Basics of On-premise and On-demand Enterprise Software



Ähnliche Dokumente
Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Basics of On-premise and On-demand Enterprise Software

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

.. für Ihre Business-Lösung

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

Microsoft Dynamics NAV Informationen zum Starter- und Extended Pack

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Weniger ist mehr... Mobile Datenerfassung unter SAP:

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.


Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

intelligent control of production processes

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Content Management System mit INTREXX 2002.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Ganzheitliche Lösungen für die Intralogistik

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Duet Enterprise Sales Variant Configurator for Engineering and Manufacturing

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

enventa ERP ist einzigartig

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Was ist neu in Sage CRM 6.1

The sophisticated controlling software. Zahlen bitte! Sophisticated Controlling

Thin versus Fat Clients

FIS/crm Highlights Release-Informationen 2016

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

Strategien zum Erlangen von Operational Excellence Prozessindustrie

Product Lifecycle Management

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Lizenzierung von System Center 2012

SharePoint Demonstration

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

/ 17:00 / RZ1+4

V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung

Identity Management Service-Orientierung Martin Kuppinger, KCP

5.4.1 Arten des Reporting Aufruf von Reports Reportwerkzeuge Fragen Lösungen 192

HAW Enterprise Management System

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

Besicomm Leistungserfassung

Enterprise Program Management Service

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Advanced Process Learning

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP. Melanie Haberer

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen

SDD System Design Document

Betriebliche Anwendungssysteme IM06

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1

Transkript:

Basics of On-premise and On-demand Enterprise Software Dr. Alexander Zeier Oleksandr Panchenko Vadym Borovskiy Martin Lorenz Jan Schaffner Enterprise Platform and Integration Concepts

Ziel 2 Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit einen guten Überblick über die wichtigsten Gebiete und abgebildeten Prozesse der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware der SAP AG zu bekommen behandelt neben den betriebswirtschaftlichen Prozessen auch die verwendeten Technologien 3 benotete Credit Points maximal 20 Studenten Wichtiges Datum: 29.10.2010 - Belegungsfrist

Inhalte und Ausrichtung der Vorlesung 3 Die Vorlesung vermittelt: Systemarchitektur Betriebswirtschaftliche Konzepte Überblick über Module und Funktionsumfang Einführung in die Bedienung des Systems Technische Lösungen Die Vorlesung vermittelt nicht : Administration von SAP Systemen Customizing des SAP Systems

Inhaltsübersicht 4 19.10.2010 - Introduction lecture 26.10.2010 - Accounting 02.11.2010 - Logistics 09.11.2010 - Exercise: Production planning, part I 16.11.2010 - Canceled. Please attend the lecture by Prof. John Hennessy 23.11.2010 - Exercise: Production planning, part II 30.11.2010 - Human Resources, RFID and other functionality 07.12.2010 - Exercise: Controlling part I 14.12.2010 - Exercise: Controlling part II 04.01.2011 - Enterprise Software Development 11.01.2011 - On-premise Deployment Challenges 18.01.2011 - Software as a Service: Concept and Implementations part I 25.01.2011 - Software as a Service: Concept and Implementations part II 01.02.2011 - Software as a Service: Concept and Implementations part III 08.02.2011 - Exam Basics of On-premise and On-demand Enterprise Software Dr. Zeier 19.10.2010

Leistung 5 Web-Online-Kurs enthält: Kursinhalte Lernfortschrittskontrollen in der Form von Multiple-Choice- Fragen Praktische Übung Erläuterung der Vorlesungs-Inhalte über praktisches Arbeiten mit dem SAP-System Vertiefung des Verständnisses durch das Lösen praktischer Aufgabestellungen am SAP-System und das Anschauen von Demos Ort: H-E.11-13; Zeit: Dienstags, 11:00-12:30 Schriftliche Klausur im Multiple-Choice Format, wobei die theoretischen Kenntnisse als auch die praktischen während des Semesters gesammelten Erfahrungen geprüft werden.

