Studentenwohnhaus Neue Bahnstadt Opladen

Ähnliche Dokumente
Platzbereich zwischen Bürgerhaus und Schulzentrum

Auslobung. Realisierungswettbewerb Neubau Kinderhospiz Bethel. v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel

Stadt Bielefeld. Auslobung. Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld

Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Realisierungswettbewerb Neubau des Pfarrhauses St. Pankratius in Gütersloh. Auslobung

Gemeinde Verl Auslobung. Realisierungswettbewerb Feuerwehrgerätehaus und Rettungswache Verl

WMS TREUHAND ADM Immobilien GmbH & Co. KG. Realisierungswettbewerb. Auslobung

Realisierungswettbewerb Mensa am Schulzentrum Dusternweg. Auslobung 1:1000

Auslobung. Realisierungswettbewerb Überdachung der Eingänge zum Jahnplatz-Forum in Bielefeld

Auslobung Realisierungswettbewerb Neubau eines Passiv-Solar-Bürogebäudes in Cölbe

Umbau / Erweiterung des Feuerwehrhauses in Hilter

Stadt Osnabrück. Realisierungswettbewerb Neubau eines Klassentraktes für die Integrierte Gesamtschule Osnabrück. Auslobung

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Gerkens Hof. Auslobung

Auslobung. Realisierungswettbewerb Neubau Pfarrheim St. Antonius von Padua in Wickede (Ruhr)

Realisierungswettbewerb. Digital Innovations Campus in Lippstadt. Auslobung (Teil A - Stand )

Stadt Höxter. A u s l o b u n g. R e a l i s i e r u n g s w e t t b e w e r b Neugestaltung des Marktplatzes

Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg

Realisierungswettbewerb Kreis Paderborn - Neubau Technisches Kreishaus. Auslobung

Realisierungswettbewerb. Neubau und/oder Umbau des Bahnhofgebäudes in Bünde. Auslobung

Rheda-Wiedenbrück. Auslobung. Realisierungswettbewerb Stadthalle Reethus / Flora Westfalica

Realisierungswettbewerb. Neubau eines Teilbereiches der zweizügigen Grundschule in Marienmünster Auslobung (A)

Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus Delbrück. Auslobung. Johann-Sporck Realschule. Kirche. Rathaus. Sparkasse. Standort neues Rathaus

Stadt Verl. Realisierungswettbewerb Neubau des Städtischen Bauhofes und des Wertstoffhofes Auslobung (Teil A, )

Realisierungswettbewerb Neubau der Feuerwache Nordstraße. Auslobung

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR

Stadt Burgdorf. Realisierungswettbewerb Neubau eines Familienzentrums in Burgdorf. Auslobung (Teil A - Stand )

Alte Hansestadt Lemgo Auslobung

Realisierungswettbewerb Neubau eines Nahversorgers mit ergänzenden Nutzungen in der zentralen Ortslage von Sürenheide Auslobung (Teil A

Realisierungswettbewerb Neubau Verwaltungsgebäude Carl-Zeiss-Straße. Auslobung

Neubau der zweizügigen Grundschule Südstadt mit Erweiterungsoption Stadt Oerlinghausen

Realisierungswettbewerb. Neubau der Sekundarschule in Bielefeld - Bethel Auslobung (A) Zukünftiger Standort Neubau Sekundarschule

Realisierungswettbewerb Krippenhaus Wallenhorst. Auslobung (Teil A ) Kirche. Rathaus. Große Straße

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb

Bewerbungsfrist Losziehung Versand der Unterlagen Frist für Rückfragen Kolloquium

Stadt Detmold Auslobung. Realisierungswettbewerb Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes mit ZOB

Stadt Gütersloh. Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Quartier an der Kaiserstraße. Auslobung

Stadt Minden. Auslobung. Realisierungswettbewerb Neugestaltung der Fußgängerzone

Stadt Beckum. Realisierungswettbewerb Neuordnung obere Nordstraße / Busbahnhof. bis Versand Unterlagen

Neugestaltung Neumarkt / Johannisstraße

Realisierungswettbewerb. Schulerweiterungsbau Grundschule Nordborchen. Auslobung Teil A. Neubau für die Betreuung

Auslobung (Teil A )

Erweiterung und Sanierung der ehemaligen Jakobischule in Coesfeld zur Martin-Luther-Grundschule

Wohnbauflächenentwicklung Knollstraße in Osnabrück. Auslobung. Städtebaulicher Wettbewerb

Stadt Georgsmarienhütte - Neugestaltung Stadtplatz. Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb Neugestaltung Stadtplatz.

