Emissionsbericht für das Unternehmen ZEIT ONLINE GmbH September climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna

Ähnliche Dokumente
O2-Emissionsberechnung lexander Rossner

Emissionsbericht Eins A Kommunikation Agentur für Beratung und Umsetzung GmbH

Corporate Carbon Footprint WM-Logistik GmbH & Co. KG. Juli climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna

Emissionsbericht 2010

Corporate Carbon Footprint 2014

CO 2 -Bericht für Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR

»WIR engagieren uns. Fragen und Antworten zur CO 2. -Bilanz für die Umwelt.« Die Sparda-Bank München ist klimaneutral

Corporate Carbon Footprint 2016

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

Corporate Carbon Footprint 2015 und 2016

Corporate Carbon Footprint Bericht

Emissionsbericht 2014

Dibella CO2 Gas , 04:08:11. Dibella 3. UN Global Compact Fortschrittsbericht 2014 (GRI 4) CO2 Greenhouse Gas Protocol

Treibhausgasbilanz für das Projekt The Monarch Hotel

CO2-Emissionsbilanz. Diese CO2- Emissionsbilanz gibt die Treibhausgasemissionen des folgenden Unternehmens an: Unternehmen: Froschauer Hansche

Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag. Mai climatepartner.com Athens Munich San Francisco Vienna Yerevan. Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag

Othmar Hug, Stv. Geschäftsführer, Swiss Climate AG Benedikt Knüsel, Praktikant, Swiss Climate AG. Martin Keller, Geschäftsführer, Druckerei Steckborn

ERGEBNISSE. Ergebnisse der CO 2 -Berechnung. Berichtszeitraum. Organisatorische Grenzen. Operative Grenzen

GRUNDLAGEN UND METHODIK

360report Berechnungsgrundlagen

Corporate Responsibility 2013

CARL STAHL ARC GMBH. CO2-Bilanz 2019 Klimaneutrales Unternehmen

»WIR engagieren uns. -Bilanz 2014 CO 2. für die Umwelt.« Die Sparda-Bank München eg ist klimaneutral. Gemeinsam mehr als eine Bank.

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

CO 2 -Bilanz in der Logistik: Anforderungen und Vorgehensweise

Corporate Carbon Footprint Alutronic Kühlkörper GmbH & Co. KG. September Corporate Carbon Footprint 2016

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

mansard werbemittel liefert Werbeartikel auf Wunsch CO²-neutral

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Corporate Responsibility 2014

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Nachhaltigkeitskennzahlen

Redeleit und Junker GmbH

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

Product Carbon Footprint

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Vom Energiemanagement zu Klimastrategie & Klimaberichterstattung Aktuelle Treiber und Nutzen für Unternehmen

myclimate Label-Richtlinien

feldmilla. designhotel September 2011 climatepartner.com Athens Eriwan Munich San Francisco Vienna Tokyo feldmilla. designhotel

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Einstieg ins ECO-Cockpit Lisa Venhues,

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

Titel: Konzept zur Rechnungslegung nach Greenhouse Gas Protocol am Beispiel des Mitarbeiter-Leasings. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

Abschlussvortrag München, 11. Mai Prof. Dr. Thomas Meuser Alexander Kempny Laura Mervelskemper

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Erneuerbare Energien 2017

Prozess Emissionen aus indust. oder chem. Prozessen x. Geschäftsfahrten, Logistikdienstleistungen, Arbeitswege mit unternehmenseigenem Fuhrpark

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt

Carbon Footprint. TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Thomas Claßen Expo Real, Oktober 2011, München

Energie und Klimabericht 2015

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Corporate Carbon Footprint Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst.

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Schneider Schreibgeräte GmbH. September Corporate Carbon Footprint 2015

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Klimaneutrale Verpackungen. Ihr Beitrag zum Klimaschutz

Corporate Carbon Footprint als Startpunkt einer Klimaschutzstrategie

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

»WIR engagieren uns. -Bilanz 2015 CO 2. für die Umwelt.« Die Sparda-Bank München eg ist klimaneutral. Gemeinsam mehr als eine Bank.

