Quickguide. Elektronisches Baugesuch für. Bauherren und Architekten



Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung. Elektronisches Baugesuch. für. Bauherren und Planverfasser

Benutzeranleitung. Elektronisches Baugesuch für. Gemeinden

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Live Update (Auto Update)

Bayerische Versorgungskammer

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Installationsanleitung für S-TRUST Wurzelzertifikate

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Anleitung für die Formularbearbeitung

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Leitfaden zum Download der E-Books unter

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

BENUTZERHANDBUCH BAGE

TeamSpeak3 Einrichten

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Janitos Maklerportal. Mögliche Probleme und Fragen:

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

etoken mit Thunderbird verwenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Kommunikations-Management

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Das Girokonto: In drei Schritten zum Produktabschluss

Starten der Software unter Windows 7

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Kapitel I: Registrierung im Portal

So empfangen Sie eine verschlüsselte von Wüstenrot

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

BENUTZERHANDBUCH. ebage

Bundesweite Befragung zur gerontopsychologischen Versorgungs- und Berufssituation in stationären Einrichtungen in Deutschland

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Sun Convergence. Um sich anzumelden gehen Sie auf und dann rechts oben auf IMAP Der Anmeldebildschirm sieht wie folgt aus:

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

zum hochladen von Dateien klicken Sie auf den am unteren Bildrand befindlichen Button "Dateien hinzufügen"

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

WOT Skinsetter. Nun, erstens, was brauchen Sie für dieses Tool zu arbeiten:

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Informationen Zur Ticketregistrierung

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

e-books aus der EBL-Datenbank

Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX

Erste Einstellungen im Alumni System

Online-Anwendung FIONA in. Hinweise zur Browsereinrichtung

BMW Financial Services Online-Banking. Freude am Fahren. INTERNET EXPLORER 11. BROWSEREINSTELLUNGEN OPTIMIEREN. BMW FINANCIAL SERVICES.

Das Formular-Management-System (FMS) der Bundesfinanzverwaltung

Erklärung zum Internet-Bestellschein

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Anleitung zur Überprüfung der Signatur Ihrer elektronischen Rechnung von Ingram Micro

Persönliches Adressbuch

Ticketregistrierung. Schritt 1.) Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite Klicken Sie auf Tickets.

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung GM Academy. v1.0

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Outlook Web Access (OWA) für UKE Mitarbeiter

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Transkript:

Quickguide Elektronisches Baugesuch für Bauherren und Architekten Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten Version 2.0 Seite 1/16 Postadresse Dienststelle Informatik Ruopigenplatz 1 Postfach 663 CH-6015 Luzern Paketadresse Dienststelle Informatik Ruopigenplatz 1 CH-6015 Luzern Tel. 041 228 56 15 Fax 041 210 29 19 informatik@lu.ch www.informatik.lu.ch

Dokumentinformationen Projektname Kundenauftrags-Nr. / Projekt-Nr. Ablagepfad Referenzen eformulare BauherrenAnleitung Änderungs-/Versionenkontrolle Version Datum Status Autor Bemerkung 1.0 10.05.2010 Freigegeben DIIN 1.1 09.02 2011 rawi / UB Hinweis zu Adobe Reader X 1.2 09.06.2011 rawi / UB Hinweis zu Dateinamen von Anhängen 2.0 28.06.2011 rawi / UB Anpassungen an E-Formular Version 2.0 Verteiler Empfänger BAGE Bauherren und Architekten der Gemeinden des Kantons Luzern RAWI BKZ und Webseite Zweck des Dokuments Dieses Dokument dient den Bauherren und Architekten als Wegleitung bei der Verarbeitung der elektronischen Baugesuche über die Adobe LiveCycle ES Plattform. Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 2/16

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 Download eines Baugesuchs... 4 3 Anforderungen für die Bearbeitung des Baugesuchs... 4 4 Aufüllen des Baugesuchs... 7 4.1 Eigene Mailadresse... 7 4.2 Mussfelder... 7 4.3 Anhänge zum Formular... 8 4.4 Anhänge organisieren... 9 4.5 Speichern des Dokuments... 9 4.6 Abschliessen und Versenden des Formulars... 9 4.7 Fehlermeldungen / Übertragungsfehler...12 5 Häufig gestellte Fragen...13 Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 3/16

