MRSA-Information für Patienten und Angehörige

Ähnliche Dokumente
Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Wann wird MRSA gefährlich?

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Patienteninformation zur MRSA-Infektion

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. MRSA-Bakterien

Ambulante MRSA-Sanierung

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

MRGN- Patienteninformation

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

MRSA-Sanierung Patienteninformation

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

MRSA im ambulanten Bereich

MRGN- Patienteninformation

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

Informationen für Patienten und Angehörige

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten und deren Angehörige

Informationen über Multiresistente Erreger

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene. und Angehörige. Gemeinsam gegen MRSA

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Maßnahmen zur Durchführung einer MRSA-Sanierung

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Antibiotikaresistenznetz Südwest MRSA Informationsbroschüre

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

Screening auf CPE Informationen für Patienten

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Informationen für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

MULTIRESISTENTE ERREGER NUR IM KRANKENHAUS ODER SCHON IM ALLTAG ANGEKOMMEN?

MRSA. Antibiotika-unempfindliche Bakterien. Informationen für Betroffene und Angehörige

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. MRSA bei Verstorbenen LIGA.Aktuell 11.

Standardempfehlung-MRSA-Hygieneplan, Informationsblatt des Gesundheitsamtes Dortmund. Situation Empfohlenes Vorgehen Spezielle Maßnahme/Material

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

MRGN. Information für Patienten

HELIOS Klinikum Aue. Hygiene-Richtlinien für Eltern und Besucher. Die Sicherheit der kleinsten Patienten ist unser aller Aufgabe.

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA / VRE) im Krankentransport

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Information. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen. Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige

Arbeitsplanung. Ausfüllen vor Beginn der Arbeiten im Wohnbereich. Sonstige Anmerkungen

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Spezielle Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Krankheitserregern bei besonderem Risiko

Infektion/Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistenten Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA)

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum)


MRSA im stationären Alltag

Infektionen? Nein, danke! So können Sie mithelfen, Ihr Infektionsrisiko im Spital zu senken. Ein Patientenleitfaden.

Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE. Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

Informationsblatt für ORSA- /MRSA- Patienten

Händehygiene im häuslichen Bereich. Schützen Sie sich und Ihre Familie

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

MRSA-Management im Klinikum Neukölln

Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

Hygiene-Standards im NWK

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten (in Krankenhäusern) und deren Angehörige

Noroviren. Information für Patienten

MRSA. Antibiotika-unempfindliche Bakterien. Informationen für Betroffene und Angehörige

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Spital versus Spitex. Barbara Schöbi Hygieneberaterin Kantonsspital St. Gallen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Was ist MRSA 2 Wie wird MRSA übertragen? 2 Wer kann MRSA bekommen? 2 Wie kann sich die Übertragung von MRSA darstellen? 3 Besiedlung 3 Infektion 3 Verzögerte Infektion 3 Wie kann eine Besiedlung bzw.infektion mit MRSA festgestellt werden? Was kann gegen einen MRSA getan werden? 3 Hygienische Maßnahmen im Krankenhaus 3 Räumliche Trennung von anderen Patienten 3 Folgende Maßnahmen sind unbedingt einzuhalten 4 Vorsorgemaßanahmen für Besucher 4 Behandlung einer MRSA-Besiedlung (Sanierung) 4 Behandlung einer MRSA-Erkrankung (Infektion) 5 MRSA im häuslichen Bereich 5 Kontakt zu Dritten 5 Was ist zu beachten, wenn einer Ihrer Angehörigen erkrankt ist? 5 MRSA und die ambulante Gesundheitsversorgung 6 Was ist für Sie bei der ambulanten Gesundheitsversorgung zu beachten? 6 Empfehlungen für die persönliche Hygiene 6 Empfehlungen für die allgemeine Hygiene 7 Zusammenfassung 7 Seite 3 1

