FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Ähnliche Dokumente
Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1

Deutsch Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Lehrplansynopse für die Klasse 9, deutsch.werk 5, Gymnasium Niedersachsen. Sprechen und Zuhören am Ende von Schuljahrgang 10 deutsch.

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Thema der Unterrichtsreihe / verbindliche Unterrichtsinhalte. Empfohlene Schreibformen und Übungen. Klausur

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 9 1

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Thema: Funktionen von Sprache

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Fachkonferenz Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 5 Niedersachsen. Kapitel. deutsch.

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Deutsch. (Entwurfsstand:

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Sprachreflexion: Politische Rede

Schulcurriculum Deutsch DS Shanghai Pudong Klassen Das Schulcurriculum orientiert sich am Lehrplan des Landes Thüringen. (Stand: Januar 2016)

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Einführungsphase (EF)

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Didaktische Jahresplanung für Bayern

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I. Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Transkript:

Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes Schreiben (textgebunden) Texte zur Erzähltheorie, zum Roman bzw. Hintergrund des Romans, Rezensionen Biographie Bezüge zum Autor Klausur: Analyse eines Sachtextes mit Stellungnahme Sprechen und Zuhören: Kommunikation aufnehmen, gestalten und reflektieren verstehen kontextbezogen anspruchsvolle und umfangreiche [...] Redebeiträge und Vorträge, geben die wesentlichen Aussagen strukturiert wieder und nutzen die Informationen in anderen Zusammenhängen. stellen eigene Auffassungen strukturiert und zielorientiert dar und reflektieren ihr Gesprächsverhalten. beherrschen verschiedene Rede und Vortragsformen und präsentieren ihre Ergebnisse mit sach und adressatengerechten Hilfsmitteln sprachkompetent und wirkungsvoll. gestalten in Verbindung mit einer Textvorlage (linear und nichtlinear) einen eigenen Text nach 1

ausgewiesenen Kriterien adressatengerecht. setzen sprachliche Gestaltungsmittel überlegt und wirkungsbezogen ein. argumentieren folgerichtig und zielgerichtet. beschreiben und beurteilen die Leistung semantischer und syntaktischer Strukturen und sprachlichstilistischer Mittel. Lesen: mit Texten und Medien umgehen stellen wesentliche formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer und pragmatischer Textarten im funktionalen Zusammenhang dar. analysieren sprachliche und formale Darstellungsmittel im Wirkungszusammenhang. wenden auf lineare und nichtlineare pragmatische Texte untersuchende, erörternde und gestaltende Erschließungsverfahren an. unterscheiden verschiedene Textsorten nach ihrer Intention, Funktion und Wirkung. 2

Modell des literarischen Erzählens (Kurzprosa, Roman nach 1900) 2 KW 45 52 Modell des literarischen Erzählens Analyse und Interpretation von epischen Textes (Kurzgeschichte/Roman) Analyse von Themen, Figurenkonstellationen, Erzähltechniken Aktive Leseformen: Textmarkierungen, Randbemerkungen, Lesetagebucharbeit Kommunikationsformen: Kurzreferate, Fishbowldiskussionen, Rollenspiele, Rollenbiographien Gestalterische Ausdrucksformen: Brief, Tagebuch, Rede, Standbild, Illustration Gestaltenden Interpretieren Texte: Kurzgeschichten; Das Parfum (Patrick Süskind) [Ein Roman als Ganzschrift] Klausur: Analyse und Interpretation eines Romanausschnitts Sprechen und Zuhören: Kommunikation aufnehmen, gestalten und reflektieren verstehen kontextbezogen anspruchsvolle und umfangreiche gesprochene Texte [...], geben die wesentlichen Aussagen strukturiert wieder und nutzen die Informationen in anderen Zusammenhängen. stellen eigene Auffassungen strukturiert und zielorientiert dar und reflektieren ihr Gesprächsverhalten. gestalten ihre Schreibprozesse systematisch. entwerfen und verfassen lineare und nichtlineare Texte aufgaben und adressatengerecht, eigenständig und zielgerichtet. gestalten in Verbindung mit einer Textvorlage (linear und nichtlinear) einen eigenen Text nach ausgewiesenen Kriterien. setzen sprachliche Gestaltungsmittel überlegt und wirkungsbezogen ein. 3

