Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme

Ähnliche Dokumente
Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Stimmbildung. 23. Oktober 2010

Handout Die Atmung. Anatomie

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Die Idee zu diesem Buch 11 Der richtige Gesangslehrer 12 Warum Gesang üben? 13 Die CD zu diesem Buch 14

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Die Kehlkopflähmung

Stimme und Stimmhygiene

Stimmbruch. Atmung und Stimme. Overheadfolie 1/1 12. bilderzwerg - Fotolia.com

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Obere und untere Luftwege

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Die Kunst des unmerklichen Sprechens. Lernen Sie wie Sie Ihre Stimme beherrschen, die Puppe kontrollieren und Menschen begeistern können

Kann man auch ohne Kehlkopf sprechen? Wie entstehen Töne und Laute? Wenn etwas in den falschen Hals kommt: Präparation Kehlkopf Schwein

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin

Anatomie, Biologie und Physiologie

Die Asthmaschule für mein Kind

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

Die Phonetik von Tonhöhe

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Meine Stimme und ich

Hauptteil Stimme & Stimmbruch

Nachbau eines menschlichen Stimmapparates

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Der Phonationsprozess Phonations- prozess

Ausbildung Atemschutzgerätetr

AUDITORIX - Hören mit Qualität

Verlag, Schiedlberg, 2001, CD-Rom; 1 Huang Di Nei Jing, siehe: Schmidt, Wolfgang G. A.; Der gelbe Kaiser zur Inneren Medizin; Bacopa

Karl Heinz Wagner

Das Zwerchfell ist eine aus Sehnen und Muskeln bestehende Scheidewand zwischen Brust- und

Voransicht. Technik und Gefühl vereinen Der Weg zur Stimmbildung. Jana Ezell, Eisenach. Dauer:

Resonanz. Machtvolle Klänge

1 Bau und Funktion der Sprechorgane

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

Gastransport Tierreich

Hauptaufgabe Gastransport

Atemtherapie in Theorie und Praxis

Parkinson und Logopädietherapie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Übung 1. Atmung durch die Nase

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Richtig atmen im Yoga #1 Die Bauchatmung

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung

Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining?

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Atmen Bewegen Entspannen

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

AED First-Responder Gruppe Lungern

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an

Übersicht. Bewusstes Atmen Atemübung mit Armstreckung Mantra Atmung Vollatmung. Copyright Zentrum für Yoga Markus Ritz 1

von Beatrice Fischer Stracke Die Stimme für Erfolg Herzklang Verlag

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Artikulatorische Phonetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum wird der Bauch beim Atmen dicker und flacher?

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Atmen unter Wasser Organebene Information

Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause

Hast du Töne? Stimmige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Merkblatt Atemübungen

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

Leichter Atmen. Selbsthilfe-Übungen für Asthma- und COPD-Patienten

Einführung. Ausbildung Heilpraktiker / in. Villa Salutis Heilpraktikerfachschule Krefeld

Grundlagen der Blas- und Atemtechnik Die Atmung Der Weg der Luft Der innere Standpunkt... 17

Arbeits- und Informationsblätter zum Kopieren

Anatomie und Funktion der Atemwege:

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

DAAD Professioneller S.mmgebrauch für Lehrende. Florenz, 10. Februar 2017 Elisabeth Sommerhoff

7 Liebe Leserin, lieber Leser 8 In drei Schritten zum Ziel

Kapitel 4 Atmungssystem

6-10 KREATIV STIMME ALS INSTRUMENT SACH INFORMATION FRÜH ÜBT SICH,... LEBENDES INSTRUMENT

Inka Jochum. Mehr Beweglichkeit. Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke. nymphenburger

Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Atmung - Wie wir atmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Basis der phonetischen Beschreibung

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Akustische Phonetik. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite (Kap 4.6, Kap. 5).

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV 1 KV 2 Total im Stress 5 KV 3

Einfache Atemtechniken zur Stressbewältigung

Aufbruch CJD Schule Schlaffhorst-Andersen Bad Nenndorf. Atempause. Erstellt von: CJD Schule Schlaffhorst-Andersen Bad Nenndorf.