Einführung MRSA-Information für Patienten und Angehörige Bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen wurde ein MRSA-Keim (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) nachgewiesen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Behandlung im Krankenhaus als auch über die Verhaltensweisen zu Hause informieren. Diese Broschüre stellt eine zusätzliche Information dar und ersetzt nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem behandelten Arzt bzw. der betreuenden Pflegeperson. Was ist MRSA? Bei jedem Menschen leben eine Vielzahl von Bakterien auf der Haut und Schleimhaut. Diese sind notwendig, um gesund zu bleiben. Im Gegensatz dazu ist der Staphylococcus aureus ein Bakterium, welches den Menschen unter bestimmten Umständen erkranken lassen kann. Er spricht in der Regel jedoch sehr gut auf eine Antibiotikatherapie an. Ca. 30% der gesunden Bevölkerung sind mit diesem Bakterium in der Nase und der Haut besiedelt. Gesunde sind von diesem Keim nicht gefährdet. Der MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) unterscheidet sich von dem gewöhnlichen Staphylococcus aureus nur darin, dass er unempfindlich gegenüber bestimmten Antibiotika geworden ist. Kommt es bei MRSA zu einer Infektion, ist diese schwieriger zu behandeln. Dies bedingt verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere während einer Krankenhausbehandlung. Wie wird MRSA übertragen? MRSA wird überwiegend durch direkten Körperkontakt, insbesondere durch die Hände übertragen. Der Keim weist eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und Wärme auf und kann somit auf unbelebten Flächen wie Türgriffen, Wäsche, Gegenständen usw. viele Monate überleben und übertragbar bleiben. Wer kann MRSA bekommen? Besonders gefährdet für eine Übertragung mit MRSA sind Personen, welche in ihrer Abwehr geschwächt sind. Hierzu zählen insbesondere Patienten auf einer Intensivstation, Krebspatienten, Patienten mit chronischen Erkrankungen, frisch Operierte, Frühgeborene aber auch Träger von Harnblasenkathetern oder Ernährungssonden (PEG) und Patienten mit chronischen Wunden. 2

Wie kann sich die Übertragung von MRSA darstellen? Die Übertragung kann sich auf 3 verschiedene Arten darstellen: 1. Besiedlung: Der Keim ist auf dem Körper anwesend, jedoch ohne eine Erkrankung auszulösen. 2.Infektion: Der Keim gelangt in den Körper, z.b. durch eine schlecht heilende Wunde oder einen Blasenkatheter und lässt den Patienten erkranken. 3.Verzögerte Infektion: Der Keim ist auf dem Körper anwesend (Besiedlung) und dringt erst später, z.b. nach einer Operation oder bei einer Abwehrschwäche durch eine Krebserkrankung in den Körper ein und löst die Infektion verzögert aus. Wie kann eine Besiedlung bzw. Infektion mit MRSA festgestellt werden? Um eine Besiedlung bzw. Infektion mit MRSA festzustellen werden mit einem Wattestäbchen sogenannte Abstriche von verschiedenen Stellen des Körpers genommen, insbesondere im Bereich: beider Nasenvorhöfe des Rachens evt. vorliegender Wunden der Leisten des Darmausgangs Kathetereintrittsstellen Diese Proben werden in einem mikrobiologischen Labor auf das Vorhandensein eines MRSA untersucht. Diese Testung hat mehrfache Bedeutung. Zum einen schützt sie den betroffenen Patienten selbst durch die Möglichkeit einer frühzeitigen Einleitung von Sanierungsmaßnahmen (s.u.) vor weiteren Folgen einer MRSA-Besiedlung. Zum anderen ermöglicht sie durch gezielte Hygienemaßnahmen den Schutz der Mitpatienten vor einer MRSA-Übertragung. Was kann gegen einen MRSA getan werden? Hygienische Maßnahmen im Krankenhaus: Sobald ein MRSA festgestellt wird, unabhängig davon ob eine Besiedlung oder eine Infektion vorliegt, sind im Krankenhaus Maßnahmen zu treffen, welche eine Übertragung auf infektionsgefährdete Personen (s.o.) weitestgehend verhindern. 3

