RI 375. Saures Glanzkupferverfahren zur Abscheidung hochglänzender Überzüge

Ähnliche Dokumente
RI 340. Saures Glanzkupferverfahren zur Abscheidung hochglänzender Überzüge

NITEC S. Regelbares hochdekoratives Glanznickelverfahren

RIAG Zn 270. Schwachsaures Glanzzinkverfahren

RIAG Ni 120. Hochleistungs Trommel-Glanznickelverfahren

NITEC LS. Glanznickel für duktile, glänzende Abscheidungen, speziell für technische Anwendungen

RI 50. Cyanidisches Trommel-Glanzkupferverfahren

RIAG Zn 231. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

RIAG Zn 270. Schwachsaures Glanzzinkverfahren

RIAG Pass 093. Schwarzpassivierung

RIAG Cr 300. Dreiwertiges Glanzchromverfahren

SurTec 865 Saures Glanzkupferverfahren

NITEC LS. Glanznickel für duktile, glänzende Abscheidungen, speziell für technische Anwendungen

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG SnNi 870. Gestell- und Trommelelektrolyt zum Einsatz im dekorativen und technischen Bereich

GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F. alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad

SurTec 614. Zink-Calcium Phosphatierung für Tauchverfahren. Eigenschaften. Anwendung

SurTec 865 Saures Glanzkupferverfahren

RIAG PMn 922. Saures Phosphatiermittel zur Erzeugung von Manganphosphatschichten im Tauchverfahren

RI 80. Schnellabscheidendes Hartchrom-Verfahren

DURNI-COAT DNC 25. Autokatalytischer Nickel/Phosphor-Prozess zur Kunststoff-Beschichtung

Cyanidfreie alkalische Verkupferung

SILVER STAR DL. Hochglänzender Silber-Elektrolyt mit einer Härte von HV

RIAG Pass 404. Schwarzpassivierung

SurTec 857. Glanznickelverfahren. Eigenschaften. Anwendung

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

RIAG Pass 030. Dreiwertige Schwarzpassivierung

RIAG Cr 330. Schnellabscheidendes Hartchrom-Verfahren

SurTec 857. Glanznickelverfahren. Eigenschaften. Anwendung

Dicoblitz 2000 GR. Gestell-Entmetallisierung

SurTec 759 Saures Glanzzinkverfahren

RIAG Phos Mn 248. Saures Phosphatiermittel zur Erzeugung von Manganphosphatschichten im Tauchverfahren

RIAG Zn 250 Na. Alkalisches, cyanfreies Glanzzinkverfahren auf Natriumbasis

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

Schwachsaures Glanzzinkverfahren

SurTec 759 II Glanzzusatz kontrolliert den Glanz der Zinkschicht und wird nur zum Neuansatz

40 g/l. 35 g/l. SurTec 852 A Glanzträger 20 ml/l (18-22 ml/l) SurTec 852 B Träger B 12 ml/l (10-14 ml/l) SurTec 852 V Perlbildner

Dico Nickel (mikrorissig)

Dreiwertiges Dekorativchromverfahren

SurTec 885 Dreiwertiges Dekorativchromverfahren

Konzentrierte Schwarzchromatierung

SurTec 886 Dreiwertiges Dekorativchromverfahren

SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren

G E B R A U C H S A N W E I S U N G CHEMOACID ZN 787

Cyanidisches Kupferverfahren

RIAG Ag 812. Hochglänzender Silber-Elektrolyt mit einer Härte von HV

Gebrauchsanweisung CHEMOALLOY NI CHS. alkalisches Zink-Nickelverfahren CHEMOALLOY NI CHS

G E B R A U C H S A N W E I S U N G. Glanzchrombad CHEMOCHROM 3 S

Dreiwertige Vorbehandlung für Aluminium

G E B R A U C H S A N W E I S U N G. Hochglanznickelverfahren CHEMONIL HIGH LEVELLING 07 (HL 07)

SurTec 715. Cyanidfreies alkalisches Zink/Nickel-Verfahren. Eigenschaften. Anwendung

SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren

SurTec 861. Cyanidisches Kupferverfahren. Eigenschaften. Anwendung

Aussenstromlos abscheidendes NiP-Verfahren zum Vorvernickeln von Aluminium- und Stahlteilen

Analysensollwerte: Chromsäure 225 g/l ( g/l) Sulfat 0,9 g/l (0,75-2 g/l; je nach CrO 3-Gehalt) Fluorid 0,2 g/l (0,18-0,3 g/l)

Gebrauchsanweisung. CHEMOALLOY Ni. alkalisches Zink-Nickelverfahren. CHEMOALLOY Ni