Jetzt ist es Zeit zu handeln!

Klimaschutz in der Energiebranche. Carbon-Offset und klimaneutrale Energieversorgung

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Nachhaltigkeit leben. Werte bewahren. Natur genießen. Breitsamer Klimaneutraler Honig

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

-Bilanzierung: Zukünftige Anforderungen an Logistikunternehmen

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Ihre Rechnung. Einfach mal einfach

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der CO 2 -Berechnung

Corporate Responsibility 2012

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

CO -Fußabdruck 2 Zusammenfassender Bericht 2016

Klimaneutral Drucken. Ihr Beitrag zum Klimaschutz

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Nachhaltigkeitscheck für Dienstleistungsunternehmen

Instrumente zur Erstellung von CO 2 -Bilanzen

Carbon Footprint für das Hotel Trattlerhof in Bad Kleinkirchheim, Vergleich der Ergebnisse mit einem Referenzhotel und CO 2 -Zertifikat für Hotelgäste

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein:

THG Emissionsfaktoren Holzenergie

Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen!

GREEN ALSO Jahresreport 2016

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Transkript:

für das Unternehmen September 2010 climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna Seite 1 von 11

Inhalt 1 Einleitung...3 2 Emissionsbilanzierung und Dokumentation...3 2.1 Grundlagen der Bilanzierung...3 2.2 Systemgrenzen...4 3 Emissionsbilanz 2010...5 3.1 Direkte Emissionen (Scope 1)...6 3.2 Indirekte Emissionen durch Energieerzeugung (Scope 2)..6 3.3 Andere indirekte Emissionen (Scope 3)...7 3.4 Sonstiges...8 4 Fazit...9 Impressum... 11 Seite 2 von 11

1 Einleitung Der vorliegende Bericht gibt eine Übersicht über die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Emissionsbilanzierung für die beiden Standorte der in Hamburg und Berlin. Der Betrachtungszeitraum ist das gesamte Jahr 2010 wobei die vorliegenden Daten entsprechend umgerechnet wurden. Der Emissionsbericht wurde durch die ClimatePartner Deutschland GmbH entsprechend den international anerkannten Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol für die Bilanzierung und Dokumentation von Treibhausgasen erstellt. 1 Zur Berechnung wurde die jeweils aktuellste Datenbasis der verschiedenen Emissionsquellen herangezogen. Die konkret zugrundeliegenden Verbrauchsdaten und daraus resultierende Berechnungsmethodik werden im Einzelfall erläutert. Die Berechnung erstreckt sich auf alle sechs im Kyoto-Protokoll behandelten Treibhausgase. 2 Diese werden in CO 2 -Äquivalenten ausgedrückt. Hierbei meint der im Text verwendete Begriff CO 2 grundsätzlich CO 2 -Äquivalente. Insgesamt werden durch die Geschäftsaktivitäten der ZEIT ONLINE GmbH an den beiden Standorten Berlin und Hamburg Treibhausgasemissionen in Höhe von 174,5 Tonnen CO 2 verursacht. Der vorliegende Bericht gliedert sich wie folgt. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Vorgehensweise, die Berechnungsmethoden und die Datengrundlage. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse der auf das Jahr 2010 hochgerechneten Emissionsbilanz vorgestellt. 2 Emissionsbilanzierung und Dokumentation 2.1 Grundlagen der Bilanzierung Der vorliegende Emissionsbericht wurde entsprechend den Richtlinien des international anerkannten Greenhouse Gas Protocol erstellt. Das Greenhouse Gas Protocol kann auf der Webseite der Greenhouse Gas Protocol Initiative kostenfrei heruntergeladen werden. 3 Wesentliche Prinzipien werden im Folgenden kurz beschrieben. Completeness (Vollständigkeit): Die als wesentlich eingestuften Emissionsquellen sind vollständig zu erfassen. 1 Greenhouse Gas Protocol: A Corporate Accounting and Reporting Standard, Revised Edition, World Resources Institute and World Business Council for Sustainable Development, 2004. 2 Diese umfassen neben CO 2 auch CH 4, N 2O, HFCs, PFCS und SF 6. Relevance (Relevanz bzw. Wesentlichkeit): Bei der Berechnung ist zwischen entscheidungsrelevanten bzw. für das im konkreten Einzelfall betrachtete Unternehmen wesentlichen Emissionsquellen und übrigen Emissionsquellen zu unterscheiden. 3 Quelle: http://www.ghgprotocol.org/files/ghgprotocol-revised.pdf. Seite 3 von 11