Räumliche Trennung von anderen Patienten: Die räumliche Trennung des MRSA-Betroffenen (Isolierung) von den Mitpatienten stellt eine wesentliche Maßnahme des Umgangs mit MRSA im Krankenhaus dar. Dies bedeutet, dass ein MRSA-Betroffener ein eigenes, entsprechend ausgestattetes Patientenzimmer erhält und er sich, solange der MRSA vorliegt, ausschließlich dort aufhält. Ein Verlassen des Zimmers (z.b. zur Durchführung von bestimmten Untersuchungen) ist nur nach Anweisung des Stationspersonals gestattet. Es besteht die Möglichkeit einer Zusammenlegung mehrerer Patienten mit dem gleichen Befund in einem Zimmer. Durch diese Maßnahme soll eine Übertragung des Erregers auf andere Patienten im Krankenhaus vermieden werden. Folgende Maßnahmen sind unbedingt einzuhalten: Wenn Sie keine anderen Anweisungen des Stationspersonals erhalten, halten Sie sich bitte in Ihrem Zimmer auf. Sollten Untersuchungen oder Behandlungen außerhalb des Patientenzimmers notwendig sein, dann tragen Sie bitte folgende Schutzkleidung: - Schutzkittel - Mund-Nasenschutz und führen Sie eine hygienische Händedesinfektion durch (Sie werden von dem Stationspersonal darin eingewiesen). Meiden Sie den Kontakt zu Mitpatienten (Station, Cafeteria, Gemeinschaftsräume, usw) Bitte beschränken Sie die Anzahl Ihrer Besucher auf einen kleinen Kreis Ihrer nächsten Angehörigen oder Bezugspersonen. Vorsorgemaßnahmen für Besucher: Auch für Besucher gilt es, bestimmte Vorsorgemaßnahmen einzuhalten. So soll verhindert werden, dass der MRSA-Keim über deren Hände oder die Kleidung unbemerkt nach außen gelangt und auf andere Menschen übertragen wird. Verhaltensmaßnahmen: Bitte melden Sie Ihren Besuch beim Pflegepersonal. Legen Sie bitte folgende Schutzkleidung an: - Schutzkittel - Mund-Nasenschutz - Handschuhe Vermeiden Sie enge Körperkontakte mit dem Betroffenen (z.b. Umarmen, Küssen, usw.) Setzen Sie sich nicht aufs Patientenbett. Entsorgen Sie beim Verlassen des Patientenzimmers Ihre Schutzkleidung in die dafür vorgesehenen Behältnisse. Verlassen Sie niemals auch nicht für kurze Zeit mit dieser Schutzkleidung das Patientenzimmer. Führen Sie nach Ablegen der Schutzkleidung und nach dem Verlassen des Patientenzimmers eine hygienische Händedesinfektion durch (Einweisung durch das Stationspersonal). Auch das Personal im Krankenhaus legt vor Kontakt mit dem Patienten Schutzkleidung an. 4

Behandlung einer MRSA-Besiedlung (Sanierung): Ist der MRSA-Keim auf der Körperoberfläche vorhanden ohne dass der Patient erkrankt ist, dann kann häufig durch entsprechende Verwendung von antibakteriellen und desinfizierenden Präparaten, wie z.b. Waschlotion, Rachenspüllösungen und Nasensalben eine Beseitigung des Keimes erreicht werden. Diese Behandlung erfolgt in der Regel über einen Zeitraum von 5 Tagen nach Anweisung eines Arztes. Dieses Vorgehen bezeichnet man auch als Sanierung. Behandlung einer MRSA-Erkrankung (Infektion): Neben der Durchführung der speziellen Hygiene erfolgt die Behandlung einer MRSA- Erkrankung (Infektion) mit antibiotischen Medikamenten, gegen die der MRSA-Keim keine Widerstandsfähigkeit besitzt. Bei der medikamentösen Behandlung ist es entscheidend, für jeden Patienten durch eine entsprechende Testung das wirksame Medikament zu finden. MRSA im häuslichen Bereich: Wenn aus gesundheitlicher Sicht eine weitere Krankenhausbehandlung nicht erforderlich ist, kann ein MRSA-Träger nach Hause entlassen werden. Die Maßnahmen zu Hause unterscheiden sich grundlegend von denen im Krankenhaus, da gesunde Angehörige im Gegensatz zu Krankenhauspatienten nicht durch MRSA gefährdet sind. Folgende Punkte sind jedoch zu beachten: Kontakt zu Dritten: Ein MRSA-Träger kann sich im öffentlichen Raum (z.b. öffentliche Verkehrsmittel, Theater, usw.) grundsätzlich frei bewegen und seinen Alltagsaktivitäten nachgehen. Der Kontakt eines MRSA-Trägers zu seinen Angehörigen oder engen Bezugspersonen ist für diese nicht gefährdend, sofern diese gesund sind. Ein gewohnter Umgang stellt hier kein Risiko dar. Auch besteht keine Gefährdung für gesunde Kinder. Es gibt jedoch Situationen, die es notwendig machen, das Verhalten im Alltag entsprechend anzupassen. Unter Beachtung einiger Empfehlungen ist aber auch hier ein Zusammenleben mit anderen problemlos möglich. Was ist für Sie zu beachten, wenn einer Ihrer Angehörigen erkrankt ist? Sollten Familienmitglieder oder enge Bezugspersonen offene Wunden, entzündliche Hauterkrankungen, (Dauer-)Katheter, ein geschwächtes Immunsystem oder Ähnliches haben, dann ist zu beachten: Führen Sie ihre persönliche, regelmäßige Hygiene besonders gründlich durch. Reduzierenn Sie direkte körperliche Kontakte auf ein Minimum. Wenn Sie direkten Kontakt zu infizierten Wunden, Körperflüssigkeiten, Stuhl oder Ähnlichem von Angehörigen hatten, dann führen Sie immer eine hygienische Händedesinfektion durch. 5