Materialien 6 Online-Kurs http://epic.hpi.uni-potsdam.de/home/basicserp2010 Zugangsdaten werden nächste Woche verteilt Bücher Knolmayer, G., Mertens, P., Zeier, A., Dickersbach, J., Supply Chain Management Based on SAP Systems: Architecture and Planning Processes, 2009 Mertens, P., Integrierte Informationsverarbeitung, 2005 Knolmayer, G., Mertens, P., Zeier, A., Supply Chain Management Based on SAP Systems: Order Management in Manufacturing Companies (SAP Excellence), Springer, Berlin 2002 Gadatsch, A., Frick, D., SAP-gestütztes Rechnungswesen, 2005 Benz, J., Höflinger, M., Logistikprozesse mit SAP R/3, 2005

Team 7 Dr. Alexander Zeier Oleksandr Panchenko Vadym Borovskiy Martin Lorenz Jan Schaffner

Value Chain 8

Individualsoftware 9 Auftragsfertigung, um Funktionalität und Form der Anwendung den individuellen Geschäftsabläufen anzupassen. Vorteile beinhaltet nur geforderten Funktionsumfang setzt unternehmensspezifische Abläufe um (Wettbewerbsvorteil) Nachteile höhere Kosten Entwicklung Wartung keine Investitionssicherheit personelle Abhängigkeit

Standardsoftware 10 Parametrisierbare Software für einen Markt, die den Ansprüchen einer Vielzahl von Kunden gerecht wird. Vorteile hohe Funktionalität niedrigere Kosten (Economies of Scale) Risikoreduktion durch nachgewiesene Qualität & Stabilität standardisierte Abläufe gesicherte Wartung & Support Investitionssicherheit Nachteile ggf. Überdeckung der Anforderungen begrenzte Anpassungsfähigkeit ggf. Verlust Wettbewerbsvorteil

Individual- und Standardsoftware 11 Einsatz von Standardsoftware und Erweiterung durch Individualsoftware. Standardsoftware hohe Funktionalität niedrigere Kosten (Economies of Scale) Risikoreduktion durch nachgewiesene Qualität & Stabilität standardisierte Abläufe gesicherte Wartung & Support Investitionssicherheit + Individualsoftware Erweiterung des gegebenen Funktionsumfanges setzt in Kernbereichen unternehmensspezifische Abläufe um (Kernkompetenzen)

ERP-Systeme 12 Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme dienen der Optimierung der betriebswirtschaftlichen Ressourcenplanung unter Integration aller Geschäftsprozesse in Unternehmen zu einem Gesamtsystem. C U S T O M E R S Front-Office Front-Office Sales & Distribution Service Applications Corporate Reporting Central Database Human Resources Management Back-Office Back-Office Financial Applications Manufacturing Applications Inventory Management S U P P L I E R S Source: The Evolution of ERP Systems: A Historical Perspective, Rashid, Hossain,Patrick, 2002

Großrechner-Architektur 13 viele Benutzer arbeiten mit Terminals an einem Großrechner komplette Programmlogik liegt im Großrechner Zugriff per Terminal oder emuliertem Terminal (zunächst keine GUI) Online-Betrieb (Time Sharing) oder Batch-Betrieb robuste, redundante, leistungsfähige Komponenten Zuverlässigkeit, hoher Datendurchsatz

Client/Server-Architektur 14 Client Präsentationsschicht aktiv, sendet Anfragen wartet auf Serverantworten und empfängt diese Server Datenhaltung passiv, wartet auf Anfragen bearbeitet Anfragen und gibt Ergebnisse zurück Applikationslogik in Client und/oder im Server

3-Tier-Architektur 15 Trennung in Präsentation, Applikationslogik und Datenhaltung Vorteile Unabhängigkeit von Applikationslogik und DBMS Skalierbarkeit, Flexibilität, Lastverteilung, Zugriffskontrolle Nachteile erhöhte Netzwerklast, IT-Architektur ist komplexer

