Nordseebäderverband Schleswig-Holstein e.v.

Ähnliche Dokumente
Kreisarchiv Nordfriesland

Kreiskulturringe Husum und Südtondern

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Grüne Bewegung Sammlung Riewerts. erstellt 1998

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Arbeitsprogramm des Tourismusverbands. Tourismusverband Schleswig-Holstein. Holstein e.v. für das Jahr 2016

Ferien in der Uckermark. einfach schön

Herzlich Willkommen. zur Fachtagung Naturerlebnis im touristischen Angebot

Arbeitsprogramm des Tourismusverbands Schleswig-Holstein e.v. für das Jahr 2017

Weltnaturerbe Wattenmeer: Was läuft auf regionaler Ebene?

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning,

Projektpartnern und Auftraggebern des IMT (Auswahl)

Fahrtziel Natur Eine Kooperation für nachhaltigen Tourismus

Kreistagssitzung. 1. Sitzung des am 26. Mai 2013 gewählten Kreistages des Kreises Dithmarschen am

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler!

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene. Warum Nationalpark-Partner werden? Mastertitelformat bearbeiten

Foto Oliver Franke. Foto Oliver Franke. Frank Ketter // Nordsee-Tourismus-Service GmbH // Februar 2016

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Kompetenznetzes Touristische Mobilität

Antrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Karton/AO Signatur: Datum

Herzlich Willkommen. zur Fachtagung Naturerlebnis im touristischen Angebot

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

Kreisarchiv Nordfriesland

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig.

Nationalpark-Partnerschaften

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Hans-Jörn Arp, Klaus Jensen und Astrid Damerow (CDU)

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Organisationsreglement für den Vorstand und die Geschäftsleitung

Parlamentarischer Abend der Insel- und Halligkonferenz

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos

Pachtpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein

Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO Welterbe Wattenmeer

Satzung des Vereins Deutsche Mittelgebirge e.v.

Tourismus kooperiert mit Naturschutz. Nordsee-Tourismus-Service GmbH Constanze Höfinghoff

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Eckhard Voß Herausgeber/Chefredakteur

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Vom Wald das Beste.

Weltnaturerbe Wattenmeer: Was läuft auf regionaler Ebene?

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Kaufpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein

Radfahren und Tourismus Ausgewählte Ergebnisse der Trendscope Marktstudie Radreisen der Deutschen

UNESCO-Titel Ein Mehrwert für die touristische Vermarktung?

INTERREG4A Projekt Westküstentourismus. Erste Marktforschungsergebnisse

Nordseeküste. Schleswig-Holstein. Sylt, Amrum, Föhr Jede Insel ist anders. Küstenschutz Neue Maßnahmen im Zuge der Erderwärmung

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene. Fünfte Ebene. Der Nationalpark aus Sicht der Bevölkerung und der Gäste

North Sea Cycling Route 2 Cycling On

Rollenspiel zum Bau einer Ölplattform - Unterrichtsreihe Klasse 5 Gymnasium "Wo man Ferien macht"

Informations-und Netzwerkveranstaltung zu den touristischen Aktivitäten des Münsterland e.v.

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 04./05. November 2017

Tourismus-Service Fehmarn. Vorlage Nr. TA 2012 / 044. Tourismusausschuss am Stadtvertretung am

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

digicult Workshop II: Digitale Kultur und Tourismus Marketing Strategie im Kulturbereich - Umsetzung und erste Ergebnisse TASH

Materialien. Strategische Produktschmiede "Naturtourismus" Projekt: Natur und Tourismus. Projekt: Naturerlebnis Wattenmeer im touristischen Angebot

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich

5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise

Herzlich Willkommen. zum 1. Tourismustag Coburger Land. hier in Schloss Tambach

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Fahrtziel Natur UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Kiel, Dr. Kathrin Bürglen, Projektleiterin Fahrtziel Natur

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Salzburgerland. DI David Knapp, MA, komobile w7 GmbH.

Flyer, Presse, Facebook Wie Sie Ihre Angebote kommunizieren können Tagung spiritueller Tourismus, Kloster Chorin,

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

- 1 - Nationalparkkuratorium Nordfriesland Husum, N i e d e r s c h r i f t

Universitätsarchiv Mainz. Best. 71. Findbuch. SHB Sozialistischer Hochschulbund

Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer

fachtag* Barrierefreier Tourismus in Dithmarschen am 13. November 2013 um 11:00 Uhr in der Sturmflutenwelt Blanker Hans, Büsum auf Einladung von

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Kreisarchiv Nordfriesland

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Stadtmarketing. Die Städte Stralsund und Wismar. Die Auszeichnung mit dem Welterbe-Siegel der UNESCO effizient nutzen.

