Heinrich von Kleist Prinz Friedrich von Homburg. Reclam Lektüreschlüssel

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1. Erstinformation zum Werk 5. Raum für Notizen 95

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Paul Auster Moon Palace. Reclam Lektüreschlüssel

Gerhart Hauptmann Bahnwärter Thiel. Reclam Lektüreschlüssel

Johann Wolfgang Goethe Faust I. Reclam Lektüreschlüssel

Uwe Timm Halbschatten. Reclam Lektüreschlüssel

Heinrich Mann Der Untertan. Reclam Lektüreschlüssel

Frank Wedekind Frühlings Erwachen. Reclam Lektüreschlüssel

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Schiller Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Reclam Lektüreschlüssel

Wolfgang Koeppen Tauben im Gras. Reclam Lektüreschlüssel

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel

Gerhart Hauptmann Die Ratten. Reclam Lektüreschlüssel

Theodor Fontane Effi Briest. Reclam Lektüreschlüssel

Lyrik der Romantik. Reclam Lektüreschlüssel

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

Georg Büchner Lenz. Reclam Lektüreschlüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

G. E. Lessing Emilia Galotti. Reclam Lektüreschlüssel

Thomas Mann Mario und der Zauberer. Reclam Lektüreschlüssel

Lyrik des Expressionismus. Reclam Lektüreschlüssel

Stefan Zweig Schachnovelle. Reclam Lektüreschlüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Friedrich Schiller Die Räuber. Reclam Lektüreschlüssel

Thomas Mann Buddenbrooks. Reclam Lektüreschlüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Franz Kaf ka Die Verwandlung. Reclam Lektüreschlüssel

Johann Wolfgang Goethe Faust II. Reclam Lektüreschlüssel

Kleist Prinz Friedrich von Homburg

Prinz Friedrich von Homburg

Wie viel Geschichte braucht der Mensch? NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

Wellen Eduard von Keyserling. Kapitel 2. Gruppe 1 : Vanina, Alexandre, Marie, Michèle

Theodor Fontane Frau Jenny Treibel. Reclam Lektüreschlüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist

Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists

Der erste Akt: Robespierre und Danton. I,1 Die Exposition. Ort: Figuren: Inhalte der Gespräche? Wie erscheint Danton in dieser Szene?

Jesus kommt zur Welt

Über literarische Texte sprechen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Märchenbuch zu Goethes Faust 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Lenz

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No

Aufgaben für den Unterricht (Freiarbeit / Lesetagebuch)

Bernd Völkl Lektüreschlüssel Gotthold Ephraim Lessing Minna von Barnhelm. Reclam

Georg Büchner Woyzeck. Reclam Lektüreschlüssel

Vom glücklichen Leben

Kleists Spiel mit den historischen Fakten

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Szenarium Emilia Galotti

2.1 Biografie Zeitgeschichtlicher Hintergrund Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 20

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

Hyperion oder der Eremit von Griechenland. Friedrich Hölderlin

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Wilhelm Große Lektüreschlüssel Georg Büchner Leonce und Lena. Reclam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Götter im poetischen Gebrauch

MACBETH Gala-Premiere: 7 Juli 2017 Schloss Marchegg

prinz friedrich von homburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Dantons Tod

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Winfried Freund Lektüreschlüssel Ludwig Tieck Der Blonde Eckbert. Reclam


Radio D Folge 5. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Alfred Andersch Sansibar oder der letzte Grund. Reclam Lektüreschlüssel

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER. Bernhard Schlink. Der Vorleser. Von Sascha Feuchert und Lars Hofmann. Philipp Reclam jun. Stuttgart

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

An die Stelle des alten Reiches tritt der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss der 39 Einzelstaaten (35 Erbmonarchien und vier Freie Städte), die

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!!

Anfang und Ende: Alpha und Omega

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren.

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Kreon und der Kurfürst

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Heinz Arnold Lektüreschlüssel Arthur Miller Death of a Salesman. Reclam

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Birgit und Joscha Götz. Der. Bibelspaß Rätselblock WEIHNACHTEN. von (dein Name) BORN-VERLAG

Die Dechiffrierungen anhand der Sequenzen Vertikal und Horizontal liefern keine brauchbaren Resultate.

