Chrom. Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie", WS 2003/2004.

Ähnliche Dokumente
Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Herstellung einer Malerfarbe

4. Anorganisch-chemische Versuche

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Kyrill Lorenz Christian Schmitz

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Wolfram in der Beleuchtungsindustrie. Michael Forgo, Tim Köcklar

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Chemie der Metalle (AC-II)

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Uran: Vom Erz zum Brennelement

Chemie wässriger Lösungen

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Cer und die Verwendung von Ceroxiden. von Christian Kappel

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Titandioxid TiO 2. Herstellung und Verwendung. Vortrag von Vera Mans

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Gewinnung von Fluor, Brom und Iod

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

2 Titan, Rhenium und Ruthenium

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Oxidation und Reduktion

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Teilprüfung Anorganische Chemie

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

FACHKUNDE Kapitel 2.9

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Salpetersäure. Herstellung und Bedeutung. von

1.11 Welcher Stoff ist es?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Herstellen von Stählen

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Die chemische Reaktion

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Metallische Baustoffe

Redoxreaktion oder Säure-Base-Reaktion?

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Teilprüfung Anorganische Chemie

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

C.3.2 Aluminium - Geschichte

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Abschlußklausur (Nachklausur)

Chemieschulaufgabe. Die Wertigkeit lässt sich außerdem an der Hauptgruppe ablesen: Haupt.: I II III IV V VI VII VII

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Teilprüfung Anorganische Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Transkript:

Chrom Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie", WS 2003/2004 Gliederung: 0. Einleitung 1. Allgemeines zum Element Chrom 2. Vorkommen 3. Eigenschaften 4. Geschichtliche Hintergründe 5. Herstellung 6. Verwendung 7. Zusammenfassung 8. Literatur 0. Einleitung Einige Gegenstände wie ein Wasserhahn, eine grüne Glasmurmel, eine Musikkassette oder ein Schraubenschlüssel begegnen uns fast täglich im Leben. Alle diese Gegenstände haben etwas gemeinsam; sie alle bestehen zumindest teilweise aus Chrom. 1. Allgemeines zum Element Chrom Chrom ist ein Element der 6. Nebengruppe. Der Name Chrom leitet sich ab vom griechischen "chromos", was soviel bedeuted wie "Farbe". Diesen Namen hat das Element auf Grund der Vielfarbigkeit seiner Salze bekommen. Einige relevante Daten zum Chrom sind: relative Atommasse: 51,9961 Schmelzpunkt: 1903 C Siedepunkt: 2640 C Oxidationszahlen: 6,5,4,3,2,1,0,-1,-2 Die bevorzugte Oxidationszahl in sauren Lösungen ist +3. Im Alkalischen oxidiert Chrom leicht zu 6- wertigen Verbindungen.

2. Vorkommen Chrom steht in der Elementarhäufigkeit an 20. Stelle. Das Element kommt in der Natur fast ausschließlich in Verbindungen vor. Nur in Meteoriten konnten bislang Spuren von metallischem Chrom nachgewiesen werden. Das wichtigste Chromerz ist Chromit (Chromeisenstein, FeCr 2 O 4 ). Ein weiteres Chromerz von geringerer Bedeutung ist Krokoit (Rotbleierz, PbCrO 4 ). Die Chromitlagerstätten finden sich vor allem in der Türkei, Indien und Südafrika. Chromit [5] Krokoit [5] 3. Eigenschaften Reines Chrom ist ein zähes bläulich-weiß glänzendes Schwermetall, das gut schmiedbar und formbar ist. Es kann kubisch-raumzentrierte oder hexagonal-dichteste Kugelpackungen aufweisen. Bei geringfügigen Verunreinigungen mit Wasserstoff oder Sauerstoff wird es zu dem härtesten aller Gebrauchsmetalle aber auch sehr spröde. An Luft ist Chrom enorm beständig, da es von einer dünnen Oxidschicht überzogen wird, die das Metall vor weiterer Korrosion schützt. Dadurch wird Chrom sogar an feuchter Luft und im Wasser vor Korrosion geschützt. Chrom ist ein relativ unedles Metall. Bei hohen Temperaturen reagiert Chrom mit den meisten Nichtmetallen. Mit Chlor bildet sich Chrom(III)-chlorid: 2 Cr + 3 Cl 2 ----> 2 CrCl 3