Consistency (Stetigkeit): Die einmal gewählten Methoden sollen grundsätzlich beibehalten werden. Transparency (Nachvollziehbarkeit): Die verwendeten Daten und Methoden sowie die getroffenen Annahmen sind eindeutig und nachvollziehbar anzugeben. Accuracy (Genauigkeit): Die Berechnung ist so durchzuführen, dass sie zu einem hinreichend genauen Ergebnis führt. Das Greenhouse Gas Protocol sieht folgende Vorgehensweise vor: 2.2 Systemgrenzen Die Systemgrenzen legen fest, welche Emissionsquellen in die Berechnung der Emissionsbilanz mit einbezogen werden. Dazu wird zunächst die Organisationsgrenze bestimmt, welche festlegt, welche Unternehmen, Abteilungen und Geschäftsaktivitäten in die Emissionsbilanzierung mit einbezogen werden. Im vorliegenden Fall umfasst die Organisationsgrenze die beiden Standorte der in Hamburg und Berlin und sämtliche Geschäftsaktivitäten. Im nächsten Schritt wird die operative Systemgrenze festgelegt. Dabei werden alle relevanten Emissionsquellen innerhalb der Organisationsgrenze identifiziert und kategorisiert. Die Emissionsquellen werden in sogenannte Scopes [Kategorien] unterteilt [Abbildung 2]. Abbildung 1: Vorgehensweise der Emissionsberechnung nach Greenhouse Gas Protocol 4 Abbildung 2: Kategorisierung der Emissionsquellen nach Greenhouse Gas Protocol 4 Quelle: http://www.ghgprotocol.org/files/ghgprotocol-revised.pdf Seite 4 von 11

Scope 1: Direkte Emissionen durch Verbrennung von Brennstoffen im Unternehmen selbst, Emissionen durch physikalische oder chemische Prozesse und flüchtige Emissionen. Darunter fallen im Allgemeinen die Emissionen durch Heizung, den Unternehmensfuhrpark und Kühlmittel. Scope 2: Indirekte Emissionen durch Energieerzeugung. Hierzu zählen Treibhausgasemissionen, die bei der Strom- und Wärmeerzeugung außerhalb des Unternehmens verursacht werden. Im vorliegenden Fall fallen der Stromverbrauch und die Nutzung von Fernwärme in diese Kategorie. Scope 3: Andere indirekte Treibhausgasemissionen. Dazu zählen Emissionen durch die Anfahrt der Mitarbeiter, Geschäftsreisen mit der Bahn, dem Flugzeug, Taxis oder Mietfahrzeugen, der Papierverbrauch in der Verwaltung und der Wasserverbrauch. 3 Emissionsbilanz 2010 Im Folgenden werden die einzelnen Emissionsquellen und der mit Ihnen verbundene CO 2 -Ausstoß näher erläutert. ONLINE und ClimatePartner. Hierfür wurde ein Erfassungsbogen erstellt, der einen Überblick über die benötigten Daten bietet. Die Datenerfassung erfolgte intern bei der, die entsprechende Datenaufbereitung wurde durch ClimatePartner vorgenommen. Soweit es möglich war, wurde zur Berechnung auf Primärdaten zurückgegriffen, die von ZEIT ONLINE GmbH zur Verfügung gestellt wurden. Um eine Aussage für das Kalenderjahr 2010 treffen zu können, erfolgte eine Hochrechnung der Daten. So entstehen durch die Geschäftsaktivitäten insgesamt Treibhausgasemissionen in Höhe von ca. 174,5 Tonnen CO 2 im Jahr 2010. Für die Berechnung wurden Emissionsfaktoren aus wissenschaftlichen Datenbanken (ecoinvent, GEMIS) oder internen Datenbanken (ClimatePartner) verwendet. Es kommt im Betrachtungszeitraum zu keinen direkten Emissionen durch die Verbrennung von Brennstoffen und Emissionen durch physikalische oder chemische Prozesse und flüchtige Emissionen im Unternehmen (Scope 1). Indirekte Emissionen (Scope 2) belaufen sich auf rund 112 Tonnen CO 2 -Äquivalente. Andere indirekte Emissionen (Scope 3) schlagen mit etwa 62,5 Tonnen CO 2 -Äquivalenten zu Buche. Die dafür notwendige Bereitstellung von Daten erfolgte in enger Abstimmung zwischen ZEIT Seite 5 von 11

