Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus. Ursula Schneider, pos architekten. ENERGYbase Passivbürogebäude

Ähnliche Dokumente
Bauen auf den 3 Säulen der Nachhaltigkeit. Ursula Schneider, CEO pos architekten

ENERGYbase Giefinggasse Wien Floridsdorf, Österreich

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase

Energy Performance ENERGYbase

GREENBUILDING ERFASSUNGSBOGEN. Vorbemerkung: DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ. Seite 1

Modell Passivhaus. Zukunftsorientierte Baukonzepte. Deimel Oelschläger Architekten

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung

Passivhäuser im Bestand

Energieaktive Vorhangfassaden

PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt

Passivhaus Objektdokumentation

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Seit 85 Jahren im Dienst der Stadt und ihren Bürgern. Referent: Alexander Braun, GAG Architekt Dipl.-Ing. Architekt Alexander Braun

HYPO OFFICE DORNBIRN. Bürogebäude mit Zukunft

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Energiekonzept für das

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Strömungssimulationen und thermische Simulationen

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

Startseite: Vortragender

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Austrian Energy Agency

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Gemini-Haus, Plus-Energiehaus. Architekt Erwin Kaltenegger. Passivhaus Schmölzer, Architekt Reto Miloni

E w n w er.et g ank.d ie auf e V o rrat speichern! ENERGIE NEU DENKEN

Presseinformation. Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul. Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas

Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

NEUE HEIMAT TIROL Projekt Vögelebichl. Passivhaus Plus. Baumeister Ing. Elmar Draxl

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Andrea Rüedi Peter Schürch Jörg Watter Solararchitektur Häuser mit solarem Direktgewinn

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau

Energie + : Realisierte Wohnprojekte in Stuttgart und Frankfurt Qualitätsmanagement von der Planung bis in den Betrieb. Dr.-Ing.

Zubau zum Raiffeisenhaus Wien RHW.2. Raiffeisen Klimaschutzhochhaus. Einfluss der Betriebskosten auf die Gesamtkosten eines Gebäudes

Solares Bauen und Sanieren trotz Verschattung durch hohe Bäume

"Energiekonzept für die Solarsiedlung Garath "

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Workshop Thermische Bauteilaktivierung

Hotel Mutter Bahr Ergebnisse der Energieberatung

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus

Wie bekomme ich ein Haus kostenlos

Walter Hüttler. Smart City - Energiekonzepte für den Wohnbau Herausforderungen und Umsetzungspfade

Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Das Sonnenhaus Konzept

Neue Ortsmitte Gottenheim

Monitoring eines Schulneubaus in Passivhausbauweise

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Bautechnikverordnung 2016 Begutachtungsverfahren WKS

Passivhaus Objektdokumentation

HOT IN THE CITY nachhaltige Sanierungskonzepte für den Bürobestand

8. Kommunal Börse. Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen

Transkript:

Ziele: Energieeffizienz / Ökoeffizienz Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus Ursula Schneider, pos architekten ENERGYbase Passivbürogebäude Standort 1210 Wien Giefinggasse 6 Auftraggeber WWFF Wiener Wirtschaftsförderungsfonds BGF 11700 m² Nutzfläche 8760 m² Fertigstellung 2008 Nettoherstellkosten 12,78 Mio. Euro

Passivhauszertifizierung Energieeffizienz Kosten Investition: Energybase /m² BGF Büro mittl. Stand. lt BKI, /m² BGF Bau 9.150.000 EUR 782 EUR 900 EUR HKLS 1.920.000 EUR Elektro 1.120.000 EUR MSR 210.000 EUR 280 EUR 275 EUR Photovolt. 380.000 EUR 32 EUR 0 EUR GESAMT 12.780.000 EUR 1094 EUR 1175 EUR Monitoring 140.000 EUR 12 EUR 0 EUR Energybase Büro einf.stand. lt BKI Kosten / Arbeitsplatz 21.000 EUR 27.000 EUR AZUBI-Platz in Beruflichen Schulen lt BKI Kosten / Fachhochschulplatz 15.000 EUR 27.000 EUR

