STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner.

Ähnliche Dokumente
Geht Frau Holle in Pension?

Eine Analyse amtlicher Schneemessdaten von Damüls (1946/47 bis 2015/16)

Geht Frau Holle in Pension?

3 Thesen. zur Zukunft des alpinen Skisports

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16

Wintertemperatur- und Schneemessreihen

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal und seiner Umgebung

3 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs

FÜNF THESEN ZUR ZUKUNFT DES ALPINEN SKISPORTS

Geht dem Oberallgäu bald der Schnee aus?

Schneemessreihen aus dem PillerseeTal

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Kitzbühel

Amtliche Schneemessreihen aus dem Pillerseetal

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal

Noch immer schneereiche Winter. Sehr sonnige und warme Sommer.

Eine Analyse von Schneemessdaten aus Obertauern

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal

5 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports


Amtliche Schneemessreihen aus dem Pillerseetal

Eine Analyse amtlicher Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal und aus Oberstdorf

Die Winter im Paznaun seit 1895

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken

Eine Analyse amtlicher Wintertemperatur- und Schneemessreihen vom Fichtelberg (1.215 m) im Erzgebirge

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen von der Schmittenhöhe und aus Zell am See

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus Obergurgl, Vent und Sölden

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus Obergurgl, Vent und Sölden

Eine Analyse amtlicher Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen von der Schmittenhöhe und aus Zell am See

Die Winter auf der Schmittenhöhe

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus dem Ennspongau

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Die Winter in Tirol seit 1895

1. Witterung im Winter 1997/98

Beschneiungsklimatologie

Die Wintertemperaturen in den Dolomiten seit 1895

2. Witterung im Winter 1995/96

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus dem Ennspongau


analyse:berg winter 2013/14

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

5 Thesen. zur Zukunft des alpinen Skisports

ALPINE TRENDS IN CHANGING TIMES

Top Tier Sports and Technological Advancements

2. Witterung im Winter 1996/97

Die Niederschläge, welche uns im Sommer gefehlt haben, werden jetzt im Winter ausgeglichen

2. Witterung im Winter 1994/95

Eine Analyse der langfristigen Entwicklung der hochalpinen Wintertemperaturen der Ostalpen nördlich des Alpenhauptkammes

Entwicklung Sportwochen seit 1947 FI Prof. Mag. Wolfgang Oebelsberger

5. Witterung im Winter 1998/99

2. Witterung im Winter 1999/2000

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Das CCCA Vernetzungsprojekt SNOWNET-AT. Kurzvorstellung

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

Die Image-Kampagne für Schnee

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland -

1/6. Bitte lesen Sie zuerst den folgenden Text. Anschliessend lösen Sie die auf den folgenden Seiten notierten

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2014

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Skifahren ist teurer geworden, wie vieles andere auch. Der Ausstieg hat weniger finanzielle, mehr emotionale Gründe

StartClim.1 Extremereignisse: Parameterbezogene Statistiken Qualitätskontrolle und statistische Eigenschaften ausgewählter Klimaparameter

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Anwendung von Wetterdaten in der Agrarversicherung. Holger Starke,

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUSSLAND 2017

one, two, ski Sattel Hochstuckli Pressemitteilung

TIROL führendes Skisportland

I N F O R M A T I O N

KLARSICHT. Klimawandel. Klima Umwelt - Energie. Klimaänderungen seit Jahrmillionen. Titelbild: S. Michelbach Ausgabe 2 Februar 2017

Verschiedene Schneegewichte Schneegewicht pro m³

Dezember 2016 meteorologisch gesehen

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2011/12

Was ist da los? Der Hochsommermonat August wird in Deutschland nicht mehr wärmer.

Transkript:

STUDIE Analyse von Temperaturund Schneemessreihen im Salzburger Land Ein Vorschlag von Günther Aigner www.zukunft-skisport.at

Ziel Temperaturmessreihen Auf der Basis von amtlichen Messreihen (ZAMG) kann bewiesen werden dass die Winter auf Salzburgs Bergen in den letzten 30 Jahren kälter geworden sind. dass sich die Wintertemperaturen auf Salzburgs Bergen in den letzten 45 Jahren nicht signifikant verändert haben. D.h. es gibt seit 1970/71 ein winterliches Temperatur-Plateau. dass sich somit für einen 50-jährigen Skifahrer, der seit seinem 5. Lebensjahr im Salzburger Land Ski fährt, in Bezug auf die natürlichen Voraussetzungen zum Betreiben von Skisport nichts nachhaltig verändert hat www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

Ziel Schneemessreihen Auf der Basis von amtlichen Messreihen (ZAMG sowie Hydrographischer Dienst Salzburg) kann bewiesen werden dass sich die Schneehöhen im Salzburger Land in den letzten Jahrzehnten oberhalb von ca. 800 m Seehöhe günstig entwickelt haben. dass Obertauern möglicherweise der schneereichste Wintersportort Österreichs ist, also auch schneereicher als der Arlberg. dass aus Sicht der amtlichen Messdaten ein Ende des Wintersports im Salzburger Land überhaupt nicht absehbar ist. Es gibt dafür keinerlei Indizien. Das Grundfundament des Erfolges des Salzburger Wintertourismus kann damit gestärkt werden: Das Vertrauen in die Schneesicherheit! www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