Schwangere Frauen gelten nicht generell als Risikogruppe, da im Normalfall keine Gefahr für Mutter oder das ungeborene Kind bestehen. Es sollte jedoch enger Körperkontakt vermieden werden und abschließend die Hände gründlich gewaschen werden oder eine hygienische Händedesinfektion durchgeführt werden. In den letzten Wochen vor der Entbindung, bei Wöchnerinnen oder vor einem absehbaren Kaiserschnitt sollte vor solchen Besuchen eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. MRSA und die ambulante Gesundheitsversorgung Es ist notwendig, dass jeder an der Gesundheitsversorgung Beteiligte über die Erkrankung informiert ist. Dadurch können auch im ambulanten Bereich entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, die sowohl der bestmöglichen persönlichen Weiterversorgung des Betroffenen dienen, als auch mögliche Übertragungen des MRSA-Keimes auf andere Menschen vorbeugen. Was ist für Sie bei der ambulanten Gesundheitsversorgung zu beachten? Teilen Sie allen Pflegenden und Ärzten, die Sie ambulant versorgen oder behandeln, immer mit, dass Sie MRSA-Träger sind oder waren. Je nach Notwendigkeit oder Bedarf werden die entsprechenden Vorkehrungen getroffen. Erwähnen Sie auch immer in folgenden Situationen, dass Sie ein MRSA-Träger sind oder waren, damit auch hier die hygienischen Vorkehrungen getroffen werden können: - bei geplanter Aufnahme in ein Krankenhaus oder eine andere stationäre Einrichtung - bei Terminvereinbarungen in Ambulanzen und Praxen - bei Transporten mit dem Kranken- oder Rettungswagen Fragen Sie bei diesen Gesprächen auch nach Verhaltensmaßnahmen, die auf Sie zukommen können. Empfehlungen für die persönliche Hygiene Falls Sie mit MRSA besiedelt oder infiziert sind, sollten Sie folgende Maßnahmen beachten, um eine Ausbreitung in Ihrer Familie zu verhindern: Führen Sie regelmäßig eine Ganzkörperwäsche, am besten ein Duschbad, inklusive Haarwäsche durch. Wechseln Sie danach ihre gesamte Kleidung (auch Nachtwäsche). Wechseln Sie täglich Handtücher und Waschlappen. Desinfizieren Sie nach Gebrauch persönliche Dinge wie z.b.: - Hörgerät - Zahnprothesen - Brille - Nagelfeile - Kamm oder Bürste - Rasierapparat - Armbanduhr - Schmuck 6

Benutzen Sie konkrete Dinge für den alltäglichen Gebrauch nur einmal, z.b.: - Taschentücher - Tageskontaktlinsen Nutzen Sie Deodorantsprays. Vermeiden Sie den Gebrauch von Deorollern. Empfehlungen für die allgemeine Hygiene: Waschen Sie benutzte Textilien bei mindestens 60 o C. Waschen Sie Haushaltsputztücher, Staub- oder Wischlappen bei 95 o C (kochen) oder verwenden Sie Einwegtücher. Desinfizieren Sie regelmäßig Gegenstände oder Flächen, zu denen Sie häufig Kontakt haben, wie z.b.: - (Licht-)Schalter - Türklinken - Telefonhörer - Tastaturen - Handgriffe/-läufe - medizinisch-pflegerische Hilfsmittel (z.b. Fieberthermometer, Blutdruckmanschette, Rollator, usw.) Reinigen Sie regelmäßig Teppiche, Teppichböden und Polstermöbel Wenn der Labornachweis bestätigt, dass kein MRSA mehr vorliegt, dann sollten alle Gegenstände oder Flächen, zu denen häufiger Kontakt bestanden hat, nochmal einer gründlichen, desinfizierenden Reinigung unterzogen beziehungsweise alltägliche Gebrauchsartikel weggeworfen und neu angeschafft werden. Zusammenfassung Entscheidend für die Verhinderung einer weiteren Verbreitung dieser Keime sind unter anderem: Das Wissen um eine MRSA-Trägerschaft/Infektion. Ein hygienisch einwandfreies Verhalten im häuslichen Bereich. Die Weitergabe der Information über die Trägerschaft beziehungsweise Infektion bei erneuter Aufnahme in einem Krankenhaus, Rehabilitationsklinik oder einer anderen medizinischen beziehungweise Pflegeeinrichtung. Bewusste und korrekte Einnahme von Antibiotika entsprechend der Angaben des Arztes. Es wird empfohlen, dass Angehörige beziehungsweise Bekannte, die Personen mit MRSA (Träger oder Erkrankte) intensiv über einen längeren Zeitraum gepflegt haben und nun selbst in ein Krankenhaus oder in eine andere medizinische Einrichtung aufgenommen werden, diese über den pflegerischen Kontakt zu informieren, wenn er innerhalb der letzten 12 Monate stattfand. 7