Festsymposium zum 200. Geburtstag von Ferdinand Jühlke ( )

Ähnliche Dokumente
Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur N E W S L E T T E R

Festvortrag zum 200. Geburtstag von Ferdinand Jühlke. Dr. Angela Pfennig. 4. September 2015

Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur N E W S L E T T E R

Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur N E W S L E T T E R

DIE WELT EIN GROSSER GARTEN

Urbild menschlichen Seins. Stralsunder Altstadtgarten, Foto: Martin Jeschke. Einladung

Der Einfluss von Ferdinand Jühlke ( ) auf die Entwicklung der Gartenkultur im 19. Jahrhundert

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur NEWSLETTER

EINLADUNG DGGL-Kulturpreis 2013

Veranstaltungsprogramm 2018

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700

Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28.

Sylvia Butenschön, Heike Palm und Jens Beck Frühe Baumschulen Produktion für das Schöne und das Nützliche... 9

Multifunktionalität der Landwirtschaft. Bilanz und Ausblick vor dem Hintergrund der Novellierung der GAP

Veranstaltungsprogramm 2017

Perspektiven der Low-Input Intensivierung: Wie weiter?

Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur N E W S L E T T E R

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

Spurensuche in Eldena Die letzten Gehölze und Pflanzen aus der Zeit der Königlichen staatsund landwirtschaftlichen Akademie ( )

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

@ WESTDEUTSCHER VERLAG-KÖLN UND OPLADEN. Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen. HESS' DAHRENDORF' MENKE-GlÜCKERT' RITTER

Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Veranstaltungsprogramm 2019

Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur NEWSLETTER

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Verwilderndes Landwuchernde

1 Die Gletscher auf dem Rückzug 29. Das Ende der letzten Eiszeit 29 Die Entstehung der heutigen Landschaft 32 Glaziale Erosion und Akkumulation

Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft

Veranstaltungsprogramm 2014

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Anmeldeformular Landwirtschaftliche Betriebe

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

12. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) vom November 2016 in Greifswald

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Burganlagen und biologische Vielfalt

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,


Verantwortung für morgen

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Wir im Norden. Bergkirche. Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Dauerausstellung

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Willkommen in der WeQ Welt. Die WeQ Foundation...

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Verbandstagung 2014 Darmstadt Vorläufiges Programm (Änderungen noch vorbehalten!)

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

"Praktische Naturphilosophie" im Werk des deutsch-schwedischen Gärtners Joachim Daniel Andreas Müller ( )

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

ElsE-KlinK-EnsEmblE stuttgart ZuKunft ist möglich mit ihrer hilfe!

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Landschaftsgestaltung

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur NEWSLETTER Stockrosen im Heilgeistkloster, Foto: Jürgen Glawe

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Ziele und Gründe der Elternmitwirkung

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

Karl Marx ( )

Landschaft in Veränderung Positionen des Naturschutzes. NABU Brandenburg Christiane Schröder 06. November 2015

Kommt die Krise beim Einzelnen an? Zusammenfassung von Ergebnissen des Ethik-Monitors 2009 mit dem Schwerpunkt Krisenwahrnehmung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Vorab-Übersetzung des Textes

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

Agrarfinanztagung 2016

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Schafft Wissen. Seit 1502.

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Erinnerung an die Natur

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

FÜRSTLICHE GARTEN(T)RÄUME

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Transkript:

Festsymposium zum 200. Geburtstag von Ferdinand Jühlke (1815-1893) Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur Dr. Angela Pfennig, kontakt@stralsunder-akademie.de www.stralsunder-akademie.de Tel. 03831 289379

