Ausgabe 1. Schildkrötenmagazin. Im Fokus: Winterstarre

Ähnliche Dokumente
RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz


Testudo marginata, ein anderer Charakter von Petra Friesleber

SO MÖCHTEN WIR NICHT LEBEN!!!

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

SEPSIS UND ÜBERWINTERUNG EIN UMFRAGE-PROJEKT

Meer und Küste in Leichter Sprache

Sicher experimentieren

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Einwintern von Landschildkröten

Kakteenpost Nr. 2. Lieber Kakteenfreund. Pünktlich zum Herbstbeginn melden wir uns mit der

06. Angst beim Abnehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Überwinterung von Europäischen Landschildkröten

Eine stachelige Angelegenheit

E-Book Garten im Herbst

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Schildkröten. Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE

WasserKreuzworträtsel

Allgemeine Fragen zum Thema Hamster

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Russische Landschildkröten


Wie entsteht ein Gewitter?

Wiese in Leichter Sprache

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

hansenn - Fotolia.com

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit

Klasse der Säugetiere

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Ab ins Bett, kleiner Bär

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Fütterung und Gewichtskontrolle.

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Hallo liebes Tierheim Team,

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Erd-Kühlschrank selbst machen

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

Artgerechte Haltung von Europäischen Landschildkröten

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

Es geht darum, wie man sich von normal zu ganz dick und dann zu ganz sportlich entwickelt kann mit allem Drum und Dran.

HOMOCYSTINURIE. Bei weiteren Fragen zur Homocystinurie oder der Behandlung von Homocystinurie kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.

Vorbereitung auf den Rauchstopp

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Tipps: Was tun bei Hitze?

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

Eine Information für Mütter und Väter. Geschrieben in Leichter Sprache. Sunny studio / shutterstock

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Teste dein Wasser-Wissen!

Uhr. Ich fühle mich krank, richtig krank. Nicht so, als steche nur ein furchtbarer Kopfschmerz in meinen Schädel, es ist vielmehr ein Gefühl, das

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Die Verbraucherzentrale NRW

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Vorwort und Gebrauchsanweisung

Thema der vorliegenden Arbeit:

Klassenarbeit - Reptilien

Unglaublich, dass jetzt schon 4 Monate rum sind seitdem ich die Einführung in Österreich hatte.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Anleitung für dein Dankbarkeitstagebuch

Fit fürs Fahren. Darauf kommt's an. A Stand: August 2013

Winterruhe von Europäischen Landschildkröten

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Transkript:

Ausgabe 1 Schildkrötenmagazin Im Fokus: Winterstarre

1 Winterstarre Winterstarre rettet Leben. Soeren Eisenschmidt

Vorwort Ich freue mich darüber, dir heute die ersten Zeilen des neuen Magazins für Schildkröten präsentieren zu können. Bevor ich dich in die ersten Artikel entlasse, möchte ich aber noch ein paar Worte loswerden. Schildkroete.net ist jetzt 5 Jahre alt. Noch viel länger bin ich Besitzer von Landschildkröten der Arten Griechische- und Maurische Landschildkröten. Mit der Webseite verfolge ich von Anbeginn das Ziel, Menschen mehr Wissen über Schildkröten zu vermitteln und damit indirekt den Tieren zu helfen, ein artgerechtes, naturnahes Leben in Gefangenschaft zu erleben. Die Winterstarre ist ein Kernthema. Sie steht uns allen gerade unmittelbar bevor. Viele Halter fürchten sie und noch viel mehr Halter meiden sie - leider. Arten die eine Winterstarre brauchen, sollten sie dringend erhalten. Warum? Darum geht es in dieser ersten Ausgabe. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 2

Was ist Winterstarre? Sehr viele Landschildkröten halten Winterstarre. Vor allem mediterrane Arten brauchen die Winterstarre. Die Angst vorm Tod hält viele Schildkrötenhalter jedoch davon ab, ihre Tiere in die Starre zu lassen. Doch ist es genau dieses Verhalten, was viele Schildkröten in den frühen Tod treibt. Tiere die keine Winterstarre halten dürfen, sterben nachweislich früher. Bereits im ersten Winter nach dem Schlupf wird Winterstarre gehalten. Die Natur gibt es vor, also sollten wir uns daran halten und auch in Gefangenschaft jedem Tier seinen natürlichen Rhythmus gewähren. 3

