Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Ähnliche Dokumente
Bestimmung des Emissionsgrades von Oberflächen aus Messungen im Zweiplattenapparat

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Energieeffiziente Dämmung in der Industrie und der technischen Gebäudeausrüstung - Energieeffizienzklassen zur Bewertung

Energieeffizienz von betriebstechnischen Anlagen Wo führt der Weg hin? Dipl.-Ing. Karin Wiesemeyer

Aber sicher! Steinwolle-Dämmung für Kälteleitungen. Berlin, Andreas Nowoczin

Energieeinsparpotenziale durch Dämmung von betriebstechnischen Anlagen

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

Eigenschaften von technischen Dämmungen im Tieftemperaturbereich

Von der Forschung in die Praxis. Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am in München

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm.

Wärme- und Kälteschutz vor dem Hintergrund des Energiesparens VDI 4610

Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt

Ganzheitliche Betrachtung von Dämmsystemen in der Technischen Isolierung Erfolgsfaktor Q

Montageanleitung. Misselon-Robust 035. Rohrdämmung und Dämmfittings CE EN 14313

Häufig gestellte Fragen zur Dämmung von Rohrleitungen nach EnEV 2014 [1]:

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden

Häufig gestellte Fragen zur Dämmung von Rohrleitungen nach EnEV 2014 [1]:

Dämmvorschriften von Rohrleitungen

Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren. Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden!

Aber sicher! Steinwolle- Dämmung für Kälteleitungen. 25. Oktober 2017, Martin Schwark

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der EnEV

Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Isolieren PRO Klimaschutz

spezielle Innenfolie ermöglicht ein schnelles Überschieben über die Rohrleitung. Durch das spezielle

Druckverhalten von Vakuum- Isolations-Paneelen nach EN 826 Gerald Coy

Aus der PRESSEMELDUNG

Dämmung von Rohrleitungen nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer

Wenn ISOLIEREN dann RICHTIG!

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

Maßnahmen der chemischen Industrie zum Klimaschutz bei betriebstechnischen Anlagen am Beispiel der BASF SE

Das FIW als Bindeglied zwischen Markt und Industrie

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Isolieren PRO Klimaschutz

Die Gebäudehülle im Kontext der Energiewende Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Studie zum Bemessungswert ausgehend vom Nennwert der Wärmeleitfähigkeit Dr. Andreas Schmeller

Quo vadis Technische Dämmung?

Klimaoptimiert bauen.

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Bauteilaufbauten mit VIPs Vergleich von Messung und Rechnung

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen

Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit

Betriebstechnik. Effizient, leicht und schlank: Die Lösung für große Rohrdurchmesser UTECHPipeSectionMatMT7.0G1

7 Anforderungsprofile Wärmeund Tauwasserschutz mit Geberit Systemtechnik

klimaaktiv Technologieschwerpunkt Richtige Isolierung von Industrieanlagen

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Messtechnische Bestimmung

ISOVER TechCalc Wärmetechnische Berechnungssoftware

AUFMASS ATV DIN Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen. von Thomas Graber

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude

Brandschutz in der Haustechnik. Goslar, Lars von Steuben

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Energieeinsparverordnung (EnEV) DIN 4140: Dämmarbeiten an betriebs- und haustechnischen Anlagen - Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen"

Wärmeleitfähigkeitsmessung bei Hochleistungsdämmstoffen Worauf muss man achten? Dr. Sebastian Treml

CLIMAFLEX SYSTEM.

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Produktnorm Vakuum-Isolations- Paneele für Bauanwendungen Christoph Sprengard

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Eine unzureichende Dicke des Dämmmaterials verursacht höhere Energiekosten und führt zu einem schlechteren Ergebnis des Energieausweises.

Die neue Norm zum kontinuierlichen Schwelen

Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer?

Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen

ROHRE DÄMMEN LOHNT SICH

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Gebäudedämmung Innovation und Qualität

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Energetische Vorbemessung für Gebäudehülle und Anlagentechnik. Wärmebrückenvermeidung im Neu- und Altbau Entwurf DIN Praxisbeispiele

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Die neue DIN nach dem EuGH- Urteil Wolfgang Albrecht

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Pressekonferenz Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren - Isolierung industrietechnischer Anlagen, 08. Mai 2014, Köln

Marktpartner-Info-Veranstaltungen 2016 Schwaben-Netz Aktuelles Kaminkehrer-Innung Schwaben

DAS VORBESCHICHTETE DÄMMSYSTEM FÜR SICHTBARE HEIZUNGS- UND SANITÄRANWENDUNGEN

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

EnEV 2009 die Spirale dreht sich weiter. Erhöhter Wärmeschutz und praktische Umsetzung.

Presseinformation. Wärmebrücken Problematik und Nachweisverfahren. Unipor-Ziegel-Gruppe

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Leitfaden. zur Prüfung und Bewertung von Dämmungen an Rohrleitungen und Armaturen im Rahmen der Feuerstättenschau. Gemeinschaftsinitiative

Transkript:

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Inhalt VDI 4610 Blatt 1 (Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen Aspekte der Wärme- und Kälteverluste) Motivation Grundlagen der Klassifizierung VDI 4610 Blatt 2 ( Wärmebrückenkatalog Technik ) Rohrdämmungen in der EnEV Ausblick

