der Stadt Müllheim/Baden (Wasserwerk). Ab dem Zeitpunkt der Einbringung der Wasserversorgung vom Eigenbetrieb Wasserwerk in die Stadtwerke Müll-heimStaufen GmbH, also ab dem Zeitpunkt der Eintragung dieser Einbringung in das Handelsregister Freiburg, wird die Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH an Stelle des Eigenbetriebs Wasserwerk Betreiber der Wasserversorgungsanlagen. (3) Der Anschluss an die öffentliche Einrichtung und die Versorgung mit Trinkwasser erfolgen durch den Betreiber der Wasserversorgungsanlagen aufgrund privatrechtlicher Verträge nach Maßgabe der Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV vom 20.06.1980, BGBl. I S. 750), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 9. De-zember 2004 (BGBl. I S. 3214), den Ergänzenden Bedingungen des Betreibers der Wasserver-sorgungsanlagen zur AVBWasserV sowie dem Preisblatt des Betreibers der Wasserversorgungsanlagen in der jeweils geltenden Fassung. (4) Der Betreiber der Wasserversorgungsanlagen ist berechtigt, in besonderen Fällen Sondervereinbarungen mit den Kunden abzuschließen. 2 Anschluss- und Benutzungsrecht (1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Stadt Müllheim liegenden Grundstücks ist berechtigt, den Anschluss seines Grundstücks an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung und die Versorgung mit Trink- und Brauchwasser aus dieser Anlage zu verlangen. (2) Das Anschluss- und Benutzungsrecht besteht grundsätzlich nur für solche Grundstücke, die durch eine Versorgungsleitung erschlossen sind. Die Grundstückseigentümer können nicht verlangen, dass eine neue Versorgungsleitung hergestellt oder eine bestehende Versorgungsleitung geändert wird. 3) Der Anschluss eines Grundstücks an eine bestehende Versorgungsleitung kann durch die Stadt versagt werden, wenn die Wasserversorgung wegen der Lage des Grundstücks oder aus sonstigen technischen oder betrieblichen Gründen des Betreibers der Wasserversorgungsanlagen erhebliche Schwierigkeiten bereitet oder besondere Maßnahmen erfordert. (4) Das Anschluss- und Benutzungsrecht besteht auch in den Fällen der Absätze 2 und 3, wenn der Grundstückseigentümer sich verpflichtet, die mit dem Bau und Betrieb zusammenhängen-den Mehrkosten zu übernehmen und auf Verlangen dafür Sicherheit zu leisten. 3 Anschlusszwang (1) Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen Wasser verbraucht wird, sind verpflichtet, diese Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage anzuschließen, wenn sie an eine öffentliche Straße, einen öffentlichen Weg oder einen Platz (im Folgenden kurz: Straße) mit einer betriebsfertigen Versorgungsleitung grenzen oder ihren unmittelbaren Zugang zu einer solchen Straße über ein privates Grundstück haben. Befinden sich auf einem Grundstück mehrere Gebäude zum dauernden Aufenthalt von Menschen, so sind die Eigentümer von solchen Grundstücken verpflichtet, jedes Gebäude anzuschließen. (2) Von der Verpflichtung zum Anschluss wird der Grundstückseigentümer auf Antrag befreit, wenn der Anschluss ihm aus besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zugemutet werden kann. Der Antrag auf Befreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich bei der Stadt Müllheim einzureichen. Die Befreiung kann befristet unter Bedingungen, Auflagen und Widerrufsvorbehalt erteilt werden. 4 Benutzungszwang (1) Von der Verpflichtung zur Benutzung wird der Wasserabnehmer auf Antrag befreit, wenn die Benutzung ihm aus besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zugemutet werden kann. (2) Der Stadt Müllheim räumt dem Wasserabnehmer darüber hinaus im Rahmen des ihm wirtschaftlich Zumutbaren auf Antrag die Möglichkeit ein, den Bezug auf einen von ihm gewünschten Verbrauchszweck oder auf einen Teilbedarf zu beschränken. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von Regenwasser im Haushalt. (3) Der Antrag auf Befreiung oder Teilbefreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich bei der Stadt Müllheim einzureichen. (4) Der Wasserabnehmer hat dem Betreiber der Wasserversorgungsanlagen vor Errichtung einer Eigengewinnungsanlage Mitteilung zu machen. Wer vom Benutzungszwang ganz oder teilweise befreit ist, hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass von seiner privaten Wasser-gewinnungsanlage keine Rückwirkungen in das öffentliche Wasserversorgungsnetz möglich sind. Diesbezüglich sind insbesondere die Vorgaben der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser vom 20. Juni 1980 (AVBWasserV) (BGBl. I S. 750, 1067), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 9. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3214) und die ergänzenden Bedingungen des Betreibers der Wasserversorgungsanlagen zur AVB-WasserV in der jeweils geltenden Fassung einzuhalten. 5 Grundstücksbegriff Grundstück im Sinne dieser Satzung ist unabhängig von der Eintragung im Grundbuch und im Liegenschaftskataster jeder zusammenhängende Grundbesitz, der eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildet. 6 Kreis der Berechtigten und Verpflichteten Die nach dieser Satzung für Grundstückseigentümer geltenden Vorschriften gelten auch für Erbbauberechtigte, Nießbraucher oder sonstige Personen, die in ähnlicher Weise zur Nutzung eines Grundstücks berechtigt sind. 7 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften über den Anschlusszwang nach 3 oder den Vorschriften über den Benutzungszwang nach 4 zuwiderhandelt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. 8 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt zum 01.09.2009 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) der Stadt Müllheim vom 10.12.1997 zuletzt geändert am 28.11.2007 außer Kraft. (2) Soweit Abgabeansprüche nach bis zum Inkraft treten dieser Satzung geltendem Satzungsrecht bereits entstanden sind, gelten für diese die Satzungsbestimmungen, die im Zeitpunkt des Entstehens der Abgabeschuld gegolten haben. Hinweis nach 4 Abs. 4 der GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der GemO oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrensoder Formvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Stadt Müllheim geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist, ohne tätig zu werden, verstreichen lässt, kann eine

Seite 9 Donnerstag, 06. August 2009 etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend machen, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder ein Dritter die Verfahrensverletzungen geltend gemacht hat. Müllheim, den 29.07.2009 Dr. Lohs, Bürgermeister Sprechzeiten von Ortsvorsteher Imgraben: Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Ortsverwaltung: Montag - Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten von Ortsvorsteher Fischer: Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr Ortsverwaltung: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 15.00 bis 18.00 Uhr Frauenverein Niederweiler Bücherstube im alten Schulhaus in Niederweiler am Sonntag, 9. August von 11-16 Uhr. Erleben Sie die Welt der Literatur in all ihrer Vielfalt. Angeln Sie sich ihr Bücherschnäppchen in unserem Büchermarkt. Jeden Mittwoch von 14-16 Uhr Kellerflohmarkt mit allerlei Artikel zu günstigen Preisen. Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag Donnerstag 11.00 bis 12.00 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr In der Zeit vom 06. August einschließlich 26. August 2009 ist die Ortsverwaltung urlaubsbedingt geschlossen. Herr Ortsvorsteher Fischer ist ab 17. August 2009, in dringenden Fällen, unter der Telefon Nr. 8527 zu erreichen. Wir bitten um Beachtung. Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: jeden 1. und 3. Freitag im Monat 7.30 bis 8.30 Uhr Verwaltungsstelle Vögisheim: Mittwochs 13.30 bis 16.00 Uhr Freitag 07.30 bis 10.00 Uhr Ortsverwaltung: Montag Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 16.00 bis 19.30 Uhr Sprechzeiten von Ortsvorsteherin Eitel: Montag 08.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung Ortsverwaltung: Montag Dienstag Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr 08.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr 08.00 bis 12.00 Uhr Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Dienstag 19.00 Uhr im Sommer bzw. 18.00 Uhr im Winter Freitag 12.30 Uhr

Donnerstag, 06. August 2009 Seite 10 Wanderung Frauenverein Der Frauenverein Vögisheim wandert am Samstag, dem 12. September, von Bärental an den Feldsee. Wir fahren mit dem Zug vom Bahnhof Müllheim um 8.00 Uhr ab, Rückkehr je nach Wetter, Lust und Laune gegen Abend. Die Wanderstrecke beträgt ca. 12 km mit leichten Steigungen. Anmeldungen und genauere Auskünfte bei Lore Richert Tel. 07631 / 6752. Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel. 2235. 13.07.09 Lena Beda, weiblich Anna Danuta Beda geb. Strzalka und Zbigniew Witold Beda Neumatt 11, 79295 Sulzburg 19.07.09 Dion Berisha, männlich Shyhrete Pergjegjaj und Hamdi Berisha Wilhelmstraße 5, 79379 Müllheim 21.07.09 Indira Sara Grünwald, weiblich Sonja Grünwald geb. Pohl und Dirk Grünwald Am Engelberg 6, 79379 Müllheim 23.07.09 Kim Bixel, weiblich Carmen Bixel geb. Dellers und Sebastien Lionel Bixel Schwarzwaldstraße 32, 79395 Neuenburg am Rhein 24.07.09 Mehriban Ibis, Posthalterweg 6, 79379 Müllheim und Sükrü Ulus Dürerstr. 27, 35396 Gießen 29.07.09 Gabriela Marszalek und Daniel Peter Jeleniewski Vögisheimer Weg 25, 79379 Müllheim Anica Kaplan, Im Wiesengrund 19, 79379 Müllheim und Ewald Harwardt Rebstr. 12a, 79395 Neuenburg am Rhein 21.07.09 Hildegard Grathwol geb. Pfrengle Schwarzwaldstraße 10, 79258 Hartheim 75 Jahre Es erreichten ein Alter von 93 Jahren Anna Frieda Fuchs, Schützenweg 9 92 Jahren Susanne Metz, Bismarckstr. 29 91 Jahren Käthe Thekla Schweikert, Hauptstr. 149 89 Jahren Hilda Folgmann, Hauptstr. 149 88 Jahren Rudolf Peter Schilling, Wilhelmstr. 21 Otto Alfred Wenzinger, Hauptstr. 149 87 Jahren Adelheid Viktoria Wollny, Vogesenstr. 18 86 Jahren Tibor Eisele, Unterer Brühl 8 Wilhelm Emil Eckerlin, Winzerstr. 19 Dorothea Liselotte Eckard, Holdundergasse 5 85 Jahren Artur Dej, Zunzinger Str. 9 Hans Gerhard Zickart, Feldberger Weg 4 83 Jahren Martha Schröder, Hauptstr. 149 Friederike Gross, Am Pfannenstiel 28 80 Jahren Karl Wilhelm Löw, Schützenweg 5 75 Jahren Rolf Berger, Marzeller Weg 5 70 Jahren Elfriede Engel, Moltkestr. 4 Irmgard Hertha Holzer, Kleinfeldele 36 Aldo Rossi, Frankenstr. 