Trainingsangebot Technik. Zweites Halbjahr 2010

Ähnliche Dokumente
Trainingsangebot Vertrieb

Trainingsangebot Technik. Erstes Halbjahr 2011

Trainingsangebot Vertrieb

Trainingsangebot Vertrieb

Trainingsprogramm Mercedes-AMG Mercedes-Benz Händler. Global Training The finest automotive learning

Die Qualifizierungswege 2018 Technisches Training Transporter. Global Training The finest automotive learning

Mercedes-Benz Global Training

Die Qualifizierungswege 2018 Technisches Training Lkw. Global Training The finest automotive learning

Die Qualifizierungswege 2016 Technisches Training Pkw. Global Training The finest automotive learning

Sales & Service Academy- Trainingsprogramm 2016

Die Qualifizierungswege 2018 Technisches Training Pkw. Global Training The finest automotive learning

Anzahl Tage 1 0,5 0,5. 2 T0076E Pkw - Bremsregel- und aktive Fahrassistenzsysteme - e-training - Run

Mercedes-Benz Global Training

Die Qualifizierungswege 2016 Technisches Training Lkw. Global Training The finest automotive learning

Sales & Service Academy- Trainingsprogramm 2017

Pflichttrainingsliste 2014 für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag - Pkw

Pflichttrainingsliste für Bewerber eines MB-Servicevertrags Pkw

Pflichttrainingsliste 2014 für Bewerber eines Mercedes-Benz Servicevertrags - Pkw

Die Qualifizierungswege 2016 Vertrieb von Service und Original-Teilen. Global Training The finest automotive learning

Steigen Sie jetzt bei uns ein.

Die Qualifizierungswege 2013 Technisches Training. Global Training The finest automotive learning

Trainingsprogramm Ausland 2016 Anwender IT-Systeme. August Global Training The finest automotive learning. Stand 08/2015 1

CBT für Mercedes-Benz PKW

Trainingsprogramm Ausland 2016 Werkstattmeister. August Global Training The finest automotive learning. Stand 08/2015 1

Pflichttrainingsliste für Bewerber eines MB-Servicevertrags Pkw

Starke Trucks, starke Ausbildung

Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag PKW

Sales & Service Academy- Trainingsprogramm 2015

Technisches Training Transporter 2016

Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag PKW

Die Qualifizierungswege 2018 Vertrieb von Service und Original-Teilen. Global Training The finest automotive learning

After Sales. Audi Programm Training. Audi Serviceberater/in. Qualifizierungsweg 2018 Audi Programm Training. Audi Händlerentwicklung Training

Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt FUSO Lkw

Die Qualifizierungswege 2015 Vertrieb von Service und Original-Teilen. Global Training The finest automotive learning

AfterSales - Technisches Training - smart

Qualifizierungsweg 2018 Audi Programm Training. After Sales. Audi Teile- und Zubehörverkäufer/in. Audi Programm Training

AUSSCHREIBUNG BRV-Lehrgang: Kfz-Serviceberater im Reifenfachhandel für das Jahr 2019

Spritzgiessen für Praktiker

Trainingsprogramm Ausland 2015 Reparaturtechniker/Systemtechniker Komfort und Sicherheit. Global Training The finest automotive learning.

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

Dieses Seminar richtet sich an alle mit dem Luftversandt gefährlicher Güter befassten Mitarbeiter/innen von

VON PROFIS FÜR PROFIS: SCHULUNGSPROGRAMM

Die Qualifizierungswege 2013 Vertrieb und Service von Teilen. Global Training The finest automotive learning

Auszubildende Willkommen..

Der Telefon-Power-Tag

1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik

Betriebliche Ersthelferausbildung

Finanzdienstleistungen

AUSSCHREIBUNG BRV-Modul-Lehrgang: Serviceberater Nutzfahrzeugreifen

Schulungsprogramm 2017 Kompetenz mit Mehrwert!

Schulungen TECHPOOL nur wer dran bleibt, kommt weiter. 1. Wartung, Reparatur oder Panne. 7. Reparatur. 3. Technische Daten. 6.

Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens

Gut für Sie. Und gut für Ihren Mercedes.

After Sales. Audi Programm Training SAS. Audi Serviceassistent/in. Qualifizierungsweg 2018 Audi Programm Training. Audi Händlerentwicklung Training

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens

/// EINLADUNG VERKAUFSSEMINARE

Automobil- Werkstattkoordinator/in

IN GUTEN HÄNDEN. 5BMW Service Zentrum Dingolfing. BMW Service

Rhetorik für Leitungskräfte

Global Training The finest automotive learning. e-learning mit wenigen Klicks zum Ziel

Information zu Qualifizierungsprogrammen

Trainingsprogramm Ausland 2015 Teile-/Zubehörverkäufer Update Nov Global Training The finest automotive learning.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

SchulungsProgramm. Von Profis für Profis:

Verhandlungstraining: Auf gleicher Augenhöhe mit dem Kunden!

Klartext reden und schreiben Umgang mit Beschwerden am Telefon und in der Korrespondenz

Seminare / Ochsenhausen / 9:00-16:30 Uhr. Dr. med. Jürgen Attenberger, Dr. Werner Dangel, Jan Peeters, Thorsten Bartsch

Seminar Programm 2018 / 2019 Service Training für Schlepper

Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit.