Tabelle 1 gibt einen Überblick über die einzelnen Bilanzposten. Tabelle 1: THG-Bilanz ZEIT ONLINE GmbH 2010 Emissionsbilanz Scope 2 Emissionen (kg CO 2e) Anteil (%) Strom 60.962 34,94 Fernwärme 50.969 29,21 Zwischensumme Scope 2 111.931 64,14 Scope 3 Anfahrt der Mitarbeiter 15.563 8,92 Geschäftsreisen 45.827 26,26 Wasserverbrauch 125 0,07 Papierverbrauch 1.053 0,60 Zwischensumme Scope 3 62.567 35,86 Gesamtsumme 174.498 100,0 3.1 Direkte Emissionen (Scope 1) Unter direkten Emissionen versteht man die Verbrennung fossiler Brennstoffe im Unternehmen, die Verflüchtigung volatiler organischer Kohlenwasserstoffe [VOC] und die Verflüchtigung anderer Treibhausgase, wie sie bspw. als Kühlmittel in Klimaanlagen verwendet werden. 3.2 Indirekte Emissionen durch Energieerzeugung (Scope 2) Zu den Scope 2 Emissionen zählen Emissionen, die bei der Energieerzeugung außerhalb des Unternehmens anfallen [z.b. Fernwärme und Elektrizität]. Im Fall der zählen die Emissionen aus Stromverbrauch und Fernwärmenutzung zu den Emissionen unter Scope 2. Treibhausgasemissionen entstehen bei der Stromerzeugung durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen, aufgrund des in Kohle, Gas oder Öl enthaltenen Kohlenstoffs. Methoden der Stromgewinnung, die auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe verzichten, verursachen dagegen nur durch indirekte Faktoren Treibhausgasemissionen in geringerem Umfang. Abbildung 3: Company Carbon Footprint ZEIT ONLINE GmbH 2010 Im Fall der existiert weder ein Unternehmensfuhrpark noch eine Klimaanlage, so dass keine direkten Emissionsquellen in den beiden Standorten in die Berechnung einbezogen werden. Da an beiden Standorten mit Fernwärme geheizt wird, werden die damit verbundenen Emissionen unter Scope 2 ausgewiesen. Seite 6 von 11