16 Elsa Käte Ursula Bernecker, Wasengasse 1 Rudolf Michael Riedl, Am Lindle 13 Es sind verheiratet seit: 60 Jahren Helene und Alexander Fischer, Unterm Grasweg 48 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. In der nächsten Woche (33. Kalenderwoche) findet die Leerung der Biomülltonnen statt: Dienstag, 11. Augustin Feldberg Niederweiler Vögisheim Zizingen - Zunzingen Donnerstag, 13. Augustin der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstraße, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag, 14. Augustin der Oberstadt Am Montag, 10. August werden die gelben Säcke in Müllheim, am Dienstag, 11. August in Feldberg, Niederweiler, Vögisheim, Zizingen und Zunzingen, am Mittwoch, 12. August in Britzingen und Dattingen, sowie am Donnerstag, 13. August in Hügelheim abgeholt! Hausaufgabenbetreuung gesucht Der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald e.v. sucht weitere Mitarbeiter/innen für die Betreuung von Grundschulkindern (3.-4. Klasse) bei den Hausaufgaben an der Michael-Friedrich-Wild- Schule in Müllheim. Die Hausaufgabenbetreuung wird von Montag bis Donnerstag jeweils von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr angeboten. Wenn Sie an der Mitarbeit Interesse haben und nähere Informationen möchten, können Sie uns erreichen unter Georg Grandy Tel.: 0761/8965-429 E-Mail: Georg.Grandy@caritas-bh.de Cornelia Pranzas Tel.: 0761/8965-427 E-Mail: Cornelia.Pranzas@caritas-bh.de Entlassfeier an der Adolph-Blankenhorn-Schule Zum Schuljahresende 2009 konnten 57 Schülerinnen und Schüler der Adolph-Blankenhorn-Schule in Müllheim ein Abschlusszeugnis in Empfang nehmen. 37 Jugendliche haben nach der neunten Klasse ihren Hauptschulabschluss in der Tasche, 20 weitere haben nach dem zehnten Schuljahr die Werkrealschulreife erreicht. Alina Raucci führte locker durch den Abend und hatte zahlreiche Beiträge anzukündigen. Das abwechslungsreiche Programm, das die Schüler mit Unterstützung ihres Lehrers Mathias Schantz auf die Beine gestellt hatten, war hauptsächlich von Musik geprägt: Rock, Pop, Klassik, türkische Volkslieder und Jazz wurden souverän gespielt und gesungen und vom Publikum begeistert aufgenommen. Nach der Begrüßung durch den Schülersprecher Marvin Basler gratulierte Bürgermeister Dr. Renè Lohs den Prüflingen zu ihren Zeugnissen.Er wünschte ihnen viel Erfolg für den neuen Lebensabschnitt und hob besonders die Bedeutung der Eltern als Unterstützer und Begleiter ihrer Kinder hervor. In einem humorvollen Rückblick verglichen die drei Klassenlehrer Albert Konrad, Manfred Uplegger und Wolfgang Hügle den zurückgelegten Bildungsweg mit einem Projekt und wünschten allen Schülern für das Projekt Zukunft alles Gute. Der Rektor der Adolph-Blankenhorn-Schule legte den Schulabgängern für ihre Zukunft noch einmal die Leitsätze der Schule ans Herz: Positiv nach vorne schauen und Mut zu guten Taten. Mit der Bereitschaft zum Handeln würden sie die Zukunft gut meistern. Der Elternsprecher.Herr Dr. Preis.würdigte die soziale Kompetenz der Schülerschaft, die im letzten Schuljahr so manches Problem selbstständig gelöst hatte. Nach der feierlichen Ausgabe der Abschlusszeugnisse wurden Buchpreise an die Klassenbesten vergeben. In den 9. Klassen

Seite 11 Donnerstag, 06. August 2009 waren dies Enza Cacciatore und Alexander Vollrath, in der 10. Klasse Mara Sebastiano. Außerdem erhielten mehrere Schüler Preise für besondere Leistungen in einzelnen Fächern. In der neunten Klasse gingen diese an Katharina Kneipp (Deutsch), Gamze Ozan (Gestalten) und Samuel Wirtz (WZG). Weitere Preise erhielten Anna Fluss (Deutsch), Rüdiger Grether (MNT) und Katja Volkova (Deutsch). In der zehnten Klasse wurden Preise an Andrada Muntean (Englisch und BK) sowie an Onur Iyidogan vergeben. Der Abend endete mit einem Dank der Schüler an die Lehrer und einem gemeinsam gesungenen, selbst