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

Neue Wege zu mehr Erfolg im Verkauf

theoretische und praktische Sachkundeprüfung

Fort- und Weiterbildung für die Region

TeachME Das Schulungszentrum von Müller-Elektronik


Kursangebot Die Fachveranstaltungen von HMF für Angehörige unserer HMF-Partner. Info-Tage Basis Kurse Fortbildungskurse

Einblick in die Tätigkeiten eines Kfz- Mechatronikers

After Sales. Audi Programm Training. Audi Serviceleiter/in. Qualifizierungsweg 2018 Audi Programm Training. Audi Händlerentwicklung Training

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

Netzwerk SinnWin Seminarreihe Neue Arbeitswelten

Erfolgsfaktor Kommunikation Seminar-Workshop BESTATTER. 2-Tages-Seminar

Einführung in das BetrVG (BR 1)

Seminare für IT-Unternehmen

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Wir bilden aus! LANDTECHNIK

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

2018! KURS PRO GRAMM TRAINING BERATUNG COACHING

Kunden und Sales Akademie 2017

Die Mercedes-Benz Vertriebsorganisation Deutschland

Kunden und Sales Akademie 2017 Linz

Einladung zum 16. Sachkundelehrgang zur Auffrischung Probenahme fester Abfälle nach LAGA Richtlinie PN 98 DIN EN und QRB-Leitfaden

Leitz&Schwarzbauer Stilvoller Empfang für Ihre Gäste

Trainingsprogramm Ausland Technik. Global Training The finest automotive learning. Stand 08/2016 1

Information Ausbildung zum KFZ - Mechatroniker

Transkript:

Trainingsangebot Technik Zweites Halbjahr 2010

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wie wichtig ein Fahrzeug für einen Hersteller sein kann, zeigt uns dieses Jahr eindrucksvoll der SLS. Selten hat man solch eine Begeisterung um ein Neufahrzeug erlebt, wie um den Supersportwagen von Mercedes-Benz. Eine Zeit lang hatte man fast das Gefühl, dass wir gar kein anderes Fahrzeug mehr im Portfolio haben. Die Welt liebt den SLS und das ist gut so! Ein Automobilbauer wie Mercedes-Benz, der Innovations- und Emotionsträger zugleich ist, steigert natürlich auch damit die Kundenerwartung in unseren Servicebetrieben. Deshalb haben wir für Sie und Ihre Mitarbeiter einen Mix aus e-trainings und Präsenztrainings zusammengestellt, die gewährleisten, dass die hohe Fachkompetenz im Service-Betrieb ausgebaut wird bzw. erhalten bleibt. Eine kompetente Beratung, Diagnose und ein Service binden Ihre Kunden langfristig an Ihr Unternehmen und sichern die Zukunft Ihres Betriebes. Ich wünsche Ihnen für das 2. Halbjahr 2010 alles Gute. Mit freundlichen Grüßen Herzlichst Ihr Torsten Lenz Trainingsmanager Trainingsangebot 2010 3

Technik Training Andrea Elixhauser ist die gute Seele in unserer Trainingsabteilung. Wie gehabt wird sie Ihnen Rede und Antwort stehen, wenn es um Fragen und Termine rund um das Thema Training geht. Franz Leitner ist unser Urgestein im Trainerstab, er ist in erster Linie zuständig für die Fachtrainings im PKW-Bereich. Nebenbei trainiert er noch Mitarbeiter vom ÖAMTC sowie Lehrer der Berufschule. Helmut Kasperl trainiert ebenfalls im PKW-Bereich. Er hält die Einführungstrainings ab und ist unser Fachmann, wenn es um den Telematikbereich geht. Gerhard Spörk ist zuständig für den LKW-Bereich. Er ist unser Fachmann, wenn es um die Elektrik/Elektronik geht und ist verantwortlich für Mitsubishi. Erich Six hat eine Vorliebe für große Fahrzeuge. Er hält Fachtrainings für Motor, Getriebe, Bremssysteme und Achsen ab und ist verantwortlich für Großkundentrainings. Gerald Oszvald ist seit April 2009 bei uns im Trainingsbereich tätig. Er spezialisiert sich im leichten NFZ-Bereich und unterstützt die PKW- Trainer bei Bedarf. Peter Strizek wurde speziell als Trainer für das Karosseriezentrum in Wiener Neustadt eingestellt. Er ist zuständig für Fachtrainings im Karosseriebereich für PKW wie Nutzfahrzeuge. 4 Trainingsangebot 2010

Inhalt Seite Vorwort / Technik-Training (NE/T) 3 4 Inhalt 5 Trainingskosten 6 Training Mercedes-Benz PKW 7 15 Training smart 16 17 Training Mercedes-Benz Transporter 18 Training Mercedes-Benz LKW 19 Diverse Dienstleistungen 21 22 Online-Training 23 Ersatzteilwesen 24 27 Training Personal-/Unternehmensentwicklung 28 30 Mercedes-Benz Serviceberater 31 Anmeldeportal 32 Stornierung 33 Quartiervorschläge 34 Trainingsangebot 2010 5

Trainingskosten Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Tagessätze werden pro TeilnehmerIn verrechnet: div. interne Veranstaltungen (z. B. Eurotraining; Garantieseminar; Tips-Fallmodul): 0, Großkundentrainings (z.b. Servicearbeiten Fuhrpark): 120, Personal- und Unternehmensentwicklung: 120, Werkstätten- und Ersatzteilepersonal: 140, Diagnosetechniker in Ausbildung: 200, Motivationsseminare (z. B. Mag. Gollnhuber): 300, Begleitung am Arbeitsplatz (Mitarbeiter-Coaching): 600, Sonderkalkulationen für spezielle Trainings bleiben vorbehalten. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Internetportal. Wichtig: Zur Erhaltung der Autorisierung als Mercedes-Benz Servicepartner sind vorgegebene Trainings verbindlich zu besuchen. Diese Kurse sind im Folgenden mit dem Hinweis GVO-Audit relevant gekennzeichnet. Mit freundlichen Grüßen Mercedes-Benz Österreich Vertriebsgesellschaft m.b.h. J. Egger/Leiter TO T. Lenz/Trainingsmanager NE/T 6 Trainingsangebot 2010