Alte Hansestadt Lemgo. Städtebaulicher Ideenwettbewerb Kulturquartier historische Neustadt. Auslobung

Ergänzender Museumsbau am Peter-August-Böckstiegel-Haus in Werther (Westf.) Auslobung (Stand )

Stadt Verl. Realisierungswettbewerb Feuerwehrgerätehaus Kaunitz. Auslobung (Teil A, )

Auslobung (A )

Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen. Realisierungswettbewerb Neubau Forum der Kirche und Diakonie. Auslobung (Teil A, )

Gemeinde Senden. Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern. Auslobung (Teil A,

Stadt Bad Oeynhausen. Realisierungswettbewerb Fußgänger- und Radfahrerbrücke am Sielwehr. Auslobung (Teil A)

Realisierungswettbewerb Neuordnung und Sanierung Kooperative Gesamtschule - KGS - Leeste. Auslobung. Teil A

Stadt Osnabrück. Auslobung. Städtebaulicher Realisierungswettbewerb

Realisierungswettbewerb Neubau Verwaltungsgebäude als Erweiterung am Standort Jever sowie Ideenteil für ergänzende Wohnbebauung Auslobung (Teil A)

Gemeinde Senden. Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb Platzgestaltung am Kanal und Promenade. Auslobung (Teil A,

Realisierungswettbewerb Städtisches Gymnasium Haus der Kunst. Auslobung

Städtebaulicher und freiraumplanerischer kooperativer Wettbewerb. Entwicklung der Adam Kaserne Soest im Rahmen der REGIONALE 2013

Städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb. Alanbrooke Kaserne. Auslobung (Teil A )

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT

Realisierungswettbewerb Neubau der Feuer-und Rettungswache mit Leitstelle Hauptwache Gütersloh. Auslobung (Teil A )

Realisierungswettbewerb Neugestaltung Fassade Stadthalle Gütersloh Auslobung

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR UNTER DEM VOF-SCHWELLENWERT

Realisierungswettbewerb Neubau Kinderzentrum Bethel. Auslobung Teil A

Auslober Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS e.v. Bunsen-Kirchhoff-Str Dortmund

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT

Realisierungswettbewerb. Neubau eines Hörsaalgebäudes der Universität Bielefeld. Auslobung (Teil A )

Entwicklung Areal Rehlberg

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See

BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN

Realisierungswettbewerb Neubau Kinderzentrum Bethel. Auslobung

Bekanntmachung Fußgängerzone in Troisdorf Begrenzter städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

BEISPIELBEKANNTMACHUNG BEGRENZTER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT BESONDERES AUSWAHLVERFAHREN

Wettbewerbsbekanntmachung neues Wohnen im Quartier südlich der Rother Straße in Hilpoltstein

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen.

Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Marktplatzes in Perlesreut

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

REGELN FÜR DIE AUSLOBUNG VON WETTBEWERBEN (RAW 2004) auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens

Deutschland-Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Wettbewerb Kaldewei Kompetenz-Center, Ahlen

Bewerbungsbogen für die Auswahl der Teilnehmer am nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau einer Kita und einer Kita mit Wohnbebauung, Remshalden

Deutschland-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB. Nördliches Ringgebiet I Bekanntmachung

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach.

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Bewerbungsunterlagen zum nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau des THW-Gebäudes in Trier Ehrang

Route der Sinne. Auslobung (Teil A, ) 12 c. Weg. 12 d [20] Rembken. 74 a. Kohlstraße Regenstorstraße. HsNr. 76.

Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau der Feuerwehr, der Rettungswache des DRK und des BauhofES Stadt Elzach

Transkript:

Kölner Studentenwerk Realisierungswettbewerb Studentenwohnhaus Neue Bahnstadt Opladen Auslobung Foto: Markus Pott

3 Teil A Auslobungstext - Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RAW 2004 A 1 Vorbereitung, Durchführung und Vorprüfung A 2 Der Auslobung liegen die "Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" zugrunde. Sie sind Bestandteil der Auslobung. Die Auslobung hat der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vorgelegen, diese hat die Übereinstimmung mit den Regeln bestätigt und den Wettbewerb unter der Nummer W 35/12 registriert. Der Auslober Auslober ist das Kölner Studentenwerk, Universitätsstraße 16, 50937 Köln. Die Vorbereitung, Durchführung und Vorprüfung des Wettbewerbes erfolgt durch das Büro Drees & Huesmann. Planer - Vennhofallee 97-33689 Bielefeld Telefon 05205-3230 - Telefax 05205-22679 info@dhp-sennestadt.de - www.dhp-sennestadt.de Anlass und Zweck des Wettbewerbes Das Kölner Studentenwerk - KStW - plant, in Leverkusen im Gebiet der neuen Bahnstadt Opladen auf eigenem Grundstück ein Studentenwohnhaus zu bauen. Dieses Studentenwohnhaus soll Wohnraum für 65 Studierende in 1-Raum-Appartements mit jeweils eigenem Bad und eigener Kleinküche bieten (à ca. 25 m²) und im Passivhausstandard errichtet werden. Für die Neubebauung des Gebietes Neue Bahnstadt Opladen wurde das Qualitätshandbuch Wohnen entwickelt, das bei der Architektur des Gebäudes zu berücksichtigen ist. Aber auch auf den historischen Kontext mit dem Erhalt einiger markanter Gebäude auf dem Areal soll die Architektur reagieren. Aufgrund der städtebaulichen Aspekte und den Festsetzungen im Bebauungsplan ist ein 3-geschossiges Gebäude plus Staffelgeschoss vorgesehen. Das gesamte Quartier wird mit Nahwärme versorgt, erzeugt durch ein Blockheizkraftwerk der EVL Leverkusen. Trinkwasser und Strom werden ebenso durch die EVL bereitgestellt.

4 Ziel und Zweck des Wettbewerbs ist es, alternative Lösungsvorschläge für die Wettbewerbsaufgabe sowie eine/n geeignete/n Architekt/in als Auftragnehmer/in zu finden. A 3 A 4 Wettbewerbsart (RAW 2) Der Wettbewerb wird als begrenzter Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ausgelobt. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Wettbewerbsteilnehmer/innen (RAW 5) Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung: - zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; - die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach 2 BauKaG NW (auswärtige/r Architekt/in) und Geschäftssitz/ Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet oder in einem sonstigen Drittstaat, sofern dieser ebenfalls Mitglied des WTO- Dienstleistungsabkommens ist, haben, - zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinie. Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: - der Geschäftssitz befindet sich im Zulassungsbereich, - zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen, - der / die in der Gesellschaft tätigen Verfasser erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind. Wer am Tage der Auslobung bei einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei Beteiligung von freien Mitarbeitern. Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie freie Mitarbeiter, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.

5 A 5 Bewerbungsfrist bis 08.06.2012 (12.00 Uhr) Verfahren zur Auswahl der Teilnehmer Von der Ausloberin wird eine Teilnehmerzahl von 18 angestrebt, davon werden 4 Büros gesetzt, 14 Teilnehmer werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. Die Bekanntmachung des Wettbewerbes an das Amt für öffentliche Bekanntmachung der EU wird am 07.05.2012 auf elektronischem Wege versandt. Die Bewerbung um Teilnahme ist bis zum Freitag, den 08.06.2012 ausschließlich über die Homepage des Betreuungsbüros Drees & Huesmann. Planer möglich: www.dhp-sennestadt.de (Stichwort Bewerbung zur Teilnahme ) Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung sind zu nennen: - Name der Bewerberin / des Bewerbers (bei Büropartnern reicht ein Name für die Bewerbung), bei Arbeitsgemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes; die nachträgliche Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit am Bewerbungsverfahren Beteiligten ist ausgeschlossen; - Eintragung in die jeweilige Architektenliste mit Nummer und Datum der Eintragung; - Angaben der Büroadresse inkl. Telefon / Fax / E-Mail. Mit der Bewerbung versichert der/die Bewerber/in, dass sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (Partner oder Angestellter) oder ein anderes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft bewirbt, und dass der/die Bewerber/in akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss des Bewerbers bzw. der Arbeitsgemeinschaft und ggf. seiner Arbeit führen. 14 Teilnehmer werden im anschließenden Losverfahren im Beisein eines Vertreters der Innenrevision des Kölner Studentenwerkes aus den Bewerbungen ausgelost und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen. Die gelosten Teilnehmerbüros werden auf der Homepage des Wettbewerbsbetreuers (www.dhp-sennestadt.de) bekannt gegeben. Die übrigen Teilnehmer erhalten eine Absage per E-Mail. Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb wurden von der Ausloberin folgende 4 Teilnehmerbüros (in alphabetischer Reihenfolge) eingeladen: 1. Architekten Fischer+Fischer, Köln 2. Banz + Riecks, Dipl.-Ing. Architekten BDA, Bochum 3. hmp Architekten Allnoch und Hütt GmbH, Köln 4. sic architekten gmbh, Köln

