Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

Ähnliche Dokumente
Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg

Heimatkundliche Blätter

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale)

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst.

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Reisebericht Berlin neue Infos zur Stadtgeschichte

Die Mittenwaldbak. Am Rande der Alp

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Von der Friedrich-Kaserne bis hin zum Leier City Center

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

FORDERUNG NACH REHABILITATION UND ENTSCHÄDIGUNG DER EHEMALIGEN TROSTFRAUEN

Das Innenministerium und seine historischen Standorte

Das Dorf und seine Umgebung

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN ///

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Jüdisches Leben in Oberlauringen

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970

STELLUNGNAHME ZUR PREUSSENSCHANZE WERK 19/19A IN 1210 WIEN

Mahnmal Tor des Lebens

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Rekonstruktion der Burg Stuer

2 Denkmalschutz Dragoner-Areal Denkmalbestand

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

Die ehemalige Gemeinde Grillheim.

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Historischer Sachbezug zum Mirker Hain

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges) (1970)

Programm März Dr. Alfred Scheld Erdöl im Elsass. Die Anfänge der Ölquellen von Pechelbronn


Ordnungsziffer 6.99 Titel Satzung der Stadt Krefeld für den Denkmalbereich Stadt Uerdingen

Vermietungs-Info. Tagungen Kongresse Events. Alte Akademie Fußgängerzone - München

Verkauf. Jugendstilvilla mit viel Entwicklungspotential Wohnen/Gewerbe Amberg.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Hans Peter Klauck. Die Einwohner der Stadt. Saarlouis

Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten. Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am

Satzung für den Denkmalbereich Graf-Adolf-Straße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRGrafAd) Inhaltsverzeichnis

Das württembergische Forsthaus kurz vor seinem Abriss

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Exposè. Beckerstr. 13, Chemnitz, WE 2. Lage:

Zeitpunkte der Stadtgeschichte

Flüchtlingslager in Büren an der Aare

Karl von Einem in seiner Zeit

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte).

E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e i m Ü b e r b l i c k

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Hradschin. Alex, Josua & Julia a

Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4 sowie 24 Abs. 3 i. V. m. 24 Abs. 2 Nr. 3 des Landesgesetzes zum Schutz und zur Pflege der

Dörr & Schreck Dörr & Schreck

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011

Maria- Ward- Straße 1a - ein Baudenkmal?

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Jüterbog: Historisch-geographisches Stadtspiel

aus Europa gewohnt war. Ohne weitere Formalitäten wurde er von Sekretär Andrew McDonnel ins Amtszimmer des Präsidenten geführt. Dieser blätterte in

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Der Weg zur Kindertagesstätte mit Einweihung am 20. September Auf den Spuren vom OGO-Haus zum Familien- und Begegnungszentrum

Aller guten Dinge sind drei: Zum dritten Mal in diesem Jahr gibt es heute für die Staatlichen Archive Bayerns einen Grund zum Feiern.

Kulturtage Strassburg 2013

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( )

MAIV. für Studierende des Architektur- und Bauingenieurwesens der TU München Münchener Architekten- und Ingenieur-Verein e.v.

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Anhang 1: Allgemeiner Teil

DENKMALPFLEGE MEHRFAMILIENWOHNHAUS HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG

Das ganze Wochenende steht im Heeresgeschichtlichen Museum unter dem Motto. Die Deutschmeister kommen!

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Didaktisches Material Teil 1: Bavaria

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest

Bad Iburger Geschichte

Besuch des Bundespräsidenten

Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen

Ein königlich sächsischer Gardereitersäbel M/1867.

DOM ZU ROSKILDE ERLEBEN SIE UNESCO-WELTERBE UND KÖNIGLICHE GRABMÄLER IM...

DIE KÖNIGLICHE TIERARZNEISCHULE IN BERLIN VON CARL GOTTHARD LANGHANS

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Helmut Schmidmeier. Ansichten zur Rekonstruktion der Burg Wolfratshausen. Rekonstruktionsversuch

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Transkript:

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße! Die historische Entwicklung des Kasernenareals an der Bärenschanze und eines seiner letzten baulichen Zeugnisse von Michael Kaiser, Leiter des Garnisonmuseum Nürnberg Die Reithalle an der Bärenschanzstraße, 2003 Die Entstehung des Kasernengeländes seit dem 17. Jahrhundert Wer die Stadt Nürnberg vom Altstadtring Richtung Westen über die Fürther Straße verlässt, folgt der ehemaligen Trasse der Ludwigs-Eisenbahn. Im Bereich der südlich dazu verlaufenden Bärenschanzstraße entstand ab dem 30-jährigen Krieg ein Militärareal, das sich in seiner größten Ausdehnung gegen Ende des 19. Jahrhunderts von der Bleichstraße bis zum Israelitischen Friedhof bei der Ledererbrauerei hinzog. Zwei große Kasernements, die Bärenschanzund die Kulturfeldkaserne, das Militärspital, die Militärbäckerei sowie die Garnisonverwaltung waren hier, in unmittelbarer Nähe zur Stadt und zum Exerzierplatz Deutschherrenwiese, beheimatet.