GVO-relevant Mercedes-Benz PKW Training: Zielgruppe: Inhalt: Einführung der neuen V6 und V8 Benzinmotoren (M 276 und M 278) Meister, Wartungs-, System- und Diagnosetechniker Die neuen V6 und V8 Benzinmotoren M 276 und M 278 sind eine Weiterentwicklung der bereits bekannten Motoren M 272 und M 273 (V6 und V8 Benzinmotoren). Ihre Besonderheit ist die Benzin-Direkteinspritzung, die ebenfalls weiterentwickelt wurde. Aufgaben, Aufbau und Funktionen der neuen Systeme bearbeiten die Diagnose der Motormechanik und Motorelektronik mit Unterstützung der Star-Diagnose, Hermann-Messtechnik, Abgastester und der erforderlichen Sonderwerkzeuge erarbeiten die Reparaturrichtlinien der neuen Aggregate erarbeiten Voraussetzung: Der Zielgruppe entsprechende Vorkenntnisse CBT: Lernziele: Trainingsort: Dauer: Otto V-Motoren Teil I 1290 4763 00 Teil II 1290 4063 00 Der Teilnehmer kann: Prüf-, Einstell- und Reparaturarbeiten an den neuen Motoren durchführen die Anwendung von Multimeter, Star-Diagnose, einschließlich der Hermann-Messtechnik mit Oszilloskop Systemdiagnose mit Einsatz von Diagnose-Assistent-System (DAS bzw. Xentry) und Werkstattinformationssystem (WIS) Salzburg 3 Tage 2011 Anmeldung: Kosten: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 420, netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2010 7

Mercedes-Benz PKW Achtung: Dieser Lehrgang ersetzt nicht das 2-tägige GVO-relevante Training! Training: Modellpflegemaßnahmen bzw. Neuerungen/Änderungen an R- und CL-Klasse Zielgruppe: WS-Führungskräfte, KDB, Meister Inhalt: Modellpflegemaßnahmen bzw. Neuerungen/Änderungen an R- und CL-Klasse W 212 4-Matic Neuerungen/Änderungen an Mercedes-Benz Telematiksystemen Neuerungen/Änderungen im Mercedes-Benz Zubehör Voraussetzung: keine CBT: CBT-online Lernziele: Der Teilnehmer kann: die Modellpflegemaßnahmen nennen technische Änderungen bei der Diagnose und Reparatur berücksichtigen kennt sich bei den neuen Systemen aus und kann diese reparieren Prüf- und Einstellarbeiten durchführen Trainingsort: Salzburg, Wr. Neustadt Dauer: 1 Tag Anmeldung: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Kosten: 140, netto pro Teilnehmer 8 Trainingsangebot 2010

Training: Zielgruppe: Mercedes-Benz PKW GVO-relevant Modellpflegemaßnahmen bzw. Neuerungen/Änderungen an R- und CL-Klasse Wartungs-, System- und Diagnosetechniker Inhalt: Modellpflegemaßnahmen W 212 4-Matic Neuerungen/Änderungen an Mercedes-Benz Telematiksystemen Neuerungen/Änderungen im Mercedes-Benz Zubehör Voraussetzung: keine CBT: CBT-online Lernziele: Der Teilnehmer kann: die Modellpflegemaßnahmen nennen technische Änderungen bei der Diagnose und Reparatur berücksichtigen kennt sich bei den neuen Systemen aus und kann diese reparieren Prüf- und Einstellarbeiten durchführen Trainingsort: Salzburg, Wr. Neustadt Dauer: 2 Tage Anmeldung: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Kosten: 280, netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2010 9

Mercedes-Benz PKW Training: Zielgruppe: Inhalt: Motorsteuerung Benzinmotoren Wartungs-, Systemtechniker Aufbau und Funktion der aktuellen Benzineinspritz- und Zündsysteme bearbeiten (ME-Motor Elektronik) die Diagnose der Benzineinspritz- und Zündsysteme mit Unterstützung der Star-Diagnose, Hermann-Messtechnik und Abgastester erarbeiten die Reparaturrichtlinien der Benzineinspritz- und Zündsysteme erarbeiten Voraussetzung: Bearbeitung der CBT-Programme oder gleichwertiges Wissen CBT: Lernziele: Trainingsort: Dauer: Sensoren im Kraftfahrzeug Teil I 1290 4738 00 Teil II 1290 4739 00 Der Teilnehmer kann: Prüf-, Einstell- und Reparaturarbeiten im Gemischaufbereitungsund Zündsystem durchführen die Anwendung von Multimeter, Star-Diagnose, einschließlich der Hermann-Messtechnik mit Oszilloskop Systemdiagnose mit Einsatz vom Diagnose-Assistent-System (DAS bzw. Xentry) und Werkstattinformationssystem (WIS) Salzburg 3 Tage Zeitraum: 2011 Anmeldung: Kosten: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 420, netto pro Teilnehmer 10 Trainingsangebot 2010

Mercedes-Benz PKW Dieses Training ist von besonderer Bedeutung, da mit dem Heizgerät Thermo Top Evo ein vollkommen neues Produkt auf den Markt kommt! Training: Webasto Standheizungen PKW (Thermo Top Evo) Zielgruppe: Meister, Wartungs-, System- und Diagnosetechniker Inhalt: Funktion, Aufbau und Einzelbauteildiagnose der aktuellen PKW-Heizung (Thermo Top Evo) PKW-Einbausituationen, elektrische Anbindung Bedienelemente, Kraftstoff- und Wassereinbindung, Brennluft und Abgasleitung Funktion und Anwendung der einzelnen Bedienelemente Sicherheitshinweise und gesetzliche Vorschriften Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen inkl. Garantieabwicklung (für Nachrüstprodukte, nicht für Produkte, die werksseitig bereits verbaut wurden) technische Internetportale als Informationsquelle (Bezugsquelle für Einbauanleitungen, Ersatzteillisten, Werkstättenhandbücher etc.) Fehler analysieren und beheben mit dem Webasto-Diagnosesystem für PKW-Standheizungen Voraussetzung: Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung CBT: CBT-online Lernziele: Der Teilnehmer: ist mit der Funktionsweise des PKW-Heizgerätes Thermo Top Evo vertraut kann die Arbeitsweise und die Funktionen des Heizgerätes erklären kennt die Einbauweise und kann Fehler beheben Trainingsort: Salzburg Dauer: 1 Tag Anmeldung: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Kosten: 140, netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2010 11

