Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Realgymnasium Bozen. Schulstelle. Fagenstr.



Ähnliche Dokumente
Übernahmeprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Europaallee 15, Bozen. Anzahl Schüler 200. Anzahl Lehrkräfte 29

Übernahmeprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Europaallee Bozen. Anzahl Schüler 404 ( 23 Klassen )

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik

EDV1+ EDV2 Hauptsitz, EDV1 Außensitz und Ergänzung allgemeine Beschreibungen

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Sozialwissenschaftliches Gymnasium Fachoberschule für Tourismus

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Schulstelle. Adresse Sorrento-Straße 20. Anzahl Schüler Ca.

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Systemvoraussetzungen

Systemanforderungen (Mai 2014)

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis:

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Installationsvoraussetzungen

Installationshandbuch

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Der Microsoft Landesvertrag, Lizenzüberprüfung

Systemvoraussetzungen Stand

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Sage Personalwirtschaft

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von (gültig ab Version 45.xx.xx)

Systemvoraussetzungen

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

Technische Voraussetzungen

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis

Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober 2012.

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Perceptive Document Composition

Installationsanleitung. Ab Version

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

Handbuch zur Installation des Smart Card- Lesegerätes MiniLector USB

Internet online Update (Internet Explorer)

conjectcm Systemvoraussetzungen

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

QuickHMI Config Tool. User Guide

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik

Technische Voraussetzungen

SCHWACHSTELLE MENSCH

Alle Jahre wieder... Eckard Brandt. Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Eckard Brandt Gruppe Systemtechnik

Installationshilfe und Systemanforderungen

Installationsanleitung

Samsung Large Format Display

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Verwendung des Terminalservers der MUG

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

Systemanforderungen Daten und Fakten

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Powermanager Server- Client- Installation

Beruflichen Schule in Nidda

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 4000 Stand 02/15

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Systemvoraussetzungen winvs office winvs advisor

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Sichere Festplattenlöschung

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

Systemanforderungen Daten und Fakten

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Installationsanleitung BROADCAST MANAGER 2011 (V 4.0) für Windows XP / Windows 7/8

Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Marie Curie mit Landesschwerpunkt Ernährung

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

NETOP VISION KLASSENRAUM-MANAGEMENT-SOFTWARE. Einsatz von Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Installationsanleitung Mehrplatz-/Netzwerk Hypo Office Banking

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

USB-Driver: Download-Link:

auf den E-Book-Reader

In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen

Systemempfehlungen Sage HWP

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15

Downloadkey-Update Version 1.26 Beschreibung

Schriftgut- und Informationsverwaltung. Anleitung BürgerTOP

Transkript:

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung für die EDV-Anlage der Didaktik Schule Realgymnasium Bozen Schulstelle Adresse Fagenstr. 10-39100 Bozen Anzahl Schüler 451 Anzahl Lehrkräfte 50 Schulführungskraft IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r Dr. Erwin Fischer Prof. Albert Pardeller Prof. Peter Neumair (Moodle, Newsboard) IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r Datum Übernahmeprotokoll Anpassungen Datum Seite 1 von 12

