400 Jahre 1. Reformierte Generalsynode

Ähnliche Dokumente
Zwischen den Rillenrahmen schneiden!

Die alte Kirche und die neuen Ideen

Hallo, Doktor Luther!

Martin Luther. Medienliste. medien. zentrum. Medienzentrum. Kreis Steinfurt Tecklenburger Str Steinfurt

REFORMATION Martin Luther

Reformationstag Martin Luther

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Anfänge der Reformation

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen

So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben.

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Vor 500 Jahren Luther und die Reformation. Von Marcel Meder, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart. Voransicht

MEDIENKATALOG CHRISTENTUM. Medienzentrum Freiheitsstraße Altena

Medien zum Unterricht am Gymnasium: Reformation

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Auf Luthers Pfaden. Ziel: Als erstes am Ziel ankommen

!"# "# " $% & " ' "( )!" %* + ( ) ' " %,- / "" VORSCHAU - -" % -&) " 0-* "1/' 2-3/!" 4-$%! 5-$3 %" -#" / 7-8 / 0-/ zur Vollversion.

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die christlichen Konfessionen

5 Der Reformator Luther

Vor 500 Jahren Luther und die Reformation. Von Marcel Meder, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart. Voransicht

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Evangelisch und katholisch

Medienliste vom , Seite 1

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Was glaubst denn du? Von Ina Hochreuther. Informationen

Der Hör-Weg zur Reformation.

Karl Barth und die reformierte Theologie

VORANSICHT. Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher. Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Martin Luther und die Reformation von 31. Oktober 1517

Der Hör-Weg zur Reformation.

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende

Zeitenwechsel. Auf Luthers Spuren...

Auf den Spuren von. Martin Luther. Ein Such- und Antwortspiel. Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus.

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

MEDIENKATALOG RELIGION. Medienzentrum Freiheitsstraße Altena

Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Worms: Römer, Kriemhild, Kaiserdom, oder?

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Wie sah Bildung aus vor der Reformation?

Wie sah Bildung aus vor der Reformation?

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Kapitel II / Blitzschlag-Erlebnis, Seite Kapitel VI / Anschlag der 95 Thesen, Seite 58-59

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Der Hör-Weg zur Reformation.

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Martin Luther: Ich gehe meinen Weg!

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE

Martin Luther. Vorstellungsgottesdienst am 18.Februar 2007, dem Sonntag Estomihi und zugleich dem 461.Todestag des Reformators,

Martin Luther: Ich gehe meinen Weg!

Unterrichtsvorhaben 1: "Wundervoll" - die Bibel verstehen

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Veranstaltung Text Datum / Ort Veranstalter / Kontakt :00-16:00 Uhr 16:00-18:00 Uhr

ISBN Wißner-Verlag, Augsburg 2015 l herausgegeben vom Stetten Institut, Augsburg l Kursleitung: Kirsten Gerhardt

Martin Luther. Finde heraus was Martin Luther alles getan hat. Viel Spaß!

Blitzschlag! Luther und die Reformation Bilder von Renate Wandel

Sehr geehrte Frau Beneke, Sehr geehrter Herr Fähnrich,

Medienliste Martin Luther

MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION Lübeck-Eichholz Detlef Kassow

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Sie sind jetzt vielleicht überrascht. Aber ich muss Ihnen sagen: Sie reden. Sächsisch. Ja mögen Sie denken klar, in unser schönes Chiemgau kommen

Gottesdienste Am 30. Okt 2010 in Suzhou Am 31. Okt 2010 in Shanghai (Konfirmandenvorstellungsgottedienst) Römer 3, 21 28

Wie schrieb eine katholische Zeitschrift in diesen Tagen? Es gibt eigentlich nur einen Weg, um sich dem Ganzen zu entziehen: Werden Sie katholisch!

Newsletter: Reformation - neue Bücher und Bücher aus dem Bestand.

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Download. Wurzeln des Glaubens. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kulturexpress unabhängiges Magazin Ausgabe 27

Leseprobe. 4.2 Kompetenzen

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Der Hör-Weg zur Reformation.

ERMITTLUNGSBERICHT. Luther gegen Kirche und Reich. A1: Unter einem Decknamen soll sich er sich. Lebensdaten eines Ketzers Wer kennt diesen Mann?

Was versteht die Heilige Schrift unter Ewigkeit?