2 Das Militärareal im Westen Nürnbergs um 1912 Während des 30-jährigen Krieges entstand die Bärenschanze unter Zeugmeister Hans Carl als sternförmige Artilleriebastion, um die Stadtmauer nach Westen zu schützen, einen gegnerischen Angriff vor dem eigentlichen Mauerring zu brechen und das Pegnitztal zu beherrschen. Die Stadt Nürnberg baute in der Folgezeit die Anlage um die Schanze zur Kaserne aus. Aus reichsstädtischer Zeit ist insbesondere das heute noch stehende Kommandantenhaus von 1721 (Bärenschanzstraße 8b) erwähnenswert, das über der Eingangstür die Wappen der Nürnberger Kriegshauptleute Paumgartner, Grundherr, Geuder und Fürer zeigt. 1809 wurde erstmals bayerische Kavallerie in der Bärenschanzkaserne einquartiert, 1831 wurden zwei Eskadronen des Königlich Bayerischen 1. Chevaulegers-Regiments hier stationiert. Nach dem so genannten Sylvesteraufstand in Fürth 1843/1844 beschloss das Kriegsministerium in München, die Militärpräsenz in der wachsenden Industrieregion um Nürnberg zu erhöhen, die Kaserne an der Bärenschanze wurde ausgebaut. 1868 war des Regiment nach Zuführung der in Forchheim und Schwabach liegenden Eskadronen komplett in Nürnberg stationiert und die Kulturfeldkaserne zwischen Will-, Bärenschanz- und Reutersbrunnenstraße wurde errichtet, um dem gestiegenen Platzbedarf und erweiterten Stallungen Rechnung zu tragen.

3 Baudetail von der Reithalle, 2003 Die Reithalle des 1. Chevaulegers-Regiments und ihre Geschichte Die Reithalle (Bärenschanzstraße 10c) des bereits im Rahmen der Türkenkriege 1682 aufgestellten Königlich Bayerischen 1. Chevaulegers-Regiments ist eines der letzten Zeugnisse der ehemaligen Kasernenanlage an der Bärenschanzstraße. Das Regiment war hier bis zur Auflösung der Bayerischen Armee nach dem 1. Weltkrieg stationiert. Die Halle, 1861 bis 1862 in der Regierungszeit König Maximilian II. Joseph errichtet, stellt einen für die damalige Zeit typischen Zweckbau des Militärs dar. Nach den Vorschriften für Militärreitschulen wurde sie vom Hauptmann des Geniekorps (Ingenieurtruppe) Andreas Friedlein konzipiert, allerdings durch den Baukunstausschuss unter Leo von Klenze in der Fassadengestaltung verändert. Errichtet im neugotischen Stil, erinnern die Spitzbogenfenster und die angedeuteten Türmchen ein wenig an englische Burganlagen im Tudorstil - damals ein oft gebräuchliches Vorbild für offizielle Bauten. So war auch die neben der Elisabethkirche befindliche Deutschhauskaserne im ähnlichen Stil errichtet. In der Reithalle wurden die Soldaten des Regiments im Winter und bei Schlechtwetter im Reiten und Lanzenfechten ausgebildet, aber auch Feste und Vorführungen für die Öffentlich-

4 keit abgehalten. An die ursprüngliche Nutzung erinnern noch heute zwei Pferdekopfreliefs, die sich links und rechts an der Giebelseite neben dem Tor befinden. eines der Reliefs an der Fassade der Reithalle, 2003 In den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts diente die Kaserne samt Halle der Bayerischen Landespolizei als Unterkunft, bis im Dritten Reich wieder eine militärische Nutzung erfolgte. Nach dem 2. Weltkrieg kaufte die Vevi (Verkaufsstelle vereinigter Installateure) die Reithalle und nutzte sie als Lager- bzw. Verkaufsraum. Der Umgang mit den Gebäuden an der Bärenschanzstraße heute Von den Kasernenanlagen an der Bärenschanzstraße stehen heute nur noch wenige Reste. So nutzt das Versorgungsamt beispielsweise einen Mannschaftsblock, ein ehemals kombiniertes Stallungs- und Mannschaftsgebäude sowie das alte Kommandantenhaus aus reichsstädtischer Zeit. Erwähnenswert ist hier auch noch die lang gestreckte Stallung an der Willstraße. In den letzten Jahren wurden die großen Magazingebäude hinter der Roonstraße sowie das Offizierkasino an der Bärenschanzstraße abgerissen und durch Bürogebäude bzw. ein nichts sagendes Parkhaus ersetzt. Die Reithalle stellt ein bedeutendes Bauwerk der Militärarchitektur dieser Epoche nicht nur für Nürnberg, sondern den gesamten süddeutschen Raum dar und muss erhalten bleiben, zumal die ehemalige Garnisonstadt Nürnberg in den letzten Jahren - fast könnte man vermuten systematisch - ihrer früher militärisch genutzten Bausubstanz beraubt wurde. Das Garnisonmuseum wird deshalb die weitere Entwicklung aufmerksam verfolgen.

5 Macht es Sinn, dieses historische Gemäuer kommerziell umnutzen zu wollen? Kontakt Garnisonmuseum Nürnberg Hochbunker Hohe Marter Zweibrückener Straße 54 D-90441 Nürnberg E-Post: kaiser[at]garnisonmuseum.de http://rijo-research.de Susanne Rieger, Gerhard Jochem; Stand: 08.04.2007