Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Ähnliche Dokumente
Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Impressum: Besuchen Sie uns im Internet:

Impressum: Besuchen Sie uns im Internet:

Impressum: Besuchen Sie uns im Internet:

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Impressum: Besuchen Sie uns im Internet:

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Eine Weihnachtsgeschichte. von Günter Hofer

Moby Dick. In Einfacher Sprache

Muster. Mali und Mo. Ein Abenteuermärchen zum ABC. Text und Illustrationen Angelika Wilson

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

ISBN:

1. Auflage 2013 ISBN:

Der Kindergarten- Zirkus

7. Anhang Sequenzprotokoll: Aguirre - Der Zorn Gottes Sequenz 7: Auf dem Strom, Mittagszeit

Die Engel, die nicht singen wollten

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Die doofe Münze. Du hast ja voll Glück, Alter, sagt Mike und klopft Konstantin anerkennend auf die Schulter. Danke, Mike.

1. Samuel 1. Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört

Sabine Zett Mein Leben voll daneben!

Julia Boehme Tafiti und das fliegende Pinselohrschwein

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Die Geschichte von Jonas und Simon. Vorlesegeschichte für die Vierte Klasse mit Folien für den Overheadprojektor

6 Kein Geld, keine Klamotten

Wendy Windpocke zieht um (von Corinna Wieja)

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

LAURA SPIELT DETEKTIV

Die alte Hexe Peggy Sippel

EMMA und PRINZ PETRA LAHNSTEIN / MARION GERSTEL

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Heute nehm ich euch mit auf einen Bauernhof. Es ist ein ganz normaler Bauernhof mit einem großen Bauernhaus und einigen Ställen. Dort leben nämlich

Eine Idee und viele Mäuse

BEN DER SCHNEEMANN KÖNNEN WIR NICHT TEILEN?

Der Osterhasenstreik

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

4. Kapitel Ein zahnloses Monster

Impressum: Besuchen Sie uns im Internet:

Ein Wunschhund für Oskar

ICH SEH ETWAS WAS DU NICHT SIEHST SCHÜLERINNENWORKSHOPS MAI JUNI VS Seckau Klasse. Fotoprotokoll

WIE DU SICHER VERHINDERST, VON IHR NUR ALS BESTER KUMPEL GESEHEN ZU WERDEN

Susanne Weber. Paul & Papa. Vorlesegeschichten. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

LAURA SPIELT DETEKTIV FOLGEN 1 + 2

Ivonne Rettig. Die Halbvampir-Hexe. Roman LESEPROBE

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Osterhase dringend gesucht!

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Henning Löhlein Manfred Mai

14. Das Einhorn Elmina

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

Lernziele Test direkte Rede & indirekte Rede - B

Drafunkel und die Überraschung aus dem Ei

Drachensturm. von Celchen online unter: Möglich gemacht durch

Copyright ( ) 2014 by Papierfresserchens MTM-Verlag Sonnenbichlstraße 39, Nonnenhorn, Deutschland

und das Ferienhaus

Agnes Rautenberg sitzt im Rollstuhl und

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

MISSION HUNDE- PFOTE

Eine Geschichte aus dem alten Russland nach Lev Tolstoi


Wuschelbär. Bald schlafen alle tief und fest und der Wuschelbär hat einen schönen Traum.

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken

Die wundersame. Zeitreise. Wie Marco und Lukas Jesus begegnen. Das Jesus-Buch zur Erstkommunion. Georg Wieghaus Bruder Lukas Ruegenberg

Berna Kleinberg. Keine Ehe nicht. Szenen zwischen Leidenschaft und Trennung. Roman LESEPROBE

und das Ferienparadies

ir könnten Verstecken spielen!? Nö, keine Lust! Ich find dich doch nie. Die Kirschen im Garten von Opa Hans sehen ziemlich lecker aus, wollen wir uns

Papa hatte Emma vor dem Einschlafen eine Geschichte von einer schwarzen. Katze vorgelesen. Nachts hatte Emma davon geträumt. Im Traum war sie die

Leseprobe aus

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

(B1) Kanister. Förderunterricht (3 Schüler), Herbst, Klasse 2

RITTERGESCHICHTEN Vorlesespaß für furchtlose Drachenbezwinger

Wildes Lesen. Roman in Einfacher Sprache

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Sei wie du bist. Mobbing ohne uns! In Einfacher Sprache

Der gestiefelte Kater

Konoha High School Kapitel 2

Verstehen leicht gemacht! schoolofdeutsch.wordpress.com 1. Hans im Glück

Paul & Papa. Susanne Weber. Für Alex und Juli. Vorlesegeschichten. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Empfehlungen zur Arbeit mit dem Heft

Das Mädchen mit Feuer in ihrem Blu. Danielle Curmi

Wenn der kleine Tiger faucht

,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Gruppengröße (ca.):

Hehe, der ist eingeschlafen. Hehe! Kein Wunder! Der König lässt uns heute auch lange warten!