Vereinbarung Der Wartungsdienst IT-Didaktik der Abteilung 9 (WD) übernimmt die Wartung der im nachfolgenden Übernahmeprotokoll angeführten Geräte und Funktionalitäten untern den beschriebenen Bedingungen und wie im Wartungskonzept bzw. Servicekatalog in der aktuellen Fassung festgelegt. Die vorliegende Vereinbarung gilt für das Schuljahr 2012/13 und wird anschließend aufgrund der Erfahrungen bestätigt oder angepasst. Ziel der Wartung ist es der Schulen für die Unterrichtstätigkeit einen möglichst reibungslosen Betrieb der IT-Anlagen zu gewährleisten. Der WD führt regelmäßige Routineüberprüfungen und Optimierungen des Systems unaufgefordert durch, um Störungen weitgehend zu vermeiden. Nicht vermeidbare Störungen bzw. Ausfall der im Protokoll vereinbarten Funktionalität werden, nach Meldung durch die von der Schule beauftragten Personen (siehe im Protokoll unter IT-Verantwortliche) über das vorgesehene Ticketsystem durch den WD umgehend bearbeitet und entsprechend des Ausmaßes der Beeinträchtigung schnellstmöglich behoben. Für dringende, den Unterrichtsbetrieb blockierende Störungen ist eine telefonische Meldung möglich, wobei der offizielle Auftrag über das Ticketsystem sobald wie möglich folgt. Erweiterungen der Funktionalität können von den IT-Verantwortlichen im Rahmen des Servicekatalogs beantragt werden und werden vom WD mit den dort angegebenen Vorlaufzeiten durchgeführt. Durchgeführte Erweiterungen werden im Übernahmeprotokoll festgehalten, das dadurch fortgeschrieben wird. Der Standardbetrieb wird von der Schule selbst mit eigenen Personalressourcen gewährleistet. Die IT-Verantwortlichen übernehmen dabei vorwiegend didaktische, planerische und organisatorische Tätigkeiten und bilden die Schnittstelle zwischen Lehrkräften und Referenten auf der einen und WD auf der anderen Seite. Schulführungskraft: IT-Verantwortliche: Für den Wartungsdienst: Seite 2 von 12

PC-Arbeitsplätze Raum Geräte (Anzahl, Marke Modell, techn. Daten) Computerraum 28 x Hp dc 7600 Computerraum 2 28 x Hp 8200 Elite Anmerkungen Zeichensaal 24 x Hp dc 530 Bibliothek 5 x HP Dc 7800 5 x HP Dc 7600 1 x HP Dc 530 Lehrerzimmer 5 x HP DC 7600 2 x HP DC 7800 Weitere im Haus verstreute Geräte Laptops 8 x HP DC 7800 5 x HP DC 7600 2 x HP DC 530 8 x 6710b Technische Daten zu den Gerätetypen HP DC 7800: Intel Core 2 Duo E8400 @ 3GHZ, 2 GB Ram, 230 GB Festplatte HP DC 7600: Intel Pentium 4 3.2 GHz, 1GB Ram, 150 GB Festplatte HP D530C: Intel Pentium 4 2.8 GHz, 1GB Ram, 80 GB Festplatte HP 8200 Elite: Intel Core i3-2120 3.3 Ghz, 2 GB Ram, 320 GB Festplatte Die Wartung durch den WD bezieht sich auf Betriebssystem(e), Software, Netzwerkintegration. Hardwarereparaturen (z.b. Austausch von Steckkarten oder Laufwerken) werden durch den WD durchgeführt wobei die Ersatzteile zu Lasten der Schule gehen. Größere Hardwarereparaturen gibt die Schule zu ihren Lasten extern in Auftrag, ebenso erfolgt die Garantieabwicklung durch die Schule. Der Wartungsdienst diagnostiziert den Hardwaredefekt und gibt Hinweise / Empfehlungen zur Vorgangsweise. Seite 3 von 12

Netzwerkstruktur Zeichensaal 4.Stock Telesyn AT 8350GB 48p Computerraum 1 2. Stock Netgear FS 750 T2 48p Alle Verbindungen in Kupfer Lehrerzimmer Parterre Bibliothek Parterre Serverraum Keller Netgear GS 748 TS 48p Internetanbindung befindet sich hier WLAN Keines Internetanbindung Adsl 10 Mbit Seite 4 von 12