SurTec 831 III nur zum Nachdosieren. Analysensollwerte: 6 g/l (4,9-6,4 g/l)

SurTec 609 EC Vorbehandlung vor E-Coat

Analysensollwerte: Nickel 6 g/l (4,9-6,4 g/l) Na-Hypophosphit 30 g/l (26-34 g/l)

Z-N 500 CYANIDFREIES ALKALISCHES ZINK - NICKEL VERFAHREN

Chemisch Nickel mit PTFE-Einlagerung

Analysensollwerte: Chromsäure 225 g/l ( g/l) Sulfat 0,9 g/l (0,75-2 g/l; je nach CrO 3 -Gehalt) Fluorid 0,2 g/l (0,18-0,3 g/l)

Kupferbäder. Wir füllen die Lücken! technische Kupferverfahren. Gleichstromverfahren Reverse-Pulse-Plating Verfahren Blind-Micro-Via Verfahren

Ansatzwerte: SurTec 833 I 15 Vol % SurTec 833 II 6 Vol % SurTec 833 III nur zum Nachdosieren

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

SurTec 712 Cyanidfreies, alkalisches Zink/Eisen-Verfahren

SurTec 609 G. ZetaCoat. Eigenschaften. Anwendung

Cobalt 0,8 g/l (0,6-1,2 g/l)

SurTec 717 D Alkalisches Zink/Nickel-Spezialverfahren

SurTec 704 Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkverfahren der neuen Generation

Alodine 1200 Gelbchromatierung für Aluminium - pulverförmiges, chromsäurehaltiges Produkt -

SurTec 717 R Alkalisches Zink/Nickel-Verfahren

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

SurTec 612 S 1,2 Punkte (1,0-1,5 Punkte) Zinkgehalt 0,9 g/l (0,7-1,1 g/l) Nickelgehalt 0,55 g/l (0,40-0,70 g/l)

SurTec 717 B (Trommel) Alkalisches Zink/Nickel-Verfahren

SurTec 684 Chromitierung HP

Aussenstromlos abscheidendes NiP-Verfahren für Verschleiss- und Korrosionsbeanspruchungen

Gebrauchsanweisung. PG GA Stand 2/01

Cyanidfreies alkalisches Kupferverfahren

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

SurTec 680 LC Chromitierung, cobaltarm Dickschichtpassivierung für Zink und Zinklegierungen

Titration kleiner Chloridmengen mit Quecksilber(II)-nitrat

SurTec Technischer Brief SurTec 451 Chemische Entgratung

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

DURNI-DISP DNC 520 SiC

G E B R A U C H S A N W E I S U N G. CHEMOALLOY Fe. Alkalisch-cyanfreies Zink-Eisenverfahren

Zinn Zink Legierungsschichten in der praktischen Anwendung

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65

DURNI-DISP DNC 571 SiC

Protokoll Tag 4, Teil 1

Aussenstromlos abscheidendes NiP-Verfahren für Verschleiss- und Korrosionsbeanspruchungen

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Transkript:

Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 17.07.2012 RI 375 Saures Glanzkupferverfahren zur Abscheidung hochglänzender Überzüge Eigenschaften hoher Glanz für funktionelle und dekorative Anwendungen spannungsarme, duktile Überzüge, geeignet für Kunststoffgalvanisierung hohe Einebnung und Glanz schon bei geringen Abscheidungsdicken Ansatzwerte Richtwerte Optimum Kupfersulfat (CuSO 4 x 5 H 2 O) 200 240 g/l 220 g/l Schwefelsäure, chem. rein (H 2 SO 4 ) 60 70 g/l 65 g/l Natriumchlorid, chem. rein (NaCl) 0,11 0,24 g/l 0,12 g/l RI 376 Ansatzlösung 8 12 ml/l 10 ml/l RI 377 Glanzzusatz 0,7 ml/l 0,7 ml/l RI 378 Einebner 0,5 ml/l 0,5 ml/l Sollwerte Kupfer (Cu 2+ ) 50 60 g/l 55 g/l Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) 60 70 g/l 65 g/l Chlorid (Cl - ) 70 140 mg/l 75 mg/l Seite 1 / 6