Silberwind Das Einhornfohlen

7. Kapitel: Im Scheinwerferlicht

Die wilden Zwerge. Meyer Lehmann Schulze. Bilder von Susanne Göhlich

Transkript:

1

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Besuchen Sie uns im Internet: www.papierfresserchen.de 2015 Papierfresserchens MTM-Verlag GbR Sonnenbichlstraße 39, D- 88149 Nonnenhorn Telefon: 08382/7159086 info@papierfresserchen.de Alle Rechte vorbehalten. Erstauflage 2015 Lektorat: Melanie Wittmann Herstellung: Redaktions- und Literaturbüro MTM www.literaturredaktion.de Cover und Illustrationen: Susanne Heinrich Druck: Booksfactory, Stettin Gedruckt in der EU ISBN: 978-3-86196-533-6 Taschenbuch ISBN: 978-3-86196-539-8 ebook 2

Heldenhafte Rittergeschichten Band 1 Das geheimnisvolle Buch Anja Lehmann 3

Inhalt Ein Bibliotheksbesuch 7 Die Geschichte von Hugo dem Schreiber 13 Ein bedeutungsvoller Auftrag 19 Unbekanntes Land 28 Wegelagerer 35 Die letzten Meilen 42 Burg Wolfenstein 50 Eine böse Überraschung 58 Ein verlockendes Geheimnis 65 Ein interessanter Fund 73 Casimir Löwenbruder 80 4

Eine Zeit, in der es noch Helden gab... Niklas hat die Gabe, in die Vergangenheit zu schauen und hautnah eine große Ära zu erleben. Er blickt zurück auf eine uns unbekannte Welt mit verschiedenen Königreichen, mutigen Rittern, sagenhaften Legenden und trifft dabei auf Hugo Alexander Adlerblick, Sohn des großen Fürsten Karl Egon Adlerblick. Hugos Beiname: Der Schreiber. Begleitet die beiden Helden aus Vergangenheit und Gegenwart auf dieser großartigen Reise in eine vergessene Welt. Es wird eiskalt und feuerheiß... 5

6

Ein Bibliotheksbesuch Heute geht es in die Bibliothek, und das bei der Hitze! Lilly begrüßt ihren besten Freund Niklas, kurz Nik, mit einer wilden Umarmung. Uaahh, Lilly, lass mich los. Ich weiß schon. So langweilig. Wie Frau Mentzel nur auf diese Idee kommen konnte. Wir sollen uns mit der Entstehung unserer Stadt beschäftigen und, wenn es geht, in den Sommerferien einen historischen Ausflug mit unseren Familien machen. Lilly zieht ein Gesicht. Also, ich möchte lieber an den Badesee! Ja, und Eis essen und draußen sein, aber wir haben es ja bald geschafft. Nur noch zwei Wochen Schule. Nik und Lilly laufen zu den anderen Kindern ihrer Klasse, die schon bereitstehen und darauf warten, dass es losgeht. Die Bibliothek ist ein großes graues, quadratisches Gebäude, vor dem sich die Kinder jetzt versammeln. Die Lehrerin erklärt: So, Kinder, jeder von euch sucht jetzt ein Buch zur Entstehung unserer Stadt. Dann sucht ihr euch ein Bauwerk, eine Straße oder einen wichtigen Menschen aus unserer Gegend aus, und während der Ferien versucht ihr, so viele Informationen wie möglich über euer Projekt zu sammeln. Nach den Ferien könnt ihr dann entweder alleine oder zu zweit ein Referat halten. Niklas und Lilly sehen sich gelangweilt an. Schließlich meint Lilly hoffnungsvoll: Vielleicht finden wir ja doch etwas Span- 7

8

nendes, und schon ist ein Kind nach dem anderem in dem Bibliotheksgebäude verschwunden. Die Frau am Informationsschalter zeigt der Schulklasse mit Begeisterung, wo es zu den historischen Büchern geht. Hier in diesem Gang und in dem Teil dahinten sind alle Geschichtsbücher über unsere Region. Die Kinder beginnen sofort mit der Suche. Sie stöbern und gucken in den einzelnen Büchern, sie laufen durch die Regalreihen, finden sich in Zweiergruppen zusammen und unterhalten sich angeregt. Wenn ihr fertig seid mit dem Aussuchen, darf sich jeder noch ein anderes Buch zu einem Thema, das ihm gefällt, ausleihen, verkündet Frau Mentzel, bevor sie ebenfalls zwischen den Regalreihen verschwindet. Vielleicht haben die ja ein Buch über Fußball, sagt Nik zu seiner Freundin und Lilly antwortet, dass sie gerne ein Buch über die Tiere Afrikas ausleihen, sich aber zunächst mal um das Geschichtsbuch kümmern würde. Niklas nickt zustimmend und schreitet mit ihr gemeinsam an den Regalen mit den dicken Bänden entlang. Als Lilly anfängt, sich die Bücher genauer anzusehen, wird ihm schnell langweilig, und da die beiden ihr Referat zusammen halten werden, überlässt er ihr das Aussuchen und verkrümelt sich auf der Suche nach spannenderen Büchern. Niklas geht immer weiter und weiter, biegt um eine Ecke nach der anderen, und als er endlich stehen bleibt, sieht er keinen seiner Schulkameraden mehr. Er blickt auf das Regal vor sich, dort stehen die Bücher über das Mittelalter. Wahllos nimmt er einen der Bände zur Hand, blättert darin und stellt ihn wieder zurück. Plötzlich fällt ihm ein Buch in der untersten Reihe auf. Es ist groß und hat einem alten, abgeschabten braunen Einband. In schwarzer Schnörkelschrift ist auf dem Buchrücken Die Geschichte von Burg Sonnenberg zu lesen. 9