Energieeffizienz Passivhausstandard Für die Verwendung von regenerativen Energien ist höchste Energieeffizienz essentiell 11 kwh/m²a Heizwärmebed. 2 kwh/m²a Heizwärmebed. 4 kwh/m²a Kühlenergiebedarf 13 kwh/m²a Kühlenergiebedarf b.int. Wärmequellen von 3,5 W/m² b.int. Wärmequellen von 7,3 W/m² Baujahr: 2007-08 Zahl WE: Umbautes Volumen Ve: 37080,8 m 3 Intern Personenzahl: 620,0 Kennwerte mit Bezug auf Energiebezugsfläche Energiebezugsfläche: 7878,0 m 2 Verwendet: Monatsverfahren Energiekennwert Heizwärme: 10,83 kwh/(m 2 a) 85% 15% Drucktest-Ergebnis: 0,3 h -1 Primärenergie-Kennwert (WW, Heizung, Kühlung, Hilfs- u. Strom NiWo): 117 kwh/(m 2 a) Primärenergie-Kennwert 50 kwh/(m 2 a) (WW, Heizung und Hilfsstrom): Primärenergie-Kennwert 10 kwh/(m 2 a) Einsparung durch solar erzeugten Strom: Heizlast: 13 W/m 2 Übertemperaturhäufigkeit: 15 % Energiekennwert Nutzkälte: 4 kwh/(m 2 a) Lüftung mit Wärmerückgewinnung Kühllast: 13 W/m 2 Kennwert mit Bezug auf Nutzfläche nach EnEV Nutzfläche nach EnEV: 11865,8 m 2 Primärenergie-Kennwert (WW, Heizung und Hilfsstrom): 33 kwh/(m 2 a) Energieeffizienz / Ökoeffizienz Energybase Endenergieverbrauch 26 kwh/m²a Heizung Kühlung 3,2 kwh/m²a 5 kwh/m²a gebäudeintegrierte 1,8 kwh/m²a Photovoltaik Lüftung 12 kwh/m²a 21 kwh/m²a durch Strom aus 100% Wasserkraft Warmwasser Beleuchtung 2,5 kwh/m²a 7 kwh/m²a

Bürohaus der Zukunft Gebäudekonzept Nachhaltiges Gebäudekonzept Der Grundstein zur Nachhaltigkeit wird im Entwurf eines Gebäudes gelegt Integrale Bestandteile des Anforderungsprofils sind konsequente solare Orientierung WWFF Bürohaus der Zukunft Gebäudekonzept Nachhaltiges Gebäudekonzept Der Grundstein zur Nachhaltigkeit wird im Entwurf eines Gebäudes gelegt Integrale Bestandteile des Anforderungsprofils sind konsequente solare Orientierung kompakte Oberfläche

Bürohaus der Zukunft Gebäudekonzept Nachhaltiges Gebäudekonzept Der Grundstein zur Nachhaltigkeit wird im Entwurf eines Gebäudes gelegt Integrale Bestandteile des Anforderungsprofils sind konsequente solare Orientierung kompakte Oberfläche Optimierung von: Fenstergrößen und Position Nachhaltiges Gebäudekonzept Der Grundstein zur Nachhaltigkeit wird im Entwurf eines Gebäudes gelegt Integrale Bestandteile des Anforderungsprofils sind konsequente solare Orientierung kompakte Oberfläche Optimierung von: Fenstergrößen und Position Speichermasse

Bürohaus der Zukunft Gebäudekonzept Nachhaltiges Gebäudekonzept Der Grundstein zur Nachhaltigkeit wird im Entwurf eines Gebäudes gelegt Integrale Bestandteile des Anforderungsprofils sind konsequente solare Orientierung kompakte Oberfläche Optimierung von: Fenstergrößen und Position Speichermasse thermischen Qualitäten der Bauteile Nachhaltiges Gebäudekonzept Der Grundstein zur Nachhaltigkeit wird im Entwurf eines Gebäudes gelegt Integrale Bestandteile des Anforderungsprofils sind konsequente solare Orientierung kompakte Oberfläche Optimierung von: Fenstergrößen und Position Speichermasse thermischen Qualitäten der Bauteile ressourcenschonender Materialeinsatz

Grundsätze ENERGYbase verfolgt einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz Es baut auf die Grundsätze: Architektur- und Raumqualität Energie- und Ökoeffizienz Erneuerbare Energie Nutzerkomfort Grundrisse 9200 m² Nutzfläche gesamt inkl. Garage (ÖN B 1800) 1.300 m² Schulungsfläche 1.000 m² Laborflächen 5.200 m² Büroflächen (65 Garagenstellplätze) 7500 m² vermietbare Nutzfläche