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

Eine gute Technik bei Atemnot ist die sogenannte Lippenbremse. Damit ist gemeint, dass man durch den Mund ausatmet und zwar so, dass die Lippen

Transkript:

Unsere Stimme Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme

Der menschliche Stimmapparat besteht aus: 1. dem Atmungsapparat Nase, Luftrohr, Lunge, Zwerchfell 2. dem tonerzeugende Apparat Kehlkopf, Stimmlippen 3. dem Resonanzapparat Hohlräume im Brust, Nacken, Mund, Nase und Kopf

Atmung - Zusammenspiel der Organe Zu den Atmungsorganen des Menschen zählen: Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Die Körperteile vor der Lunge werden auch als zuführende Atemwege bezeichnet, da sie nicht direkt am Gasaustausch beteiligt sind. Sie stellen lediglich die Zuleitung der Atemluft zur Lunge dar. Die Funktion der zuleitenden Atemwege besteht in: * * * Reinigung der Atemluft Befeuchtung der Atemluft Erwärmung der Atemluft Nasenhöhle Die Nase ist ein sehr wichtiges Atmungsorgan, da sie die Atemluft filtert, befeuchtet und leicht erwärmt. Zu diesem Zweck sind in der Nasenhöhle unzählige winzige Härchen, durch die die Luft hindurch strömen muß, und so wie an einem Rechen gereinigt wird. Durch die feuchte Nasenschleimhaut wird die Luft außerdem noch befeuchtet sowie beim vorbeiströmen erwärmt.

Kehlkopf (Larynx) Der Kehldeckel ist für das Schließen der Speiseröhre beim Atmen und für das Schließen der Luftröhre beim Schlucken zuständig. Hierbei kann es zum verschlucken kommen, wenn Speisestücke in die Luftröhre gelangen. Der Kehlkopf besteht aus einem knorpeligen Kehlkopfskelett, daß durch mehrere Bandzüge in seiner Stellung gehalten wird. Die einzelnen Teile des Kehlkopfskeletts werden nun einzeln Ringknorpel Der Ringknorpel bildet die Basis, auf der die anderen Knorpel angebracht sind. Er ist mit dem Schildknorpel verbunden.

Kehlkopf (Larynx) Schildknorpel Der Schildknorpel "Adamsapfel" liegt oberhalb des Ringknorpels und ist durch einen Bandzug mit dem Zungenbein verbunden. Er ist bei Männern kräftiger als bei Frauen ausgebildet und insgesamt der größte Knorpel am Kehlkopfskelett. Er ist in der Regel einfach durch die Haut tastbar (leicht hervorstehender Knochen unterhalb des Kinns). Manchmal kann er auch durch eine davor liegende vergrößerte Schilddrüse verdeckt sein. Stellknorpel Die paarig angelegten Stellknorpel sitzen dem Ringknorpel auf. Sie besitzen Fortsätze zur Befestigung der Stimmbandmuskulatur.

Die Stimmbildung wird durch die Stimmlippenschwingung erzeugt. Die Stimmritze (Glottis), Spalt zwischen den Stimmlippen/Stimmbändern, ist beim Mann ca. 2-2,4 cm lang. Bei ruhiger Atmung ist sie ca. 0,5 cm breit und bei heftiger Atmung bis zu 1,4 cm breit. Bei der Frau sind die Verhältnisse etwas kleiner. Die geschlossenen und gespannten Stimmlippen, werden durch einen Luftstoß geöffnet und in Schwingungen versetzt, wodurch Schallwellen entstehen. Die Lautstärke ist abhängig von der Stärke des Luftstroms, die Tonhöhe von der Schwingungsfrequenz (Spannung der Stimmbänder). Im 2. Bild sind die Stimmbänder während der Stimmbildung gezeigt. Sie werden dabei angespannt. Stimmbildung Stimmlippen in entspanntem Zustand, Ansicht von oben Hier im 1. Bild sind die Stimmritzen während des Atmens gezeigt. Dabei sind die Stimmritzen weit geöffnet.