VDI 4610 Blatt 1 Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen

VDI 4610 Motivation Titel der VDI 4610 Blatt 1 Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen Aspekte der Wärme- und Kälteverluste Energieeffizienzklassen (7 EEK) für technische Dämmungen Bewertung des Dämmsystems und anlagenbedingter Wärmebrücken Transparenz und Vergleichbarkeit von verschiedenen Dämmmaßnahmen Bewertung von Teilsystemen, Kumulation bis hin zu einer Gesamtanlage Innovationen bei Dämmsystemen, Anpassung von Dämm- Spezifikationen

VDI 4610 Grundlagen der Klassifizierung Getrennte Bewertung für Dämmsysteme Rohrleitungen, Flächen, Flansche und Armaturen (Einbauten) Anlagenbedingte Wärmebrücken (z. B. Auflager, Rohraufhängung) Differenzierte Anforderungen (keine pauschale Wärmestromdichte) Verwendung von Referenzfällen

VDI 4610 Ökobilanz, Referenzfälle Verwendung der Ökobilanz Minimum der THG-Emissionen bei der Herstellung Dämmung, Montage und dem Betrieb Referenzfälle Kälte / Wärme Wärmeleitfähigkeit AGI Q Grenzkurve, Nutzungsdauer 10 Jahre, 6000 h/a, Oberflächentemperatur Dämmstoff 15 C Nur noch abhängig von der Geometrie, Temperaturdifferenz Zulässige Wärmestromdichten pro EEK Nachdem die zulässige Wärmestromdichte (längenbezogener Wärmestrom) für die Klasse bekannt ist, kann auf andere Gegebenheiten umgerechnet werden

Ökologisches Optimum THG Emissionen Ermittlung des Minimums der THG Emissionen ökologisches Optimum Gesamt Herstellung Betrieb G F E D C B A Layout: dena, Dämmung von Anlagen in Industrie und Gewerbe

7 Energieeffizienzklassen Für Dämmungen betriebstechnischer Anlagen in der Industrie und der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Ökologisches Optimum bis +20 % A bis +35 % B bis +55 % C bis +85 % D bis +125 % E bis +185 % F > 185 % G

Wirtschaftliche Dämmschichtdicke Dämmschichtdicke bei z.b. Tauwasserfreiheit ökologisches Optimum G F E D C B A Layout: dena, Dämmung von Anlagen in Industrie und Gewerbe

VDI 4610 Blatt 2 Wärmebrückenkatalog Technik

Wärmebrückenkatalog (VDI 4610 Blatt 2) Empirische Gleichungen und Tabellen Wärmeverluste von Geometrischen Wärmebrücken Versteifungselemente Anlagenbedingte Wärmebrücken (Auflager, Rohrhänger) Bauteile (Flansche, Messstellen, Pumpen, Armaturen, Ventile) Dämmtechnisch bedingte Wärmebrücken (Abflachungen) Auskragende Wärmebrücken Pauschal: In Gebäude +15 %, Im Freien +25 % d. Wärmeverluste über die Dämmung mit Einbauten

Rohrdämmungen in der EnEV

Rohrdämmungen in der EnEV Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen in Gebäuden müssen gedämmt werden Anlage 5 EnEV 2013 schreibt dabei Mindestdicken von Dämmschichten vor, bezogen auf eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(m K) bei 40 C Mitteltemperatur 6 mm (Kälte- und Kaltwasserleitungen) 50 % (zwischen beheizten Räumen) 100 % (EnEV Anlage 5, Tabelle 1) 200 % (Außenluft) Gesamtwärmeverluste ohne Rohrauflager / Rohrhänger (+15 %)

Rohrdämmungen in der EnEV Referenzfall Wärme, Medium 65 C, Mittel 40 C, Oberfläche Dämmung 15 C längenbezogener Wärmestrom [W/m] 45 40 35 30 25 20 15 10 5 EnEV 50% 20/65 C, 10 W/(m² K) EnEV 100% 15/65 C, 10 W/(m² K) EnEV 200% 0/65 C, 10 W/(m² K) F E D C B A Optimum 0 DN 8 DN 10 DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 Rohrleitung Nennweite

Ausblick Empfehlungen EnEV, Anlage 5, Tabelle 1 Wärmeverluste von Rohrauflager / Rohrhänger berücksichtigen EEK A gemäß VDI 4610 Blatt 1, Mindestdicken der Dämmschicht erhöhen Kälte- und Kaltwasserleitungen, Mindestdicke der Dämmschicht zu gering Dämmarbeiten an TGA (Hinweis für Planer, Isolierbetriebe) Geregelt in DIN 4140, fordert Qualitätssicherung von Dämmstoffen Ü-Zeichen eingestellt CE-Zeichen kein Qualitätszeichen Nennwert gemäß LE ist Basis für Mindestdämmschichtdicken nach EnEV DIN 4108-4 freiwillige Qualitätssicherung von Dämmstoffen fordern RAL / VDI / KEYMARK

Kontakt Roland Schreiner Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Prüfung und Überwachung (Technische Dämmung) Lochhamer Schlag 4, DE-82166 Gräfelfing Tel: +49 89 85800 42, Fax: +49 89 85800 40 schreiner@fiw muenchen.de www.fiw muenchen.de Kurzvita: Nach dem Abschluss des Studiums der Lebensmitteltechnologie an der Technischen Universität München als Diplom-Ingenieur wissenschaftliche Tätigkeit im FIW München. Verantwortlich für die Prüflabore von technischen Dämmungen sowie die Betreuung von wärmeschutztechnischen Berechnungen. Autor von mehreren Veröffentlichungen in branchenspezifischen Zeitschriften. Leitung von und Mitarbeit in nationalen und europäischen Gremien mit dem Fokus der Qualifizierung von Dämmstoffen und Dämmsystemen für technische Anwendungen.