Solares Heizen Solares Kühlen Herzlich Willkommen zum TIM-Expertentag!

Ähnliche Dokumente
TIM. typisches Innovationsprojekt

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Forschungsstrategie Solarthermie

Know-how Gewinn durch Kooperation mit F&E - Einrichtungen

BASISPROGRAMME FÖRDERUNGEN FÜR INNOVATIVE KLEIN- UND MITTELUNTERNEHMEN

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Innovationen in der KMU-Förderung

Förderprogramme der FFG. Annamaria Andres 1. Juni 2017

Fördermöglichkeiten für F&E

I N F O R M A T I O N

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

FIT for INNOVATION! Zukunft gestalten - Chancen nutzen - Visionen realisieren. Herzlich Willkommen!

Unterstützung und Förderungsmöglichkeiten zur Ressourceneffizienz

Biologische Innovation in der Kosmetik

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011

Amt für Energieeinsparung Förderpolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Armin Gasser

Zusammenarbeit von KMUs und Forschungseinrichtungen in Österreich

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

VORSPRUNG DURCH FORSCHUNG >> FORSCHUNGSERFOLGE 2012 Montag, 22. April 2013

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

Bedeutung der Wärmepumpe für eine erfolgreiche Energiewende Roland Sterrer

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018

Förderungen und Dienstleistungen des WKOÖ Innovationsservice für wissensintensive Branchen. Anton Fragner, WKOÖ Innovationsservice

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

FFG Fördermöglichkeiten für Innovation: die nationale und internationale Landschaft DI Dr. Iraklis Agiovlasitis

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

REGIONALE WETTBEWERBS- FÖRDERUNGEN FÜR. FFG Förderungen für Forschungs- und. Karin Ruzak 10. Juni 2010

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

DIGITALISIERUNG. Die Sicht einer Förderagentur. Dr. Klaus Pseiner Alpbach, 24. August 2017

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2015

Zieldefinition des Referats

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2013

Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player

Förderungen für Unternehmen

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

TECHNOLOGY READINESS LEVELS (TRL) WORAUF SIE ACHTEN MÜSSEN!

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Von der Idee zum Markt Unterstützung für Unternehmen

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Haus der Zukunft PLUS

Energiekonzept für das

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Mag. Klaus Mischensky Geschäftsführer Tel: +43 (0)

Workshop Lukrieren von Forschungsförderungsgeldern. Alois Keplinger (TIM) Eine Initiative von WKO Oberösterreich und Land OÖ.

Austria Solar Innovation Center

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

THEMENOFFENE INSTRUMENTE

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

BASISPROGRAMME STRUKTURPROGRAMME THEMATISCHE PROGRAMME INNOVATIVE IDEEN GROSS RAUSBRINGEN

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Heizen mit der Sonne

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE bmlfuw.gv.at

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

BEYOND EUROPE ERGEBNISSE DER 1. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG

Einführung in Solarthermische Großanlagen

Thermische Bauteilaktivierung

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

I N F O R M A T I O N

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

PUBLIZIERBARER Endbericht

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie. Einladung

Geistiges Eigentum marktstrategisch nutzen. Die IP-Förderungsprogramme der aws

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards

Regionalveranstaltung Wirtschaft 4.0 Digitalisierung und Recht / Raimund Mitterbauer

Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun

10. Ausschreibung COIN Netzwerke

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

Marktpotential Erneuerbarer Energien in Österreich

Innovative Speichertechnologien

Transkript:

Solares Heizen Solares Kühlen Herzlich Willkommen zum TIM-Expertentag! TIM ist eine gemeinsame Initiative von Land OÖ und Wirtschaftskammer OÖ

Solares Heizen Solares Kühlen Solares Heizen Stand der Technik? Rentiert sich solares Heizen überhaupt? Solares Kühlen auch für den Privathaushalt? Wie kann man den Heißwasserüberschuss nützen? Zentrale Großanlage oder/und dezentrale Kleinanlagen? Wie kann man Solarenergie intelligent Nützen & Speichern? Machen Hybrid-Kombinationen aus Solarthermie und Fotovoltaik Sinn? Wie kann das Haus der Zukunft hinsichtlich der Nutzung von Sonnenenergie aussehen?