Server Modell techn. Daten Betriebssystem Proliant ML 350 G5 Rolle(n) Fileserver Anmerkungen 4GB Ram Intel Xenon E5420 2.5 Ghz CPU 1 x 72,8 GB Ultra 320 SCSI 4 x 146,8 GB Ultra 320 SCSI Proliant ML 370 G3 ISA 2GB Ram Intel Xenon CPU 3.2 Ghz 2 x 72 GB Dualport 15k SAS 4 x 146 GB Dualport 15k SAS Client-Betriebssystem(e) System, Version Auf Clients Windows XP Auf allen Clients Seite 5 von 12

Konfiguration (Client) für Benutzer Lehrer Nach Standardkonzept Schüler Nach Standardkonzept Sonstige Nach Standardkonzept Seite 6 von 12

Benutzer-Accounts Lehrkräfte 60 Schüler 500 Kurse/Training 30 Projekte 0 IT-Verantwortliche DSB 2 Eingriffsmöglichkeiten und Verantwortung IT-Verantwortliche (DSB) Wird am 24.09 beim Gespräch zur Wartungsvereinbarung definiert. Seite 7 von 12

Software Produkt u. Version Installiert auf Anmerkungen Microsoft Office 2010 7-zip Turbo Pascal 7 Adobe CS 5 Acrobat Pro Adobe Reader Cabri II Derive 6 Flash Player Frontpage 2002 Geogebra Geonext Gimp Open Office Google Earth Google Sketchup Picasa,VLC,Schreibtrainer, PhotoFiltre,PDF Creator Die oben angeführte Software (mit Ausnahme der grau unterlegten) wird durch den Wartungsdienst automatisiert auf den in die Netzwerkdomäne integrierten PCs verteilt. Die Software wird, abgesehen von Produkten, für die eine Landeslizenz durch die Schule (IT-Verantwortliche) bereitgestellt (Datenträger oder Downloadlink, evtl. Lizenzkeys usw.) ebenso erfolgt die Verwaltung der Lizenzen und Beschaffung evtl. Updates durch die Schule. Seite 8 von 12

Drucker Modell Laserjet 2700, Lexmark T644 Laserjet CP 2020, Lexmark T644 Aficion MP 2000, Laserjet P2050 Brother HL-1470 Standort, Erreichbar von Computerraum Zeichensaal Bibliothek Computerecke Anmerkungen TA LP 4035, Laserjet 2700, Laserjet CP 2020 Lehrerzimmer Turnhalle Die Wartung durch den WD bezieht sich auf die Konfiguration/Bereitstellung der Drucker im Netzwerk nach Vorgaben der IT-Verantwortlichen. Der Austausch von Verbrauchsmaterialien obliegt der Schule und wird nicht durch den WD durchgeführt. Für Hardwarereparaturen beauftragt die Schule extern, ebenso obliegt die Anforderung von Garantieleistungen der Schule. Der WD gibt Hinweise wenn ein Hardwaredefekt vorliegt. Spezielle Hardware/Peripheriegeräte Art, Marke, Modell Standort, angeschlossen an Seite 9 von 12

didaktische Hilfsmittel und Tools 3 x PowerLan 3 mobile Stationen mit Laptop, Beamer und oben genanntem Powerlan für den Unterricht in den Klassenräumen. Sonstiges Seite 10 von 12

Festgestellte Probleme/Mängel Durch die Überalterung des derzeitigen PCs- bzw. Serverbestandes treten immer häufiger Reklamationen bezüglich der Arbeitsgeschwindigkeit auf. Für neuere Applikationen sind die Geräte nicht ausreichend gerüstet. Beratung, Empfehlungen, Hinweise Werden beim Gespräch erörtert. (24.9.) Seite 11 von 12

Vereinbarte Anpassungen/Ergänzungen Anpassung/Ergänzung Der Schule wird ein neuer Computerraum bereitgestellt. Die PCs sind schon geliefert, es fehlen noch die Möbel und die Verkabelung. Wenn dies abgeschlossen ist, ist die Installation des neuen Raumes fällig. Innerhalb (Datum) November/Dezember des Jahres 2012 Seite 12 von 12