SAP ERP 16 stellt eine integrierte, branchenneutrale Standardsoftware dar, die alle betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereiche. Merkmale der SAP ERP-Lösung Best-Business-Practices bewährte betriebswirtschaftliche Funktionalität Modulkonzept mit konsequenter Integration Mandantenkonzept mit Mehrsprachigkeit umfangreiche Parametrisierungsmöglichkeiten offener Quellcode mit Modifikationsoption Industry Solutions für spezielle Anwendungsszenarien effiziente Entwicklungsumgebung das SAP ERP erlaubt eine Individualisung der Standardlösung, d.h. Vorteile einer Individual-Software stehen zusätzlich zur Verfügung

SAP Terminologie 1 2 17 Die Struktur eines Unternehmens wird im SAP über Organisationseinheiten abgebildet. SAP Unternehmen Mandant Firma Tochtergesellschaft Buchungs - kreis Fabrik Werk Verkaufsorganisation Verkaufsorganisation Abteilung Sparte Gesch äfts- - bereich Sparte Lager Lagerorte SAP AG Basics of On-premise and On-demand Enterprise Software Dr. Zeier 19.10.2010

SAP Terminologie 2 2 18 Mandant (Konzern) bildet mehrere Unternehmen unabhängig in einem System voneinander ab und beschreibt eine Gruppierung von rechtlichen, organisatorischen und administrativen Einheiten. Buchungskreis (Firma, Tochter) Definiert eine rechtlich selbstständige bilanzierende Einheit innerhalb eines Mandanten. Jeder Mandant kann mehrere Buchungskreise haben. Kostenrechnungskreis betriebswirtschaftliche Org.-Einheit, in der die Kostenrechnung durchgeführt wird. Kann Buchungkreis übergreifend sein. Verkauforganisation Organisationselement zum Steuern von Verkaufsbedingungen im Vertrieb. Werk (Betrieb, Werk, Filiale) In einem Werk werden Materialien produziert bzw. Waren und Dienstleistungen bereitgestellt. Lagerort (Lager) Dieser Begriff ermöglicht eine Differenzierung von Materialbeständen innerhalb eines Werkes. Basics of On-premise and On-demand Enterprise Software Dr. Zeier 19.10.2010

Daten im SAP-System 19 Das SAP-System orientiert sich am relationalen Datenbankprinzip, d. h. Daten werden über beliebig viele Tabellen hinweg durch eindeutige Merkmale (z. B. Kundennummer,...) miteinander in Beziehung gesetzt. Stammdaten beschreiben betriebswirtschaftliche Sachverhalte, die sich in der Zeit wenig ändern und nahezu unbegrenzt lange zur Verfügung stehen müssen (z. B. Kundendaten, Materialdaten,...). Bewegungsdaten beinhalten alle betriebswirtschaftlichen Vorgänge, die eine zeitlich begrenzte Dauer haben und in Form von Buchungs- und Änderungsbelegen mit einer eindeutigen Belegnummer gespeichert werden (z. B. Bestellungen, Rechnungen, Warenbewegung,...). Steuerdaten haben keinen direkten Einfluss auf betriebswirtschaftliche Vorgänge, sondern dienen systeminternen Zwecken (z. B. Anzahl der Transaktionen pro Anwender, Anzahl der Buchungskreise,...).