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Weihbischof Wilhelm Zimmermann Predigt St. Mauritius, Niederwenigern (VAM) 03. Ostersonntag, Petr 1,17-21 Joh 21, 1-14

Ökumenischer Gottesdienst zur Einheitswoche Richterswil Die Liebe Christi drängt uns zur Versöhnung und Einheit 2. Kor 5,14-20/Joh 17,20-23

Die Orthodoxe Kirche

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Martin Luther und seine Zeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

Uli Führe / Hellmuth Wolff. Wenn einer fragt. Martin Luther Ein Singspiel. 1 2stg Kinderchor, Solisten Klavier

1. Szene: Im Burghof 2. Szene: Im Burghof 3. Szene: Im Wald 4. Szene: In Junker Jörgs Zimmer 5. Szene: Im Burghof

REFORMATIONS- GEDENKEN 2017 AUS KATHOLISCHER SICHT

Grußwort. Empfang in der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl in Rom. am 17. Januar Annette Kurschus,

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Transkript:

Wir sind so frei 400 Jahre 1. Reformierte Generalsynode Medienzusammenstellung anlässlich der 25-jährigen Kooperation zwischen dem Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland ggmbh und dem Landesmediendienst Saarland e. V.

Reformation Medienart: DVD-Video didaktisch Adressatenempfehlung: A 7.-13. Klasse, J 12-18 Jahre, Die Reformation kennzeichnet nicht nur die tiefgehendste Veränderung der christlichen Kirchen, sondern bezeichnet zugleich eine Zeitenwende, die unsere Geschichte nachhaltig beeinflusst hat. Die didaktische DVD thematisiert die theologischen ebenso wie die historischen Gegebenheiten, die die Reformation auslösten und einen Prozess des Wandels in Kirche und Gesellschaft auslösten. Aufgrund vielfältiger Thematisierung mit Filmausschnitten und umfassenden Arbeits- und Zusatzmaterialien bietet die didaktische DVD ein breites Spektrum an Zugängen zur Reformation in den Kapiteln: 'Vorgeschichte', 'Reformatoren in Wittenberg', 'Reformation und Reich', 'Calvinismus in Frankreich' und 'Spuren der Reformation'. Luther er veränderte die Welt für immer DVD, 121 Min., FSK: ab 12 Jahren Produktionsjahr 2003, Ort: D; USA; Regie: Eric Till Historiengemälde um den Kirchenreformer Martin Luther, das den Lebensweg einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Weltgeschichte nachzeichnet: seinen Weg vom an sich und Gott zweifelnden Mönch über seine die Reformation auslösenden 95 Thesen gegen den Ablasshandel des Papstes bis zur Heirat mit Katharina von Bora. Trotz relativ bescheidener Produktionsmittel ein stimmungsvoller, weitgehend differenzierter Blick in ein Jahrhundert der geistig-religiösen wie auch gesellschaftlichen Aufbrüche, die sich in den Lehren Luthers manifestieren. Dramaturgisch mitunter etwas holprig, regt der solide fotografierte, stringent inszenierte und bis in die Nebenrollen überzeugend interpretierte Film zur Diskussion an. Zielgruppe: Kinder- und Jugendbildung 12 Jahre Habsburgisches Weltreich und Reformation (1480-1521) aus der Reihe: Mitten in Europa DVD und VHS, 30 Min. Entdeckung des Individuums in der Renaissance - Beginn der europäischen Koloniegründung - Handelsstädte, Venedig - Bergbau und Hüttenwesen - die Fugger - soziale Unruhen - Karl V. - Luther, die 95 Thesen - Wormser Edikt Zielgruppe: Klasse 8, Kinder- und Jugendbildung 14 Jahre, Erwachsenenbildung Was glaubst denn Du? DVD, Länge: 22 min; Produktionsjahr: 2008 Ort: D; Regie: Silke Stürmer Gemeinsames Mathepauken gerät zu einem spannenden Austausch über Konfessionen: Edith und Martin besuchen dieselbe Schulklasse. Im Unterschied zu dem Mädchen ist der Junge ein As in