Marketingplan Status: Februar 2015

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Robert Habeck (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Fax-Nr. 0211/

2011 Markenleitbild für die Nordsee Schleswig-Holstein

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV

Inhalt / Gliederung. Destinationsentwicklung Destinationsmanagement Kleinwalsertal. 1 Die Destination Kleinwalsertal

S a t z u n g. des Tourismusverbandes Vogtland e.v.

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

INTERREG IV A Projekt. Natur und Tourismus an der deutsch-dänischen Nordseeküste. Aktuelle Marktforschungsdaten

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

EUROPATAG Vermittlung von Zusatzjobs - Hartz IV. chance Zeitarbeit ggmbh. Hans-Jürgen Henniges Geschäftsführer

Ach Gott ist das schön hier!

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene. Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene SÖM-Bericht Mastertitelformat bearbeiten

ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v.

Das Energienetzwerk Uthlande

Servicestelle Vitale Orte 2030

Transkript:

Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Nordseebäderverband Schleswig-Holstein e.v. erstellt 2013 Abteilung F49

Inhaltsverzeichnis A Verbandsinterne Angelegenheiten... 3 B Marketing... 5 C Presse- und Medienarbeit... 5 I Vertrieb... 6 L Neustrukturierung NVB - GmbH... 6 N Umweltpolitik... 6 O Marktforschung und Marktbeobachtung... 6 R Destinationsmanagement NORDSEE... 7

A Verbandsinterne Angelegenheiten F49-1 1969-1998 Satzung des Nordseebäderverbandes enthält auch: Bericht von Jürgen Ritscher über die Anfänge des Nordseebäderverbandes, 2000 F49-19 1969-2001 Statistik Nordseebäderverband F49-2 1969-2003 Umlageordnung F49-3 1970-2002 Protokolle über die Vorstandssitzungen enthält u.a.: Zwischenbericht über die Projektdurchführung Destinationsmanagement für die Tourismusregion Nordsee Schleswig-Holstein (27.03.2001); Erfahrungsbericht über die Auslagerung des Marketingbereiches aus dem Nordseebäderverband in die dafür gegründete Nordsee- Tourismus-Service GmbH (NTS) (27.03.2001); Aufgaben und Positionierung der Gesellschaft für Berufsbildung im Fremdenverkehr, Abschlußbericht, Kurzfassung (16.01.1996); Informationssammlung zum Thema Nutzungsmöglichkeiten neuer elektronischer Medien für den Tourismus (15.11.1996); Husumer Erklärung Zukunft für Mensch und Natur (22.07.1997); Stellungnahme des Nordseebäderverbandes Schleswig-Holstein zum Synthesebericht der Ökosystemforschung Wattenmeer (06.11.97) F49-4 1970-2003 Protokolle der Mitgliederversammlungen des Nordseebäderverbandes F49-5 1984-1999 Nordseebäderverband Schleswig-Holstein, Werbung enthält u.a.: Niederschriften über die Sitzungen des Werbeausschusses; Werbekonzept des Nordseebäderverbandes Schleswig-Holstein e.v. (10.07.1991); Dokumentation Marketing- Tagung des Nordseebäderverbandes am 15.08 in Bredstedt mit Fotos F49-17 1986-1997 Vertrag zwischen den Kreisen Nordfriesland und Dithmarschen und dem Nordseebäderverband zur Sicherstellung der Geschäftsstelle, Erstattung der Personalkosten F49-11 1986-2002 Wirtschaftspläne des Nordseebäderverbandes und der Nordsee-Tourismus-Service GmbH

F49-6 1989-1990 Rundschreiben des Nordseebäderverbandes enthält u.a.: Pauschalangebote 1989, Prospekt F49-18 1990-1997 EDV: Auftragsbestätigung, Vertrag F49-7 1991 Rundschreiben des Nordseebäderverbandes enthält u.a.: Prospekte: Pauschalangebote 1991; Robby-Ferienmagazin für Kinder; Urlaub auf dem Bauernhof, Reiten an der Nordsee; Salzluftangebote 1992; Ferien auf dem Lande. Bauernhöfe. Reiterhöfe F49-8 1992 Rundschreiben des Nordseebäderverbandes enthält u.a.: Prospekte: Frisch und Lebendig. Kuren und Gesundheit; Robby und Robbienchen; Nordseebäderverband Schleswig-Holstein, Effizienzanalyse 1991 F49-9 1993-1994 enthält u.a.: Prospekte: Unsere Nordsee - laßt sie leben!; Viel Reiz, viel Klima; kleine Schritte für die Natur. Tipps für Nordseeurlauber zum Schutz der Umwelt; Robby und Robbienchen F49-10 1995-1997 enthält u.a.: Prospekte: Urlaubsangebote 1996; Nordfriesische Lammtage 1996; Faltblatt Fahrrad & Bus; Ferienkarte; Moin Moin Nordsee 1997 F49-15 1997-1999 Rahmenvertrag zwischen dem Nordseebäderverband Schleswig-Holstein e.v. und dem Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v F49-12 1998 enthält u.a.: Prospekte: Schnupper-Angebote in unseren Nationalparks; Poster Vögel und Pflanzen F49-13 1999-2000 enthält u.a.: Faltblatt Sicherungsmaßnahmen am Wrack der Pallas; Prospekt: Reiseführer für Tier- und Naturfreunde; Moin Moin

