Aktivitäten gegen den Klimawandel im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Ähnliche Dokumente
Emissionsminderung als Qualitätsmerkmal für eine nachhaltige Reiseregion - von Photovoltaik bis Nullemissions-Mobilität

Nachhaltiger Tourismus im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

Neuhaus/Elbe, 25. Februar Gemeinsam ein Ziel Partnerbetriebe im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 1: Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse

Die Kreiswerke Barnim. Mehr regionale Wertschöpfung durch Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Wölfe statt Wirtschaft?

Photovoltaik Neue Betreiberkonzepte im Zuge der EEG- Novellierung

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

Bauherrenwettbewerbe als Instrument zur Förderung der Baukultur am Beispiel Regionaltypisches Bauen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald Wege zum Erfolg. Franz Josef Gotzler CSO - E-WALD GmbH

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

E-WALD. aktueller Sachstand, weitere Schritte und langfristige Perspektiven ELEKTROMOBILITÄT BAYERISCHER WALD

Potsdam, 08. November 2006

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Bioenergie Region Rügen Natürlich Rügen voller Energie

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM.

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum

E-Wald flächenmäßig größte Demonstrationsregion für realisierte Elektromobilität in Deutschland

Ferien in der Uckermark. einfach schön

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Wie man den Tourismus in Deutschland fördert

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Radforum GrimmHeimat FREE e-mobil

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Gemeinschaftlich,wirtschaftlich,ressourcenschonend alsenergiegenossenschaft. stemmenwirgemeinsamprojekte,diedie

Bioenergie- Kommunen 2019

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Besucherzählungen mit Lichtschranken im Biosphärenreservat Bahnhof Rennsteig, den Tourismus und Nahverkehrsanbindung für die Modellregion

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Elektromobilitätsstrategie

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Stromspar-Check PLUS Klimatag Garmisch-Partenkirchen Projektinformation, Michael Buchweitz, Projektkoordinator

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Chancen der E-Mobilität in der Kommune! Rahmenbedingungen und Antworten für den richtigen Start.

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe.

Eberswalder Informations Centrums Holz und erneuerbare Energien. E. I. C. H. E. e. V.

Herzlich willkommen! BNE im Kontext des Interdisziplinäre Instituts für Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft (NTG-Institut)

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Vorstellung des Netzwerkes NATUR-SCHAU-SPIEL.COM. Rückblick & Ausblick 48 Stunden Nuthe-Nieplitz

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Nachhaltigkeit im SH-Tourismus: Die neue Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters

Partner im Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Gastronomie

Apfel macht Schule: eine Kampagne im Land Brandenburg

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Landwirtschaftliche Energienetzwerke und Genossenschaftsmodelle für eine nachhaltige regionale Wertschöpfung jedem Dorf seine Energiegenossenschaft

Energieoffensive in Unterfranken

Mobilitätskonzepte bisher und zukünftig

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

Regenerative Energien für Gewerbegebiete

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

concept 4 energy 4 Ingenieurbüro

Mobilitätsmanagement für Schulen: Das Aktionsnetzwerk movidu Region Hannover - Fachbereich Verkehr

Transkript:

Temperaturabweichung 2006 vom Mittel der Periode 1961-1990; Quelle Deutscher Wetterdienst, Klimareport 2008. Aktivitäten gegen den Klimawandel im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Hubertusstock, den 23.03.2015 Aktuelle Initiativen und Projekte

Fachliche Vorgaben Bundesnaturschutzgesetz Biosphärenreservate sind einheitlich zu schützende und zu entwickelnde Gebiete, die [..] 4. beispielhaft der Entwicklung und Erprobung von die Naturgüter besonders schonenden Wirtschaftsweisen dienen ( 25 BNatSchG). Kriterien des MaB-Programms (23) Im sekundären Wirtschaftssektor (Handwerk, Industrie) sind insbesondere Energieverbrauch, [..] am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung zu orientieren. (26-28) Sicherstellung und Stärkung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes (insbesondere Klimaschutz, Arten- und Biotopschutz, Gewässerschutz, Bodenschutz). Resolution der Deutschen UNESCO-Kommission 2007 Biosphärenreservate sollen in [..] an der Entwicklung von übertragbaren Strategien zur Bewältigung des Klimawandels und zum Schutz der biologischen Vielfalt mitwirken.. Realisierungsansätze? 2