Es ist eine sehr erfreuliche Erscheinung, daß die Lust und der Geschmack an schönen und nützlichen Anpflanzungen in unserer Provinz im steten Wachsen begriffen sind. Ferdinand Jühlke, 1850 Die Würdigung der Lebensleistung von Ferdinand Jühlke bietet einen willkommenen Anlass und die einmalige Möglichkeit, 200 Jahre Gartenkultur in Vorpommern in allen Facetten mit ihren Kontinuitäten und Brüchen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Was ist in einem Agrarland fördernder als Agrarentwicklungen? Namhafte Persönlichkeiten haben diese als politische, wirtschaftliche und geistige Reformer in Verbindung mit technischen Erfindungen und modernen Anbautechnologien beeinflusst. Die Wahrnehmung des Landschaftsraumes als Kulturgut durch eine in Europa einzigartige Gutslandschaft prägt Vorpommern in besonderer Weise. Eine Arbeitsgruppe engagierter Fachexpert_innen bereitete daher eine Exposition anlässlich des 200. Geburtstages des königlich-preußischen Hofgartendirektors Ferdinand Jühlke vor, in deren Zentrum die Entwicklung des Gartenbaus und der Gartenkunst im Kontext des Agrarwesens und die Veranschaulichung des Nebenund Miteinanders von Nationalökonomie, Landesverschönerung, Ästhetik und Volkserziehung stehen sollte. Trotz über zweijähriger, intensiver gemeinsamer Bemühungen fand das Projekt nicht die notwendigen politischen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für eine Realisierung. Die Umsetzung des ambitionierten Vorhabens war in ehrenamtlicher Arbeit nicht zu leisten. Ein Festsymposium zum 200. Geburtstag von Ferdinand Jühlke unter dem Titel Miscere utile dulci wird mit Fachvorträgen verschiedene gartenkulturelle Aspekte fokussieren und Fragen zur Zukunft der Kulturlandschaft in den öffentlichen Raum stellen. Eine Exkursion in den Botanischen Garten Greifswald und nach Eldena führt zu den Lehr- und Ausbildungsstätten von Ferdinand Jühlke und folgt den Spuren seines Wirkens. Sie sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung wird erbeten bis zum 20. August 2015. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und anregende Begegnungen. Dr. Angela Pfennig

Programm Freitag, 4. September 2015 Rathaus Stralsund Löwenscher Saal 19.00 Uhr Gartenbau als Kulturaufgabe Festvortrag zum 200. Geburtstag von Ferdinand Jühlke Dr. Angela Pfennig Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur Sonnabend, 5. September 2015 Rathaus Stralsund Konferenzsaal 10.00 Uhr Agrarwirtschaft im 19. Jahrhundert in Vorpommern Dr. Dirk Schleinert Stadtarchiv Stralsund 10.45 Uhr Königliche staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena Kulturlandschaft im 19. Jahrhundert Dr. Michael Lissok EMAU Greifswald 11.30 Uhr Gespräch 12.00 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Königlich Schwedischer Gartenbauverein Olof Eneroth (1825-1881) und Daniel Müller (1812-1857) Dr. Joachim Schnitter Gartenhistoriker 14.15 Uhr Der Erfurter Gartenbau und seine Handelsgärtnereien im 19. Jahrhundert Dr. Joachim Schaier Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Gustav Meyer (1816-1877) Ein Leben für die Gartenkunst Henrike Schwarz Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 16.15 Uhr Visionen für eine Kulturlandschaft der Zukunft Prof. Dr. Hans Dieter Knapp Michael-Succow-Stiftung 17.00 Uhr Abschlussgespräch 17.30 Uhr Spaziergang durch die Stralsunder Wallanlagen

Sonntag, 6. September 2015 Führungen 10.00 Uhr Botanischer Garten Greifswald Dr. Peter König Kustos des Botanischen Gartens Greifswald 12.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Eldena Thoralf Weiß Bereichsleiter des Arboretums Greifswald 16.00 Uhr Ende Anmeldung Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei, kann jedoch durch eine Spende gefördert werden. Verpflegungskosten sind von den Teilnehmer_innen selbst zu tragen. Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 20. August 2015 erforderlich. Vorname, Name: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefonnummer: Email-Adresse: Veranstalterin Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur Dr. Angela Pfennig, Kleiner Diebsteig 21, 18439 Stralsund, Email: kontakt@stralsunder-akademie.de, Tel. 03831/289379 Konto Dr. Angela Pfennig, IBAN: DE27830654080004634802, BIC: GENODEF1SLR

4. September 2015 Festvortrag Dr. Angela Pfennig Gartenhistorikerin Gartenbau als Kulturaufgabe Zum 200. Geburtstag von Ferdinand Jühlke Als Gartenbaulehrer in Eldena, wissenschaftlicher Publizist, Handelsgärtner in Erfurt, Förderer von Gartenbauvereinen, Organisator von Gartenbauausstellungen, Gutachter, Planer und nicht zuletzt als Königlicher Hofgartendirektor in Potsdam- Sanssouci und Direktor der Königlichen Landesbaumschule und Gärtner-Lehranstalt lieferte Ferdinand Jühlke (1815-1893) entscheidende Beiträge für die Entwicklung der Gartenkultur im 19. Jahrhundert. Mit besonderer Liebe und Hingabe widmete er sich dem Obstbau. Aus seiner praktischen Tätigkeit für die landschaftsgärtnerische Gestaltung der Güter in Neuvorpommern und auf Rügen leitete er die Notwendigkeit der Gründung eines Vereins für die Verschönerung des Landes ab. Hierbei spielte die ästhetische Bildung des Volkes eine große Rolle. Mit seinen Beschreibungen von Gärten und Parkanlagen in der Zeit des Umbruchs von der traditionellen Agrarwirtschaft zur industriell geprägten Landwirtschaft erweist sich Jühlke als Chronist und Mentor der vorpommerschen Kulturlandschaft. Angela Pfennig hat 2010 über Leben und Werk von Ferdinand Jühlke promoviert. http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hcu/volltexte/2012/53/pdf/disspfennig.pdf