Mercedes-Benz PKW Training: Zielgruppe: Inhalt: Voraussetzung: keine CBT: Lernziele: Trainingsort: Dauer: Technisches Training für Notdienstmonteure und Abschleppfahrer Notdienstmonteure 24h, Abschleppfahrer Informationen über Hybridfahrzeuge Starthilfe Allrad- und Automatikfahrzeuge Unfall allgemein Parksperre Falsch-Betankung Notbetätigung Verdecksysteme Neuregelung Mobilo CBT-online Der Teilnehmer: kann bei Hybridfahrzeugen die erforderlichen Maßnahmen für Starthilfe treffen kann bei allen Fahrzeugen nach MB-Vorschriften Starthilfe leisten und das Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen kennt die erforderlichen Maßnahmen, die bei Unfallfahrzeugen zur Bergung notwendig sind kann Vorbereitungs-Maßnahmen treffen, um ein Fahrzeug mit einer angehobenen Achse abschleppen zu können kann das Fahrzeug nach Falsch-Betankung wieder in Betrieb nehmen kann Verdecksysteme notbetätigen kennt die neuen Mobilo-Vorschriften Salzburg, Wr. Neustadt 1 Tag Anmeldung: Kosten: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 140, netto pro Teilnehmer 12 Trainingsangebot 2010

Diagnosetechniker Mercedes-Benz PKW Die Diagnosetechniker in Ausbildung werden von uns automatisch eingeladen! Training: Motorsteuerung Benzinmotoren Zielgruppe: Für neu auszubildende Diagnosetechniker (DT 2010) Inhalt: Aufgabe, Aufbau und Funktion der aktuellen Benzineinspritzund Zündsysteme bearbeiten (Motor Elektronik) die Diagnose der Benzineinspritz- und Zündsysteme mit Unterstützung der Star-Diagnose, Hermann-Messtechnik und Abgastester erarbeiten die Reparaturrichtlinien der Benzineinspritz- und Zündsysteme erarbeiten Voraussetzung: Bearbeitung der CBT- Programme oder gleichwertiges Wissen, das Training beginnt mit einem Eingangstest. CBT: Sensoren im Kraftfahrzeug Teil I 1290 4738 00 Teil II 1290 4739 00 Lernziele: Der Teilnehmer kann: Prüf-, Einstell- und Reparaturarbeiten im Gemischaufbereitungsund Zündsystem durchführen die Anwendung von Multimeter und Star-Diagnose, einschließlich der Hermann-Messtechnik mit Oszilloskop Systemdiagnose mit Einsatz vom Diagnose-Assistent-System (DAS bzw. Xentry) und Werkstattinformationssystem (WIS) Trainingsort: Salzburg Dauer: 3 Tage Zeitraum: 2011 Anmeldung: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Kosten: 600, netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2010 13

Mercedes-Benz PKW Diagnosetechniker Die Diagnosetechniker in Ausbildung werden von uns automatisch eingeladen! Training: Kundenkontakttraining für Diagnosetechniker Zielgruppe: Für die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker (DT 2010) Inhalt: Sach- und Beziehungsebene Fragetechniken zur Informationsgewinnung und Gesprächssteuerung professioneller Umgang mit Beschwerden und Reklamationen Übermittlung positiver und negativer Infos Nutzenargumentation Voraussetzung: Teilnehmer befindet sich in der Diagnosetechnikerausbildung CBT: CBT-online Lernziele: Der Teilnehmer kann: die Bedeutung der Sach und Beziehungsebene beschreiben durch richtige Fragetechniken zielgerichtet Informationen gewinnen und zur Gesprächssteuerung einsetzen professionell auf Beschwerden und Reklamationen reagieren positive und negative Informationen kundenfreundlich übermitteln die Möglichkeiten der Nutzenargumentation einsetzen Trainingsort: Salzburg, Wr. Neustadt Dauer: 2 Tage Anmeldung: Die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker werden von uns automatisch eingeladen. Kosten: Seminargebühr 120,-- netto pro Teilnehmer zzgl. Tagungspauschale 14 Trainingsangebot 2010

Diagnosetechniker Mercedes-Benz PKW Die Diagnosetechniker in Ausbildung werden von uns automatisch eingeladen! Training: Telematik Zielgruppe: Für die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker (DT 2010) Inhalt: Aufbau und Funktion der Telematiksysteme in Mercedes-Benz PKWs Grundlagen von Telematiksystemen allgemeine Diagnosestrategien (mit praxisnahen Beispielen) Einsatz von Diagnose-Assistent-System (DAS), Werkstattinformationssystem (WIS) und SI Lichtwellenleitersysteme MOST Diagnose-Vorgehensweise Voraussetzung: keine CBT: neue Grundlagen Telematik, Funkübertragung 1290475100 Lernziele: Der Teilnehmer kann: die Bedienung der Telematiksysteme erlernen fachgerechte Diagnose an Telematiksystemen erstellen WIS und DAS bei der Diagnose anwenden Reparaturarbeiten an den Telematiksystemen durchführen Trainingsort: Salzburg Dauer: 2 Tage Anmeldung: Die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker werden von uns automatisch eingeladen. Kosten: 400,-- netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2010 15

