Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5

Ähnliche Dokumente
AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Ausbau der Fernwärmenetze

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /7

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Braucht CO 2 seinen Preis?

Dezentrale Energiewende

AGFW-Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur. (Netzentgeltmodernisierungsgesetz NeMoG)

Stellungnahme. Reform des EEG Wohnungswirtschaftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf vom

Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt

Beseitigung von Umsetzungshemmnissen bezüglich Sektorkopplung und für Speichertechnologien wie beispielsweise Power-to-Heat

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Gemeinsame Stellungnahme

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, Hannover, Berlin, 19. Mai /11

Wärmeversorgung der Zukunft

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

1 Klimabilanz & Einsatz Erneuerbarer Energien in KWK-Anlagen verbessern

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Die Zukunft der Wärmeversorgung

Gutachten. Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009)

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

AGFW-Positionierung. Frankfurt am Main, /6

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Erneuerbare-Energien-Gesetz

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Biomasse und Biogas in NRW

KWK- relevanten Gesetzentwürfen

Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein neues Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz - Grundlagen der Förderung

Stromspeicher in der Energiewende

Entschließung des Bundesrates - Rechtssicherheit für KWK- Anlagen bei der Höhe der EEG-Umlage für Eigenstromnutzung gewährleisten

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

AHK-Geschäftsreise Polen, Bioenergie

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

10 Jahre EEG Auf dem besten Weg zu einer ökologischen und sozialen Energiewende

Energiewirtschaft und Politik

Stellungnahme des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zum

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Stellungnahme. Berlin, den B.KWK. Markgrafenstraße 56. D Berlin. B.KWK Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v.

Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die KWK-Ausschreibungsverordnung

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Energiewende Nordhessen

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Pressemitteilung. Energiewende höheren Stellenwert einräumen Expertenkommission der Bundesregierung legt Stellungnahme vor

AGFW-Stellungnahme. Regierungsentwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Power-to-(District)Heat Kraft-Wärme-Kopplung anders betrachtet

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Produzierendes Gewerbe

AGFW-Stellungnahme. zum Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Ein Strommarkt für die Energiewende (Weißbuch)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen E E IV - j/1 5

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

WIE PASST KWK INS KÜNFTIGE STROM- UND WÄRMESYSTEM?

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Nutzungspflicht bei Neubauten (EEWärmeG) Marktanreizprogramm insbesondere bei Altbauten (MAP)

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Chronologie des Erfolgs

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Stellungnahme zur Novelle des KWK-Gesetzes durch das BHKW-Infozentrum Rastatt

Gesetzlicher Rahmen zum Einspeisemanagement

Europarechtanpassungsgesetz Erneuerbare Energien

Entschließung des Bundesrates zur dringenden Notwendigkeit einer Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Transkript:

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien i.d.f. vom 14. April 2016 Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 14. April 2016 einen Referentenentwurf vorgelegt, der u.a. Änderungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes beinhaltet, und nachfolgend als EEG 2016 bezeichnet wird. In der vorliegenden Stellungnahme konzentriert sich der AGFW als Spitzen- und Vollverband der energieeffizienten Versorgung mit Wärme, Kälte und Kraft-Wärme-Kopplung neben einer grundsätzlichen Kommentierung auf zwei zentrale Anpassungsnotwendigkeiten: 1. eine bessere Förderung von Biomasse-gefeuerten KWK-Anlagen; 2. eine von der EEG-Umlage befreite Nutzung von sonst abgeregeltem Überschussstrom in Power-to-Heat-Anwendungen. Grundsätzliche Position zur Änderung des EEG Für eine dekarbonisierte Strom- und Wärmeversorgung Deutschlands im Jahre 2050 stellt die Förderung von Erneuerbaren Energien im EEG ein wichtiges Instrument dar. Die Anpassung des EEG steht dabei auch im Kontext mit den parallel verlaufenden Beratungen über das zukünftige Strommarktdesign. Zur Herstellung von Versorgungssicherheit und zur hocheffizienten Nutzung fossiler und erneuerbarer Primärenergiequellen kommt der Kraft-Wärme-Kopplung eine wichtige Rolle zu. Dies gilt insbesondere im Zuge der wachsenden Anteile von Windkraft und Fotovoltaik am Strommarkt und der damit verbundenen zunehmenden Volatilität ihrer Einspeisung. Das EEG ist ein zentrales Instrument zur Steuerung des Einsatzes von Biomasse, ob flüssig, fest oder gasförmig am Strommarkt. Auch für den Wärmemarkt ist das EEG von Bedeutung, denn Biomasse-gefeuerte KWK-Anlagen sind insbesondere in den Städten die wichtigste Option einer CO2-neutralen Wärmeversorgung. Forderung: Nutzung von Biomasse in KWK-Anlagen besser fördern Die Zukunftsaussichten der KWK-Biomassenutzung wurden bereits durch die Neufassung des EEG 2014 erheblich getrübt, sodass ein wirtschaftlicher Betrieb dieser Anlagen unter dem Förderregime des EEG 2014 kaum mehr möglich erscheint. Leider versucht der Referentenentwurf zum EEG 2016 dem nicht gegenzusteuern, sondern dies weiterzuführen. 2/5