Nik zieht den dicken Wälzer heraus, und als er ihn aufschlägt, bemerkt er, dass die handschriftlich beschriebenen Blätter teilweise sehr locker sitzen und manche sogar schon in einer Schutzhülle stecken, damit sie nicht völlig kaputt gehen. Wow, was muss das für ein altes Buch sein!, denkt sich Nik und fängt an zu lesen. 10 Die Geschichte von Burg Sonnenberg verfasst von Hugo dem Schreiber 15. Juno 1348 Heute fange ich mein zweites Tagebuch an. Wir sind immer noch umgeben von Feinden, die Casimirs Schatz ergattern wollen. Die Drachenritter umstellen nun schon seit mehr als zwei Monden unsere Burg. Sie lauern in unseren Wäldern, zwischen den Bäumen, und unten im Tal stehen ihre Zelte. Wenn ich zu meinem Erkerfenster hinausblicke, sehe ich ihre Fahnen in der Ferne flattern. Wenn Vater nur endlich den Befehl zum Angriff geben würde. Ich habe ihm schon so oft gesagt, dass wir einen klaren Vorteil hätten, wenn wir mit unserer Kavallerie von oben herab den Gegner überreiten würden. Und unsere Bogenschützen könnten ebenfalls einiges ausrichten, aber Vater will warten. Er denkt, dass die Drachenritter von alleine abziehen, wenn sie merken, dass unsere Mauern nicht zu bezwingen sind. Mich macht diese Warterei ganz verrückt. Wir können den Schutz der Burgmauern nicht mal für die Jagd verlassen und langsam wird unser Essen einseitig. Immer nur Trockenfleisch und Eintopf. Wenigstens haben wir noch genug Korn, sodass die Brote immer frisch und die Weinkeller voll sind...

Nik, hier bist du! Ich habe überall nach dir gesucht. Frau Mentzel will gehen! Völlig außer Atem blickt Lilly ihren Freund an und wird stutzig. Was hast du denn da? Neugierig wirft sie einen Blick in das aufgeschlagene Buch. Was willst du denn mit dem alten Schinken? Da kann man ja nicht mal was erkennen. Niklas blickt zu ihr hoch und verteidigt sich: Warum? Das ist total spannend. Da hat einer Tagebuch über eine Burgbelagerung geführt. Lilly sieht noch mal genauer hin. Das sind nur alte Schriftzeichen. Woher willst du denn wissen, was da steht? Niklas mustert seine Freundin fragend. Das steht doch da. Guck, auf dem Einband heißt es: Die Geschichte von Burg Sonnenberg, verfasst von Hugo dem Schreiber. Er buchstabiert jedes Wort extra langsam. Ach, anschwindeln kann ich mich auch alleine, schnaubt Lilly und zieht beleidigt von dannen. Niklas zuckt mit den Schultern. Mädchen, denkt er und klemmt sich seinen Fund unter den Arm. Als er an der Reihe ist und das Buch zum Ausleihen registrieren lassen will, schüttelt die Frau mit dem Scanner in der Hand den Kopf. Das ist leider nicht zu verleihen. Es ist zu wertvoll, erklärt sie Niklas. Enttäuscht blickt er auf das Buch. Wie gerne hätte er die Geschichte mit den Drachenrittern weitergelesen. Frau Mentzel, die direkt hinter ihm steht, hat alles beobachtet und sagt: Ach, ist doch nicht so schlimm. Du kannst die alte Schrift ohnehin nicht lesen, und wenn du das Buch noch mal anschauen willst, kannst du jederzeit hierherkommen. Dafür sind Bibliotheken schließlich da, dass man sich dort Bücher ansehen kann, die man sonst nirgendwo findet. Mit diesen Worten nimmt sie Niklas das Buch aus der Hand und legt es vorsichtig auf den Tresen. Ohne dass Niklas etwas erwidern kann, wird er von der Lehrerin Richtung Ausgang ge- 11

schoben. Er dreht sich langsam um und sagt leise: Aber, Frau Mentzel, ich kann das lesen. Die Lehrerin blickt amüsiert auf ihn herab, schüttelt den Kopf und entgegnet: Ihr Jungs habt eine blühende Fantasie. Schaut jetzt, dass ihr rauskommt, dann können wir durch den Park zur Schule zurücklaufen. Schade, denkt Niklas. Aber das Buch steht in der Bibliothek. Bei nächster Gelegenheit wird er zurückkommen und weiterlesen, egal was die anderen denken. 12