4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN. 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Walter Hinck Bertolt Brecht: Legende von der Entstehung des Buches Taoteking

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund. Brechts neue Modelle für das Theater 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE

Die Israeliten auf dem Weg durch die Wüste

Transkript:

Heinrich von Kleist Prinz Friedrich von Homburg Reclam Lektüreschlüssel

LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Heinrich von Kleist Prinz Friedrich von Homburg Von Manfred Eisenbeis Philipp Reclam jun. Stuttgart

Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. Stuttgart: Reclam, 1968, 2001 [u. ö.]. (Universal-Bibliothek. 178.) Alle Rechte vorbehalten 2010 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen Made in Germany 2010 RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart ISBN 978-3-15-950469-8 ISBN der Buchausgabe 978-3-15-015428-1 www.reclam.de

Inhalt 1. Erstinformation zum Werk 5 2. Inhalt 7 3. Personen 23 4. Werkaufbau 42 5. Wort- und Sacherläuterungen 47 6. Interpretation 54 7. Autor und Zeit 70 8. Rezeption 80 9. Checkliste 89 10. Lektüretipps/Filmempfehlungen 91 Raum für Notizen 95

1. Erstinformation zum Werk Kleist und die Gegenwart Kleist ist ein Phänomen: Ein Dichter, der zu Lebzeiten und nach seinem Tode umstritten war, der bei seinen Zeitgenossen keine Anerkennung fand und von ihnen abgelehnt wurde, gilt heute als der vielleicht interessanteste Autor des 19. Jahrhunderts, vermutlich weil die heutigen Leser und Zuschauer für das sprunghafte und irrationale Werk Kleists offener denn je sind. Es scheint eher als z. B. die klassischen Dramen Schillers und Goethes wegen seiner Offenheit und Zerrissenheit in die heutige Zeit zu passen und fordert zu immer neuen Auseinandersetzungen heraus, weil seine Figuren vieldeutig und sogar rätselhaft sind. Kleist irritierte seine Zeitgenossen, und er irritiert uns heute immer noch durch den befremdlichen Subjektivismus seiner Figuren, die Probleme mit ihrer Umwelt haben und sich allen psychologischen und sozialen Kategorien entziehen. Kleist stammte aus einer alten Adels- und Offiziersfamilie, wurde selbst Offizier, nahm am Krieg gegen Napoleon teil, verließ die Armee, suchte staatliche Anstellung, gab sie wieder auf, war durch und durch Preuße und agitierte gegen Napoleon, kritisierte nichtsdestoweniger das Preußentum seiner Zeit und seinen König, reiste in Europa umher und wurde nirgendwo heimisch. Er schrieb Texte unterschiedlicher Art, verzweifelte am Sinn seines Lebens, litt an seiner Erfolglosigkeit und erschoss sich schließlich mit 34 Jahren. Kaum ein Drama reizte so sehr zum Widerspruch wie Prinz Friedrich von Homburg, an kaum einem anderen

6 1. ERSTINFORMATION ZUM WERK kann man so deutlich den Missbrauch eines literarischen Textes zur Indoktrination zeigen. Was geschieht? Ein verliebter, ehrgeiziger preußischer Reitergeneral aus der Zeit des Großen Kurfürsten (Regierungszeit 1640 88) greift gegen den Befehl des Kurfürsten vorzeitig in die Schlacht ein, siegt, wird aber trotzdem zum Tode verurteilt. Er hat Angst vor dem Tod, erkennt aber schließlich seine Schuld an und wird in letzter Minute begnadigt. Aber dieser Reitergeneral ist nicht nur eine historische Figur. Er steht als Beispiel für den zeitlosen Konflikt zwischen der individuellen Freiheit des Einzelnen und den Anforderungen der Gesellschaft. Er verdeutlicht den Wunsch des Autors, dass sich die Gefühle des Einzelnen und die Normen der Gesellschaftsordnung und des Staates auf einer höheren Stufe vereinbaren lassen. Letztlich geht es um eine Utopie, damals und heute, Verbindung von Autorität und Mündigkeit um den Traum vom besseren Staat, vom besseren Leben des Individuums in diesem Staat und von der Möglichkeit, Autorität und Mündigkeit miteinander zu verbinden.