F49-16 2000 Umzug in die Parkstraße 5 F49-14 2001-2002 enthält u.a.: Moin Moin Nordsee; Prospekt: Nordseekieker 2001 F49-20 2001-2002 Statistik Nordseebäderverband für 2000 und 2001 B Marketing F49-21 1989-1991 Werbekonzeption Nordseebäderverband F49-42 1996 Telefonaktion C Presse- und Medienarbeit F49-45 1996-1999 Einladungskarten zum Nordsee-Empfang F49-46 1997 Resonanz-Analyse Nordseebäderverband Schleswig-Holstein e.v. Presseaktion Neue Bundesländer; Dokumentation Medien-Kooperation mit westdeutschen Tageszeitungen und Programmzeitschriften F49-41 2001, 2003 Presseinformationen F49-40 2002-2003 Pressegespräche

I Vertrieb F49-24 1994 Jubiläumsfeier Nordseebäderverband F49-23 1997-1999 Touristisches Informationssystem Schleswig-Holstein F49-25 1999-2001 Internet: Domains, Beratung L Neustrukturierung NVB - GmbH F49-22 2000-2002 Protokolle über die Sitzungen des Aufsichtsrats der Nordsee-Tourismus-Service GmbH N Umweltpolitik F49-38 1988-1990 Nordsee Aktionstag F49-37 1989-1990 III. Nordseekonferenz in Den Haag, Pidder-Lyng-Aktion, Biike-Brennen O Marktforschung und Marktbeobachtung F49-36 1988-1997 Reiseanalyse enthält v.a.: Struktur und Chancen des Fremdenverkehrs an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste, 1988 F49-39 1994-1995 Innenmarketing/Diplomarbeit enthält u.a.: Petra Rathman, Innenmarketing-Konzept für den Nordseebäderverband Schleswig- Holstein e.v. (Kurzfassung)

R Destinationsmanagement NORDSEE F49-27 2000 Destinationsmanagement: Zielpapier, Zeitpläne, Auftakt-Veranstaltung F49-26 2000-2001 Destinationsmanagement: Bestandsanalyse Zimmervermittlung, Internet und Call Center enthält u.a.: Gastgeberverzeichnis Viöler Land F49-32 2000-2001 Destinationsmanagement: Coaching-Auftrag, Vorüberlegungen Antrag, Regelwerk Nordseebäderverband F49-33 2000-2001 Destinationsmanagement: Nordsee Card enthält u.a.: Maren Nasutta, Vorstudie "Einführung einer Nordsee-Card", 2000 F49-30 2000-2001 Destinationsmanagement: Projektbeirat enthält u.a.: Abschlussbericht über die Projektdurchführung Destinationsmanagement für die Tourismusregion Nordsee Schleswig-Holstein F49-34 2000-2002 Destinationsmanagement: Internetstrategie F49-29 2000-2002 Destinationsmanagement: Verwendungsnachweise, Budgetpläne, Vereinbarung Kreis - NTS, Schriftverkehr mit Ministerium - Zuwendungsbescheid, Projektantrag F49-28 2001 Destinationsmanagement: Statistikgespräch F49-31 2001-2002 Destinationsmanagement: IRS-Projekt F49-35 2001-2002 Destinationsmanagement: Qualitätsoffensive: Radtourismus Eiderstedt, Optimierung der Servicequalität in Tourist-Informationen im ländlichen Raum Dithmarschens

F49-44 2002 Vereinbarungen zwischen dem Nordseebäderverband und den projektbeteiligten Tourismusorganisationen F49-43 2002 Generalunternehmervertrag zwischen den Teilnehmern des Projektes: Optimierung der Vertriebs- und Informationssysteme der Destination Nordsee Schleswig-Holstein und dem Generalunternehmer GBS