Die Stimmbildung wird durch die Stimmlippenschwingung erzeugt. Die Stimmritze (Glottis), Spalt zwischen den Stimmlippen/Stimmbändern, ist beim Mann ca. 2-2,4 cm lang. Bei ruhiger Atmung ist sie ca. 0,5 cm breit und bei heftiger Atmung bis zu 1,4 cm breit. Bei der Frau sind die Verhältnisse etwas kleiner. Die geschlossenen und gespannten Stimmlippen, werden durch einen Luftstoß geöffnet und in Schwingungen versetzt, wodurch Schallwellen entstehen. Die Lautstärke ist abhängig von der Stärke des Luftstroms, die Tonhöhe von der Schwingungsfrequenz (Spannung der Stimmbänder). Stimmbildung 2 Stimmlippen in angespanntem Zustand. Ansicht von oben. Die Stimmbänder sind während der Stimmbildung gezeigt. Sie werden dabei angespannt.

Der Gasaustausch zwischen Organismus und Umwelt bzw. Zelle und Umgebung heißt Atmung. Man kann dabei den Vorgang der Atmung in eine äußere Atmung (Lungenatmung), den Abtransport im Blut und eine innere Atmung (Gewebsatmung) einteilen. Physiologie der Atmung

Für die Füllung der Lunge mit Luft, ist ein Unterdruck in der Lunge notwendig. Der notwendige Unterdruck kommt durch eine Erweiterung des Brustkorbes in der Lunge zustande, so daß die Luft praktisch durch eine Sogwirkung in die Lunge gelangt. Dies wird weiter unten noch genauer erklärt.

Atemmuskulatur An der Erweiterung des Brustkorbs und damit an der Einatmung (Inspiration) sind folgende Muskeln beteiligt: Zwerchfell: wichtigster Atemmuskel, flacht bei Kontraktion ab. Äußere Zwischenrippenmuskeln : heben bei Kontraktion die jeweils unteren Rippen nach vorne. Atemhilfsmuskulatur: wird zusätzlich eingesetzt bei Atemnot.

Einatmung Bei der Einatmung hebt sich der Brustraum, durch Kontraktion der Zwischenrippeenmuskulatur. Gleichzeitig zieht sich das Zwerchfell zusammen und flacht sich dabei ab. Dadurch wird der Innenraum des Brustkorbs kräftig erweitert. Es entsteht ein Unterdruck in der Lunge. Durch diesen Unterdruck wird die Luft in die Lunge gesogen.

Ausatmung Bei der Ausatmung erschlafft die Zwischenrippenmuskulatur und der knöcherne Brustkorb sinkt nach unten. Gleichzeitig läßt die Spannung des Zwerchfells nach, es tritt nach oben und der Brustkorbinnenraum verkleinert sich. Es entsteht nun ein Überdruck in der Lunge und die Luft wird nach außen gepresst..

Richtige Atmung...ist nicht nur für das Singen sondern auch für die Gesundheit von grosser Bedeutung. Die Lungen sind wie ein Blasebalg, aus dem der Atem strömt. Es ist nur eine winzige Menge nötig, um den Stimmapparat in Bewegung zu setzen, weshalb oder zuviel Luft zu Stimmschäden führen kann. Der wichtigste Muskel für die Atmung ist das Zwerchfell, das quer ("zwerch") im Körper liegt und bildet die Trennwand zwischen Bauchraum und Brustraum. Der Atemablauf erfolgt in drei Phasen: Einatmen - Ausatmen - Atempause. Bei der Ruheatmung (unbewusste Atmung, z. B. im Schlaf) nehmen Einatmung und Ausatmung etwa die gleiche Zeit in Anspruch, beim Singen und Sprechen dagegen wird die Ausatmung stark ausgedehnt.