smart Diagnosetechniker Die Diagnosetechniker in Ausbildung werden von uns automatisch eingeladen! Training: smart-diagnosetechniker-ausbildung (komplett) Zielgruppe: System- und Wartungstechniker Inhalt: Rhetorik (entfällt für Personen, die bereits als Zertifizierte KDB ausgebildet worden sind), Dauer 2 Tage Elektrik/Elektronik/Fahrzeugvernetzung, Dauer 3 Tage Motordiagnose, Dauer 3 Tage Fahrwerk, Dauer 3 Tage Voraussetzung: Besuch des Trainings smart technik entry CBT: CBT-online Lernziele: Der Teilnehmer wird zum smart-diagnosetechniker ausgebildet und befähigt, anschließend die Prüfung Zertifizierter smart- Diagnosetechniker abzulegen. Trainingsort: Salzburg Dauer: 11 Tage (ohne smart technik entry ) Anmeldung: Die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker werden von uns automatisch eingeladen. Kosten: Rhetorik: 120,-- netto pro Tag und Teilnehmer Technische Trainings: 200,-- netto pro Tag und Teilnehmer 16 Trainingsangebot 2010

smart GVO-relevant Die Diagnosetechniker in Ausbildung werden von uns automatisch eingeladen! Training: Technik entry (Basistraining) Zielgruppe: System- und Wartungstechniker Inhalt: Fahrzeugaufbau und Technik Grundfunktionen Elektrik, Stromlaufpläne und Datenbussysteme Steuergeräte Motor, Getriebe und Fahrwerk Zubehör Voraussetzung: keine CBT: keine Lernziele: Der Teilnehmer kann: mit dem Diagnosesystem arbeiten geführte Diagnosemaßnahmen und Reparaturarbeiten an Motor, Getriebe und Fahrwerk durchführen Trainingsort: Salzburg Dauer: 5 Tage Anmeldung: verbindliche Voranmeldung über Schulungsportal Kosten: 700,-- netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2010 17

Mercedes-Benz Transporter Bitte beachten Sie, dass das Basistraining von Mitarbeitern, welche bis dato noch kein technisches Training bei MBÖ besucht haben als Voraussetzung für weitere Trainingsbesuche absolviert werden muss! Training: Zielgruppe: Inhalt: Basistraining Transporter Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker Firmengeschichte, Entstehung von Mercedes Benz Organisationsübersicht der Daimler AG Typenübersicht, Aggregateübersicht Konstruktionsgruppenschlüssel, Abkürzungen technischer Systeme Umgang und Einsatz von WIS, DAS, XENTRY, HMS und Multimeter anhand praktischer Beispiele Wartungssystem Assyst Grundlagen der Kfz-Elektrik/Digitaltechnik Grundlagen der Fahrwerkssysteme Grundlagen OM 651 Grundlagen Telematik Fahrzeugvernetzung/PSM Voraussetzung: Lehrabschlussprüfung (Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker) oder mindestens fünfjährige, einschlägige Berufserfahrung CBT: CBT-online Lernziele: Der Teilnehmer: kann die trainierten Inhalte sicher in seinem Aufgabenbereich ein- und umsetzen hat bei positivem Abschluss des Trainings die Qualifizierung Wartungstechniker erlangt Trainingsort: Salzburg Dauer: 3 Tage Anmeldung: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Kosten: 420,-- netto pro Teilnehmer 18 Trainingsangebot 2010

Mercedes-Benz LKW Training: Zielgruppe: Inhalt: Voraussetzung: keine CBT: Lernziele: Trainingsort: Dauer: Neuerungen/Änderungen neuer Atego Werkstättenleiter, Inhaber, Serviceleiter und Kundendienstberater Neuerungen/Änderungen am neuen Atego TruckMobility EU-Führerschein, Sondervorschriften CBT-online Der Teilnehmer: kennt die Neuerungen im Zuge der Modellpflege kann einen statischen Vergleich erleben kennt die technischen Neuerungen (Start, Stopp etc.) kennt die Abläufe zu TruckMobility wird über den Ablauf und die Möglichkeiten bezüglich Berufskraftfahrer-Weiterbildung informiert Salzburg 1 Tag Anmeldung: Kosten: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 140,-- netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2010 19

Mercedes-Benz-LKW Econic Erdgasfahrzeug Training: Zielgruppe: Inhalt: Econic, Sachkundenachweis für Erdgasfahrzeug Wartungs-, System- und Diagnosetechniker Aufgabe, Aufbau und Funktion der Erdgasanlage im Econic Unterscheidung von Erd- und Flüssiggas, Gefährdungspotenzial rechtliche Grundlagen und Bestimmungen Richtlinie G 95 für mit Erdgas betriebene Fahrzeuge mit Sachkundenachweis die Diagnose und Reparaturrichtlinien der Erdgasanlage Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Gemischaufbereitung von Verbrennungsmotoren CBT: Erdgasantrieb Grundlagen 1290 4782 00 Lernziele: Trainingsort: Dauer: Der Teilnehmer: kann den Aufbau und die Funktion der Erdgasanlage im Econic beschreiben kennt die wesentlichen Bauteile, den Aufbau und die Funktionsweise von Gasanlagen/ -Motoren in MB-Fahrzeugen kann Sicherheitsvorkehrungen treffen, die bei Arbeiten an der Gasanlage dieser Fahrzeuge von Bedeutung sind kann Dichtheitsprüfungen durchführen kann die verschiedenen Funktionen der Motorentechnik und der Gasanlagen beschreiben sowie Diagnose-, Prüf-, und Einstellarbeiten durchführen erlangt den Sachkundenachweis nach Richtlinie G 95 Salzburg 2 Tage Anmeldung: Kosten: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 280,-- netto pro Teilnehmer 20 Trainingsangebot 2010