Noch immer stammt derzeit knapp ein Drittel des erneuerbaren Stroms in Deutschland aus Bioenergie (ca. 50 TWh). Die Biomasse verfehlte im Jahr 2015 aber deutlich den im EEG 2014 festgelegten Zielkorridor eines Ausbaus um 100 MW. Dass dieses Wachstumspotenzial für den Strom- und Wärmemarkt eigentlich weiterhin vorhanden ist, hat die Bundesregierung im Dezember 2015 selbst in der Energieeffizienzstrategie Gebäude aufgeführt. Die Potenziale der Biomasse sollten insbesondere in gekoppelter Erzeugung zum Tragen kommen. Der Bundesrat weist in seinem Beschluss vom 18. Dezember 2015 zurecht darauf hin, dass es Aufgabe der deutschen Energiepolitik ist, für Biomasse ein Marktdesign zu entwickeln, das der Erhaltung des Bestandes dient und darüber hinaus den Ausbau im Rahmen der im EEG genannten 100 Megawatt wirtschaftlich möglich macht (BR-Drs. 555/15 v. 18.12.2015). Der AGFW fordert daher ein Umdenken der Fördersystematik in 39 bis 39c EEG und ein deutliches Anheben der anzulegenden Werte in 42 EEG bezüglich der Biomassenutzung in KWK. Forderung: Einspeisemanagementmaßnahmen verhindern durch Umlagenbefreiung des sonst abgeregelten Stroms bei Power-to-Heat-Anwendungen Im vergangenen Jahr 2015 wurden durch Einspeisemanagementmaßnahmen (EinsMan) rund 5.000 GWh an Erneuerbarem Strom abgeregelt. Die Gründe für die Notwendigkeit dieser Maßnahmen liegen fast ausschließlich bei Transportengpässen im Stromnetz und hängen mit dem rasanten Ausbau der Erneuerbaren Energien in den letzten Jahren zusammen. Die Höhe der Entschädigungszahlungen aufgrund von Einspeisemanagementmaßnahmen für 2015 werden nach ersten Schätzungen mehr als 500 Mio. Euro betragen. Um der stetig steigenden Anzahl von Einspeisemanagementmaßnahmen entgegenzutreten und den genutzten Anteil an Erneuerbaren Energien im Energiesystem Deutschland zu erhöhen, schlagen wir eine EEG-Umlagenbefreiung für sonst abgeregelten Strom bei der Anwendung in Power-to-Heat-Systemen vor. Durch den Einsatz von Power-to-Heat-Anlagen in den von EinsMan betroffenen Netzgebieten können die sonst abgeregelten Strommengen aufgenommen und in Erneuerbare Wärme umgewandelt werden, die dann über die Wärmenetzinfrastruktur an Kunden verteilt wird. 3/5

Dieser netzdienliche Einsatz von Power-to-Heat-Anlagen anstelle von EinsMan wird derzeit nicht durchgeführt, da dies aufgrund wirtschaftlicher Rahmenbedingungen nicht realisierbar ist. So würde der Einsatz von Power-to-Heat bei der derzeitigen Strompreiszusammensetzung immer teurer sein als der Einsatz eines Spitzenlastkessels auf Erdgasbasis. Der AGFW schlägt daher vor, dass von Übertragungsnetzbetreibern bei anstehenden EinsMan geprüft werden muss, ob dies durch den Einsatz von Power-to-Heat verhindert werden kann und dies ggf. dem EinsMan vorzuziehen. Weiter fordert der AGFW, dass bei dieser netzdienlichen und -stabilisierenden Maßnahme der genutzte EE-Strom von der EEG-Umlage zu befreien ist. 4/5

Herausgeber: AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v. Stresemannallee 30, D-60596 Frankfurt am Main Postfach 70 01 08, D-60551 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 6304-1 Telefax: +49 69 6304-391 E-Mail: info@agfw.de Internet: www.agfw.de AGFW ist der Spitzen- und Vollverband der energieeffizienten Versorgung mit Wärme, Kälte und Kraft-Wärme-Kopplung. Wir vereinen rund 500 Versorgungsunternehmen (regional und kommunal), Contractoren sowie Industriebetriebe der Branche aus Deutschland und Europa. Als Regelsetzer vertreten wir über 95 % des deutschen Fernwärmeanschlusswertes. copyright AGFW, Frankfurt am Main 5/5