GESAMTENERGIEBEDARF FÜR WARMWASSER, HEIZEN UND KÜHLEN Jährlicher österr. Energiebedarf für Raumheizung, Warmwasser und Klimaanlagen: 90-100.000 GWh (Statistik Austria)

GESAMTENERGIEBEDARF FÜR WARMWASSER, HEIZEN UND KÜHLEN Energiebedarfs-Kompensation durch Solarthermie: - im Winter zur Abdeckung der Energie für Warmwasser und Raumheizung - im Frühjahr zusätzlich zur Beheizung von Schwimmbädern - im Sommer zur Abdeckung der Energie für Warmwasser und Raumkühlung - im Herbst je nach Witterung sowohl Heizen als auch Kühlen Potenzial bis 2050: 40% des Niedertemperaturbedarfes durch Solarthermie abdeckbar (Weiss und Biermayr, 2009) Dies entspricht einer Kollektorfläche von 8 m²/einwohner (derzeit sind knapp 0,7 m²/einwohner in Ö installiert)

SOLARES HEIZEN Was gibt es schon? Aktuell sind in Österreich ca. 5,1 mio m² thermische Solaranlagen installiert (Leistung ca. 3.500 MW th ) (Quelle: AEE Intec)

SOLARES HEIZEN Was kann noch verbessert werden? Materialien Wirkungsgrad Einbausituationen und Gestaltungsmöglichkeiten Energiespeicher und Gebäudemanagement Nutzung von Überschuss-Energie Anlagenkosten

SOLARES KÜHLEN Klimaveränderung, technische, architektonische und sozioökonomische Gründe für steigenden Energiebedarf zum Kühlen im Sommer!

SOLARES KÜHLEN Warum Solarenergie auch zum Kühlen? Die Natur nützt dies schon lange! Weil an den heißesten Tagen auch die Klimaanlagen auf Hochtouren laufen! Zusätzlicher elektrischer Energiebedarf von 40-100 MW/Tag (in Ö)

GESAMTENERGIEBEDARF FÜR WARMWASSER, HEIZEN UND KÜHLEN Die wesentlichen Herausforderungen für die Forschung sind: Entwicklung von kompakten Wärmespeichern mit hohen Energiedichten Die Entwicklung und Etablierung neuer Materialien (z.b.: Polymer- oder Nanowerkstoffe) für Kollektoren und andere Komponenten Grundlagenforschung für Verbesserungen bei solarer Kühlung Wirkungsgradoptimierungen am Kollektor Prozesswärmekollektoren Verbesserte Systemtechnik Hybridsysteme in Kombination mit Wärmepumpen und Biomasse Die multifunktionelle Gebäudehülle mit integrierten Kollektoren Innovative Lösungen für die Einbindung von Solarwärme in Mikro-, Nahund Fernwärmenetze -> In Verbindung mit energieoptimierten Gebäuden! (Ab dem Jahr 2021 müssen EU-weit alle Neubauten Niedrigstenergiehausstandard erreichen der Standard für geförderte Sanierungen wird sich daran anlehnen)

TIM Technologie- und Innovationsmanagement Eine Initiative von Umgesetzt von umfangreiche, kostenlose Beratung und Begleitung bei Innovationsvorhaben und der Einführung neuer Technologien in kleinen- und mittleren oö. Unternehmen.