Ziel Messreihen Ski-Betriebstage Mit den Daten der Skigebiets-Betreiber kann bewiesen werden dass im Salzburger Land die Anzahl der Tage mit Skibetrieb in den letzten drei Jahrzehnten recht konstant geblieben ist. In der Praxis ist es kaum der Schneemangel, der zur Einstellung des Skibetriebes im Frühling führt, sondern fast immer der Kalender. Das heißt es hat meist ein planmäßiges Ende des Skibetriebes stattgefunden. Zu Saisonbeginn aber zeigt sich eine jährliche Variabilität. Diese ist aber nicht neu, sondern war immer schon da. www.zukunft-skisport.at

Kitzbühel: Im Durchschnitt 149 Skitage :: Linearer Trend steigt von 136 auf 160 Tage :: 182 Tage sind Allzeit-Rekord in den 87 Jahren der Geschichte der BAG Kitzbühel www.zukunft-skisport.at

Schmittenhöhe: Im Durchschnitt 138 Skitage :: Linearer Trend sinkt leicht von 142 auf 135 Tage www.zukunft-skisport.at

FAKT IST: Die Berg-Winter sind in den letzten 30 Jahren kälter geworden. Weder Wissenschaft, noch Politik oder Medien sprechen darüber! Eine unbequeme Wahrheit?

Berge Ostalpen: Winterliche Abkühlung Tatsache ist, dass die Winter auf den Bergen der Ostalpen über die letzten 30 Jahre um knapp ein Grad kälter geworden sind. Trotz globaler Erwärmung. Rein klimatologisch betrachtet wären heute nicht mehr Schneekanonen nötig als vor 30 Jahren. Mag. Christian Zenkl Selbständiger Meteorologe, Wettercafe Innsbruck Persönliches Interview, Juni 2015

MOMENT MAL: Siehst Du denn nicht, wie die Gletscher schmelzen? Hast Du den heurigen Hitzesommer verschlafen? Bist Du Verschwörungs-Theoretiker oder Esoteriker?

www.zukunft-skisport.at

Die Gletscher reagieren hauptsächlich auf die hochalpine Temperaturentwicklung zwischen Mai und September. Kann es also sein, dass die Winter auf Österreichs Bergen kälter geworden sind, obwohl die Gletscher als Folge des allgemeinen (vor allem sommerlichen) Temperaturanstieges signifikant an Masse verloren haben? Die Antwort lautet: JA! Man muss die Temperaturentwicklung auf den Bergen also sehr differenziert beobachten. Pauschalaussagen helfen nicht und führen zu Missverständnissen. www.zukunft-skisport.at

Datenquellen :: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) :: Deutscher Wetterdienst (DWD) :: MeteoSchweiz :: Österreichische Hydrographische Landesdienste

Fachlicher Austausch Klima und Schnee :: Univ.-Prof. em. Dr. Michael Kuhn, Universität Innsbruck, Meteorologe :: Dr. Stephan Bader, Klimatologe bei MeteoSchweiz :: HR Dr. Karl Gabl, langjähriger Leiter der ZAMG Innsbruck :: Mag. Christian Zenkl, Innsbruck, selbständiger Meteorologe :: Gudrun Mühlbacher, DWD, Leiterin des Regionalen Klimabüros München :: Dipl.-Met. Gerhard Hofmann, Deutscher Wetterdienst, langjähriger Leiter des Regionalen Klimabüros München (bis 12/2014) :: HR Dr. Wolfgang Gattermayr, langjähriger Leiter Hydrograph. Dienst Tirol :: Ing. Ralf Grabher, Hydrographischer Dienst des Landes Vorarlberg :: Univ.-Prof. i.r. Dr. Gernot Patzelt, Universität Innsbruck, Glaziologe :: Univ.-Prof. i.r. Dr. Heinz Slupetzky, Universität Salzburg, Glaziologe :: Univ.-Prof. em. Dr. Christian Schlüchter, Universität Bern, Glazialgeologe :: Dipl.-Forstw. Christian König, deutscher Wetter- und Klimaberater :: Österreichische Hydrographische Landesdienste

Günther Aigner Kontakt: Bichlnweg 9a / 9 bzw. Dorfstraße 30 A-6370 Kitzbühel bzw. A-6384 Waidring g.aigner@zukunft-skisport.at +43 676 5707136 www.zukunft-skisport.at Der Tiroler Skitourismus-Forscher Günther Aigner absolvierte die Diplomstudien der Sportwissenschaft und der Wirtschaftspädagogik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und an der University of New Orleans ( UNO, USA). Nach weiterführenden Forschungstätigkeiten am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck bei Univ.- Prof. Dr. Elmar Kornexl folgt der Wechsel ins Tourismusmarketing. Von Juni 2008 bis Juli 2014 koordinierte er für den Tourismusverband Kitzbühel Tourismus das Veranstaltungsportfolio und leitete das Wintermarketing der Destination Kitzbühel. Seit August 2014 ist Aigner hauptberuflich als Skitourismus-Forscher tätig und führt die Plattform Zukunft Skisport. Seine Fünf Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports stellte der Tiroler erstmals beim Europäischen Forum in Alpbach vor. Es folgten zahlreiche Fachvorträge im In- und Ausland sowie Beiträge und Interviews in TV-, Hörfunk- und Printmedien. Lehrtätigkeiten an Hochschulen in Innsbruck, Salzburg, Kufstein, Krems, Seekirchen, Belgrad und Baku sowie bei der österreichischen Ausbildung zum Staatlichen Skilehrer.