Seminarplan: Internationale Organisationen und Globalisierung

Ähnliche Dokumente
vorläufiger Seminarplan

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Globalisierung in Schulbüchern

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung


Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft?

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Zwischen Organisationskultur und Organisationsmerkmalen: zeitgenössische Universitätsreform und unternehmerischer Aktivitätsmodus.

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

NGOs als Legitimationsressource

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches

Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens. Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar: Interessen in Ökonomie und Politik Montag, 17:45-19:15 Greinstraße 2, Gebäude 335, Raum Thema des Seminars

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik

Soziologie in Deutschland

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Karlsruher Institut für Technologie. Seminar: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie ( )

Das internationale Handelsregime - Regimewandel vom GATT zur WTO

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do Uhr und nach Vereinbarung Mail:

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S

Seminarplan Vorstellung des Seminarplans / allgemeine Einführung / Organisatorisches

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Winter-Semester 2004/ 2005

Soziale Institutionen: Herrschaft

Wer regiert die Welt? Global Governance nach der Finanzkrise

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester Termin: Montags 10:15 11:45

Das Politische System Deutschlands

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

Globalisierung, globalization

Kommentierte Sekundärliteratur zu Karl Mannheims Frankfurter Zeit

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

Strategisches Handeln von Qualitätsmanagement- AkteurInnen und academic resistance Einblick in eine offene Forschungsperspektive

Literaturverzeichnis

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Kofi Annan. Die Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

zu einer subjektbezogenen Theorie der Berufe (Band 2). Frankfurt/New York: Campus Verlag

Theorien der Internationalen Beziehungen

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick

Eliten und Demokratie

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Die ideale wissenschaftliche Persönlichkeit

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Mon. 9:10-12:00. Marx. Stéphane Mallarmé Brise Marine, Ian Craib, Modern Social Theory, 1984:5

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Paulstraße / Beginn: 4. April 2006

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004

Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Globalisierung und Entwicklung

Clean Development Mechanism

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Seminar: Wohlfahrtsstaatlichkeit im Wandel

Management komplexer Systeme


Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Einführung in das Thema und Seminarplanung

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland

FLEXMEDIA. Innovation/Netzwerke FKZ: 01FH09008

DIE NEUE ORDNUNG DES POLITISCHEN

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX

FRAUEN SIND EINFACH SCHWIERIGER!

Major Sustainable Tourism and International Development

Transkript:

Seminarplan: Internationale Organisationen und Globalisierung Hauptseminar im Institut für Soziologie, TU Berlin, SoSe 2007, Di 14-16 Uhr, FR 0512c Dr. Kathrin Böhling, WZB, E-Mail: boehling@wzb.eu, Tel. 030-25491 203 Kurzbeschreibung Mit der zugenommenen Notwendigkeit einer globalen, politischen Gestaltung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Prozesse wird internationalen Organisationen, wie den Sonderorganisationen der UN, der Welthandelsorganisation (WTO) oder der Weltbank neuerdings besondere Bedeutung zugewiesen. Aber womit haben wir es bei diesen Organisationen überhaupt zu tun und wie fügen sie sich in unser Verständnis von globalen Vergesellschaftungsprozessen? Im ersten Teil des Seminars steht die Frage im Mittelpunkt, in welchen Bereichen internationale Organisationen tätig sind und in welchem Umfeld sie agieren. Hierzu sollen vertiefend auch eine Reihe von internationalen Organisationen exemplarisch bearbeitet werden. Im zweiten Teil geht es spezifischer um das Verhältnis von internationalen Organisationen und gesellschaftlichem Wandel in der soziologischen Globalisierungsdiskussion. 1

17. April 2007: Einführung in das Seminar 24. April 2007: Was gehen uns internationale Organisationen an? Rittberger, Volker (1995): Internationale Organisationen. Politik und Vorgeschichte, Opladen: Leske + Budrich, S. 11-33. Liese, Andrea und Silke Weinlich (2006): Die Rolle von Verwaltungsstäben in internationalen Organisationen. Lücken, Tücken und Konturen eines (neuen) Forschungsgebiets, in: PVS, Sonderheft Politik und Verwaltung. Senarclens, Pierre de (2001): International organisations and the challenges of globalisation, in: International Social Science Journal, Dezember, S. 509-522. 1. Mai 2007: Feiertag 8. Mai 2007: Die Vereinten Nationen Benner, Thorsten (2007): Auf immer unvollendet? Verwaltungsreform in den Vereinten Nationen, in: Vereinte Nationen, 1/2007, S. 16-19. Varwick, Johannes (2004): Die Reform der Vereinten Nationen Weltorganisation unter Anpassungsdruck, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B43/2004, S. 37-45. Annan, Kofi (2006): Abschiedsrede als Generalsekretär der UN, Quelle: BBC 2