getexteten Lied, das einzelne Szenen aus dem vergangenen Schulalltag noch einmal aufleben ließ. Bei der Melodie von Let it be kam bei manchem dann doch ein bisschen Abschiedsschmerz auf. Die Preisträger der Klassen 9 und 10 der Adolph-Blankenhorn-Schule mit Rektor Thomas Manthey und den Klassenlehrern Wolfgang Hügle, Albert Konrad und Manfred Uplegger (von links Verabschiedung an der Adolph-Blankenhorn-Schule Nach 38 Jahren im Schuldienst wurde der Lehrer Manfred Uplegger am letzten Schultag in den Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen einer kleinen Feier in der Aula der Adolph-Blankenhorn-Schule, an der Kollegen, Schüler und Elternvertreter teilnahmen, wurden seine Verdienste für die Schule gewürdigt. Rektor Thomas Manthey erinnerte an die bisherigen Lebensstationen von Manfred Uplegger, der 1946 in Steffenshagen in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde. Nach sechs Jahren als junger Lehrer in Todtmoos trat Manfred Uplegger im August 1977 seinen Dienst an der Adolph-Blankenhorn- Schule an. Sein pädagogisches Arbeitsfeld in Müllheim war breit gestreut: neben dem Unterricht in allen Klassen und vielen Fächern war er Prüfer in zahlreichen Hauptschulabschluss-, Schulfremden- und Projektprüfungen. Kürzlich konnte er die Schülerinnen und Schüler seiner letzten neunten Klasse erfolgreich zum Hauptschulabschluss führen. Lange Jahre betreute er an der Schule die Bereiche Physik und Chemie, die er auch engagiert unterrichtete. Manthey lobte Manfred Uplegger als gewissenhaften Kollegen, der bei Schülern und Kollegen beliebt und geschätzt war. Er dankte ihm für seine pädagogisch wertvolle Arbeit der letzten 32 Jahre an der Adolph-Blankenhorn-Schule und überreichte ihm die offizielle Urkunde des Landes Baden-Württemberg über die Versetzung in den Ruhestand. Die Elternbeiratsvorsitzenden Heike Gmirek-Stump und Heike Kibiger schlossen sich dem Dank an und überreichten einen kleinen Startkoffer in einen gelungenen Ruhestand. Von den Schülervertretern wurde Manfred Upplegger mit Rosen und humorvollen Wünschen für den Ruhestand bedacht. Mit musikalischen Beiträgen der Schüler klang die Feierstunde harmonisch aus. Abschlussfeier an der Grundund Hauptschule Buggingen Am Samstag, dem 25.7.2009, fand in der Aula der Schule in Buggingen die Abschlussfeier der 9. Klasse statt. Die 21 Schülerinnen und Schüler zeigten ein unterhaltsames und stimmungsvolles Programm. Nach einem umgedichteten Lied und den Eröffnungsworten von Rektorin Lore Lukaschek-Stark zeigten die Schüler in dem Sketch Die Schulstunde` völlig frei erfundene Situationen aus ihrem Schulalltag. Die Schulsprecher Nergis Durmus und Niclas Helm bedankten sich in ihrer Rede bei den Lehrern und überreichten kleine Präsente. In der anschließenden Multimedia-Show zeigte die Klasse noch einmal Bilder aus ihrer Schulzeit, die mit passender Musik unterlegt waren. Der Klassenlehrer Thomas Lippold gab den Schülerinnen und Schülern 7 goldene Regeln mit auf ihren weiteren Weg. Der stellvertretende Bürgermeister Andreas Waldmann gratulierte der Abschlussklasse zum bestandenen Abschluss und überreichte T-Shirts der Gemeinde. Vielen Dank! Als Höhepunkt einer stimmungsvollen Feier überreichten Frau Lore Lukaschek-Stark und Herr Thomas Lippold den Jugendlichen ihre Zeugnisse. Alle Schülerinnen und Schüler haben ihren Hauptschulabschluss erreicht, alle werden entweder auf weiterführende Schulen gehen oder haben bereits einen Ausbildungsplatz gefunden. Wir wünschen allen Ehemaligen viel Glück auf ihrem weiteren Lebensweg!