Ansatz In einen separaten Behälter werden ½ des geplanten Volumens mit entionisiertem Wasser gefüllt. Bei einer Temperatur von mindestens 60 C werden die notwendigen Salze gelöst und anschliessend mit entionisiertem Wasser auf das Endvolumen aufgefüllt. Nach kräftigem Umrühren während mindestens 1 Stunde, werden 3 5 g/l Aktivkohle RIASORB SF zugesetzt. Der Elektrolyt muss nochmals 30 Minuten gut gemischt werden. Nach dem Absetzen (am besten über Nacht), wird der Elektrolyt in die Arbeitswanne filtriert. Unter Rühren langsam und vorsichtig die erforderliche Menge Schwefelsäure zugeben (Schutzbrille und Handschuhe tragen!); dabei darauf achten, dass es nicht zu lokalen Überhitzungen an den Behälterwänden kommt. Nach dem Abkühlen auf 25 C wird das in etwas deion. Wasser vorgelöste Natriumchlorid und die organischen Zusätze RI 376 Ansatzlösung, RI 377 Glanzzusatz und RI 378 Einebner zugegeben und sorgfältig gemischt. Achtung: Nach dem Neuansatz sollte der Chloridgehalt häufiger als üblich überprüft werden, bis sich ein stabiler schwarzer Anodenfilm gebildet hat. Betriebsparameter Temperatur ph - Wert 20 C (20 30 C) < 1,0 - Überwachung nicht erforderlich kathodische Stromdichte 1,0 6,0 A/dm 2 anodische Stromdichte 0,5 2,5 A/dm 2 Abscheiderate Anoden Bewegung Badbehälter Filtration Heizung Kühlung Absaugung Instandhaltung bei 1 A/dm 2 ca. 0,2 µm/min. Alle Anoden mit einer Reinheit von 99,9 % Kupfer und einem Phosphorgehalt von 0,02 0,06 % Lufteinblasung erforderlich. 10 20 m 3 /h Luft pro Meter Kathodenstange. Die verwendete Luft muss öl- und staubfrei sein. Eine zusätzliche mechanische Bewegung der Warenträger ist empfehlenswert. Polypropylen, PVC, gummierter Stahl Kontinuierliche Filtration erforderlich; mehrere Elektrolytvolumen pro Stunde. Porengrösse der Filter so fein wie möglich. Thermostatisch gesteuerte Temperaturregelung ist notwendig nicht erforderlich Unbedingt erforderlich Kupfer, Schwefelsäure und Chlorid regelmässig analysieren und korrigieren. Dosierung von RI 376 Ansatzlösung und RI 377Glanzzusatz und RI 378 Einebner nach Ampèrestunden. RI 375 Seite 2 / 6

Erhöhung des Kupfergehaltes um 1 g/l: Zugabe von 393 g Kupfersulfat; CuSO 4 x 5 H 2 O, pro 100 Liter Badvolumen. Das Kupfersulfat muss in deion. Wasser vorgelöst, mit Aktivkohle RIASORB SF behandelt und sorgfältig filtriert werden. Gleichzeitig wird RI 376 Ansatzlösung ergänzt (50 ml/kg CuSO 4 x 5 H 2 O). Erhöhung des Schwefelsäuregehaltes um 1 g/l: Zugabe von 100 g Schwefelsäure, d = 1,84 g/l, chem. rein, pro 100 Liter Badvolumen. Die Schwefelsäure muss wasserklar sein. Erhöhung des Chloridgehaltes um 1 mg/l: Zugabe von 165 mg Natriumchlorid (vorgelöst in etwas deion. Wasser) pro 100 Liter Badvolumen. Verbrauch Die Zusätze werden sowohl durch Verschleppung als auch elektrochemisch, d.h. durch anodische und kathodischen Vorgänge verbraucht. Die Verbräuche können somit prozessbedingt variieren. RI 376 Ansatzlösung RI 377 Glanzzusatz RI 378 Einebner 1,5 2,5 L/10 kah 0,5 1,5 L/10 kah 0,6 1,2 L/10 kah Der Verbrauch an RI 376 Ansatzlösung hängt von Grad der Elektrolytverschleppung ab. Ein Mangel an RI 376 Ansatzlösung macht sich durch eine dunkelrote bis amorphe Abscheidung im niedrigen Stromdichtebereich bemerkbar. Bei der Hull-Zelle ist ein dunkler, roter Bereich, ca. 2 4 cm von tiefen zu höheren sichtbar. Mit jeder Zugabe von Kupfersulfat werden 50 ml RI 376 Ansatzlösung pro kg zugegebenen Kupfersulfat (CuSO 4 x 5 H 2 O) ergänzt. Umweltschutz / Sicherheitshinweise Konzentrate sowie Spülwässer sind den örtlichen Bestimmungen entsprechend aufzubereiten bzw. zu entsorgen. Bitte beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt und die allgemeinen Anweisungen für den Umgang mit Chemikalien. Chemikalien dürfen nicht unter 10 C gelagert werden. Gewährleistung Diese Betriebsanleitung beruht auf Labor- und Erfahrungswerten aus der Praxis. Auf eine vorschriftsmässige Anwendung unserer Produkte haben wir jedoch keinen Einfluss. Mit den in dieser Betriebsanleitung aufgeführten technischen Angaben und Daten können wir lediglich beraten, aber keine Haftung übernehmen, da das Arbeiten mit unseren Produkten den örtlichen Verhältnissen angepasst werden muss. Durch technischen Fortschritt bedingte Änderungen behalten wir uns vor. Es gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen. Murgstrasse 19a CH- 9545 Wängi Tel. + 41 (0) 52 / 369 70 70 Fax + 41 (0) 52 / 369 70 79 www.ahc-surface.com info.waengi@ahc-surface.com RI 375 Seite 3 / 6