6 A 6 Hinweis zur Verwendung digitaler Daten A 7 Wettbewerbsunterlagen Den Teilnehmern werden folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: - Auslobungstext Teil A - Rahmenbedingungen, - Auslobungstext Teil B - Wettbewerbsaufgabe, - Verfassererklärung (Anlage im Dowonloadbereich), - weitere Anlagen, im Einzelnen aufgeführt auf Seite 2 (bei Versand). Die als Planungsunterlage mitgelieferten digitalen Daten unterliegen einem Nutzungsvertrag und dürfen von den Teilnehmern nur für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe verwendet werden. Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens sind die Daten von den Datenträgern zu löschen. Wettbewerbsleistungen (RAW 3) Jeder Teilnehmer hat das vorgegebene Blattformat verbindlich zu verwenden. Die Grundrisse, Ansichten und Schnitte sind mit dunklem Strich auf hellem Untergrund darzustellen (Farbe ist hierbei nicht ausgeschlossen). Es werden nur gerollte Pläne angenommen. Die Einhaltung dieser Vorgaben durch die Teilnehmer erleichtert - die Anordnung der Pläne auf vorgegebenen Stellwänden; - den Vergleich der Arbeiten untereinander für Vorprüfung, Preisgericht, Ausstellung, Dokumentation. Im Einzelnen werden von den Teilnehmern folgende Leistungen verlangt: Lageplan, genordet M 1: 500 Grundrisse M 1: 200 Schnitte / Ansichten M 1: 200 Genordete Darstellung mit folgenden Eintragungen: - Dachaufsicht - Erschließung / Stellplätze / Fahrradstellplätze - Freiflächen und Außenanlagen - Müllabstellplätze Alle Grundrisse sind eindeutig darzustellen und zu kennzeichnen. Im Einzelnen sind darzustellen: - Höhenkoten / Schnittachsen / ggf. Konstruktionsraster - Bezeichnung aller geforderten Räume (s. Teil B dieser Auslobung) - Kennzeichnung der Zugänge und der vertikalen Erschließung Gefordert sind alle notwendigen Schnitte und Ansichten, die zum Verständnis bzw. zum Erkennen der Konzeption erforderlich sind. Insbesondere darzustellen sind: - Vermaßung der Geschosshöhen und der lichten Raumhöhen - Angaben der Höhenkoten

7 Fassadenschnitt und -ansicht M 1: 20 Räumliche Darstellungen Erläuterungen Modell M 1: 500 Vorprüfungsunterlagen Verfassererklärung Gefordert wird innerhalb des vorgegebenen Blattformates die skizzenhafte Darstellung eines Fassadenausschnittes, der für die Arbeit typische und unter dem Gesichtspunkt "Passivhaus" relevante Konstruktions-, Gestaltungs- und Materialmerkmale wiedergibt. sind nicht ausgeschlossen, wenn sie innerhalb des vorgegebenen Blattformates untergebracht werden können. Erläuterungen zum Entwurf auf max. einer Seite DIN A4. auf der beim Kolloquium mitgelieferten Einsatzplatte. - Wettbewerbsbeitrag als gefaltete Kopie für die Vorprüfung - CD-Rom mit Wettbewerbsbeitrag als Tiff-Datei für Vorprüfung u. Dokumentation, Erläuterungstext als DOC-oder PDF-Datei auf CD-Rom - Verzeichnis der eingereichten Unterlagen wird zur Verwendung beigefügt. Abgabe in undurchsichtigem, verschlossenem Umschlag, auf dem die Kennzahl verzeichnet ist. Jeder Teilnahmeberechtigte darf jeweils nur einen Entwurf einreichen. Varianten, auch die Abwandlung von Entwurfsteilen unter Beibehaltung der Gesamtlösung sind nicht zulässig. Nicht verlangte Leistungen werden von der Beurteilung ausgeschlossen. Videos sind grundsätzlich von jeder Bewertung ausgeschlossen. A 8 Rückfragen Kolloquium 22.06.2012 Kolloquiumsprotokoll Rückfragen / Kolloquium Schriftliche Rückfragen zum Wettbewerb können bis zum 20.06.2012 an den Betreuer gerichtet werden (Adresse siehe Seite 3). Zur Beantwortung von Rückfragen und zusätzlichen Informationen über die Auslobung wird am Freitag, den 22.06.2012 ein Kolloquium im ehem. Ratssaal Verwaltungsgebäude Goetheplatz 1-4 51379 Leverkusen unter Beteiligung der Wettbewerbsteilnehmer und der Mitglieder des Preisgerichts durchgeführt (Preisrichtervorbesprechung 10.00-11.30 Uhr, Kolloquium mit den Teilnehmern ab 11.30 Uhr). Das Protokoll des Kolloquiums einschließlich der Beantwortung der Rückfragen wird allen Verfahrensbeteiligten und dem Landeswettbewerbsausschuss innerhalb von 10 Tagen zugesandt; es wird Bestandteil der Auslobung.