1 Einleitung Die Bewilligungs- und Koordinationszentrale (BKZ) der Dienststelle für Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation (RAWI) hat in Zusammenarbeit mit den Gemeinden des Kantons Luzern und der Dienststelle Informatik (DIIN) eine Lösung im Bereich des elektronischen Baugesuchsprozesses erstellt. 2 Download eines Baugesuchs Auf der Webseite unter http://www.rawi.lu.ch/index/bkz/bewilligung.htm#hilfe ist jeweils die aktuelle verfügbare Version zum Download bereit. Hinweis: Es sollte in der Regel immer ein aktuelles Formular von der Website runtergeladen werden, weil dieses laufenden Ergänzungen und Änderungen unterlegen ist. Auf dem heruntergeladenen Formular ersehen Sie die Version jeweils auf jeder Seite unten rechts und auf der Webseite. 3 Anforderungen für die Bearbeitung des Baugesuchs Für Bauherrschaft, Architekten und Planverfasser Für den korrekten Betrieb benötigen Sie einen Adobe Reader der Version 8.05 oder höher, sowie eine Internetverbindung, wenn Sie das Dokument mit den Anhängen versenden. Adobe Reader Version überprüfen 1. Öffnen Sie eine PDF-Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert ist 2. In der Menüleiste auf Hilfe klicken Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 4/16

3. Den Untermenüpunkt Info über Adobe Reader auswählen Damit das elektronische Baugesuch einwandfrei funktioniert, müssen Sie mindestens die Version 8.0.5 oder höher installiert haben. Den aktuellsten Adobe Reader können Sie oder Ihr IT-Verantwortlicher gratis bei Adobe herunterladen: http://get.adobe.com/de/reader/ Falls Sie auf Ihrem Computer den Adobe Reader X installiert haben, erscheint nach dem Download des Baugesuchformulars folgende Meldung: Damit das Baugesuch eingegeben werden kann muss die erste oder zweite Option ausgewählt werden. Die dritte (standardmässig vorgegebene) Option unterbindet eine Verbindung mit dem Internet. Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 5/16

Tipp: Damit nicht unnötige Software bei Ihnen installiert wird, entfernen Sie auf der Adobe- Download-Seite bei Weitere Downloads das Häkchen der kostenlosen Zusatzsoftware (z.b. Google-Toolbar, McAfee Security Scan Plus usw.). Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 6/16

4 Ausfüllen des Baugesuchs Das Ausfüllen des Baugesuchs hat gemäss den Anforderungen je nach Form des Gesuchs zu erfolgen. Das Dokument ist dynamisch aufgebaut und kann sich je nach Bereich entsprechend mit weiteren Seiten erweitern. 4.1 Eigene Mailadresse Wichtig ist Ihre eigene Mailadresse korrekt anzugeben. Im Baugesuchformular ist die Eingabe der E-Mail Adresse bei der Bauherrschaft und beim Projektverfasser erforderlich. Falls die Bauherrschaft keine E-Mail Adresse hat oder diese Adresse nicht bekannt ist, kann an deren Stelle auch die E-Mail Adresse des Projektverfassers eingetragen werden. Beim Speichern ist es möglich, dass eine Meldung angezeigt wird, dass Mussfelder noch nicht ausgefüllt sind. Falls Sie keinen Wert für einige Mussfelder haben, füllen Sie eine Null (0) oder ein Bindestrich (-) ein. 4.2 Mussfelder Mussfelder Hinweis - = 0 oder - kein Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 7/16

4.3 Anhänge zum Formular Wichtig: Der Dateiname darf grundsätzlich nur Buchstaben, Zahlen, das Minus (-), das Plus (+) und das Unterline (_) enthalten. Das Verwenden von Sonderzeichen wie ~ " # % & * : < >? / \ { } und Leerschlägen kann Fehlermeldungen verursachen. Zudem darf der Name nicht mit einem Punkt anfangen oder enden und darf keine aufeinander folgenden Punkte enthalten. Die Attachments sollten insgesamt wenn möglich 10MB nicht überschreiten, da bei einer schwachen Internetverbindung Fehler auftreten können. Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 8/16

4.4 Anhänge organisieren Die Anhänge können weiter organisiert werden mit: Büroklammer links unten auswählen, hinzufügen und löschen möglich, Anhänge im Formular eintragen. 4.5 Speichern des Dokuments Das Formular kann jederzeit zwischengespeichert und daran zu einem späteren Zeitpunkt weitergearbeitet werden. (Bitte beachten Sie dass nach längerer Zeit das Formular ändern kann und eine neue Version zur Verfügung gestellt wurde). Diesbezüglich steht im Anhang ein Export- Importverfahren in ein neues Formular zur Verfügung. 4.6 Abschliessen und Versenden des Formulars Wenn Sie den Button Abschicken nach dem vollständigen Ausfüllen nehmen, erhalten Sie folgendes Fenster. Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 9/16