allem, was mit Geometrie und Algebra zu tun hat. Auf Ediths Bitte hin treffen sie sich zum Büffeln. Doch das evangelische Mädchen zeigt sich viel interessierter an einem Bild von Sankt Martin im Zimmer des katholischen Jungen als für die schnöden Rechenaufgaben. Sie schlagen im Internet- Heiligenlexikon ihren Namen nach und finden Edith von Stein. Heilige? Ein fremdes Terrain für Protestanten. An dieser Stelle geht die als Kurzspielfilm beginnende Produktion in einen dokumentarischen Part über. Über Bilder und Kommentar erfahren wir von weiteren Heiligen wie Franziskus und davon, dass die evangelische Kirche für außergewöhnliche Menschen, die ihr persönliches Glück nicht obenan stellten, keine Namenstage kennt. Natürlich kommt hier Dietrich Bonhoeffer ins Spiel. Vor allem aber wird knapp und kindgerecht erklärt, wie Martin Luther die christliche Kirche reformieren wollte und sie dabei ungewollt in zwei Konfessionen spaltete. Unterschiede zwischen Katholiken und Protestanten, etwa was die Sakramente angehen, kommen genauso wie Verbindendes zur Sprache. Denn Firmung und Konfirmation meinen letztendlich dasselbe, nämlich ein bewusstes "Ja" zu Gott. Die Mathearbeit verläuft übrigens nicht gerade erfolgreich für Edith. Dafür lädt Martin sie zum Osterfeuer der katholischen Kirche ein. Und man kann davon ausgehen, dass die zwei noch viel voneinander lernen wollen. Die DVD enthält umfangreiches Zusatzmaterial. Auf der DVD-Videoebene weitere Filmausschnitte, auf der DVD-ROM-Ebene Unterrichtsentwürfe und Vorschläge zum Einsatz im katholischen wie im evangelischen Religions- und Firmungs- bzw. Konfirmandenunterricht und in der Gemeindearbeit sowie Arbeits- und Materialblätter, Bildergalerien und kommentierte Medientipps. Zielgruppe: Klasse 8, Kinder- und Jugendbildung 14 Jahre Allein der Glaube aus der Reihe: 2000 Jahre Christentum DVD und VHS, 45 Min., FSK: 0 Amtsmissbrauch, sittliche Verwahrlosung, Vermarktung der Seelsorge: Kurie und Klerus sind krisengeschüttelt. Den Augustinermönch Martin Luther quält die Frage nach der Rechtfertigung des Menschen vor Gott. 1519 veröffentlicht Luther 95 Thesen, die durch den noch jungen Buchdruck rasch verbreitet werden. Reformationen auch in der Schweiz: Zwingli in Zürich, Calvin in Genf. Entgegen vielen Erwartungen unterstützt Luther nicht die Bauernkriege ab 1525, die schließlich blutig enden. Als 1530 lutherische Stände die Confessio Augustana vorlegen, setzt der Kaiser auf Krieg. Vergeblich. Die Zeit "der einen Kirche" in Deutschland ist vorbei Zielgruppe: Kinder- und Jugendbildung Jahre, Erwachsenenbildung Die Entdeckung des Martin Luther (Dokumentation) Untertitel: Nächte der Entscheidung VHS, 29 min, FSK: 0 Luthers 'Turmerlebnis' (wahrscheinlich 1513) verändert ihn, die Kirche und die Welt. Ein Satz des Römerbriefes lässt Luther eine Nacht der Entscheidung erleben. Eine spannende Visualisierung der zentralen Thesen der Reformation Zielgruppe: Kinder- und Jugendbildung 14 Jahre, Erwachsenenbildung Martin Luther VHS, 130 min; FSK: 0; Produktionsjahr: 2003; Ort: USA Eine ausführliche, solide und sehr informative Dokumentation zu Martin Luthers Biografie, die auf schlichte aber eindrucksvolle Weise die alltägliche, gesellschaftliche und geistige Welt seiner Zeit skizziert. Der größte Teil der Bilder besteht aus Gemälden, Kupferstichen und Holzschnitten der Zeit. Inszenierte Bilder gibt es nur wenige und wenn, weisen sie sich durch ihren musealen Charakter als solche aus. Aktuelle Aufnahmen der Wirkungsstätten Luthers runden den Film ab. Die chronologische