2. Inhalt Erster Akt: Die Situation Erster bis vierter Auftritt: Der Traum von Liebe und Ruhm Die vier Eingangsszenen spielen nachts im Garten des Schlosses von Fehrbellin, der durch eine Rampe mit dem Schloss selbst verbunden ist. (I,1) Die erste Szene zeigt den Prinzen Friedrich von Homburg, wie er in völlig unmilitärischer Verfassung in schlafwandlerischem Zustand auf einer Bank sitzt und beschäftigt ist, einen Lorbeerkranz zu flechten. Den Abmarschtermin seiner Truppen zur bevorstehenden Schlacht hat er versäumt, wie sein Freund Hohenzollern dem Kurfürsten berichtet. Der Kurfürst, seine Nichte Natalie und die übrige Hofgesellschaft beobachten besorgt den träumenden Prinzen. Dann nimmt der Kurfürst ihm den Kranz aus der Hand, Der träumende Prinz schlingt seine Halskette darum und reicht ihn der Prinzessin Natalie. Der Prinz wendet sich ihr darauf leidenschaftlich zu, bezeichnet sie als seine»braut«, nennt den Kurfürsten»Vater«und dessen Frau»Mutter«(65 ff.). Er folgt der ins Schloss zurückweichenden Hofgesellschaft und nimmt Natalie unbemerkt einen Handschuh ab. Der Kurfürst weist den Prinzen schroff zurück. (I,2) Die stumme Folgeszene besteht ausschließlich aus der Regieanweisung: Der Prinz bleibt verwundert vor der plötzlich verschlossenen Tür stehen, hält sich den Handschuh vor die Stirn und geht über die Rampe in den Garten zurück.

8 2. INHALT (I,3) Sein Freund Hohenzollern wird durch einen Pagen vom Kurfürsten gebeten, dem Prinzen nichts von dem nächtlichen Scherz zu erzählen. (I,4) Die längere vierte Szene stellt Homburgs Erwachen und seine Begegnung mit der Realität dar: Als Hohenzollern ihn anspricht, fällt der Prinz in eine Ohnmacht, aus der er aber bald wieder erwacht. Er weiß nicht, wo er ist, und findet nur mühsam wieder in die Wirklichkeit zurück. Er erkennt, dass er wieder als Schlafwandler in der Nacht unterwegs war, will dies aber verbergen und fragt Hohenzollern, ob der Kurfürst von seinem Zustand wisse was Hohenzollern verneint. Homburgs Erwachen An die Ereignisse, die er dem Freund poetisch Die Erinnerung ausgeschmückt erzählt, erinnert sich der Prinz wie an einen Traum. Rätselhaft bleibt ihm die Herkunft des Handschuhs, den er noch in der Hand hält, gewissermaßen als Unterpfand für die Realität des Geschehenen. An den Namen der Besitzerin erinnert er sich nicht, obwohl Hohenzollern ihm im Scherz einige Damen nennt, die infrage kommen könnten, nicht aber Natalie. Als Homburg weiter seinen Erinnerungsbildern von Ruhm und Liebe nachhängen will, die Traum und Wirklichkeit vermischen, zieht ihn sein Freund fort, weil die Bekanntgabe des Schlachtplans bevorsteht. Fünfter und sechster Auftritt: Unaufmerksamkeit (I,5) In der für das weitere Geschehen sehr wichtigen, ausführlich gestalteten fünften Szene vermischen sich zwei Handlungsstränge. Der Kurfürst ist mit seinem Hofstaat mit den Vorbereitungen zur Abreise beschäftigt, während der Feldmarschall Dörfling den Offizieren den Schlachtplan erläutert und die Befehle zur Schlacht diktiert.