5. September 2015 Vorträge Dr. Dirk Schleinert Historiker und Archivar Leiter des Stadtarchivs Stralsund Agrarwirtschaft im 19. Jahrhundert in Vorpommern Feldbestellung des akademischen Gutes Eldena, 1840 Seit dem späten 18. Jahrhundert vollzogen sich in der Landwirtschaft grundlegende Wandlungen. Die Reform der Landwirtschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beinhaltete Umgestaltungen der Agrargesetzgebung, Veränderungen und Neubildungen innerhalb der ländlichen Bevölkerung (Großgrundbesitzer, Bauern und ländliche Arbeiter), die Gründung landwirtschaftlicher Vereine, die Umgestaltung des landwirtschaftlichen Betriebs und Betriebssystems sowie die Trennung der technischen Handhabung des Betriebs in Ackerbau, Viehzucht und Nebengewerbe. Diese Umgestaltungen bewirkten Erhöhungen der Erträge. Der Vortrag betrachtet die Umgestaltung der Agrarverfassung in juristischer Hinsicht (Aufhebung der Leibeigenschaft, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse, Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit der Gutsherrschaften) und in technischer Hinsicht (Gemeinheitsteilungen, Separationen, Ersetzung der Dreifelderwirtschaft mit ihren Modifikationen durch neue Feldsysteme, insbesondere Schlagwirtschaft, vor allem durch Hackfruchtanbau). Er untersucht des Weiteren die Hebung der landwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch neue Feldfrüchte (Kartoffeln, Zuckerrüben), Verbesserung der Getreidesorten und Fortschritte bei der Zucht von Nutztieren sowie Rationalisierung durch Technikeinsatz am Ende des 19. Jahrhunderts.

Dr. Michael Lissok Kunsthistoriker EMAU Greifswald Königliche staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena Kulturlandschaft im 19. Jahrhundert Königliche staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena, 1837 Umgeben von leistungsfähigen Gutswirtschaften und Universitätsforsten entwickelte sich Eldena mit der Gründung der Landwirtschaftsakademie im 19. Jahrhundert zu einer wichtigen Informations- und Begegnungsstätte für Agrarwissenschaftler, Landwirte, Rittergutsbesitzer, Gutspächter und verwalter. Ganz im Sinne der Verschönerungsbewegung erblühte Eldena und seine Umgebung durch die Anlage von Gärten und Bepflanzungen im öffentlichen Bereich in Verbindung mit den agrarwirtschaftlich und wissenschaftlich genutzten Flächen der Universität sowie einem hochmodernen, komplexen Agrarbetrieb zu einem grünen Musterdorf im Charakter einer ornamented farm. Als institutioneller Träger und Vermittler von Innovationen in der Agrarökonomie sowie Schrittmacher bei der Einführung neuer Anbau- und Zuchtmethoden, Pflanzensorten und Technologien in Vorpommern trug die Akademie erheblich zum Fortschritt der Gartenkultur und zur Entwicklung der Kulturlandschaft bei. Mustergüter stehen beispielhaft als herausragende Vorbilder erfolgreicher vorpommerscher Agrarstrukturen für die Suche und das Streben nach einer idealen Verbindung von Wirtschaft, Ästhetik und Kunstverständnis. Renommierte Gutsbesitzer und Agrarwirte wirkten hierbei als Protagonisten für eine Versöhnung zwischen Ökonomie und Schönheit.