Softwarearchitektur 20 Objekte des Repository werden mittels Paketen strukturiert. Damit erfolgt eine Entkopplung der Anwendungslösungen untereinander sowie zu den systemnahen Funktionen. Anwendungsdaten sind grundsätzlich mandantenabhängig. Im Customizing gibt es auch mandantenunabhängige Konfigurationsmöglichkeiten. Mandant 100 Mandant 200 Anwendungsdaten (Bestellungen, Rechnungen,...) Mandantenabhängiges Customizing (Buchungskreise, Werke, Lager,...) Benutzer (Berechtigungen, Stammsätze...)... Mandantenunabhängiges Customizing Objekte des Repository (z.b. Tabellendefinitionen,Programme, Transaktionen, Funktionsbausteine) Basis FI CO HR PP MM SD... Anwendungsdaten (Bestellungen, Rechnungen,...) Mandantenabhängiges Customizing (Buchungskreise, Werke, Lager,...) Benutzer (Berechtigungen, Stammsätze...) Eigenentwicklungen im Kundennamensraum Pakete

3-Schicht Client/Server des SAP ERP 21 Präsentation Frontend Schnittstelle zum Anwender Win/Java SAP GUI Applikation Applikation Applikation Applikationsserver Dispatcher Work-Prozesse ABAP-Laufzeitumgebung n-instanzen Persistenz RDBMS nur eine Instanz pro SAP-System verschiedenste Hersteller möglich

22 Modulkonzept (1/2) Das SAP-Modulkonzept bietet: Integration der einzelnen Module in ein Gesamtsystem flexiblen Einsatz der Komponenten in Abhängigkeit von unternehmensindividuellen Anforderungen Konzentration auf das Wesentliche Möglichkeit der späteren Integration

Modulkonzept (2/2) 23 SAP ERP Core Functionality SAP Business Suite Accounting (AC) Logistics (LO) Human Capital Management (HCM) Other Functionality Financial Accounting (FI) Sales and Distribution (SD) Employee Life-Cycle Management (ELM) Supply Chain Management (SCM) Enterprise Controlling (EC) Materials Management (MM) Employee Transaction Management (ETM) Customer Relationship Management (CRM) Investment Management (IM) Production Planning and Control (PP) Workforce Deployment (WD) Product Lifecycle Management (PLM) Treasury (TR) Quality Management (QM) Supplier Relationship Management (SRM) Controlling (CO) Project System (PS) NetWeaver

Stammdaten 24 Stammdaten im integrativem Modulkonzept: stehen redundanzfrei & modulübergreifend zur Verfügung haben modulspezifische Ausprägungen Stammdaten Stammdaten (z.b. (z.b. Kundenstamm) Kundenstamm) Buchhaltungsdaten (buchungskreisrelevant) Allgemeine Daten (unternehmens- Übergreifend) Vertriebsdaten (nur vertriebsrelevant)

Belegprinzip 25 SAP orientiert sich konsequent am Belegprinzip, d. h. Belegkopf und - position werden als Ganzes betrachtet und bilden die Grundlage zur Weiterverarbeitung innerhalb anderer Module. Beispiel: Material- und Buchhaltungsbeleg (Bewegungsdaten) werden bei einer Warenbewegung gleichzeitig erzeugt. Module: Logistik Rechnungswesen

Logistik Vertrieb (SD) 26 SD stellt Funktionen zu den Abläufen bereit, die zur Verteilung von Produkten oder Dienstleistungen nötig sind. Es werden alle Vorgänge betrachtet, die auf dem Weg des/der Produktes/Dienstleistung vom produzierenden Betrieb bis hin zum Kunden durchlaufen werden. Der Belegfluss im Vertrieb:

Logistik Materialwirtschaft (MM) 27 Das Modul MM unterstützt den gesamten Beschaffungszyklus in einem Unternehmen: Disposition, Einkauf, Wareneingang, Bestandsführung und Rechnungsprüfung. 8 Zahlungsabwicklung 1 Bedarfsermittlung 7 Rechnungsprüfung 2 Ermittlung der Bezugsquellen 6 Wareneingang 3 Lieferantenauswahl 5 Bestellüberwachung 4 Bestellabwicklung

Logistik Produktionsplanung (PP) 28 dient der mengen- und zeitmäßigen Planung der zu produzierenden Erzeugnisse (Art und Menge), sowie der Steuerung des Fertigungsablaufs. Das PP-System besitzt u. a. Schnittstellen zu folgenden Modulen: Vertrieb (SD) Materialwirtschaft (MM) Controlling (CO) Projektsystem (PS) Personalplanung (PD) Die unmittelbare Vorbereitung der Fertigung schließt die Beschaffung, Lagerung und den Transport von Materialien und Zwischenprodukten ein.