St Clair, Asuncion Lera (2004): The role of ideas in the United Nations Development Program, in: Morten Boas and Desmond McNeill (Hg.) Global Institutions and Development. Framing the World?, London: Routledge, S. 178-192. 15. Mai 2007: Die Internationale Arbeitsorganisation Senghaas-Knobloch, Eva (2003): Aufgaben, Herausforderungen und Entwicklungen der Internationale Arbeitsorganisation aus einer Perspektive politisch-organisatorischen Lernens, in: Eva Senghaas-Knobloch, Jan Dirks und Andrea Liese (Hg.) Internationale Arbeitsregulierung in Zeiten der Globalisierung, Münster: LIT Verlag, S. 1-37. Senghaas-Knobloch, Eva (2003): Auf unterschiedlichen Wegen zu universaler Geltungskraft. Ein Vergleich zweier Politikfelder der Internationalen Arbeitsorganisation aus der Perspektive politisch-organisatorischen Lernens, in: Eva Senghaas-Knobloch, Jan Dirks und Andrea Liese (Hg.) Internationale Arbeitsregulierung in Zeiten der Globalisierung, Münster: LIT Verlag, S. 223-263. Weisband, Edward (2000): Discursive Multilateralism: Global Benchmarks, Shame, and Learning in the ILO Labor Standards Monitoring Regime, in: International Studies Quarterly, Jg. 44, S. 643-666. 22. Mai 2007: Die Weltbank Wade, Robert (2004): The World Bank and the environment, in: Morten Boas and Desmond McNeill (Hg.) Global Institutions and Development. Framing the World?, London: Routledge, S. 72-94. Mohr, Sabine (2005): Raum für neue Mitspieler. Über den Umgang von Weltbank, Internationalem Währungsfonds und Welthandelsorganisation mit NGOs, in: Achim Brunnengräber, Ansgar Klein und Heike Walk (Hg.) NGOs im Prozess der Globalisierung. 3

Mächtige Zwerge umstrittene Riesen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 298-326. Wade, Robert (1996): Japan, the World Bank, and the Art of Paradigm Maintenance: The East Asian Miracle in Political Perspective, in: New Left Review, Nr. 217, S. 3-36. 29. Mai 2007: Die Welthandelsorganisation Felke, R. (1999): Die neue WTO Runde: Meilensteine auf dem Weg zu einer globalen Wirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 46-47. Senti, Richard (2007): Die WTO im gesellschaftspolitischen Dilemma, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 13/2007, S. 31-38. Ergänzender Text: Steinberg, Richard, H. (2002): In the Shadow of Law or Power? Consensus-Based Bargaining and Outcomes in the GATT/WTO, in: International Organization, Jg. 56, Nr. 2, S. 339-374. 5. Juni 2007: Versuch einer Typisierung von internationalen Organisationen Seminartexte: Ahrne, Göran und Nils Brunsson (2005): Organizations and meta-organizations, in: Scandinavian Journal of Management, Jg. 21, Nr. 4, S. 429-449. Barnett, Michael N. und Martha Finnemore (1999): The Power, Politics, and Pathologies of International Organizations, in: International Organization, Jg. 53, Nr. 4, S. 699-732. 4

12. Juni 2007: Der soziologischen Globalisierungsdiskurs ein Überblick Dürrschmidt, Jörg (2002): Einführung und Abgrenzungen und Definitionen: Globalität, Globalismus und Globalisierung, in: ders. Globalisierung, Bielefeld: transcript, S. 5-20. Ergänzender Text: Trinczek, Rainer (2002): Globalisierung in soziologischer Perspektive, in: OSD 1/2002, [http://www.sowi-onlinejournal.de/2002-1/soziologie_trinczek.htm], 22 S. 19. Juni 2007: Anfänge des soziologischen Globalisierungsdiskurses Robertson, Roland (1992): Mapping the Global Condition: Globalization as the Central Concept, in: Mike Featherstone (Hg.) Global Culture: Nationalism, Globalization and Modernity, London: Sage, S. 15-31. Robertson, Roland (1992): Globalization as a Problem, in: ders. Globalization. Social Theory and Global Culture, London: Sage, S. 8-31. Beck, Ulrich (1998): Was meint Globalisierung? Dimensionen, Kontroversen, Definitionen, in: ders. Was ist Globalisierung?, Frankfurt: Suhrkamp, S. 37-55. 5

26. Juni 2007: Globalisierung und Moderne Beck, Ulrich (1999): Globalisierung als Unterscheidungsmerkmal der Zweiten Moderne, in: Soziale Welt, Sonderband 13, S. 535-549. Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne, Frankfurt: Suhrkamp. [Englische Originalversion: The Contours of High Modernity, in ders.: Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age, Cambridge: Polity Press, S. 10-34.] Wiesenthal, Helmut (1999): Globalisierung als Epochenbruch Maximaldimensionen eines Nullsummenspiels, in: Soziale Welt, Sonderband 13, S. 503-533. 3. Juli 2007: Globalisierung und Weltgesellschaft Greve, Jens und Bettina Heintz (2005): Die Entdeckung der Weltgesellschaft. Entstehung und Grenzen der Weltgesellschaftstheorie, in: Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft Weltgesellschaft, S. 89-119. Luhmann, Niklas (1982): Die Weltgesellschaft, in: ders. Soziologische Aufklärung 2, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 51-71. Meyer, John W., John Boli, George M. Thomas und Franciso O. Ramirez (2005): Die Weltgesellschaft und der Nationalstaat, in: John W. Meyer (Hg.) Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt: Suhrkamp, S. 85-132. 6

10. Juli 2007: Organisation und Weltgesellschaft Hasse, Raimund und Georg Krücken (2005): Der Stellenwert von Organisationen in Theorien der Weltgesellschaft. Eine kritische Weiterentwicklung systemtheoretischer und neo-institutionalistischer Forschungsperspektiven, in: Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft Weltgesellschaft, S. 186-204. Dingwerth, Klaus und Sabine Campe (2006): Organizing the World. Ein Tagungsbericht, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Jg. 13, Nr. 1, S. 119-131. Meyer, John W., Gili S. Drori und Hokyu Hwang (2006): World Society and the Proliferation of Formal Organization, in: Gili S. Drori, John W. Meyer und Hokyu Hwang (Hg.) Globalization and Organization, Oxford: Oxford University Press, S. 25-49. 17. Juli 2007: Resümee und Abschluss des Seminars 7