Im vorliegenden Fall wurden die Emissionsfaktoren der beiden Stromlieferanten EnBW und Vattenfall als Berechnungsgrundlage herangezogen. Den unter Scope 2 aufgeführten Emissionsdaten liegen die Verbrauchsdaten aus dem Verbrauchszeitraum 2009 zu Grunde. Für den Standort Hamburg konnten hierbei die genauen Verbrauchsdaten zur Berechnung herangezogen werden. Für den Standort Berlin standen lediglich Verbrauchsangaben für die Gesamtimmobilie Askanischer Platz 3 pro Quadratmeter zur Verfügung. Diese wurden anteilig auf die genutzte Fläche von ZEIT ONLINE angerechnet. Nach dieser Methode verursacht die Stromnutzung an beiden Standorten zusammengefasst beinahe 61 Tonnen CO 2 -Emissionen (35 Prozent). Durch diese Methode wird eine pragmatische Annäherung an den tatsächlichen Verbrauch erreicht, gleichwohl Abweichungen unvermeidbar sind. Sobald die Verbrauchsdaten 2010 verfügbar sind, empfiehlt ClimatePartner diese zur Berechnung heranzuziehen und die Emissionsbilanz dementsprechend anzupassen. An beiden Standorten wird Fernwärme zur Versorgung mit Warmwasser und Heizung verwendet. Auch hier waren in Hamburg die genauen Verbrauchsdaten verfügbar, für den Standort Berlin wurde auch hier mit einer Quadratmeterschlüsselung gerechnet. In der Summe sind auf den Verbrauchszeitraum 2009 Emissionen von knapp 51 Tonnen CO 2 zurückzuführen, etwas weniger als 30 Prozent der gesamten CO 2 - Emissionen. 3.3 Andere indirekte Emissionen (Scope 3) Sämtliche Emissionen, die im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit aber außerhalb des Unternehmens anfallen und nicht direkt durch die ZEIT ONLINE GmbH kontrolliert werden, zählen zu den Scope 3 Emissionen. Im Rahmen der Emissionsbilanzierung werden hierbei die Emissionen durch die Geschäftsreisen und die tägliche Anfahrt der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz berücksichtigt. Für die Geschäftsreisen der Mitarbeiter lagen Daten für das erste Halbjahr 2010 vor. Um eine einheitliche Bilanzierung zu gewährleisten wurden diese auf das Gesamtjahr 2010 hochgerechnet, auf mögliche Ungenauigkeiten sei an dieser Stelle hingewiesen. Für das Jahr 2010 ergeben sich CO 2 - Emissionen in Höhe von 45,8 Tonnen durch Geschäftsreisen. Seite 7 von 11

Abbildung 4: Verteilung der mobilitätsbedingten Emissionen Die Mitarbeiter wurden unternehmensweit zu Ihrem Anfahrtsverhalten zum Arbeitsplatz befragt, die resultierenden Angaben beziehen sich auf das Gesamtjahr 2010. Aus dieser Unternehmensbefragung ergibt sich eine Emission von 15,5 Tonnen CO 2 durch die Anfahrt der Mitarbeiter. Die Abbildung weist die mobilitätsbedingten Emissionen in ihrer prozentualen Verteilung aus. Die Verbrauchsmengen von Büropapier an den beiden Standorten lagen gleichfalls nur für das erste Halbjahr 2010 vor. Diese wurden auf den gesamten Bilanzierungszeitraum, das Kalenderjahr 2010 hochgerechnet. In die Bilanz geht die Produktion der verwendeten Büropapiere inkl. der Vorprodukte und Transporte ein. Demnach resultiert etwas mehr als eine Tonne CO 2 aus dem Einsatz von Büropapier. Wasser selbst verursacht zwar keine direkten Treibhausgasemissionen, dennoch kann es nicht vollkommen unberücksichtigt bleiben, da durch Trinkwasserförderung und aufbereitung durchaus Treibhausgasemissionen verursacht werden. Die aktuellsten Daten für diesen Bilanzposten sind die Verbräuche des Jahres 2009 für den Bürostandort Hamburg. Unter Verwendung dieser Daten verursacht der Wasserverbrauch etwa 0,1 Tonnen CO 2. 3.4 Sonstiges Obwohl die Nutzung externer Serverkapazitäten wesentlich für die Geschäftstätigkeiten der ZEIT ONLINE GmbH ist, findet sich dieser Aspekt nicht in der Bilanz. Seite 8 von 11