beschreiben und reflektieren eigenes und fremdes Sprachhandeln und kennen die Grundfaktoren für das Gelingen oder Misslingen sprachlicher Kommunikation. beschreiben und beurteilen die Leistung semantischer und syntaktischer Strukturen und sprachlichstilistischer Mittel. Lesen: mit Texten und Medien umgehen stellen wesentliche formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer und pragmatischer Textarten im funktionalen Zusammenhang dar. analysieren sprachliche und formale Darstellungsmittel im Wirkungszusammenhang. entwickeln eigene Textdeutungen. wenden Fachbegriffe zur Analyse und Interpretation von Texten an, u. a. Formen der Figurenrede, Erzählerbericht, Erzählzeit und erzählte Zeit, Exposition, Rede und Replik, tragischer Konflikt, Leitmotiv, grundlegende rhetorische Mittel. 4

3 Filmanalyse/Kompetenzbereich KW 1 4 Grundbegriffe der Filmsprache Filmisches erzählen Analyse ausgewählter Filmszenen Optional: Literaturverfilmung zur Ganzschrift Beispiel: Das Parfum im Medienverbund Sprechen und Zuhören: Kommunikation reflektieren verstehen kontextbezogen anspruchsvolle und umfangreiche gesprochene Texte bzw. Redebeiträge und Vorträge, geben die wesentlichen Aussagen strukturiert wieder und nutzen die Informationen in anderen Zusammenhängen. gestalten in Verbindung mit einer Textvorlage (linear und nichtlinear) einen eigenen Text nach ausgewiesenen Kriterien. beschreiben und reflektieren eigenes und fremdes Sprachhandeln und kennen die Grundfaktoren für das Gelingen oder Misslingen sprachlicher Kommunikation. wenden grundlegende Kommunikationsmodelle für die Analyse von Kommunikation und Interaktion an. 5

4 Sprache und Kommunikation Lesen: mit Texten und Medien umgehen wenden Grundbegriffe der Filmanalyse an; erfassen narrative Möglichkeiten der Filmsprache und die fiktionale Erzählweise des Spielfilms. KW 5 8 Die Struktur der Sprache Kommunikationsprobleme in Alltagssituationen Sprache als Zeichen und Kommunikationsmodell Sprachliche Varietäten Tendenzen der Gegenwartssprache Kommunikationsmodelle (Bühler, Watzl. Schulz von Thun) Sprechen und Zuhören: Kommunikation aufnehmen, gestalten und reflektieren äußern sich in komplexen Kommunikationssituationen sachangemessen und artikuliert, situations und adressatengerecht. unterscheiden und beherrschen verschiedene Formen der mündlichen Darstellung. verstehen kontextbezogen anspruchsvolle und umfangreiche gesprochene Texte bzw. Redebeiträge und Vorträge, geben die wesentlichen Aussagen strukturiert wieder und nutzen die Informationen in anderen Zusammenhängen. gestalten unterschiedliche Rede und Gesprächssituationen planvoll, situationsangemessen und regelgerecht und reflektieren die Bedingungen für gelingende Kommunikation. 6

gestalten in Verbindung mit einer Textvorlage (linear und nichtlinear) einen eigenen Text nach ausgewiesenen Kriterien. setzen sprachliche Gestaltungsmittel überlegt und wirkungsbezogen ein. beschreiben und reflektieren eigenes und fremdes Sprachhandeln und kennen die Grundfaktoren für das Gelingen oder Misslingen sprachlicher Kommunikation. wenden grundlegende Kommunikationsmodelle für die Analyse von Kommunikation und Interaktion an. unterscheiden Sprachvarianten in der deutschen Gegenwartssprache. beschreiben und beurteilen die Leistung semantischer und syntaktischer Strukturen und sprachlichstilistischer Mittel. Lesen mit Texten und Medien umgehen untersuchen, vergleichen und bewerten Informationsvermittlung, Meinungsbildung und Unterhaltung beispielhaft in ausgewählten Massenmedien. 7