Fassade Detail

Terrasse Foyer

Kellergang Fachhochschule

Detail Büro

Büro Gefaltete Fassade

Technikzentrale, Solarspeicher Warmwasser Warmwasserbedarf 60% Energieeinsparung - Dezentrale Durchlauferhitzer der neuesten Generation - Energieeinsparung von 35% gegenüber konventionellen UT-Speichern - Begrenzung der Wassertemperatur auf 35 C Lüftung 55% Energieeinsparung - Beschränkung auf den hygienisch erforderlichen Luftwechsel - Nichtraucherbüro - Hocheffiziente Lüftungsgeräte

Ökoeffizienz Außenwände Holzleichtbau - Passivhausstandard mit 31 cm Wandstärke - Wertvoller Nutzflächengewinn - Minimaler Primärenergieindex (PEI) bei maximaler energetischer Leistung - Vollständige Rückbaubarkeit nach Stoffgruppen Solarnutzung x 4 Aktiv x 2-285 m² thermische Kollektoren Solarthermie solar cooling Heizungseinbindung

Solarnutzung x 4 Aktiv x 2-285 m² thermische Kollektoren - 400 m² Photovoltaikanlage Photovoltaik 37.000 kwh/a Solarnutzung x 4 Aktiv x 2-285 m² thermische Kollektoren - 400 m² Photovoltaikanlage Passiv x 2 - in Südräume direkt

Solarnutzung x 4 Luftführung Aktiv x 2-285 m² thermische Kollektoren - 400 m² Photovoltaikanlage Passiv x 2 - in Südräume direkt - in Nordräume indirekt über Lüftung Solarnutzung x 4 Luftführung Überströmelemente

Solarenergie gefaltete Fassade 280 m² thermische Kollektoren 400 m² PV Winter Sommer Gefaltete Fassade ENERGYbase Fassade Vertikale Fassade PV-Module Verglasung 31,5 63,4 Süd- Nordfassade 1200 1000 W/m² Solarstrahlung auf PV Paneel Solarstrahlung auf Südfassadenverglasung 1200 1000 W/m² Solarstrahlung auf vertikale Südfassade Solarstrahlung auf vertikale Nordfassade 800 800 600 600 400 400 200 200 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Stunde des Jahres 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Stunde des Jahres

Restwärme / Kühlbedarf / Restbedarf Strom Restwärme / Kühlbedarf gedeckt mit Erdwärme (Grundwasser) - Beheizung mit Wasser-Wasser-Wärmepumpe 2x 160kWth, Wärmequelle Brunnenanlage 20l/s hohe Leistungszahl COP > 4,0 - Freie Kühlung - ohne Kältemaschine Kühlleistung Brunnenwasser gesamt 410kW COP > 27, 16m Bohrbrunnen Entnahmerate 20l/s - Einbringung über Bauteilaktivierung Sommer Restbedarf Strom - 100 % gedeckt durch Strom aus Wasserkraft wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität Winter Sommer Bauteilaktivierung Minimale Temperatur Unterschiede zur Temperierung Allseits homogene Oberflächen temperaturen 23 20 Grundwasserwärmepumpe Grundwasserkühlung

wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität Ausgangslage: 40-50% rel. Luftfeuchtigkeit auch im Winter und in der Übergangszeit uncomfortable comfortable still comfortable uncomfortably dry ENERGYbase Standard building wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität Befeuchtung der Luft durch Feuchterückgewinnung und Pflanzen 500 Pflanzen Cyperus alternifolius Prima Klima in 4 Pufferräumen, Gesamtfläche 110 m² (2% der Bürofläche)

wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität Situierung der Pflanzen in den Gebäudeecken wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität Einbindung der Pflanzen ins haustechnische System

wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität

wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität

wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität

wellness at work Thermisch Hygrisch Optisch Luftqualität Akustisch Raumqualität Defizite konventioneller Grundrisse beheben - Keine unbelichteten Zonen - Diversität der Bereiche - Erlebbarkeit der rhythmischen Veränderung - im Tages und Jahresverlauf ENERGYbase

pos architekten ZT-KG A-1080 Wien, Maria Treu Gasse 3 fon +431-4095265 www.pos-architecture.com