Donnerstag, 06. August 2009 Seite 12 Drei Schulhäuser verabschieden sich von ihrer Rektorin Frau Lukaschek- Stark Mit einem neunzigminütigen bunten Programm eröffneten die Schüler und Schülerinnen der Schulen von Buggingen, Britzingen und Seefelden die Feierlichkeiten zur Verabschiedung ihrer langjährigen Rektorin Lore Lukaschek- Stark, mit viel Sonnenschein auf dem Gelände der Grund- und Hauptschule Buggingen. Mit großem Engagement, Elan und Freude wurde von den Schülern und Schülerinnen sowie dem Lehrerkollegium ein anspruchsvolles Programm mit Tanz, Gesang, Spielen und Sketchen zusammengestellt. Sichtlich bewegt und erfreut bedankte sich Lore Lukaschek- Stark bei der großen Schar der Schulkinder und dem Kollegium für die bravourös dargebotenen Beiträge. Anschließend wurden alle Beteiligten zu einer Erfrischung und einer kleinen Stärkung auf der Wiese des Schulgeländes eingeladen. In der festlich geschmückten Aula der Grundund Hauptschule Buggingen fand abends im Rahmen des Lehrerkollegiums und zahlreichen geladenen Gästen des öffentlichen Lebens die offizielle Verabschiedung der Rektorin statt. Nach der musikalischen Eröffnung durch die Schulchöre Britzingen sowie Seefelden und der Begrüßung durch Konrektor Heinz Bölle, würdigte Bürgermeister Johannes Ackermann die langjährige gute und konstruktive Zusammenarbeit. Schulrätin Sonja Wasmer schilderte anschaulich Lore Lukaschek- Starks persönlichen sowie beruflichen Werdegang. Sie unterstrich deren außergewöhnliches Engagement als Pädagogin, Lehrerin und Schulleiterin. Des Weiteren folgten Dankesworte der Schuldekane Dr. Hauser und Borgas, dem Vorsitzenden des Fördervereins Herr Schall, den Schulleiterinnen Rauenbusch und Patzner, sowie der Elternbeiratsvorsitzenden Dr. Claudia Lutz. Aufgelockert wurde das Ganze durch einige kleine Musikstücke der Bläserklasse der GHWRS Buggingen. Zum Schluss sprach Lore Lukaschek- Stark einige Gedanken über ihre pädagogische Arbeit und ihr Wirken in der GHWRS Buggingen. Dabei kam immer wieder die Freude am Lehrerberuf und an der Arbeit mit den Kindern zum Ausdruck. Ich habe den richtigen Beruf gewählt und ich habe die Kinder geliebt., waren der Grundtenor ihrer Abschlussrede. Abgerundet wurde das Abendprogramm durch die Musikdarbietung von Pirmin Boch mit seinem Saxofon. Kindergarten Bärenfels Bühne frei hieß es für die Kinder des Kindergarten Bärenfels an ihrem Sommerfest. Vor einem begeisterten Publikum gaben sie zum Abschluss des diesjährigen Kindergartenjahres das Theaterstück Vom Hahn, der sich verschluckt hat zum Besten. Wochenlang waren die Kinder voller Eifer mit den Proben, Dekorationen und Kostüme herstellen beschäftigt. Den Kindern hat das Arbeiten an diesem Thema sehr viel Spaß gemacht. So konnte sich jeder schnell in seine Rolle hineinfinden und diese kreativ auf seine ganz eigene Art und Weise zum Ausdruck bringen. Durch das gemeinsame Theaterspielen wurden die Kinder aber auch in ihren sprachlichen, motorischen und musikalischen Fähigkeiten intensiv und doch ganz spielerisch gefördert, erzählt Erzieherin Olga Fokin, die die Geschichte mit den Kindern inszenierte. Die Kinder wurden für ihre Aufführung mit einem großen Applaus belohnt und auch die Erzieherinnen mit einem besonderen Dank der Eltern für ihre engagierte Arbeit im vergangenen Kindergartenjahr gewürdigt. In den letzten Monaten standen viele weitere Angebote zum Thema Bauernhof auf dem Programm, bei dem die Kinder Einblicke in den Alltag der Bauern früher und heute erhalten haben. So haben sie unter anderem selbst Butter geschlagen und Käse hergestellt, sich um zwei Zwergkaninchen gekümmert, aber auch verschiedene Pflänzchen für den Garten haben sie eingesät, aufgezogen und bereits die erste Ernte eingefahren. Ein weiterer Höhepunkt war die Wanderung zum Bauernhof der Familie Rüdlin nach Zizingen, wo die Kinder persönliche Bekanntschaft mit weiteren Tieren machen durften. Sie hatten an diesem Tag sogar das Glück, einen Hufschmied bei der Arbeit beobachten zu können. Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt unterstützt haben! Strandcafé BUNGA-LOW, Goethestr. 20 Kontakt: Bernd Jahn, Stadtjugendreferat Müllheim, Goethestr. 20. Tel: 12813, mail: stadtjugendpflege@web.de Öffnungszeiten: Mo. & Di.: 16.00-20.00 Uhr Mi. & Do.: geschlossen Fr. & Sa.: 17.00-01.00 Uhr So.: geschlossen Hallenfußball: Jeden Mittwoch 16:45-18:30 Uhr in der Sporthalle im Schokibunker für alle ab 14 Jahren. Kommt einfach mal vorbei... Volkshochschule/Jugendkunstschule Markgräflerland (JKS) VHS Markgräflerland, Gebergasse 8, 79379 Müllheim, Tel. 07631/16686, Fax 07631/16499, E-Mail: info@vhs-markgraeflerland.de, Internet: www.vhs-markgraeflerland.de Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils 9.00 12.00 Uhr, außerdem Dienstag, 14.00 16.00 Uhr und Donnerstag, 14.00 18.00 Uhr Vorschau IT-Administrator media Der Lehrgang IT-Administrator MEDIA mit VHS-Zertifikat ist ein einheitliches Lehrgangssystem der Volkshochschulen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Sie erwerben berufsrelevante IT-Zusatzqualifikationen speziell im Media-Bereich, die für einen Administrator der Informationstechnologien in kleineren und mittleren Unternehmen unabdingbare Voraussetzung sind. Der Kurs ist in 4 Module unterteilt: Modul A: Basiswissen und Grundlagen, Online Marketing Modul B: Webdesign und HTML-Grundlagen Modul C: Foto- und Videobearbeitung Modul D: Planung und Entwicklung von Internetpräsenzen Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, am Ende des Kurses steht eine Projektarbeit. Nach Bestehen der Prüfungen und der Projektarbeit erhalten Sie das VHS-Zertifikat IT-Administrator media. Informationstermin mit Lehrgangsleiter Gregor Brill, Wirtschaftsinformatiker (IHK) und Betriebswirt (DAA): Freitag, 18.09.2009, 17:00-18:00 Uhr VHS Haus, EDV-Raum. Kursbeginn: ab Freitag, 09.10.2009, 8 Termine freitags von 18:00-21:00 Uhr und 5 Termine samstags von 9:30-16:30 Uhr (mit Pause). Kursgebühr: 315 Euro, zahlbar in 3 Raten (reduzierte Gebühr bei Erfüllung der Förderbedingungen). Der Kurs wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Geschäftsstelle der Volkshochschule Markgräflerland ist vom 5. August bis einschließlich 28.08.09 geschlossen.

Seite 13 Donnerstag, 06. August 2009 Öffnungszeiten der Mediathek in den Sommerferien: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: 10-18 Uhr 15-20 Uhr 10-14 Uhr 15-18 Uhr geschlossen Bitte beachten Sie: die Leihfrist kann bei Bedarf individuell verlängert werden. Bitte sprechen Sie uns an. Bilderbuchkino am Mittwoch, 12. August 2009, 10.30 Uhr Die kleine Raupe nimmersatt Die kleine Raupe schlüpft aus dem Ei und hat nur noch Fressen im Sinn. Sie frist sich durch Obsttorten, Kuchen, Käse und sogar Lollies, bis sie merkt, dass sie sich besser, wie die anderen Raupen auch, durch Blätter ernährt. Diesen Bilderbuchklassiker von Eric Carle gibt es auf großen Dias in der Mediathek Müllheim zu sehen. Alle Kinder ab 3 Jahren sind herzlich dazu eingeladen. Anschließend wird gemalt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr. Vereine, Schulklassen und weitere Gruppen können jederzeit telefonisch Besichtigungen oder Führungen zu anderen Terminen vereinbaren. Sonntagsführungen