Minimierung der Mineralisierung von Mooren

Initiierung von nachhaltigen Bioenergiedörfern (2010/2011) Ziele: Minimierung Einsatz fossiler Brennstoffe Nachhaltige Energieerzeugung (Holz, Landschaftspflege, Landwirtschaft Dezentrale lokale Anlagen mit geringen Verlusten Lokale Wertschöpfung Erstellt durch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement IfaS im Rahmen des FuE-Vorhabens: Biosphärenreservate als Modellregion für Klimaschutz und Klimaanpassung im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU)

Handlungsempfehlungen Broschüre 2013 Ausstellungseröffnung in der Sparkasse Barnim am 15.01.15 5

www.google.de www.google.de www.google.de www.google.de www.honda.de www.google.de www.honda.de www.google.de Aufbau eines Null-Emissionen-Mobilitäts-Netzwerks für das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Beginn der Initiative 2013/14

Das solare Forschungsschiff auf dem Werbellinsee Schwerpunkte: Photovoltaik, Limnologie 7

Bestehender Leuchtturm zum Thema emissionsfreie Mobilität Erfahrener Anbieter von E-Mobilen: Bahnhof Chorin 8

Ideenwettbewerb 2013 der UNESCO Biosphärenreservate 1. Stufe Aufbau eines Null-Emissionen-Mobilitäts-Netzwerks für das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin CONTRACTA GmbH Mit Unterstützung der WITO Barnim und der TMU Uckermark Bundesverband solare Mobilität; Ideenwettbewerb 2013 der UNESCO Biosphärenreservate 2. Stufe 2014 Bundesweiter Preisträger Das Projekt setzt [..] auf die Einbindung einer großen Zahl von Akteuren in der Region, welche die Idee mittragen. (PM 02.04.2014) 9

Stufenmodell (Entwicklung der Arbeitsgruppe) 1. Stufe: E-Bikes Bereitstellung von Ausleih- und Ladestationen: Aufbau eines einheitlichen technischen Systems, Austausch der E-Bikes im Rahmen von Touren z.b. von Bahnhof zu Bahnhof. Energieversorgung aus regenerativen Energiequellen 2. Stufe: E-Cars: höhere Anforderungen an die Ladestation und die Fahrzeuge Ladestationen mit (Schnell-)Ladung möglichst vieler Steckersysteme, ein Abrechnungssystem Energieversorgung aus regenerativen Energiequellen; Ganzjahresangebot notwendig. 3. Stufe: E-Busse und E-Lieferfahrzeuge (Fahrzeuge und Ladestationen) 4. Fakultative Stufe: Brennstoffzellen-PKW (Tankstationen) 5. Entwicklung einer App zur Buchung und Verfügbarkeit von Mietfahrzeugen und Ladekapazitäten Zielgruppen 1. Gäste des Schutzgebiets (nachhaltiger Natur-Tourismus, Schwerpunkt Anreise mit dem ÖPNV (Bahn)) 2. Betriebe 3. Pendler (Kostenersparnis) 4. Allgemeinheit 10

Gebietskulisse und Voraussetzungen Landkreis Uckermark Bundessieger International anerkannte Modelllandschaft nachhaltigen Wirtschaftens Null-Emissions-Strategie des Landkreises Banim seit 2008 Stadt der Nachhaltigkeit Image für Nachhaltigkeit 11

Besucherströme in das Biosphärenreservat Quelle: AeroNova Consult (2012) 12

Konzept: Bahnhöfe als Ausgangspunkte 13

Lage der Bahnhöfe und Radwege (überregional rot, regional orange) 14

Ausleihstationen E-Bikes April 2014 15

Konzept: Erreichbarkeit von touristischen Zielen mit ÖPNV und Null-Emissions-Fahrzeugen (Beispiele) Abstecher mit Ladestation erwünscht und ggf. notwendig Nachhaltigkeitsprofil gemeinsam weiter entwickeln Verdichtung des Netzes an (Lade-)Stationen 16

Konzept: Entwicklung von Ausleihstationen Quelle: www.sonne-auf-raedern.de 17

Ziele: Entwicklung einer E-Bike-freundlichen Region 1. Möglichst hohe Anzahl von systemunabhängigen Ladestationen in der Region anbieten in der E-Bikes kostenfrei geladen werden können. 2. Den besonderen Service der Ladestationen publikumswirksam zu kennzeichnen. 3. Das Netzwerk der Ladestationen wirksam publizieren. 13.06.2014: Übergabe der ersten Tafeln für Ladestation 18