8 A 9 Kennzeichnung Einlieferungsfrist Planunterlagen 06.09.2012 Einlieferungsfrist Modell 12.09.2012 Kennzeichnung / Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (RAW 7) Alle geforderten Wettbewerbsleistungen sind an der rechten oberen Ecke jeder Zeichnung und jeder Textseite, sowie der verschlossenen Verfassererklärung durch eine Kennzahl aus 6 verschiedenen arabischen Ziffern (max. 1 cm hoch, max. 6 cm breit) zu kennzeichnen. Am Donnerstag, den 06.09.2012 muss die Wettbewerbsarbeit beim Betreuer eingereicht sein: Bis 16.00 Uhr kann der Entwurf bei Drees & Huesmann. Planer Vennhofallee 97, 33689 Bielefeld abgeliefert oder an die gleiche Postadresse aufgegeben werden. Das Modell muss bis zum Mittwoch den 12.09.2012 um 16.00 Uhr beim Betreuungsbüro eingereicht sein oder an dessen Postadresse aufgegeben werden (s. o.). Planunterlagen und Modelle, die durch die Post, Bahn oder andere Transportunternehmen zugestellt werden, gelten als rechtzeitig eingereicht, wenn die Einlieferung unter den o. g. Tagesstempeln, unabhängig von der Uhrzeit, erfolgt. Anonymität A 10 Preisrichter/innen Stellvertretende Preisrichter/in Zur Wahrung der Anonymität ist als Absender die Anschrift des Empfängers einzusetzen sowie die vom Verfasser gewählte sechsstellige Kennzahl. Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten (RAW 6) Das Preisgericht tagt voraussichtlich am 27.09.2012. Ihm gehören an (jeweils alphabetisch): 1. Sophia Emexidis, Wohnungsverwaltung Kölner Studentenwerk 2. Frank Leppi, Sellvertrender Geschäftsführer Kölner Studentenwerk 3. Andreas Krämer, Technik / Energie Kölner Studentenwerk 4. Werner Miller, Architekt, Freiburg 5. Prof. Ursula Ringleben, Architektin, Neue Bahnstadt Opladen 6. Prof. Ludwig Rongen, Architekt, Stadtplaner, Wassenberg 7. Monika Steppat, Bauleitung Kölner Studentenwerk 8. Siegfried Welticke, Architekt, Studentenwerk Bonn 9. Lena Zlonicky, Architektin, Stadtplanerin, Stadt Leverkusen 10. Felix Ammann, Bau- und Gebäudemanagement FH Köln 11. Stefan Karl, Neue Bahnstadt Opladen / Stadt Leverkusen 12. Marion Lukas, Stadt Leverkusen 13. Michael Pappert, Architekt, Bielefeld.