im Museum Jeden 1. Sonntag im Monat findet um 16.00 Uhr eine öffentliche Führung mit Mechthild Fischer durch das Markgräfler Museum statt. Die Führungsgebühr incl. Eintritt beträgt 1,50 EUR. Inhaber der Jahreskarte und des Museumspasses haben freien Eintritt. Arbeitskreis Archäologie Der Arbeitskreis Archäologie im Markgräfler Museumsverein trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat um 17.00 Uhr im Museumsfoyer. Interessenten an archäologischen Themen und Bodenfunden aus der Region sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen bei Friedhelm Gröteke, Tel. 07631/798209, E-mail: friedhelm@groeteke.eu Markgräfler Museum Heinrich Zille: Das Markgräfler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais zeigt noch bis 30. August eine Ausstellung mit Zeichnungen des Berliner Künstlers Heinrich Zille aus der Sammlung des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr. Öffnungszeiten dienstags bis sonntags 14-18 Uhr. Laurentius-Fest Sonntag, 09.08. und Montag, 10.08.09 Vorplatz Martinskirche Müllheim: Kochfest Laurentius des Köcheclubs Müllheim-Badenweiler. Sonntag von 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr Montag von 17.00 Uhr bis 23.00 Uhr Der Köcheclub Müllheim-Badenweiler veranstaltet gemeinsam mit der Stadt Müllheim ein ganz besonderes kulinarisches Fest rund um die Martinskirche: Gewidmet ist es dem Hl. Laurentius, dem Heiligen der Köche, der der Legende nach durch Grillen auf einem eisernen Gitterrost am 10. August 258 qualvoll hingerichtet wurde. Die Mitglieder des Köcheclubs () werden die Besucher mit exquisiten Speisen, neuen Rezepten und Raffinessen ihrer Küchen verwöhnen, begleitet sind sie von vorzüglichen Weinen des Weinguts Dr. Schneider, Zunzingen. Sonntag, 09.08., 20 Uhr Stadtkirche Müllheim, 4. Konzert in der Reihe Orgelsommer Müllheim/Badenweiler 2009 Orgelkonzert mit dem italienischen Domorganisten Luca Pollastri. Das Konzert am Sonntag mit dem Organisten Luca Pollastri verspricht ein aussergewöhnliches Konzertprogramm für die Stadtkirche Müllheim. Es werden selten zu hörende Werke französischer und italienischer Komponisten der Spätromantik bis zur expressionistischen Neuzeit an der großen dreimanualigen Orgel erklingen. Von Joseph Bonnet, ein impressionistisches Bild eines Morgens in der Provence, von Marcel Dupré, dem Meisterorganisten, großen Improvisator, brillianten Konzertorganisten und Lehrer vieler bedeutender Organistenpersönlichkeiten, ein Werk über den Marienhymnus Ave maris stella. Der italienische Komponist Marco Enrico Bossi ist mit dem Piéce Hèroique und Chant du soir vertreten und zum krönenden Abschluß erklingt eine Messe von Carlo Fumagalli, über Themen aus bekannten Opern (Traviata, Aida u.a.) von Giuseppe Verdi. Der Künstler Luca Pollastri studierte Orgel und Komposition am Konservatorium G. Frescobaldi in Ferrara und Oboe in Mailand. In internationalen Meisterkursen vervollständigte er sein Können. Er ist erster Preisträger beim Orgelwettbewerb in Spoleto und wurde zum Titularorganisten der Kathedrale von Fidenza in der Provinz Parma, Norditalien, berufen. Seitdem tritt Pollastri in vielfältigen Orgelkonzerten sowie als Oboist in Orchestern und Kammermusikensembles auf. Er hat moderne Orgelmusik verschiedener zeitgenössischer Komponisten auf CD eingespielt und komponiert Orgel- und Chormusik. Ausserdem leitet er die Pueri et Juvenes Cantores der Kathedrale von Fidenza. Karten zu diesem Konzert gibt es beim Evang. Pfarramt Müllheim, Goethestraße 3, Tel: 07631/366220, sowie an der Abendkasse der Kirchenpforte, die ab 19.30h geöffnet ist.