Diverse Dienstleistungen GVO-relevant Für jeden Mechatroniker, der an Klimaanlagen arbeiten möchte/muss und länger als 3 Jahre seinen Gesellenbrief ( duales Ausbildungssystem) hat. Bei Arbeiten an Klimaanlagen von Hybridfahrzeugen gibt es keine Anerkennung der Gesellenzeit! Training: Klimaanlagen-Grundlagentraining mit Sachkunde-Nachweis Zielgruppe: System- und Wartungstechniker Inhalt: Funktion von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Einsatz und Eigenschaften fluorierter Treibhausgase, die als Kältemittel verwendet werden Bestimmungen der Verordnung EG Nr. 842/2006 und der Richtlinie 2006/40/EG gängige Verfahren für die Rückgewinnung fluorierter Treibhausgase Umgang mit einem Kältemittelcontainer Bedienen, An- und Abschließen eines Rückgewinnungsgerätes Voraussetzung: keine CBT: CBT-online Lernziele: Der Teilnehmer: kann Aufbau und Funktion der Klimaanlagen im KFZ beschreiben kann eine Fehlersuche mit Hilfe der Klimaservicestation durchführen bekommt bei positiv abgeschlossenem Abschlusstest ein Zertifikat, mit dem die gesetzlich geforderte Sachkunde- Befähigung bei Arbeiten an Klimaanlagen und zum Umgang mit Kältemittel nachgewiesen werden kann Trainingsort: Salzburg Dauer: 2 Tage Anmeldung: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Kosten: 280,-- netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2010 21

Diverse Dienstleistungen Training: TIPS Fallmodul für MB-PKW, -LKW, -Transporter, smart Zielgruppe: WS-Meister, Diagnosetechniker Inhalt: Einführung in die Funktion TIPS - Fallmodul aktuelle technische Themen Vorgehensweise bei schwierigen technischen Beanstandungen Voraussetzung: Der Teilnehmer verfügt über eine allgemeine TIPS Zugangsberechtigung bzw. fordert diese bis spätestens 2 Wochen vor Trainingsbeginn an (anforderungsformular im MBÖ-Extranet) Lernziele: Der Teilnehmer kann: vollständige und inhaltlich richtige technische Anfragen an MBÖ stellen kostenfreie Anfragen über das System TIPS erstellen Trainingsort: Salzburg, Wr. Neustadt Dauer: 1 Tag Anmeldung: Verbindliche Voranmeldung über Internetportal. Kosten: 0,-- 22 Trainingsangebot 2010

online Trainings Hinweis: Die Palette unserer online Lern-Medien wurde in diesem Jahr erweitert. Folgende Medien stehen Ihnen ab sofort auf unserer Internetseite () als Link zur Verfügung: CBT-online (Registrierung erfolgt direkt auf der Internetseite) AKUBIS (Registrierung erfolgt über Ihre IT oder vom Außendienst MBÖ) VORTEILEonline (Registrierung erfolgt direkt auf der Internetseite) e-training (Registrierung erfolgt direkt auf der Internetseite) Warum haben wir so viele unterschiedliche online-systeme? CBT-online sind online e-learning Programme, die grundsätzlich technisches Basiswissen vermitteln. AKUBIS ist ein satellitengestütztes Informationsmedium. Es werden aktuelle Tips- Fälle und Fahrzeug-Markteinführungen in kurzen Filmen präsentiert. Die Sendungen sind auch online verfügbar. VORTEILEonline. Auf dieser Internetseite erhalten Sie alle fahrzeugbezogenen Produktinformationen und Verkaufsargumente im direkten Vergleich mit den Mitbewerbern. e-training sind online e-learning Programme, welche spezielle Fachtrainingsinformationen bereithalten. Diese e-trainings sollen in Zukunft vor jedem Fachtraining absolviert werden und dazu beitragen, die eigentlichen Präsenztrainings zu verkürzen. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Elixhauser zur Verfügung. Telefon: +43 (0)662 / 4478-233 E-Mail: andrea.elixhauser@daimler.com Trainingsangebot 2010 23

Ersatzteilewesen Training: Zielgruppe: Inhalt: Grundlehrgang Neue Mitarbeiter, die im Lagerbereich und im Telefon-/ Thekenverkauf tätig sind Aufbau und Inhalt der Teilenummer (Theorie) Aufbau und Inhalt der Fahrzeugdatenkarte Ausarbeitung Teilenummer im EPC (Praxis) Voraussetzung: allgemeine Fahrzeugkenntnisse Lernziele: Trainingsort: Dauer: Der Teilnehmer kann: anhand der Beschreibung eines Ersatzteilbedarfes die entsprechende Teilenummer fehlerfrei ermitteln Salzburg (Teilevertriebszentrum) 2 Tage Anmeldung: Kosten: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 280,-- netto pro Teilnehmer 24 Trainingsangebot 2010

Ersatzteilewesen Training: Zielgruppe: Inhalt: Erweiterungslehrgang für DAVIS/Incadea Anwender Mitarbeiter, die im Lagerbereich und im Telefon-/Thekenverkauf tätig sind Ersatzteilausarbeitung (Fußnotenproblematik, nachträgliche Einbauten, Ausstattungscode im EWAnet) Einbeziehung von VEDOC in die Ausarbeitung mit EWAnet Einbeziehung von WIS (nachträgliche Einbauten, finden von Informationen) Shopping List auf Incadea Plattform Kennenlernen von XSF (EPC Fehlerrückmeldungen) Voraussetzung: Grundlehrgang bzw. gleichwertige Kenntnisse Lernziele: Trainingsort: Dauer: Der Teilnehmer kann: Fußnoten im EWAnet richtig interpretieren Ersatzteile anhand der Verkaufscode ausarbeiten VEDOC in die Ausarbeitung einbinden WIS für eigene Anfragen und Kundenanfragen nutzen Bestellungen mit Shopping List durchführen Salzburg (Teilevertriebszentrum) 2 Tage Anmeldung: Kosten: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 280,-- netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2010 25