Winterstarre ist überlebenswichtig 23 Prozent der Jungtiere, die keine erste Winterstarre halten dürfen, sterben noch im ersten Lebensjahr. Dürfen die Tiere wenigstens ein bis zwei Monate in die Starre, sinkt die Sterberate bereits auf 9,5 Prozent im ersten Lebensjahr. Das Risiko sinkt auf nur noch 3,2 Prozent, wenn Schildkröten die erste Winterstarre bereits mehr als drei Monate halten dürfen. Dies ist dann der Fall, wenn ein natürlicher Rhythmus gestattet wird. In freier Natur befinden sich Landschildkröten i.d.r. von November bis April in der Starrezeit. Also vier bis fünf Monate. 14,7 Prozent der Schildkröten, die im Alter von 1 bis 5 Jahren weiterhin keine Winterstarre halten, überleben die die weiteren Jahre nicht. 2,69 Prozent aller Tiere schaffen das Ende der Winterstarre, oder das darauf folgende Jahr nicht, obwohl sie drei oder mehr Monate Winterstarre halten. Jedoch hat man dann als Besitzer sein Bestmögliches getan, um den Tieren eine natürliche Lebensweise zu ermöglichen. In den nächsten Jahrzehnten sollte die Winterstarre immer weiter fortgesetzt werden. Jedes Jahr mit ordentlicher Starrezeit, gibt Schildkröten einen optimalen Start in eine neue Saison und die Basis für ein Jahrhundertleben. Wusstest du schon? Eine Griechische Landschildkröte im Alter von drei Jahren, wiegt zwischen 120 bis 150 Gramm. Tiere die keine Winterstarre machen, werden auch im Winter ernährt. Und da in der Natur dann kein Futter ist, greifen Besitzer gerne zu getrockneten Wildkräutern, Salat und anderem Gemüse. Vergleichsweise schwer werden diese Tiere. Mit drei Jahren wiegen solche Tiere oft bereits 700 Gramm. Sie sind stark mit Höckern überhäuft und leiden i.d.r. bereits an Organschäden. 4

Definition der Winterstarre Winterstarre - auch Kältestarre genannt - ist der Zustand, in den Tiere verfallen, sobald das Minimum an tolerierter Temperatur erreicht wird. Die Winterstarre betrifft ausschließlich wechselwarme Tiere, wie es Schildkröten sind. Die Winterstarre tritt bei sinkenden Temperaturen zwingend ein und kann nicht durch die Tiere selbst aufgehalten werden. Schildkröten starren meistens im Temperaturbereich zwischen 4 bis 7 Grad. Der Organismus wird dann heruntergefahren. Atemfrequenz und Herzschlag sind in der Winterstarre auf einem absoluten Minimum. Es kann keine Nahrung aufgenommen werden. Die Verdauung befindet sich im Stillstand, weshalb Schildkröten immer auf die Winterstarre vorbereitet werden sollten, da sich Nahrungsrückstände sonst gefährlich auswirken können. Mit steigender Außentemperatur steigt auch die Körpertemperatur wieder an. Dadurch fahren die Tiere ihr System wieder hoch. Das Gefährlichste an der Winterstarre ist die Temperatur und Vorbereitung. Kann sich eine Schildkröte in freier Natur mit dem normalen Tag- / Nachtrhythmus auf den Winter einstellen, wird sich diese in ihrer Nahrungsaufnahme etc. der Saison anpassen. Diese Tiere sind vollkommen selbstständig bereit für die Starre. Einzig die Umgebung muss durch den Besitzer noch auf Tauglichkeit geprüft und vorbereitet werden. Der Boden sollte umgegraben und gelockert sein. Es sollte ein Schutzhaus geben, aus dem die Tiere nicht ausbrechen können. Bestenfalls ist dieses unterirdisch gegen Eindringlinge wie Mäuse gesichert. Mehr hierzu im nächsten Abschnitt. 5