Erzählweise und eingeblendete Zwischenüberschriften ermöglichen einen unkomplizierten Zugang zu einzelnen Zeitabschnitten. Zitate von Luthers Zeitgenossen unterbrechen den durchgehenden Kommentar. Dokumentarfilm von T.N. Mohan, deutsche Fassung im Auftrag der EKD Martin Luther Untertitel: Rebell wider Willen VHS; Länge: 19 min; FSK: 0; Produktionsjahr: 2002 Ort: D Angst, Höllenvisionen und Reue waren ständige Begleiter des mittelalterlichen Menschen, der um die Rechenschaft wusste, die vor dem Eintritt in das Paradies des ewigen Lebens abzulegen war. Diese Geisteshaltung machte sich die allmächtige Kirche zunutze und erfand und organisierte den Ablasshandel, der unermessliche Werte in die Truhen des Klerus spülte und auch dem Papst in Rom zugute kam, der von dem angehäuften Geld den Bau des Petersdoms finanzieren konnte. Zur gleichen Zeit kam ein junger Spross einer Bergmannsfamilie in ein Gewitter und schwor, Mönch zu werden, falls ihn göttlicher Beistand aus dieser Fährnis erretten sollte. Dieser Mönch sollte später als Dr. Martin Luther Weltgeschichte schreiben und zum prominentesten Kritiker des Ablasshandels werden. Der Film schildert das Leben des Reformators und stellt viele Originalschauplätze vor, die Luther als Lehrstätte oder Zufluchtsort gedient haben, widmet sich aber insbesondere dem geistigen Wandel, den der Mönch und Theologieprofessor zum Reformator machte. Luthers intensive Bibelexegese berührte die Kernaussage des christlichen Glaubens, die auf Gott und seinem Verhältnis zum sündigen Menschen ruht. Luther entwarf ein neues Gottesbild, das von Gnade, Nachsicht und der Nähe eines fördernden, nicht eifersüchtig strafenden Gottes ausging. Diese Erkenntnis, die Luther zum Leitfaden wurde, musste ihm den Ablasshandel zum himmelschreienden Zerrbild christlichen Glaubens machen. Ab 1517 stand Luther im offenen Disput mit der Kirche und der diese unterstützenden weltlichen Obrigkeit. Der Beitrag schildert die Stationen des lutherischen Kampfes (Konzil in Worms, Wartburg, Wittenberg) und widmet sich abschließend Luthers deutscher Bibelübersetzung und dem Leben in seinem Haushalt in Wittenberg, der Treffpunkt vieler Gelehrter und Künstler wurde und als Zentrum des Dialoges für die besondere Gastlichkeit und die fröhliche und offene Atmosphäre berühmt wurde. Luther Koffer Eine Zusammenstellung verschiedener Medienarten DVD, Video, CD und Literatur zu Luther. Dieser Koffer ist nur komplett ausleihbar. Jan Hus Wegbereiter der Reformation VHS, Länge: 17 min; Schauspiel, Produktionsjahr: 1995; Ort: D Das Projekt Der Weg von Jan Hus von Tabor nach Konstanz stellt in einer historischen Expedition die geschichtlichen Ereignisse um den Reformator nach. Jan Hus wird 1370 in einfachen Verhältnissen in Südböhmen geboren. Prag die Residenz das Kaisers, ist kulturelles und verwaltungstechnisches Zentrum des Heiligen Römischen Reiches. Jan Hus studiert in Prag Theologie. Kurz nach der Jahrhundertwende beginnt er mit Predigten in

Tschechisch, der Sprache des Volkes. Sie stellen das Wort Gottes für alle Menschen in den Mittelpunkt. Jan Hus erkennt nur Christus, keinen Papst als Oberhaupt der Kirche über die Christen an. Er steht in seinen aufrührerischen Gedanken schon lange im Verdacht der Ketzerei. Reformator wider willen Philipp Melanchthon zum 500. Geburtstag VHS, Länge: 60 min; Produktionsjahr: 1997; Ort: D, Regie: Dagmar Wittmers Philipp Melanchthon (1497-1560), im kurpfälzischen Bretten als Philipp Schwarzerdt geboren, war ein Freund und enger Mitarbeiter Martin Luthers. Der Film erinnert an Leben und Werk des Mannes, der im Schatten seines Freundes unermüdlich tätig war. Melanchthon prägte nachhaltig das deutsche Bildungswesen und gilt als einer der Väter der Ökumene. Schon als Zwölfjähriger studierte er an der Universität Heidelberg, später in Tübingen. Er lernte Hebräisch, Griechisch und Latein, studierte Philosophie und Astronomie. Luther war sofort begeistert von dem 14 Jahre jüngeren Kollegen. Ein enger theologischer Austausch begann. 1521 schrieb Melanchthon die erste Zusammenfassung der reformatorischen Lehre, die Loci Communes. Martin Luther- Stätten und Stationen seines Lebens 16mm Filme, Länge je 30 min; FSK:0, Produktionsjahr 1983; 1.Allein der Glaube Der erste Teil befasst sich mit der Schilderung der gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland zum Ende des 15. Jahrhunderts und dem Werdegang Luthers bis zum Thesenanschlag in Wittenberg (1517) 2. Hier stehe ich Der zweite Film behandelt folgende Stationen im Leben des Reformators: Luther vor Cajetan, Disputation mit Eck in Leipzig, reformatorische Schriften, Bücherverbrennung in Mainz, Reichstag in Worms, Übersetzung des Neuen Testaments auf der Wartburg (Junker Jörg), Predigten in Wittenberg. Die einzelnen dokumentarischen Teile sind wiederum ergänzt durch kurze Spielszenen aus Der Reformator. 3. Eine feste Burg Inhalt dieses Films ist die Lage der Bauern, die Bauernkriege und Luthers Reaktionen gegenüber Bauern und Fürsten. Weitere Stationen sind seine Heirat mit Katharina von Bora, die Confessio Augustana, die Ausbreitung der Reformation, Luthers Lebensabend und Tod, die Spaltung der Kirche.

Medienladen Saar Ursulinenstraße 67 66111 Saarbrücken Tel.: 0681/9068-231 Fax: 0681/9068-239 E-Mail: MedienladenSaar@t-online.de www.medienladen-saar.de www.landesfilmdienste.de