Voraussetzung zur Gewinnung von Partnern für Ladestationen mit dem Angebot für kostenloses Laden: Klärung von Fragen 1. Was kostet eigentlich ein Ladevorgang? 2. Kann der Strom auch kostengünstig selbst erzeugt werden? 3. Welche Vorteile hat der Anbieter einer Ladestation? 19

Kosten eines Ladevorgangs Quelle: Vortrag Dr. Uwe Hartmann (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin Brandenburg e.v.) Vortrag vom 13.06.2014

Kosten eines Ladevorgangs Quelle: Vortrag Dr. Uwe Hartmann (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin Brandenburg e.v.) Vortrag vom 13.06.2014

Kosten eines Ladevorgangs DGS Berechnungen Photovoltaik Annahme: 200 Besucher mit E Bikes pro Jahr Jeder Besucher lädt den Akku voll nach bei 50 % Restkapazität Stromkosten pro Jahr: 13,20 Euro (bei 28 Cent/kWh) Stromkosten bei Nutzung von PV-Modulen: ca. 7 Euro / a Quelle: Vortrag Dr. Uwe Hartmann (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin Brandenburg e.v.) Vortrag vom 13.06.2014

Kann der Strom auch kostengünstig selbst erzeugt werden? DGS Berechnungen Photovoltaik Jahresertrag auf 1 m² Fläche PV: 141 kwh Das entspricht 298 Vollladungen Damit Fahrleistung bei Tour - Modus: 28.300 km Stromkosten pro 100 km: Ca. 7 Cent Quelle: Vortrag Dr. Uwe Hartmann (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin Brandenburg e.v.) Vortrag vom 13.062014

Welche Vorteile hat der Anbieter einer Ladestation? 1. Möglichkeit zur Akquise zusätzlicher Gäste durch besonderen Service 2. Geringe zusätzliche Kosten für einen zusätzlichen Service (keine Investition; Betrieb: ca. 7 ct/e-bike), d.h. zusätzlicher Gewinn wird bereits beim Verkauf des ersten Kaffees erzielt 3. Zusätzliches Marketing: Aufnahme auf zwei Internetseiten www.sonne-auf-raedern.de; www.reiseland-brandenburg.de 4. Mit einem positiven Image der Region können zusätzliche Gäste gewonnen werden 5. Teilnahme am Netzwerk mit Synergieeffekten

E-Bike-freundliche Region (systemunabhängig) Stand der Ladestationen in der Region des Biosphärenreservats 10/2014 Quelle: http://www.sonne-aufraedern.de/index.php/e-bikefreundliche-region

E-Bike-freundliche Region Stand der Ladestationen 10/2014 Quelle: http://www.sonne-auf-raedern.de/index.php/e-bike-freundliche-region

Mitmachen: Informieren: Bereitstellen:

Entwicklung einer E-Bike-freundlichen Region Anmelden bei: 1. WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbh des Landkreises Barnim 2. tmu Tourismus Marketing Uckermark 3. Verwaltung Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 28

E-Bike-freundliche Region Entwicklung publikumswirksamer photovoltaikbetriebener E-Bike-Ports im öffentlichen Raum (geplant) Quelle: Helge Krause kreative Projektunterstützung (Vortrag vom 13.06.2014)

Region mit hohem Potential / Erweiterungsmöglichkeiten: glichkeiten: Lage der Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg Quelle: LUA Abt. GR

Weitere Schritte der Netzwerkpartner 1. Stufenkonzept Schritt für Schritt gemeinsam mit Partnern vorbereiten und umsetzen, E-Bike-freundliche-Region in der Fläche weiter entwickeln 2. Solare E-Bike-Ports mit Partnern entwickeln und im öffentlichen Raum einrichten 3. Netzwerk ausbauen, Partner gewinnen, gemeinsame Fördermittelakquise vorbereiten zur Finanzierung z.b. von Buchungs-App / Mobile Website, Solarladeports, E-Fahrzeugen etc. 4. Kompatibilität mit der Metropole Berlin herstellen Im Namen der Netzwerkpartner: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und.. Willkommen bei der Weiterentwicklung des Null-Emissionen-Mobilitäts-Netzwerks! 31