Modul Verbrennungsmotor

Ähnliche Dokumente
Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Antriebsarten Lehrerinformation

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Verbrennungskraftmaschine

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik

ZWEITAKTMOTOR WINKLER - Nr

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor

DOWNLOAD. Energieumwandlungen. Grundwissen Energie. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Temperatur und Druck beim Ottomotor

Grundlagen der Wärmelehre

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Benzin als Lösungsmittel

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an,

Ventilspiel einstellen bei der XS250 / XS360 / XS400 (nicht 12E)

VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

Beschreibe, was Du fühlen und hören kannst, wenn Du den Finger an die Spritze legst und den Kolben der Spritze bewegst!

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Vorschläge zur Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts zum Thema Ottomotor. Einheit A: Die vier Takte des Ottomotors

WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE

Heissluftmotor ******

Experimente mit Luft

Verbrennung einer Kerze

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

(ohne Übergang der Wärme)

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: EIN MOTOR ZUM KÜHLEN DER STIRLING MOTOR

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Das Bürstentier Mach doch selber!

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Windmühle mit rotierenden Flügeln

Der Zweitaktmotor. Informationen über den Zweitaktmotor. Wirkungsweise des Zweitakters

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

Rund um den Motor V 1.0

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Anleitung zum Mars Express Bastelbogen

Verbrennung einer Kerze

Kamera. Vorlage I auf die dicke Pappe übertragen und wie angezeigt ausschneiden (Vorderseite, Rückseite und "Stabilisatoren").

Brennpaste. Nachfolgend die physikalischen Zusammenhänge:

Themen des Experimentalvortrages

Experimente Arbeitsblatt

18. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

Adiabatische Expansion. p. 30

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt.

Dieselmotor Thielert Centurion 1.7. Vortrag von Roger Trüb

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Kreissegmentmotor Verbrennungskraftmaschine mit hoher Leistungsdichte

Bastelanleitung für ein Berni-Osternest. Hallo FCB KidsClub Mitglied!

Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Bastelanleitung Kasperletheater

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Kühlschrank Wärmekraftmaschinen

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

"Viertakt-Ottomotor" Inhalt und Einsatz im Unterricht

Wilde Socken. Viel Spass!ß. Idee und Umsetzung: Katy Gellweiler. Einfache Handpuppen aus Socken in 3 grundsätzlichen Varianten zum nachbasteln.

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Studienseminar Koblenz

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

1 SPIELPLAN: Der gesamte Spielplan ist die Pyramide Farbige Eckfelder = Eingang in die Pyramide

Römischer Wurfspeer (Pilum)

Der Zylinder mit dem roten Kolben wird erwärmt. Das Gas dehnt sich aus, strömt in den Zylinder mit dem blauen Arbeitskolben und drückt diesen nach

Herr Nasenmann mit kleinem Nasenschlitz

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Die Solar-Sonnenblume

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Die Solar-Sonnenblume

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Vorwort. René Schaffer Pestalozzistrasse 72, 3400 Burgdorf, Schweiz

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Teil I - Pflichtaufgaben. Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Für jeden Bastelschritt existiert eine Ansicht und ein Foto, auf dem zu sehen ist, wie das Ergebnis aussehen soll.

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Arbeitshilfen für erfolgreichen Technikunterricht. Umformung der linearen Bewegung in eine Kreisbewegung mit Kurbelwelle - Pleuel - Kolben

WEINLICH. PicopV 1.0 STEUERUNGEN. Verfahren und Ausrüstung zur Zylinderdruckmessung in Kolbenmaschinen

LATERNEN. Herbst. Im Falle eines Falles - Kreativer Glitzerspaß auf vielen Materialien Extra weiche Tube mit Feindosierspitze ideal für Kinder

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

wie baue ich mein eigenes bananen display?


10 % NACHLASS AUF TINTE UND PAPIER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterricht mit Hokuspokus. Das komplette Material finden Sie hier:

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

1. Stellen Sie sicher, dass Sie in den Druckereinstellungen hohe Qualität und Farbdruck eingestellt haben.

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Transkript:

ALTERNATIVE ANTRIEBSSYSTEME Modul Verbrennungsmotor Klassenstufe: 8 Schülerzahl: ca. 20 Stundenzahl: 3 5 Doppelstunden Autoren: Dr. T. Berger, Gymnasium Unterrieden, toberger73@gmail.com; J. Maier, Gymnasium Unterrieden, jkmaier@gmx.de