Mit Sauerstoff verbrennt es zu Chrom(III)-oxid: 4 Cr + 3 O 2 --> 2 Cr 2 O 3 Die Farben der einzelnen Chromsalze variieren stark. Einige Farben sollen kurz aufgezeigt werden: Chrom(II)-chlorid Chrom(III)-oxid Chrom(III)-sulfat Chromdioxid Chromtrioxid Chromate Dichromate himmelblau grün violett schwarz rot gelb orange 4. Geschichtliche Hintergründe Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein neues Mineral entdeckt, dass wegen seiner roten Farbe den Namen Krokoit erhielt. 1797 entdeckte der französische Chemiker Louis Nicolas Vauquelin das Element Chrom bei Untersuchungen von Krokoit und stellte es in unreiner Form dar. Im gleichen Jahr erkannte der deutsche Chemiker Martin Heinrich Klaproth ebenfalls im Krokoit das Element Chrom. Die Darstellung reinen Chroms gelangte erstmals Robert Wilhelm Bunsen 1854 durch die Elektrolyse von wässrigen Chromchloridlösungen. 5. Herstellung Als Ausgangsmaterial dient das Mineral Chromit. Das Erz wird durch Flotation angereichert, fein zermahlen und mit Kalk und Soda vermischt. Unter Luftzufuhr erhält man bei ca. 1200 C Natriumchromat: 4 FeCr 2 O 4 + 8 Na 2 CO 3 + 7 O 2 8 Na 2 CrO 4 + 2 FeO 3 + 8 CO 2 Nach der Extraktion des Chromats mit heißem Wasser wird konz. Schwefelsäure hinzu gegeben, so dass Natriumdichromat entsteht: 2 Na 2 CrO 4 + H 2 SO 4 + H 2 O NaCr 2 O 7 + Na 2 SO 4 + 2 H 2 O Das Natriumdichromat kristallisiert beim Abkühlen als Dihydrat aus der Lösung. Durch eine

nachfolgende Reduktion mit Kohle erhält man Chrom(III)-oxid: NaCr 2 O 7 x 2 H 2 O + 2 C Cr 2 O 3 + Na 2 CO 3 + 2 H 2 O + CO Im Anschluss erfolgt die aluminothermische Reduktion des Chrom(III)-oxids zu Chrom: Cr 2 O 3 + 2 Al Al 2 O 3 + 2 Cr Das so gewonnene Chrom besitzt einen Reinheitsgrad von 99%. Reineres Chrom entsteht durch die Elektrolyse von Chrom(III)-Salzlösungen. In der Technik wird Chrom jedoch meist als unreines Ferrochrom hergestellt. Dieses erhält man durch Reduktion von Chromit mit Koks im Elektroofen: FeCr 2 O 4 + 4 C Fe + 2 Cr + 4 CO Dieses Ferrochrom wird zur Herstellung chromhaltiger Stähle verwendet. Chrom ist das wichtigste Legierungselement für nichtrostende und hitzebeständige Stähle. 6. Verwendung Cr (Chrom): Ein wichtiges Verwendungsfeld für Chrom liegt in der Stahlherstellung. Bereits kleine Mengen Chrom erteilen dem Stahl hohe mechanische Beanspruchbarkeit. Durch das Hartverchromen erhält Metall eine wirksamen Verschleiß- und Korrosionsschutz. Hierbei werden relativ dicke Chromschichten von bis zu 500m m direkt auf das Metall aufgetragen. Bei der Dekoverchromung, die nur zur Verschönerung dient, werden nur dünne Chromschichten (bis 0,3m m dick) auf korrosionsbeständige Nickel- oder Kupfer-Nickel-Schichten aufgetragen. Cr 2 O 3 (Chrom(III)-oxid) : Es dient als sehr temperatur-, oxidations- und wetterbeständiges grünes Pigment für Anstrichstoffe, als Malerfarbe und zum Einfärben von Glas und Porzellan. PbCrO 4 (Bleichromat): Bleichromat ist ein Gelbpigment, das häufig in Malerfarben vorkommt. CrO 2 (Chromdioxid): Chromdioxid ist ein schwarzes, ferromagnetisches Pulver, das als Bild- und Tonträger auf Magnetbändern verwendet wird.

7. Zusammenfassung Die bevorzugte Oxidationsstufe ist +3. Die wichtigsten Chromerze sind Chromit und Krokoit. Chrom dient überwiegend als Korrosionsschutz. In der Technik wird meist unreines Ferrochrom verwendet. Die Chromsalze variieren stark in ihren Farben. Chrom begegnet uns fast täglich im Leben. Versuch: Die thermische Zersetzung von Ammoniumdichromat: " Der Vulkan " (Video). Ammoniumdichromat wird auf einer feuerfesten Unterlage aufgehäuft. Nach Zugabe eines Tropfen Alkohols zur Brandbeschleunigung wird der Haufen entzündet. Das Ammoniumdichromat zersetzt sich nach dem Anzünden gemäß der Gleichung (NH 4 ) 2 Cr 2 O 7 --> Cr 2 O 3 + N 2 + 4 H 2 O unter Versprühung von grünem, voluminösem Chrom(III)-oxid; hierbei oxidiert das Dichromat-Ion den Stickstoff des Ammonium-Ions. Dieser Vorgang gleicht dem Ausbruch eines Vulkans. 2