Winterstarre im Freigehege Landschildkröten können in Deutschland, Im Freigehege benötigen Schildkröten ein Österreich und der Schweiz problemlos im Frühbeet oder anderes Schutzhaus. In die- Freigehege Winterstarre machen. Die medi- sem sollte lockerer Erde aufgeschüttet terranen Tiere sind niedrige Temperaturen sein, die mindestens 30 cm tiefes Graben gewohnt und sortieren ihren Ablauf anhand ermöglicht. Meine Tiere können alle min- der Tag- / Nachtzyklen. Werden die Tage destens einen Meter tief graben. In der Pra- kürzer, kommt die Zeit für die Winterstarre. xis tun sie das nie. Durch diese Möglich- Dazu brauchen die Tiere keine sinkenden keit können sie immer dem Frost entflie- Temperaturen. Diese sind erst für die Star- hen. Schon 10 cm unter der Erde kommt in rezeit selbst nötig. einem Frühbeet i.d.r. kein Frost mehr an. Allerdings wird es noch gefährlich kalt. 6

Sobald die Tiere Ende Oktober bis Mitte November vergraben sind, gebe ich Laub ins Frühbeet. Dieses Laub isoliert zusätzlich. und Kälte. Der Boden bleibt in einer konstanten Temperatur und die Tiere können sehr gut von November bis April in der Winterstarre verweilen. In einem Frühbeet habe ich am Rand noch ein paar Steine ca. 5 cm tief vergraben, die selbst nur ein paar Zentimeter dick sind. Meine semi-adulten Griechischen Landschildkröten verwenden diese Steine jedes Jahr als zusätzlichen Unterschlupf. Sie verbuddeln sich so, dass sie unter die Steine kriechen. Dort bleiben sie die ganzen Monate. Nicht nur Kälte ist ein Problem. Im Winter muss auch Wärme vermieden werden. Kälte ist das eine Problem. Denn Schildkröten sind wechselwarme Tiere und können in der Starrezeit den äußeren Umständen nicht Gegenwirken. Wärme jedoch ist ein zweites Problem. Dringt diese zu stark ins Frühbeet ein, erwärmt sich der Boden unnatürlich und die Schildkröten könnten e- benfalls warm werden. Dies führt zum Abbruch der Winterstarre. Je nach Außentemperatur kommen Schildkröten im Freiland im April bis Mai wieder raus. In Gefangenschaft enden leider viele Winter bereits im März. Die Tiere entscheiden es bei mir vollkommen allein. Wenn ich Glück habe, erwische ich sie pünktlich zum ersten Spaziergang. Wird das Frühbeet bis unter den Deckel mit Laub gefüllt, isoliert dieses vor Wärme 7

Winterstarre im Kühlschrank Nicht jeder Besitzer möchte seine Landschildkröten im Freigehege überwintern. Der Kühlschrank oder Keller ist eine Alternative. Wichtig ist, dass eine Winterstarre stattfindet. Ob im Freigehege oder Kühlschrank, ist rein gesundheitlich für die Tiere kein Unterschied. Fürs Gemüt vieler Halter jedoch schon. In diesem Abschnitt geht es um die Winterstarre im Kühlschrank, bezogen auf die Griechische Landschildkröte. Sie wird in dieser Form aber auch mit anderen Arten möglich. 3 Monate vor der Winterstarre Es steht der Gang zum Tierarzt (spezialisiert auf Reptilien) an. Der Tierarzt untersucht die Landschildkröten auf Parasiten und Krankheiten. Hierzu gibt man dem Tierarzt von jedem Tier eine Kotprobe. Diese sollten nicht älter als zwei Tage sein. Am besten erhält man diese beim Baden der Tiere. Anschließend in eine alte Filmdose und einen Tropfen Wasser dazu damit es nicht austrocknet. So übergibt es man direkt dem Arzt. Ist mit den Tieren alles in Ordnung, kommen sie bis Oktober / November zurück in ihr Freiland. Stellt der Tierarzt Parasiten oder Krankheiten fest, muss das Tier unbedingt in Quarantäne und darf nicht zu den anderen Tieren. Wenn sich die Probleme zu lange hinziehen, muss bei einem schwachen Tier auf die Überwinterung verzichtet werden. Auf keinen Fall darf man kranke oder schwache Tiere in die Winterstarre gehen lassen. Sie würden es höchstwahrscheinlich nicht überleben. Gesunde Tiere sind in der Winterstarre sehr gut aufgehoben und ihnen kann eigentlich nichts passieren. 1 Monat vor der Winterstarre Wenn man die Tiere im Terrarium auf die Winterstarre vorbereitet, muss man dies langsam machen. Die beste Vorbereitung passiert aber im Freiland. Da muss der Mensch nicht nachhelfen und einfach nur aufpassen das die Tiere nicht in Frost geraten. Ansonsten muss man nichts beachten. Im Terrarium jedoch beginnt man die Beleuchtungsdauer 8