Verlaufsübersicht Zeit Unterrichtsthema Inhalte Material und Methode 1 2 DS Kolbenbewegung Wie bewegt ein Motor etwas durch Verbrennung? 1. Wärmeausdehnung von Gas bewegt Kolben 2. Vollständige Verbrennung 1 DS Pleuel Umsetzung der Kolbenbewegung in Drehbewegung durch Pleuel Lehrerversuch/Stationen: Kolbenversuch Schülerversuch: Popper basteln Lehrerversuch: Benzinverbrennung Pleuel basteln Optional: Fahrrad (bewegte Schule) 1-2 DS Arbeitsspiel beim 4-Takt Ottomotor Wie läuft die Verbrennung und der dazu nötige Gas- und Benzinaustausch in einem Motor ab? Arbeitstakte: 1. Ansaugen (frische Luft und Benzin) 2. Verdichten 3. Zünden/Arbeiten (p~t, Druck drückt Kolben stärker aus dem Zylinder als man ihn beim Verdichten reindrückte) 4. Ausstoßen (heiße, verbrannte Abgase ausstoßen) p-v-diagramme qualitativ nachvollziehen und zuordnen Wirkungsgrad qualitativ anhand einer Energiewandlerkette Schülerversuch: Fahrradpumpe (möglichst jeder Schüler für sich) Quiz: Diagramme zuordnen (möglichst im Computerraum) Bemerkungen: Materialien: Die Unterlagen teilen sich in allgemeine Materialen und Lehrerinformationen. Materialien sind bei den verschiedenen Versuchen aufgelistet, Filmdosen sollte man aber ein paar Wochen vor dem Unterricht vom örtlichen Fotografen sammeln lassen. Literatur/Links: http://www.pollin.de/shop/dt/ntu5ota2otk/bauelemente/mechanisch/sonstige_e_geraete/piezo_zuender.ht ml http://library.thinkquest.org/c006011/german/sites/ottomotor.php3?f=2&b=50&j=1&fl=1&v=2 Seite 2

Unterrichtsthema: Kolbenbewegung 1. Kolbenversuch Material: Hinweise: Schülerfragen: 1 Glasbehälter 1 Schlauchverbindung 1 Kolbenprober 2 Schalen mit heißem und kaltem Wasser Stativständer zum Befestigen des Kolbenprobers Je nach zur Verfügung stehendem Material kann der Versuch als Station mehrfach aufgebaut werden (andere Gruppen können schon z.b. Pleuel bauen) oder vom Lehrer im Unterrichtsgespräch vorgeführt werden. Warum bewegt sich der Kolben, wenn man den Glasbehälter in heißes Wasser taucht? Was macht der Kolben, wenn man ihn abwechselnd in das heiße und das kalte Wasser taucht? Warum hebt sich der Kolben nach einmal Kühlen und wieder Heizen nicht mehr bis zum Anfangspunkt? Was muss man deshalb beim Motorbau beachten? Seite 3

Unterrichtsthema: Kolbenbewegung 2. Popper basteln: Zündung eines Gasgemisches Material: 1 Piezozünder (entweder aus einem Feuerzeug oder von http://www.pollin.de/) 1 Filmdose (am einfachsten ein paar Wochen vor dem Unterrichtsbeginn beim örtlichen Fotografen sammeln lassen) Tiger Reinigungsbenzin Anleitung: Einfach ein Loch in den Boden der Filmdose (oder in den Deckel) schneiden oder mit einem Lötkolben rein brennen. Den Piezozünder mit umgebogenem Zünddraht (siehe Abbildung) mit Heißkleber einkleben. Zum Zünden bieten sich zwei Möglichkeiten an: Entweder man lässt nach Gutdünken aus einem Feuerzeug das Gas in die Filmdose einströmen, schließt den Deckel und zündet dann, oder man nimmt Tiger Reinigungsbenzin. Drei Tropfen ergeben ein optimales Gemisch, schütteln oder durch die Handwärme (oder vorherige Zündungen) vorausgesetzt. Hier am besten die Schüler mit 2-4 Tropfen experimentieren lassen (mageres und fettes Gemisch). Der resultierende Knall ist sehr laut und der Deckel fliegt weit 10m Bindfaden an Deckel und Dose angeklebt helfen den Deckel wieder zu finden. Der Knall kann gemindert werden, indem man z.b. den Deckel durch eine passende Styroporkugel ersetzt. Ausgeschnitten und geklebt. Seite 4

Unterrichtsthema: Kolbenbewegung 3. Benzin verbrennen Material: nicht brennbare Schlage, z.b. Untertasse Benzin (am Besten direkt von der Tankstelle im Kanister) Anleitung: Beim Öffnen des Kanisters auf ei entweichenden Benzindämpfe und die damit verbundene Explosions- und Brandgefahr aufmerksam machen. Etwas Benzin auf die Untertasse gießen und anzünden. Bei weiteren Versuchen Schale/Tasse vorher abkühlen lassen. Die Schüler auf folgende Punkte aufmerksam machen, bzw. nach dem Versuch gezielt abfragen: Ruß über der Flamme Wie lange brennt recht wenig Benzin mit viel Wärmeentwicklung? Rückstände in der Untertasse Anschließender Lehrervortrag: Vollständige Verbrennung bedeutet, dass das Benzin vollständig zu CO und Wasser verbrannt, es bleiben kein Ruß Benzinreste oder CO zurück (Stickoxide am besten gar nicht thematisieren). Seite 5