Personalwirtschaft (HR) 29 Von der Stellenbesetzung über die Zeit- und Personalabrechnung bis hin zur Verbesserung der Mitarbeiterqualifikation stehen Komponenten zur Verfügung Personalmanagement Personalinformationssystem Personalentwicklung Personalzeitwirtschaft Personalabrechnung Veranstaltungsmanagement

Logistik Qualitätsmanagement (QM) 30 hat im SAP-System einen Querschnittscharakter. Qualitätskontrollmaßnahmen, die im Rahmen der Logistikfunktionen durchzuführen sind, werden in die einzelnen Logistikkomponenten nicht direkt eingegliedert, sonder stehen gesammelt im Modul QM zur Verfügung. Beispiele: Wareneingangsprüfung im Rahmen der Materialbeschaffung Qualitätskontrolle der gefertigten Erzeugnisse während des Produktionsprozesses Um eine kostenintensive Kontrolle zu minimieren, können Qualitätszertifikate eingeführt werden. Der Lieferant garantiert einen Qualitätsstandard, der eine Kontrolle im Wareneingang weitestgehend überflüssig macht.

Logistik Instandhaltung (PM) 31 unterstützt alle mit der Planung und Abwicklung von Instandsetzungsmaßnahmen verbundenen Leistungen Inspektion - Beurteilung des ISTzustandes von Anlagen. Wartung - Aktivitäten zur Sicherung des SOLLzustandes einer Anlage. Instandsetzung - Maßnahmen, um den SOLLzustand wiederherzustellen. weitere Maßnahmen - Das Service Management stellt anderen Firmen Serviceleistungen zu den verkauften Produkten oder Dienstleistungen zur Verfügung.

Rechnungswesen Finanzwesen (FI) 32 befasst sich mit der wertmäßigen Abbildung von Geschäftsvorfällen und hat die Aufgabe, den Wertefluss im Unternehmen zu planen zu steuern und zu kontrollieren. SD Debitor EIS Consolidation MM Creditor General Ledger Cash Management HR Personnel AM Facilities Special Ledgers SD Material Document Database Optical Document Archive Controlling

Rechnungswesen Controlling (CO) 33 Im integrierten SAP-System bestehen direkte Verbindungen zwischen dem internen und dem externen Rechnungswesen. Dies zeigt sich auch in den Beziehungen der Organisationsstrukturen des Controllings (CO) und des Finanzwesens (FI). In der Komponente FI werden die Organisationseinheiten aus buchhalterischer Sicht definiert, während im Controlling die Organisationseinheiten unter Controlling-Aspekten festgelegt werden. Da sich das System einen hohen Integrationsgrad aufweist, müssen diese Organisationseinheiten einander komponentenübergreifend zugeordnet werden. Zwischen folgenden Organisationseinheiten des internen und externen Rechnungswesens bestehen Verbindungen: Buchungskreis im Finanzwesen (FI) Geschäftsbereich im Finanzwesen (FI) Kostenrechnungskreis im Controlling (CO) Basics of On-premise and On-demand Enterprise Software Dr. Zeier 19.10.2010

Rechnungswesen Treasury (TR) 34 erlaubt die Durchführung eines Liquiditäts-, Portfolio- und Risikomanagements. Um die benötigten Informationen innerhalb des SAP-Systems zu erhalten, besteht eine Anbindung an das Finanzwesen und die Logistik. Die Komponente erfasst Finanzgeschäfte in den Bereichen Geld- und Devisenhandel, Wertpapiere, Derivate und Darlehen. Weiterhin beinhaltet sie Handels- und Abwicklungsfunktionen sowie die Überleitung in die Finanzbuchhaltung.