Nach Angaben des Serverbetreibers ist davon auszugehen, dass für den anteiligen Serverbetrieb eine jährlich Strommenge zwischen ca. 60.000-80.000 kwh benötigt wird. Die Kühlung der Serverräume erfolgt nicht ausschließlich unter Einsatz von Klimaanlagen: Zur Regulierung der Temperatur wird - bei passender Witterung - Außenluft genutzt. Die Stromversorgung der Server erfolgt zu 100% durch Strom aus erneuerbaren Energien. Es entstehen somit keine direkten CO 2 - Emissionen, die in der Treibhausgasbilanz auszuweisen wären. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien wird CO 2 eingespart, da die Verbrennung fossiler Energieträger vermieden wird. Die zur Versorgung der Server notwendige Menge verursacht bei Verwendung von konventionell erzeugtem Strom Emissionen zwischen 34 und 45,7 Tonnen CO 2. Neben dem Einsatz von Grünstrom achtet der Serverbetreiber nach Eigenaussage auch auf Energieeffizienz, was sich an einem relativ geringen PUE-Wert zwischen 1,08 (Außenkühlung) und 1,43 (Nutzung von Klimaanlagen) bemerkbar macht. 5 4 Fazit Diese Bilanz bildet einen wichtigen Baustein für die weitere Ent- 5 Der PUE-Wert drückt die Power Usage Effectiveness aus. Hierfür wird die insgesamt im Rechenzentrum verbrauchte Energie ins Verhältnis zu der tatsächlichen Energieaufnahme der Rechner gesetzt. wicklung und Umsetzung einer weiterführenden Klimaschutzstrategie für das Unternehmen. Zum einen wird es der ZEIT ONLINE GmbH ermöglicht, Potenziale zur Reduktion und Vermeidung von Treibhausgasemissionen zu identifizieren, entsprechende Maßnahmen und Richtlinien zu entwickeln und umzusetzen sowie Klimaschutzziele zu definieren. Auf Grundlage des vorliegenden Berichts empfiehlt ClimatePartner der einen Umstieg auf Ökostrom für die Bürostandorte vorzunehmen. Dadurch können umgehend etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen eingespart werden. Unabhängig davon ist zu prüfen, inwiefern der Stromverbrauch durch das individuelle Verhalten der einzelnen Mitarbeiter gesenkt werden kann, unnötiger Stromverbrauch ist zu vermeiden, hier spielt der individuelle Stromverbrauch der Mitarbeiter, z.b. durch die Rechnernutzung eine Rolle. Es sollte insbesondere im Hinblick auf die THG-Emissionen durch Flugreisen geprüft werden, ob und in welchem Umfang Flüge durch alternative Verkehrsmittel oder moderne Kommunikationsmittel (z.b. Videokonferenzen) vermieden werden können. ClimatePartner empfiehlt vor diesem Hintergrund insbesondere bei Flügen im Inland zu prüfen, ob ein Umstieg auf die Bahn möglich ist. Seite 9 von 11

Bezüglich der Anfahrt der Mitarbeiter ist zu prüfen, inwiefern hier ein Einsparpotential vorliegt und wie dieses erschlossen werden kann. Die CO 2 -Emissionen durch den Papierverbrauch fallen im Verhältnis gering aus, dennoch ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Papier wesentlich. Hierzu zählen der Einsatz von Recyclingpapier sowie ein sparsames individuelles Druckverhalten. Dies kann unterstützt werden, z.b. indem eine beidseitige Bedruckung als automatische Voreinstellung bei allen Druckern im Unternehmen vorgenommen wird (sofern noch nicht geschehen). Um die zukünftige Bewertung der Unternehmensentwicklung vor dem Hintergrund der Auswirkungen auf das Klima zu erleichtern, empfiehlt ClimatePartner dem Unternehmen, interne Kennzahlen zu definieren, die die THG- Emissionen in Relation zu geeigneten wirtschaftlichen Faktoren setzen. ClimatePartner empfiehlt darüber hinaus eine regelmäßige Aktualisierung der Treibhausgasbilanz, um die Entwicklung des Unternehmens mit Hinblick auf die Klimaauswirkungen bewerten zu können und Minderungsleistungen abzubilden. Seite 10 von 11

Impressum Herausgeber Pressehaus Buceriusstraße 20095 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 / 3280-0 Fax: +49 (0) 40 / 3280 5003 www.zeit.de Auftragnehmer ClimatePartner Deutschland GmbH Ainmillerstr. 22 D-80801 München Telefon +49 (0) 89 / 12 22 875-0 Telefax +49 (0) 89 / 12 22 875-29 info@climatepartner.com www.climatepartner.com Version September 2010 Copyright Das Copyright liegt bei den Verfassern und bei der. Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung dieses Berichts in jeder anderen Form ist ausschließlich mit schriftlicher Zustimmung der Urheberrechtsinhaber zulässig. Seite 11 von 11