Ersatzteilewesen Training: Zielgruppe: Inhalt: Erweiterungslehrgang für TWS und andere DMS-Anwender Mitarbeiter, die im Lagerbereich und im Telefon-/Thekenverkauf tätig sind Ersatzteilausarbeitung (Fußnotenproblematik, nachträgliche Einbauten, Ausstattungscode im EWAnet) Einbeziehung von VEDOC in die Ausarbeitung mit EWAnet Einbeziehung von WIS (nachträgliche Einbauten, finden von Informationen) Shopping List auf TWS Plattform Kennenlernen von XSF (EPC Fehlerrückmeldungen Voraussetzung: Grundlehrgang bzw. gleichwertige Kenntnisse Lernziele: Trainingsort: Dauer: Der Teilnehmer kann: Fußnoten im EWAnet richtig interpretieren Ersatzteile anhand der Verkaufscode ausarbeiten VEDOC in die Ausarbeitung einbinden WIS für eigene Anfragen und Kundenanfragen nutzen Bestellungen mit Shopping List durchführen Salzburg (Teilevertriebszentrum) 2 Tage Anmeldung: Kosten: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 280,-- netto pro Teilnehmer 26 Trainingsangebot 2010

Ersatzteilewesen Training: Zielgruppe: Inhalt: Lehrgang Neuerungen VeDoc Mitarbeiter, die im Lagerbereich und im Telefon-/Thekenverkauf tätig sind Veränderungen im VeDoc DRT Teile Rückmeldungen Bearbeitung der AO-Texte im VeDoc Voraussetzung: Erweiterungslehrgang oder eine gleichwertige VeDoc-Erfahrung Lernziele: Trainingsort: Dauer: Der Teilnehmer kann: intensiveres Anwenden von VeDoc bei der täglichen Arbeit Durchführen von Dokumentationen in VeDoc über Umbauten am Fahrzeug Erkennen der Zusammenhänge und Möglichkeiten von VeDoc und EWAnet Salzburg (Teilevertriebszentrum) 1 Tag Anmeldung: Kosten: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 140,-- netto pro Teilnehmer Weitere Kursangebote im Ersatzteilweisen finden Sie wie gewohnt im Anmeldeportal! Trainingsangebot 2010 27

Personal- und Unternehmensentwicklung Eine faszinierende Trainings-Veranstaltung, die sich speziell an Ihre MitarbeiterInnen im Kundenkontakt richtet. In einem zweitätigen Training wollen wir das Thema Alternative Antriebstechnologien erlebbar machen und Sie für die Marke Mercedes-Benz begeistern. Training: Eine Zeitreise der Innovation Zielgruppe: Führungskräfte, Verkäufer, Serviceberater und Kundenkontaktpersonal Inhalt: Firmengeschichte, Zeitreise von Mercedes-Benz alternative Antriebstechnologien Verbrauchs- und Emotionsfahrten mit aufregenden Fahrzeugen Motivation und gesteigertes Selbstbewusstsein Voraussetzung: Kundenkontaktpersonal Sales und Aftersales e-training: SLS AMG Sales Content und Test/Einstieg über das Schulungsportal Lernziele: Der Teilnehmer: kennt die Vorteile und Notwendigkeit der neuen alternativen Antriebstechnologien weiß die Vorteile neuer Produkte auch gegenüber dem Kunden zu argumentieren ist motiviert und stellt sich neuen Aufgaben Trainingsort: Salzburg Dauer: 2 Tage Zeitraum: September 2010 (KW 38) Anmeldung: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Kosten: 150,-- netto pro Teilnehmer/ inkl. Übernachtung 100,-- netto pro Teilnehmer/ exkl. Übernachtung 28 Trainingsangebot 2010

Personal- und Unternehmensentwicklung Training: Zielgruppe: Inhalt: Professioneller Umgang mit Beschwerden Serviceberater, Service Assistentinnen, Empfang, Kassa, Verrechnung, Telefoncenter Definition, Ziele, Vorteile und Nutzen von professionellem Beschwerdeverhalten Beschwerdemanagement und CSI persönliche Einstellung zu Beschwerden Beschwerden aus Kundensicht Kommunikation im Beschwerdefall Voraussetzung: Abschluss des e-learnings Beschwerdegespräche professionell führen Lernziele: Trainingsort: Dauer: Die Teilnehmer: erkennen die ganzheitliche Bedeutung und den Stellenwert eines professionellen Beschwerdemanagements im Kontext von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sehen die Wichtigkeit des Zusammenspiels aller Beteiligten im Betrieb sowie die Verantwortung der am Prozess beteiligten Mitarbeiter reflektieren die eigene Einstellung zu Beschwerden und lernen die Wechselwirkung von eigenem Verhalten und Kundenwahrnehmung vertiefend kennen nutzen ein praxisorientiertes und bewährtes Kommunikationsmodell zum Handling von Beschwerdesituationen trainieren schwierige Gesprächssituationen und erhalten Rückmeldung über ihre Vorgehensweise Salzburg 2 Tage Anmeldung: Kosten: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Seminargebühr 120,-- netto pro Tag und Teilnehmer zzgl. Tagungspauschale Trainingsangebot 2010 29