Dr. Joachim Schnitter Gartenhistoriker und Landschaftsarchitekt Königlich Schwedischer Gartenbauverein Olof Eneroth (1825-1881) und Daniel Müller (1812-1857) Daniel Müller Olof Eneroth Die Forschungen von Joachim Schnitter über die Gärtner, Gartenbaulehrer und Gartenbauschriftsteller Olof Eneroth und Daniel Müller leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des wissenschaftlichen Austausches zwischen Ferdinand Jühlke und schwedischen Fachkollegen über gartenbauliche Fragen. Übereinstimmend plädierten sie in ihren Publikationen aus wirtschaftlichen und moralischen Erwägungen für eine Annäherung von Gartenbau, Gartenkunst und Landwirtschaft. Die Eldenaer Landwirtschaftsakademie hatte seinerzeit eine Vorbildwirkung auf die schwedische Gartenkultur. Jühlkes Tätigkeit als Gartenbaulehrer wurde auch in Schweden wahrgenommen und insbesondere durch Olof Eneroth gewürdigt. Olof Eneroth gilt als Vater der schwedischen Pomologie. Er publizierte umfassend über Gartenkultur, Pädagogik, Literatur und Kunst, war Lehrer im Königlich Schwedischen Gartenbauverein, zu dessen Mitglied auch Jühlke zählte, Gartendirektor der staatlichen Schienenstrecke Schwedens und freier Gartenplaner. Daniel Müller, geboren in Stralsund, königlich akademischer Gärtner an der Universität Uppsala und Ehrenmitglied des Gartenbauvereins für Neuvorpommern und Rügen, war seit seiner Lehrzeit im Botanischen Garten Greifswald eng mit Jühlke befreundet und veröffentlichte mehrere Berichte über die Gartenkultur in Schweden.

Dr. Joachim Schaier Historiker und Museumskurator Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt Der Erfurter Gartenbau und seine Handelsgärtnereien im 19. Jahrhundert Handelsgärtnerei F. Jühlke in Erfurt Erfurt galt besonders seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als das gartenbauliche Zentrum schlechthin. In diesem günstigen Umfeld ist Ferdinand Jühlke seit 1858 für einige Jahre als Handelsgärtner tätig gewesen, bevor er 1866 in der Nachfolge von Peter Joseph Lenné zum Königlichen Hofgartendirektor nach Potsdam-Sanssouci berufen wurde. In Erfurt erwarb Jühlke die Handelsgärtnerei von Carl Appelius und amtierte seit 1860 als Direktor des Erfurter Gartenbau-Vereins. Der Vortrag beleuchtet zusammenfassend an Beispielen die Situation des Gartenbaus und der Erfurter Handelsgärtnereien.

Henrike Schwarz Landschaftsarchitektin Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Gustav Meyer (1816-1877) Ein Leben für die Gartenkunst Landschaftspark Semlow, Photographie von Beerbohm 1876 Während Ferdinand Jühlke sich zeitlebens für einen "Gartenbau für alle" einsetzte, realisierte der nahezu gleichaltrige Gartenkünstler Gustav Meyer insbesondere mit der Errichtung seiner bedeutenden kommunalen Parkanlagen in Berlin den "Garten für alle". Im Hinblick auf die berufsethische und soziale Zielsetzung ihrer Arbeit berühren sich an dieser Stelle zwei eigenständige biographische Entwicklungslinien deutscher Gärtner. Henrike Schwarz hat sich innerhalb eines noch nicht abgeschlossenen Promotionsvorhabens mit Leben und Werk von Gustav Meyer auseinandergesetzt. Der Vortrag würdigt in Vorbereitung des 200. Geburtstages von Gustav Meyer im nächsten Jahr seine wesentlichen gartenkünstlerischen Leistungen und zeigt seinen Einfluss auf die Landesverschönerung der vorpommerschen Güter Semlow und Divitz.

Prof. Dr. Hans Dieter Knapp Geobotaniker und Landschaftsökologe Michael- Succow-Stiftung Visionen für eine Kulturlandschaft der Zukunft Foto: Hans Dieter Knapp Kulturlandschaft ist Wiege und Produkt menschlicher Kultur, sie bietet uns Menschen Nahrung, Wohnung, Arbeitsplatz, Heimat. Kulturlandschaft ist ein Spiegel der Bewusstseinsentwicklung ihrer Bewohner, ist Spiegelbild der Kultur einer Gesellschaft. Kulturlandschaft ist durch Nutzung aus Wildnis entstanden, sie unterliegt fortwährender Veränderung in Abhängigkeit von Art und Weise der Landnutzung Sie weist in historischer Entwicklung und geographischer Differenzierung außerordentliche Vielfalt auf. Sie umspannt das weite Spektrum von Resten naturnaher Landschaften mit Wäldern und Mooren, Flüssen, Auen und Seen über historische Kulturlandschaft mit Äckern, Wiesen, Weiden, Siedlungen und Gärten bis hin zu neuzeitlicher Produktionslandschaft und urbanen Ballungsräumen. Kulturlandschaft ist heute in tiefer ökologischer, ökonomischer und sozialer Krise, verursacht durch Spezialisierung, Intensivierung und Industrialisierung der Landnutzung