schon einen Monat vorher auf etwa vier Stunden am Tag zu reduzieren. Nachts gibt man den Tieren nicht mehr viel Wärme zusätzlich. Man versucht bei etwa 14 Grad zu bleiben. Durch die kühleren Nächte und die kürzeren Tage wird das Tier auch mit der Zeit immer weniger Fressen zu sich nehmen und irgendwann komplett damit aufhören. 3 Wochen vor der Winterstarre Die Schildkröten fressen jetzt kaum noch und das Licht wird nur noch zwei Stunden am Tag zugeschaltet. Im Wohnzimmer kann ein Terrarium jetzt nicht mehr stehen. Die Tiere brauchen unbedingt kalte Tage und die Nächte sollten nur noch etwa 10 Grad haben. Solche Temperaturen hat man aber nur ungern im Wohnzimmer. Im Keller oder der Garage sind solche Nachttemperaturen im November oft anzutreffen. Tagsüber sind die Temperaturen jetzt nur noch bei ca. 18 Grad keinesfalls mehr über 20 Grad. 14 Tage vor der Winterstarre Den Tieren wird keine Beleuchtung mehr zur Verfügung gestellt und natürlich erst Recht keine Wärme. Futter bleibt aus. Abgesehen davon das die Tiere schon jetzt auch allein nicht mehr fressen, sollte man ihnen auch keine Möglichkeit mehr dazu geben. 12 Tage vor Winterstarre wird jedes Tier ordentlich gebadet. Jetzt entleeren die Tiere ihren Darm. Drei Tage später also 9 Tage vor Winterstarre steht erneut ein Bad für jedes Tier an. Während des Badens ist Zugluft im Raum absolut zu vermeiden um keinen Schnupfen mehr zu provozieren. 9

Die letzte Woche vor der Winterstarre Jedes Tier kommt in eine eigene Box mit leicht feuchter Gartenerde. Das Tier wird auf die Erde gesetzt und über die Tiere kommt eine Schicht Laub. Um die Luftfeuchtigkeit in den Boxen angenehm zu halten, sollte man ein feuchtes Handtuch halb über die Kisten legen. Nicht ganz abdecken damit die Tiere noch ausreichend Luft erhalten. Die Temperatur im Kühlschrank sollte zwischen 4 bis 6 Grad bei der Testudo hermanni sein. Die Tiere graben sich alle in die Erde ein und überwintern darin für die nächsten Monate. Kontrolle der Tiere Da die Tiere nun für drei bis fünf Monate in der Winterstarre sind, muss man sich davon ü- berzeugen das alles in Ordnung ist. Nach vier Wochen werden die Tiere kurz gewogen. Dazu nimmt man jedes Tier nacheinander aus der Box, setzt es auf die Waage und legt es direkt zurück in die Box. Kurz die Gewichte notieren und fertig. Man kann auch ein Bein antippen und auf Reaktion warten. Manche Tiere reagieren nur sehr schwach, andere auch gar nicht. Auf keinen Fall sollte man sich beunruhigen lassen. Wenn die Tiere kein Gewicht verlieren, scheint alles OK zu sein. Eine minimale Gewichtsreduzierung von wenigen Gramm (2 10) ist normal. Man wiegt die Tiere dann nach drei Monaten noch einmal. Mehr als zwei Störungen sollten in der Winterstarre nicht gemacht werden. Ende der Winterstarre Verliert ein Tier zu viel Gewicht, wird es genau so ausgewintert wie immer nur früher. Die Auswinterung ist ziemlich einfach. Die Tiere werden mit ihren Boxen in einen kühlen Raum gestellt. Der Raum darf zwischen 10 bis 14 Grad haben. Dort bleiben die Tiere eine Woche stehen und gewöhnen sich langsam daran. Im Prinzip der Prozess rückwärts, den man zwei Wochen vor der Winterstarre tat. Alle Tiere werden nach einer Woche gebadet. Nach dem Bad kommen die Tiere ins Übergangsterrarium oder sogar direkt ins Freiland. Ich bin ja fürs Freiland, denn hier kommen die Tiere artgerecht auf Touren. Im Terrarium würde man nun langsam die Beleuchtung steigern. In der ersten Woche gibt es 4 Stunden am Tag Licht, in der zweiten Woche schon 6 Stunden und in der dritten Woche bereits volle Leistung bei 10 Stunden täglich. Bis dahin sollten die Tiere aber wirklich schon ins Freiland. Dort fühlen sie sich wohl! 10