Personal- und Unternehmensentwicklung Training: Beschwerdemanagement für Führungskräfte Zielgruppe: Führungskräfte im Verkauf und Service aller Sparten Inhalt: Definition, Ziele, Vorteile und Nutzen von Beschwerdemanagement Beschwerdemanagement und CSI persönliche Einstellung zu Beschwerden Beschwerden aus Kundensicht Aufbau eines Beschwerdemanagementprozesses Kommunikation im Beschwerdefall Voraussetzung: Abschluss des e-learnings Beschwerdegespräche professionell führen Lernziele: Bewusstsein zu generieren, Beschwerden als Chance und nicht als Problem anzusehen Übernahme der Verantwortung der Führungskräfte im Beschwerdemanagement Analyse des derzeitigen Beschwerdemanagements Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung des eigenen Beschwerdemanagements Trainingsort: Salzburg, Hof b. Salzburg Dauer: 2 Tage Anmeldung: Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Kosten: Seminargebühr 120,-- netto pro Tag und Teilnehmer zzgl. Tagungspauschale 30 Trainingsangebot 2010

Serviceberater Mercedes-Benz PKW/ LKW/smart GVO-relevant Training: Zielgruppe: Inhalt: Ausbildung zum/r zertifizierten ServiceberaterIn PKW/LKW/smart Serviceberater Branche und Markt/Marketing Kommunikation und Gesprächstechniken Serviceberater Persönlichkeit Servicekennzahlen, Serviceorganisation, rechtliche Grundlagen positiver Kundenkontakt aktives Verkaufen von Serviceleistungen und Teilen Garantie Voraussetzung: bereits als Serviceberater tätig CBT: Lernziele: Trainingsort: Dauer: keine, 2011 Anmeldung: Kosten: Nach der Ausbildung ist der Teilnehmer in der Lage, seine Rolle als professioneller Manager des gesamten kundenorientierten Serviceprozesses überzeugend wahrzunehmen. Er setzt Maßstäbe in der Kundenbetreuung, betrachtet jeden Kundenkontakt als professionelle Herausforderung und sorgt dafür, dass die Aufträge und Fragestellungen des Kunden vollständig und nachhaltig gelöst sind. Der Kunde erlebt ihn als kompetent, vertrauenswürdig und überzeugend in seiner Rolle als Fachmann, Gesprächs- und Beratungspartner zu allen Fragen des Produktes und der Serviceleistungen. Salzburg, Hof b. Salzburg mehrere Module mit insgesamt 16 Tagen + 1 Tag Prüfung Die Teilnehmer werden von uns automatisch eingeladen. Seminargebühr 120,-- netto pro Tag und Teilnehmer zzgl. Tagungspauschale Trainingsangebot 2010 31

Anmeldeportal Die genauen Termine für unsere Trainings entnehmen Sie, wie gehabt, unserem Anmeldeportal. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Elixhauser zur Verfügung. Telefon: +43 (0)662/4478 DW 233 E-Mail: andrea.elixhauser@daimler.com Internet: Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Trainings! 32 Trainingsangebot 2010

Stornierung Absagen von Trainings durch MBÖ: Wir behalten uns bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vor, das betreffende Training bis 14 Tage vor Trainingsbeginn zu verschieben bzw. abzusagen. Sie werden selbstverständlich zeitgerecht per E-Mail von uns informiert. Abmelden von bereits angemeldeten Teilnehmern: Bis 14 Tage vor Trainingsbeginn sind Stornierungen kostenlos. Die bereits angemeldeten Teilnehmer können während dieser Zeit problemlos über das Internetanmeldeprogramm abgemeldet werden. Bei kurzfristiger Stornierung Ihrerseits behalten wir uns vor, nachfolgend angeführte Kosten in Rechnung zu stellen: 13 Tage bis 7 Tage vor Trainingsbeginn: 40% der Teilnahmegebühr 6 Tage bis Kursbeginn: 80% der Teilnahmegebühr Abmeldungen kürzer als 14 Tage vor Trainingsbeginn sind nicht mehr über das Internetportal möglich. Wir dürfen Sie in diesem Falle ersuchen, uns über eine etwaige Stornierung schriftlich, am besten per E-Mail an Frau Elixhauser, zu verständigen: Telefon: +43 (0)662/4478 DW 233 E-Mail: andrea.elixhauser@daimler.com Danke für Ihr Verständnis! Trainingsangebot 2010 33

Quartiervorschläge Ort Quartier Kontakt Salzburg Hotel zum Hirschen **** Telefon: 0662 / 88 9 03 0 St.-Julien-Str. 21 23 Internet: www.zumhirschen.at E-Mail: info@zumhirschen.at Gasthof Kohlpeter *** Telefon: 0662 / 43 36 41 Lieferinger Hauptstraße 23 Internet: www.kohlpeter.at E-Mail: office@kohlpeter.at EB Hotel Garni *** Telefon: 0662 / 23 06 48 Aribonenstraße 20 Internet: www.ebhotel.at E-Mail: info@ebhotel.at Hotel Grünauerhof **** Telefon: 0662 / 85 04 64-0 Grünauer Straße 90 Internet: www.gruenauerhof.at 5071 Wals E-Mail: info@gruenauerhof.at austria Trend Hotel **** Telefon: 0662 / 24 11-0 Münchner Bundesstraße 114a Internet: www.austria-trend.at E-Mail: salzburg.mitte@austria-trend.at Wiener Neustadt Hotel Corvinus **** Telefon: 02622 / 24 1 34 Bahngasse 29 33 Internet: www.hotel-corvinus.at E-Mail: hotel@hotel-corvinus.at Hubertushof *** Telefon: 02639 / 22 0 93 Wiener Neustädter Str. Internet: www.fromwald.com 2721 Bad Fischau-Brunn E-Mail: hubertushof@fromwald.com 34 Trainingsangebot 2010

Mercedes-Benz Österreich Vertriebsgesellschaft m. b. H. Fasaneriestraße 35 5020 Salzburg