Analytik (Analysenmethoden) Probenvorbereitung: Badprobe an gut durchmischter Stelle entnehmen, auf RT abkühlen lassen. Chlorid Reagenzien: Silbernitratlösung 0,01 Mol Salpetersäure 1:1 chem. rein Chlorid-Elektrode Durchführung: 50 ml Bad in ein 100 ml Becherglas pipettieren 2 ml Salpetersäure 1:1 zugeben Berechnung: Chlorid (mg/l) = Verbrauch in ml x 7,1 Chlorid-Elektrode eintauchen und 0 Punkt mit ( E ) einstellen Sofort mit Silbernitratlösung 0,01 Mol titrieren, bis zum Potentialsprung, mit Potentiograph oder manuell Sprung bei ca. 100 mv. Kupfer Reagenzien: Natriumedetatlösung 0,1 Mol (Komplexon -III- Lösung 0,1 Mol) PAN-Indikator 0,1 % in Alkohol Ammoniak 15 %ig oder 1:1 Durchführung: 2 ml Badlösung in ein 100 ml Becherglas pipettieren 100 ml deion. Wasser zugeben 5 ml Ammoniak zugeben 5 Tropfen PAN-Indikator zugeben mit Natriumedetatlösung 0,1 Mol von blau nach grün titrieren Berechnung: Kupfer (g/l) = Verbrauch in ml x 3,18 Kupfersulfat (g/l) = Verbrauch in ml x 12,5 RI 375 Seite 4 / 6

Schwefelsäure Reagenzien: Natriumhydroxidlösung 1 Mol Methylorange Durchführung: 5 ml Badprobe in 300 ml Erlenmeyerkolben pipettieren 100 ml deion. Wasser zugeben 15 Tropfen Methylorange zugeben Mit Natriumhydroxidlösung 1 Mol bis zum Farbumschlag nach gelb titrieren Berechnung: Schwefelsäure 96 % (H 2 SO 4 ) in ml/l = Verbrauch in ml x 5,54 Schwefelsäure 96 % (H 2 SO 4 ) in g/l = Verbrauch in ml x 10,2 RI 375 Seite 5 / 6

Hullzellen - Vorschrift: Vor dem Test in der Hullzelle ist sicherzustellen, dass die Gehalte an Kupfer, Schwefelsäure und Chlorid innerhalb der Sollkonzentrationen liegen. Geräte: Durchführung: Auswertung: Hullzelle 250 ml mit Lufteinblasung Gleichstromrichter 0 6 V/ 0 5 A Testbleche aus Messing oder Kupfer Schleifpapier; Körnung 1000 250 ml Badlösung in eine Zelle geben Testbleche entfetten und leicht unter fliessendem Wasser anschleifen sorgfältig spülen 20 30 Sekunden in einer Natriumpersulfatlösung 10 % anätzen; danach sorgfältig spülen 10 15 Sekunden in Schwefelsäure 10 % dekapieren Testblech in Hullzelle einsetzen Lufteinblasung einschalten 10 min. mit 2 Ampère galvanisieren Testblech entfernen und sorgfältig spülen und trocknen Mit normalen Zusatzkonzentrationen zeigen die Testbleche glänzende Niederschläge von 0 100 mm. Die Rückseite ist komplett verkupfert. Einfluss von RI 377 Glanzzusatz und RI 378 Einebner Mangel beider Zusätze: Überschuss beider Zusätze: Schlechte Einebnung bei allen Starker Überschuss (> 2-fach) zeigt Schleier bei scharf abgegrenzten nicht niederen von 85 eingeebneten Bereich bei niederen 100 mm Einfluss von RI 377 Glanzzusatz Mangel: Überschuss: Schlechte Einebnung bei allen Scharf abgegrenzter nicht eingeebneter Bereich in niederen Einfluss von RI 378 Einebner Mangel: Anbrennungen im hohen Stromdichtebereich Überschuss: Starke Schleier oder matte Niederschläge bei niederen Einfluss von RI 376 Ansatzlösung Mangel: Überschuss: Reliefartige Abscheidung bei Schleier im niederen hohen und mittleren Stromdichtebereich RI 375 Seite 6 / 6