TIM - Leistungen TIM unterstützt seit dem Jahr 2000 oö. Unternehmen bei technischen Innovationsprojekten Beratung bei Innovationsvorhaben Analyse des Entwicklungsbedarfs Technologiebewertung- / Schutzrechtsberatung und -trainings Finden geeigneter F&E - Partner Expertenberatung (F&E - Partner) Förderberatung Beratung zur Absicherung und Verwertung Ihrer Innovationen Projektbegleitung Veranstaltungen mit F&E - Experten

Elemente im Innovationsprozess TIM-Leistung Idee, Bewertung Beratung Projektplan Technologiebewertung Schutzrechtstraining Expertenberatung Finanzierung Förderberatung Machbarkeit Expertenberatung Projekt Verwertung Schutzrechte Patentanmeldung Verwertung Projektdurch führung Projekt Kooperationspartner F&E-Vermittlung Unternehmenspartner - Universitäten - Fachhochschulen - außeruniversitäre F&E

TIM - Energieforschungsmatrix www.tim.at www.energie.tim.at

Innovationsgrad Auswahl F&E-Förderungen in Oberösterreich FFG- Feasibility BRIDGE IS plus I S E 2 I AWS PRO TRANS FFG Basis T I M I A Clusterförderung 5 30 50 100 Projektvolumen in 1.000

Förderungen für Machbarkeitsstudien oder erste Schritte 700,- TIM Expertenberatung Förderung: 100% von maximal 700,- (Maximale Förderung: 700,-) Inhalt: Analyse IST-Status, Umfeldrecherche, Testmessungen, Funktionskonzepte, etc. Formale Kriterien: Mitglied der Wirtschaftskammer OÖ 3.500,- TIM Machbarkeits- und Transferprojekt Förderung: 50% von maximal 3.500,- (Maximale Förderung: 1.750,-) Inhalt: Entwurf und Ausarbeitung von Lösungskonzepte, Erstellung von Prototypen, etc. Formale Kriterien: KMU *1 ohne Beteiligungsregel, Mitglied der Wirtschaftskammer OÖ 5.000,- FFG *2 Innovations-Scheck (ohne Selbstbehalt) Förderung: 100% von maximal 5.000,- (Maximale Förderung: 5.000,-) Inhalt: Studien zur Umsetzung innovativer Ideen, Prototypenentwicklung, etc. Formale Kriterien: KMU *1, kein Projekt mit dem jeweiligen Forscher in den letzten 5 Jahren Der Scheck ist nicht mit dem Innovations-Scheck Plus kombinierbar. 12.500,- FFG *2 Innovations-Scheck Plus (mit Selbstbehalt) Förderung: 80% von maximal 12.500,- (Maximale Förderung: 10.000,-) Inhalt: Studien zur Umsetzung innovativer Ideen, Prototypenentwicklung, etc. Formale Kriterien: KMU *1, kein Projekt mit dem jeweiligen Forscher in den letzten 5 Jahren Der Scheck ist nicht mit dem Innovations-Scheck kombinierbar. 40.000,- FFG *2 Feasibility-Studie Förderung: 75% von maximal 40.000,- (Maximale Förderung: 30.000,-) Inhalt: Überprüfung der technischen Machbarkeit einer Idee Formale Kriterien: KMU *1 *1 KMU: < 250 Mitarbeiter, 50 Mio. Umsatz oder 43 Mio. Bilanzsumme Beteiligungsregel: kein Großunternehmen ist zu mehr als 25% beteiligt *2 FFG: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh, www.ffg.at

Im Mittelpunkt steht Ihre Idee Zeit- und Kostenreduktion bei Entwicklungen durch Minimierung der Risiken und Unbekannten Finden und Einbringen geeigneter F&E-Partner Nutzen der optimalen Projektförderung Kostenlos (durch Land und WKO finanziert) Know-How- Zuwachs und Zeitgewinn!

Ihr Ansprechpartner Vor Ort im Unternehmen DI (FH) Roland Nöbauer Vertraulich Kostenlos Objektiv +43 732 9015-5429 noebauer@catt.at www.tim.at