5 Drama vor 1900/Kompetenzbereich KW 9 16 Analyse von Dramenszenen Ein Drama vor 1900 als Ganzschrift Grundlagen zur Epoche Das klassische Drama Sekundärtexte zur Dramentheorie Gestalterische Ausdrucksformen: Briefe, Tagebucheinträge, Reden, Standbild, Szenisches Spiel Bezug zu einer Inszenierung (Theater, Aufzeichnung, Rezension) Texte: Kabale und Liebe (Schiller) oder Emilia Galotti (Lessing) Klausur: Analyse einer Dramenszene Sprechen und Zuhören: Kommunikation aufnehmen und reflektieren unterscheiden und beherrschen verschiedene Formen der mündlichen Darstellung. verstehen kontextbezogen anspruchsvolle und umfangreiche Redebeiträge, geben die wesentlichen Aussagen strukturiert wieder und nutzen die Informationen in anderen Zusammenhängen. reflektieren die Bedingungen für gelingende Kommunikation. gestalten in Verbindung mit einer Textvorlage (linear und nichtlinear) einen eigenen Text nach ausgewiesenen Kriterien. setzen sprachliche Gestaltungsmittel überlegt und wirkungsbezogen ein. überarbeiten eigene und fremde Texte sach und intentionsgerecht, adressaten und situationsbezogen, normgerecht und stilsicher. 8

beschreiben und reflektieren eigenes und fremdes Sprachhandeln und kennen die Grundfaktoren für das Gelingen oder Misslingen sprachlicher Kommunikation. beschreiben und beurteilen die Leistung semantischer und syntaktischer Strukturen und sprachlichstilistischer Mittel. Lesen mit Texten und Medien umgehen tragen einen Text sinnerfassend vor und können ihre Vortragsweise begründen. stellen wesentliche formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer und pragmatischer Textarten im funktionalen Zusammenhang dar. analysieren sprachliche und formale Darstellungsmittel im Wirkungszusammenhang. wenden Fachbegriffe zur Analyse und Interpretation von Texten an, u. a. Formen der Figurenrede, Erzählerbericht, Erzählzeit und erzählte Zeit, Exposition, Rede und Replik, tragischer Konflikt, Leitmotiv, grundlegende rhetorische Mittel. reflektieren den möglichen Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Biografie des Autors 9

6 Lyrik/ Kompetenzbereich KW 17 24 Grundlagen der Lyriktheorie Grundbegriffe der Lyrik Vergleichende Lyrik zum Thema Lebens und Weltbilder Vergleichende Lyrik zum Thema Stadt und Welt Eigene Produktion von lyrischen Texten Motivverwandte Gedichte aus verschiedenen Epochen Klausur: Analyse / Interpretation eines Gedichts Sprechen und Zuhören: Kommunikation gestalten beherrschen verschiedene Vortragsformen und präsentieren sprachkompetent und wirkungsvoll. setzen sprachliche Gestaltungsmittel überlegt und wirkungsbezogen ein. überarbeiten eigene und fremde Texte sach und intentionsgerecht, adressaten und situationsbezogen, normgerecht und stilsicher. beschreiben und beurteilen die Leistung semantischer und syntaktischer Strukturen und sprachlichstilistischer Mittel. Lesen mit Texten und Medien umgehen tragen einen Text sinnerfassend vor und können ihre Vortragsweise begründen. 10

analysieren sprachliche und formale Darstellungsmittel im Wirkungszusammenhang. entwickeln eigene Textdeutungen. wenden Fachbegriffe zur Analyse und Interpretation von Texten an, u. a. Formen der Figurenrede, Erzählerbericht, Erzählzeit und erzählte Zeit, Exposition, Rede und Replik, tragischer Konflikt, Leitmotiv, grundlegende rhetorische Mittel. reflektieren den möglichen Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Biografie des Autors / der Autorin. Die folgenden Kompetenzen sind zu jeder Zeit und in jeder thematischen Einheit implizit in den Unterricht einzubeziehen 1: gestalten ihre Schreibprozesse systematisch. 5: kennen Wortarten, Satzstrukturen sowie grammatische und orthografische Kategorien und gehen selbstständig und sicher damit um. Lesen: mit Texten und Medien umgehen 2: verfügen über Lesestrategien und wenden Textstrukturierungsverfahren gezielt an. 11