Rechnungswesen Unternehmenscontrolling (EC) 35 Profitcenter-Rechnung: Mit dem Gesamtkosten- oder dem Umsatzkostenverfahren können interne Betriebsergebnisse für Profitcenter ermittelt werden. Dies gestattet die Ermittlung der im Controlling verwendeten Kennzahlen (z. B. Cashflow, Return of Investment,...). Executive Information System ist ein Führungsinformationssystem, welches Daten aus den verschiedenen Unternehmensbereichen zusammenträgt und analysiert. Die Informationen stammen aus dem externen Rechnungswesen und der Kostenrechnung, dem Personalinformationssystem und dem Logistikinformationssystem. Diese Informationen sind speziell an das Management und das Rechnungswesen gerichtet. Konsolidierung beinhaltet Funktionen zur externen Rechnungslegung und zur internen Konzernberichtserstattung. Es können hierbei z. B. Gesellschaften, Betriebsstätten, Geschäftsbereiche oder Profitcenter erfasst werden. Basics of On-premise and On-demand Enterprise Software Dr. Zeier 19.10.2010

Rechnungswesen Investitionsmanagement (IM) 36 Hiermit wird die buchhalterische und controllingorientierte Verwaltung von Investitionsprogrammen und einzelnen - maßnahmen abgewickelt. Der Begriff "Investition" ist nicht ausschließlich im Sinne einer buchhalterischen oder steuerrechtlichen Aktivierung zu verstehen. Sie kann sich auf beliebige Maßnahmen beziehen, die zunächst Kosten verursachen und eventuell erst zeitversetzt zu Erträgen oder anderem Nutzen führen (z. B. Instandhaltungsprojekte).

Projektsystem (PS) 37 dient der Systematisierung und Darstellung einzelner Projekte Termin-, leistungs- und kostengerechte Abwicklung Bereitstellung der benötigten Ressourcen und Geldmittel Definition der erreichenden Ziele und Meilensteine Eine Projektstruktur gliedert sich nach folgenden Punkten: Definition eines Projektstrukturplans Zusammenfassung einzelner Abläufe zu Arbeitspaketen Projektsystem Forschung und Entwicklung Projektfertigung EDV Instandhaltung Anlagenbau Marketing Investitionen

Software as a Service 1/2 38 Software Development Priorities CapEx = Capital Expenditures OpEx = Operational Expenditures Source: Jacobs et al., Multi-Tenant Databases for Software as a Service: Schema-Mapping Techniques

Software as a Service 2/2 39 Als Folge vom Software as a Service Konzept werden die folgenden technischen Anforderungen besonders bedeutsam: Gute Skalierbarkeit Sparsamer Umgang mit Ressourcen (z.b. multi-tenancy) Flexible Konfigurierbarkeit

SaaS Beispiel: Enterprise Benchmarking Basics of On-premise and On-demand Enterprise Software Dr. Zeier 19.10.2010

Ausblick: Multi-tenancy No multi-tenancy one VM per tenant Example: RightNow has 3000 tenants in 200 databases (2007): 3000 vs. 200 Amazon VMs cost $2,628,000 vs. $175,200/year Very strong isolation Shared machine one database process per tenant T1 Scheduler, session manager and transaction manager need live inside the individual DB processes: IPC for synchronization T2 T3 Good for custom extensions, good isolation Shared instance one schema instance per tenant Must support large numbers of tables Must support online schema extension and evolution T1 T2 T3 Shared table use a tenant_id column and partitioning Bad for custom extensions, bad isolation T1, T2, T3 Hard to backup/restore/migrate individual tenants Basics of On-premise and On-demand Enterprise Software Dr. Zeier 19.10.2010

42 Viel Erfolg!