Unterrichtsthema: Pleuel 1. Pleuel basteln Material (pro Schüler): 1 Schere 3 Musterbeutelklammern Vorlage auf 120g Papier ausdrucken oder auf Karton kleben Locher und Tesafilm Anleitung: Alle teile ausschneiden und ggf. lochen, wie auf den Fotos gezeigt falten und mit den Musterbeutelklammern beweglich zusammensetzen. Die zusammengefaltete Pleuelstange sollte man mit Tesafilm zusammenkleben, damit sie sich beim Drehen des Schwungrades nicht an der Achsenklammer verfängt. Schülerfragen: Was sind die sogenannten Totpunkte? Warum gibt es sie? Was braucht ein Motor, damit er für mehr als eine halbe Umdrehung über die Totpunkte hinwegkommt? Warum baut man einen Motor meist mit mehreren Zylindern? Das fertige Teil zum Überblick. Seite 6

Unterrichtsthema: 4-Takt Ottomotor 1. p~v-diagramm beim 4-Takt Ottomotor Das Verhalten eines Motors wird in einem sogenannten p~v-diagramm dargestellt. Das Volumen V wird nach rechts aufgetragen und der Druck p nach oben. FOTO! Der Punkt im Diagramm steht für Normaldruck bei kleinstem Volumen. Aufgaben 1. Zeichen anhand des Verhaltens von Volumen und Druck nun im Diagramm ein, von wo bis wo jeweils die vier Arbeitstakte verlaufen. 2. Kennzeichne den Zündpunkt. 3. Bei welchen Takten ist welches Ventil offen? Das Einlassventil ist offen beim Das Auslassventil ist offen beim Hilfen und Veranschaulichung unter: http://library.thinkquest.org/c006011/german/sites/ottomotor.php3?f=2&b=50&j=1&fl=1&v=2 Seite 7

Unterrichtsthema: 4-Takter Ottomotor 2. Der 4-Takt Ottomotor als Energiewandler (Wirkungsgrad) In Form von Benzin wird dem Ottomotor Energie in der Form von chemischer Energie zugeführt. In Energiewandlerketten zeichnet man die Energieformen als Pfeile ein und die Energiewandler als Blöcke oder Kästen. Aufgaben 1. Ergänze die Energiewandlerkette zum Ottomotor mit den folgenden Begriffen: Thermische Energie, Kolben & Pleuel, kinetische Energie, Kolben & Zylinder FOTO! 2. Stell dir einen optimalen Motor vor. Was müsste für ihn gelten, wenn du die Energiewandlerkette betrachtest? 3. Ergänze: Die gesamte Energie, die man rein steckt, 4. Welche Energieform haben die meisten Energieverluste? Seite 8

Unterrichtsthema: 4-Takter Ottomotor 3. Quiz: p~v-diagramme I Aufgabe 1. Ordne hier jedem Bild eines Ottomotors seine Position im p~v-diagramm zu und trage unten die Nummer des zutreffenden Bildes ein. TIPP: Vergleiche erst, welche Volumenangeben zu welchem Diagramm passen könnten, und achte dann auf die Ventile und ob die Zündung schon stattgefunden hat. Das Einlassventil ist immer links, das Auslassventil ist immer rechts und die Kurbelwelle unten dreht sich im Uhrzeigersinn. FOTO! Seite 9

Unterrichtsthema: 4-Takter Ottomotor 3. Quiz: p~v-diagramme II Aufgabe 1. Ordne hier jedem Bild eines Ottomotors seine Position im p~v-diagramm zu und trage unten die Nummer des zutreffenden Bildes ein. TIPP: Vergleiche erst, welche Volumenangeben zu welchem Diagramm passen könnten, und achte dann auf die Ventile und ob die Zündung schon stattgefunden hat. Das Einlassventil ist immer links, das Auslassventil ist immer rechts und die Kurbelwelle unten dreht sich im Uhrzeigersinn. FOTO! Seite 10

Unterrichtsthema: 4-Takter Ottomotor 3. Quiz: p~v-diagramme III Aufgabe 1. Ordne hier jedem Bild eines Ottomotors seine Position im p~v-diagramm zu und trage unten die Nummer des zutreffenden Bildes ein. TIPP: Vergleiche erst, welche Volumenangeben zu welchem Diagramm passen könnten, und achte dann auf die Ventile und ob die Zündung schon stattgefunden hat. Das Einlassventil ist immer links, das Auslassventil ist immer rechts und die Kurbelwelle unten dreht sich im Uhrzeigersinn. FOTO! Seite 11

Unterrichtsthema: 4-Takter Ottomotor 3. Quiz: p~v-diagramme IV Aufgabe 1. Ordne hier jedem Bild eines Ottomotors seine Position im p~v-diagramm zu und trage unten die Nummer des zutreffenden Bildes ein. TIPP: Vergleiche erst, welche Volumenangeben zu welchem Diagramm passen könnten, und achte dann auf die Ventile und ob die Zündung schon stattgefunden hat. Das Einlassventil ist immer links, das Auslassventil ist immer rechts und die Kurbelwelle unten dreht sich im Uhrzeigersinn. FOTO! Seite 12