9 Sachverständige Berater/in ohne Stimmrecht Vorprüfer/innen A 11 14. Britta Kaatz, Gebäudemanagement Kölner Studentenwerk 15. Andreas Nordhoff, IBN Passivhaus, Köln 16. Franz Pechtel, Liegenschaften Kölner Studentenwerk Drees & Huesmann. Planer, Bielefeld: 17. Reinhard Drees, Architekt, Stadtplaner 18. Gudrun Walter, Architektin, Stadtplanerin Stadt Leverkusen: 19. Petra Nordhorn, Bauaufsicht 20. Christian Unbehaun, Städtebauliche Planung Beurteilungskriterien (RAW 7) Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgenden Bewertungsrahmen zugrunde legen: Funktion - Umsetzung des Raumprogramms - Erfüllung der funktionalen Anforderungen - Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften Gestaltung - Gestaltqualität / Architekturqualität - Städtebauliche Einfügung Wirtschaftlichkeit - Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Erstellung und Folgekosten (Lebenszykluskosten) - Energetischer Standard (Passivhaus) A 12 Preise und Anerkennungen Andere Verteilung Preise und Anerkennungen (RAW 4) Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 26.000 zur Verfügung. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 8.000 2. Preis 6.000 3. Preis 5.000 4. Preis 4.000 Anerkennungen 3.000 Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist in den genannten Beträgen enthalten. Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.

10 A 13 Preisgerichtsprotokoll Ausstellung Rücksendung A 14 A 15 Veröffentlichung Abschluss des Wettbewerbes (RAW 10) Die Ausloberin teilt den Wettbewerbsteilnehmern das Ergebnis des Wettbewerbes unter dem Vorbehalt der Prüfung der Teilnahmeberechtigung unverzüglich mit und macht es sobald als möglich öffentlich bekannt, u.a. durch Veröffentlichung auf der Homepage von Drees & Huesmann. Planer (www.dhp-sennestadt.de). Die Ausstellung der Arbeiten ist im Anschluss geplant, vom 04. bis zum 19.10.2012. Ort und Öffnungszeiten werden spätestens mit dem Protokoll der Preisgerichtssitzung allen Beteiligten bekannt gegeben. Die mit Preisen ausgezeichneten Arbeiten werden Eigentum der Ausloberin. Im Anschluss an die Ausstellung werden alle nicht mit einem Preis prämierten Arbeiten an die Teilnehmer kostenfrei zurück gesandt, sofern die Planunterlagen in einer versandfähigen und den Vorgaben entsprechenden Verpackung abgeliefert wurden. Behandlung von Verfahrensrügen (RAW 11) Die Wettbewerbsteilnehmer können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber der Ausloberin rügen. Einsprüche gegen die vom Preisgericht beschlossene Rangfolge sind nicht möglich. Die Rüge muss innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls bei der Ausloberin eingehen. Beginnt die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten erst nach dem Zugang des Protokolls, so beginnt die Frist mit dem Tag der Ausstellung. Die Ausloberin trifft ihre Feststellungen im Benehmen mit dem zuständigen Landeswettbewerbsausschuss der zuständigen Architektenkammer. Weitere Bearbeitung der Aufgabe (RAW 8, Erklärungen) Die Ausloberin erklärt, dass sie dem Gewinner oder einem der Preisträger die weitere Bearbeitung der Aufgabe, zumindest bis einschließlich Leistungsphase 5 nach 3(4) und 33 HOAI 2009 übertragen wird - insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll, - soweit mindestens einer der teilnahmeberechtigten Wettbewerbsteilnehmer/innen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistung gewährleistet. Die Nutzung der Wettbewerbsarbeit und das Recht der Veröffentlichung sind durch RAW 9 (Eigentum und Urheberrecht) geregelt.

11 Diese Auslobung wurde aufgestellt im Mai 2012 in Hürth und Bielefeld. Der Auslober Vorbereitung / Betreuung / Durchführung Kölner Studentenwerk, vertreten durch das Gebäudemanagement in Hürth-Efferen. Drees & Huesmann. Planer - Vennhofalle 97-33689 Bielefeld Tel. 05205 3230 - Fax 05205 22679 info@dhp-sennestadt.de www:dhp-sennestadt.de

Bewerbungsfrist bis 08.06.2012 (12.00 Uhr) Losziehung 11.06.2012 Versand der Unterlagen 13.06.2012 Rückfragen 20.06.2012 Kolloquium 22.06.2012 Abgabe Planunterlagen 06.09.2012 Abgabe Modell 12.09.2012 Preisgericht 27.09.2012 Ausstellungseröffnung 04.10.2012