Die Tonerzeugung wie bei den Blechblasinstrumenten die vibrierenden Lippen des Spielers zur Tonerzeugung dienen, so sind es bei der menschlichen Stimme die Stimmlippen im Innern des Kehlkopfes. Der Kehlkopf besteht aus Knorpeln, Muskeln und Stimmlippen. Im Ruhezustand sind die Stimmlippen geöffnet. Unmittelbar vor der Stimmgebung wird diese Öffnung (Stimmritze) verengt oder geschlossen. Es funktioniert ähnlich wie das doppelte Rohrblatt bei der Oboe. Das Spiel der Muskeln bei der Stimmgebung ist äusserst kompliziert. Durch die vibrierenden Stimmlippen gerät die Luft im "Ansatzrohr" in Schwingungen. Je länger die Stimmlippen, desto tiefer die Stimme. Deswegen haben Kinder hohe, Erwachsene tiefe Stimmen. Bei den hohen Tönen werden die schwingenden Teile der Stimmlippen verkürzt. Je nach der Spannung in den Stimmlippen ergeben sich verschiedene Register: Bruststimme, Kopfstimme, Fistel, Falsett.

Resonanzapparat und Stimmqualität Der in der Stimmlippe erzeugte Ton enthält keine wesentlichen Obertöne, ist also noch klein und farblos. Seinen eigentlichen Klang gewinnt er erst im Ansatzrohr und durch Resonanzen. Der Resonanzapparat besteht aus dem Ansatzrohr, Mund- und Nasenraum. Das Ansatzrohr ist der "Resonanzapparat" für die Schwingungen der Stimmlippen; es dient der Resonanz und der Lautbildung. Hier vollziehen sich die Bewegungsvorgänge, die dem Sprechen zugrunde liegen. Die Hohlräume in der, im und im verstärken den Ton erzeugt durch die Schwingungen der Stimmlippen und die Artikulation von Konsonanten und Lauten passiert durch die Zusammenarbeit der Lippen, Zähnen, Zunge und Gaumen.

Stimmgattungen oder Stimmlagen Es gibt von Natur her unterschiedliche Stimmlagen und Stimmklangfarben. Eine gut ausgibildete Stimme sollte einen Umfang von ca. zwei Oktaven aufweisen.

Mutation der Stimme Muatation heisst "Verwandlung" oder "Veränderung". Die Kinderstimme verändert sich auf einer ganz natürlichen Weise zwischen dem 12. und 14. Lebensjahren und nehmen ihrer endgültigen "erwachsenen" Form an. Der Ausdruck "Stimmbruch" bedeutet das "Auseinander.- brechen" der, was den Vorgang der Mutation aber nicht genau umschreibt. Diese ist kein Ereignis, sondern ein Wachstumsstadium, das, besonders bei der Knabenstimme, in irgendeinem, zeitlich meist nicht vorauszusehenden oder festzulegenden Abschnitt einen einschneidenden klanglichen Umbau bewirkt. Am Anfang bleibt der gesamte Raum der ursprünglichen Kinderstimme des Knabens erhalten, aber die Stimme gewinnt an und.bis zu einem klangvollen Klein-E (unten eingezeichnet).

Die Entwicklung zur Männerstimme Zugleich mit der sichtbar werdenden Entwicklung des Knaben zum jungen Mann verlässt die Stimme den hohen Raum endgültig. Die junge Männerstimme richtet sich zunächst in einem Tonraum ein, der gegenüber dem bisherigen als sehr begrenzt erscheinen muss. Dieses Vorstadium der neuen Männerstimme liegt normalerweise zwischen dem grossen B und c'. Eigentlich bleibt die höhere Stimmlage noch erhalten, aber nun als, und deswegen unbewusst und meist abgeschrieben. Die junge Männerstimme befindet sich im Zustand eines Neubeginnes. Sie muss sich an fremde Töne gewöhnen, sie muss eines neuen bemächtigen und die veränderte Funktion von Atmung und beherrschen lernen. Allmählich rückt der Mutant zum ausgewachsenen Stimmen vor und entscheidet sich zugleich, ob die Stimme zum Bass oder zum Tenor tendiert.