sowie durch Globalisierung der Märkte. Sie ist meist reduziert auf kommerziellen Gewinn. Das Wesen von Landschaft und andere Funktionen werden vernachlässigt oder bewusst ausgeblendet. Monofunktionale Nutzung ist nicht nachhaltig, sie führt zu Disharmonien, zur Schädigung des Potentials der Landschaft, zur Degradation ökosystemarer Leistungen. Agrar-Industrie zerstört Kulturlandschaft. Historische Beispiele bewusster Landschaftsgestaltung wie das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Putbus oder die Werke von Peter Joseph Lenné sind gestaltgewordene Utopie, gerichtet auf eine vernünftige Regelung des menschlichen Zusammenlebens und Wirtschaftens in einem von der Hand des Künstlers verschönten Land, sind produktiv und zugleich ästhetischer Genuss und seelische Erbauung. Nachhaltigkeit bedeutet ein ausgewogenes Verhältnis der verschiedenen Funktionen in Abhängigkeit vom Wesen einer Landschaft. Kulturlandschaft als Aufgabe bedeutet: Landschaftsgestaltung ist nicht weltfremdes Romantisieren sondern praktische Notwendigkeit, das Nützliche mit dem Schönen zu verbinden. Die Besinnung auf Kerngedanken historischer Gartenreiche kann Wege/Pfade zur praktischen Bewältigung der Krise aufzeigen. Der Vortrag reflektiert den Kulturlandschaftswandel in Vorpommern innerhalb der vergangenen 200 Jahre, öffnet das Bewusstsein für die unmittelbaren Lebenszusammenhänge zwischen Mensch und Kulturlandschaft und bietet Denkanstöße zur Zukunft unserer Landschaften.

6. September 2015 Führungen Dr. Peter König Botaniker EMAU Greifswald Botanischer Garten Greifswald Münterstraße 2 Spinnenorchidee, Foto: Peter König Seit 1763 gibt es in der Hansestadt Greifswald einen Botanischen Garten. Christian Friedrich Hornschuch (1793-1850), Professor der Naturgeschichte und Botanik sowie Leiter des Botanischen Gartens Greifswald, versuchte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die botanischen, gartenkünstlerischen, ästhetischen und naturwissenschaftlichen Strömungen der Zeit zu verknüpfen sowie der Popularisierung der Botanik Rechnung zu tragen. Der Botanische Garten sollte nicht nur den Bedürfnissen der Wissenschaft dienen, sondern gleichermaßen alle Zweige der Gartenkunst vereinen und in breiten Kreisen die Liebe zur Gartenkultur wecken. 1831 rief er eine Gartenarbeiter-Lehranstalt ins Leben. Ferdinand Jühlke muss zu den ersten Lehrlingen dieser Gärtnerlehranstalt gehört haben. Hier hatte er Gelegenheit, neben seiner praktischen Berufstätigkeit die Kenntnisse in den gärtnerischen Hilfswissenschaften Botanik, Physik, Mathematik und Feldmessen durch Selbststudium und ausgedehnten Privatunterricht zu vertiefen. Während der Führung durch die Gewächshausanlage geht es um die Geschichte und Zukunft des Botanischen Gartens. Präsentiert wird eine reiche Kollektion von Pflanzenschätzen aus allen Weltregionen im Dienst von Lehre und Forschung.

Thoralf Weiß Gartenbautechniker EMAU Greifswald Eldena Gewächshaus in Eldena, 1863 Für die praktische Gartenbaulehre an der Landwirtschaftsakademie Eldena standen Ferdinand Jühlke diverse Lehr- und Versuchsgärten zur Verfügung, unter anderem ein botanischer Garten, Gemüsegärten, Gewächshäuser, Versuchsfelder, Hopfenanlage, Baumschule und Obstbaumschule. Das akademische Gut in unmittelbarer Nähe der Klosterruine Eldena besaß neben dem Direktoren-, Wirtschafts- und Gesindehaus diverse Wirtschaftsgebäude und Ställe und umfasste Acker-, Garten-, Wiesen- und Weideland sowie Wasserflächen, Wege, Hofräume und Hausgärten. Das so genannte Ruinenfeld diente dem Tabakanbau, der Samenzucht sowie Versuchen der Gutswirtschaft, der Rest des Ackerlandes und das eigentliche Gartenland dem Gartenbau des Gutes, der Dorfschule und der Akademie. Nordwestlich der Klosterruine lag der Gemüsegarten, im Südwesten der Wirtschaftsgarten. Der Rundgang folgt den Spuren der Landwirtschaftsakademie Eldena. Manche Gehölze künden noch immer von der Glanzzeit des Eldenaer Gartenbaus. Besichtigt wird außerdem das noch erhaltene, ehemalige Hauptgebäude der Akademie, das heute durch das Forstamt Jägerhof genutzt wird.