Nun fangen die Tiere auch bald an zu fressen und Griechische Landschildkröten warten nicht lange darauf, bis sie erstmals auf die Weibchen steigen und die Paarung starten. Alle Tiere sollte man jetzt genau beobachten. Ständiges baden ist zu unterlassen. Viele Halter baden ihre Tiere zwei bis drei Mal im Monat, aber das ist Quatsch. Die Tiere haben immer Wasser im Freiland und können jederzeit trinken. Außerdem sollte ein kleiner Teich eingerichtet werden um freies Baden zu ermöglichen. Künstlich nachhelfen muss niemand. Das macht die Natur auch nicht. Nach dem Sommer steht dann wieder der Gang zum Tierarzt an und die gesamte Prozedur wiederholt sich 11

Keine Winterstarre bei der Marokkanischen Landschildkröte Die Marokkanische Landschildkröte (Testudo graeca marokkensis) macht keine Winterstarre! Sie gehört zwar zur Gattung der Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca), ist aber bei der Winterstarre anders zu behandeln. Im Gegensatz zur Testudo graeca graeca, macht sie keine Winterstarre. Sie lebt im Norden Marokkos. Das Klima erlaubt es den Tieren ganzjährig aktiv zu sein. Im Sommer liegen die Temperaturen bei einem durchschnittlichen Maximum von 26 C bis 29 C. Im August herrschen immer noch um die 23 C. Die Winter sind in Nordmarokko sogar im Januar mit 12 C sehr mild. Zu dieser Zeit regnet es im Norden häufig und die Marokkanische Landschildkröte lebt dann in einem äußert feuchtem Gebiet. Mit einer durchschnittlichen Wärmelampe sind Frühbeete in unseren Breitengraden im Winter gut bei 12 Grad zu halten. 12

2 Abschluss Die erste Ausgabe ist geschafft. Du möchtest weitere Ausgaben? Schreibe deine Meinung auf Facebook oder via E-Mail. In der zweiten Ausgabe geht es u.a. um Sende mir die Geschichte deiner Tiere und die Gestaltung und Bepflanzung von Frei- Fotos an mail@schildkroete.net. gehegen. Zusätzlich werden interessante Leserfragen beantwortet. Du möchtest deine Schildkröte im Magazin? Schreibe deine Meinung auf Facebook: https://www.facebook.com/testudines/ 13

Copyright Ich habe diese erste Ausgabe vom Schildkrötenmagazin geschrieben, weil ich merke, dass immer wieder Interesse an kleinen E-Books besteht. Dank der Anregungen auf unserer Schildkrötenseite bei Facebook (https://www.facebook.com/testudines/) und dem Lob dort, fand ich die Motivation, dieses Werk zu vervollständigen. Dieses Dokument kann kostenfrei unter Freunden etc. geteilt und weitergegeben werden. Es darf jedoch nicht verändert werden. Gerne kann es auch in Foren oder auf anderen Webseiten zum freien Download bereitgestellt werden. Bildmaterial aus dem Dokument steht unter Urheberrecht und wurde teilweise von mir kostenpflichtig lizensiert. Es darf keinesfalls ohne Genehmigung verwendet werden. Impressum Soeren Eisenschmidt Am Goldgraben 22 06217 Merseburg mail@schildkroete.net Urheber des Dokumentes Schildkroete.net - Soeren Eisenschmidt Bildnachweise Dieses Magazin beinhaltet Fotos verschiedener Urheber. Einige der Fotos sind von der Plattform Fotolia.de kostenpflichtig lizensiert. Die Urheber nenne ich nachfolgend. Foto mit Rose bei Was ist Winterstarre Bramwork - Fotolia.com Foto in Was ist Winterstarre Tortoise walking on the grass bensharpe Foto in Was ist Winterstarre Baby Galapagos Tortoise jkraft5 xiv

Foto in Keine Winterstarre bei der Marokkanischen Landschildkröte beatrice prève Fotolia.com xv