Nach dem Abschicken versucht das Dokument (Ihr Computer) eine Verbindung zum Internet herzustellen. Die unten stehende Meldung muss zweimal bestätigt werden, damit die Internetverbindung aufgebaut wird. Dazu wählt man Zulassen. Nach der Bestätigung erhalten Sie die Info, dass Sie ein email erhalten. Hinweis: Wichtig ist, dass Sie die richtige Mailadresse angegeben haben und prüfen ob Sie innerhalb von rund 15 30 Minuten (abhängig von der Grösse der Attachments) eine Bestätigungs-Mail erhalten. Nach dem Abschicken erhalten Sie die Frage ob Sie dieses Dokument speichern wollen. Bestätigen Sie dieses mit JA ansonsten mit cancel/abbrechen. Über ein weiteres Windowsfenster erfolgt eine Abfrage wohin. Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 10/16

Das Dokument muss ausgedruckt und mit den Unterschriften versehen zugestellt werden. Sie werden dazu aufgefordert einen entsprechenden Drucker zu wählen. Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 11/16

4.7 Fehlermeldungen / Übertragungsfehler Allgemeiner Übertragungsfehler: Falls Sie einen Übertragungsfehler erhalten haben, überprüfen Sie bitte Ihre Internetverbindung und probieren es nochmals. Die Übertragung kann nur auf einer lauffähigen Internetverbindung erfolgreich durchgeführt werden. Ungültiger Argumenttyp Bei der Eingabe des Baugesuches erscheint die Fehlermeldung ungültiger Argumettyp. Lösung: Der Dateiname der Anlagen darf grundsätzlich nur Buchstaben, Zahlen, das Minus (-), das Plus (+) und das Unterline (_) enthalten. Das Verwenden von Sonderzeichen wie ~ " # % & * : < >? / \ { } und Leerschlägen ist nicht zulässig. Bitte die Anlagen entsprechend umbenennen. Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 12/16

5 Häufig gestellte Fragen Frage: Welche Version des Adobe Readers muss ich verwenden? Antwort: Für die einwandfrei Anzeige aller Optionen wird die Adobe Reader Version 8.05 oder höher vorausgesetzt. Frage: Ich habe eine ältere Version des Adobe Readers installiert. Wo erhalte ich eine aktuelle Version des Adobe Readers? Antwort: Die aktuelle Version des Adobe Readers kann von der Adobe Webseite herunter geladen werden. Die Adresse lautet: http://get.adobe.com/de/reader/ Frage: Wo kann das aktuellste Formular runtergeladen werden? Antwort: Das aktuellste Formular kann unter http://www.rawi.lu.ch/elektronischesbaugesuch.pdf runtergeladen werden. Frage: Wie Exportiere und Importiere ich in eine neue Version Antwort: 1. Altes Baugesuchformular im Adobe Reader öffnen und Dokument Formulare Daten exportieren anklicken Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 13/16

2. Daten speichern 3. Neues Baugesuchformular im Adobe Reader öffnen und Dokument Formulare Daten importieren anklicken 4. Daten importieren und PDF speichern Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 14/16

Frage: Das Baugesuch öffnet im Adobe Reader in einem separaten Fenster. Wie kann das geändert werden? Antwort: Wenn das Baugesuch nicht im Internet Explorer erscheint, muss im Adobe Reader über das Menü Bearbeiten/Voreinstellungen in der Kategorie Internet die Webbrowser Option PDF in Browser anzeigen angewählt werden. Frage: Was muss ich machen, wenn ich folgendes Bild sehe? Antwort: Sie müssen zwingend einen Adobe Reader oder Acrobat für die Bearbeitung verwenden. (ev Downloadlink). Zusätzlich müssen sie für die korrekte Funktionsweisse des Formulars JavaScript. Dies können Sie in den Einstellungen einschalten. Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 15/16

Frage: Wieso dauert die Eingabe so lange? Wie könnte ich dies beheben und die Übertragung beschleunigen? Antwort: Die Speichermenge der Attachments ist gross. Beim Anklicken von "Abschicken" lädt das pdf alle Daten über das Internet auf ein System des Kanton Luzern. Da die Upload Rate oft kleiner ist als die Download Rate kann dies länger dauern als bei einem Download der gleichen Datenmenge. Die Dauer kann verkürzt werden in dem Sie die Speichergrösse der Attachments optimieren oder in dem Sie einen Internetanschluss mit einer grösseren Bandbreite verwenden. Frage: Ich habe eine Frage die hier noch nicht beantwortet wurde. An wen kann ich mich wenden? Antwort: Fragen in Zusammenhang mit dem elektronischen Baugesuch beantwortet die BKZ: Bewilligungs- und Koordinationszentrale Murbacherstrasse 21 6002 Luzern 041 228 51 83 041 228 64 93 bkz@lu.ch Quickguide_für_Bauherren_und_Architekten-2.0.docx Seite 16/16