Gut ankommen Checklisten Betriebliche Mobilität im Überblick

Ähnliche Dokumente
Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Ein-Euro-Jobs in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Informationen für Maßnahmeträger und Einsatzstellen

Verbandbuch. Meldeblock zur Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Sicher unterwegs mit dem Auto Wegeunfälle und Unfälle auf Dienstfahrten vermeiden

Arbeitnehmer. Retten Sie Ihre Haut. Seminare im Rahmen der Sekundären Individualprävention (SIP) FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Freiwillige Versicherung

Seit Januar Neues Verfahren zum Pkw-Fahrtraining. VBG-Fahrtrainings

100 mm Zickzack-Falz 7-stg. / Titelseite / 100 mm VBG-Fahrtrainings

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Sicher zur Arbeit und nach Hause

themen Sicherheitsbeauftragte im Betrieb FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Sicherheitsbeauftragte

Wie hoch ist mein Sturzrisiko?

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Unfallverhütungsvorschrift

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Sicherheitsbeauftragte im Betrieb

Max und Florian auf dem Schulweg

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016

A BGI Außendienst. Unterwegs

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN

Stolperstelle Arbeitsplatz EFAS-Präventionskampagne zur Vermeidung von Sturzunfällen

Ablenkung im Straßenverkehr auch eine Gefahr für Radfahrer und Fußgänger

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mobilität ist ein hohes Gut

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren,

Muntermacher. Ausgleichsübungen und Bewegungsgeschichten FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Sicherheit am Arbeitsplatz Richtiges Verhalten in der Frühzustellung

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sicherheit auf allen Wegen

Vor der Haustür. Hinweise!

Vorsicht Stufe FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Tipps für Fahrradfahrer/innen

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Kinder sehen und verstehen

Mit dem Velo unterwegs Lehrerinformation

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Zu Fuss ins hohe Alter Sicher im Strassenverkehr

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

Barnimer sollen sichtbarer werden

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Sichere Fahrt! Sicherheitshandbuch für Radfahrer BIKE PAL

Unterwegs mit dem Fahrrad

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

So kann sich der Zebrastreifen sehen lassen!

Forum Verkehrssicherheit Hamburg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

Auch am Tag gut sichtbar: gelbe Westen mit Reflektorstreifen

Unterweisungskurzgespräch Betriebsfahrten

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

Schulwegplan. der Realschule am Eichberg

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen

Wie nehmen Radfahrer einen möglichen Konflikt mit einem Rechtsabbieger wahr?

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

Fünf Mal mehr Tote durch Stürze als auf den Schweizer Strassen Die terzstiftung geht gegen unsichere Treppen vor

Kommentartext Verkehrszeichen

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Dr. Stefan Taschner (GRÜNE) Dienstfahrräder für Berlin. Drucksache 18 /

Effekt-Studie für r Wischproben in Apotheken. MEWIP Monitoring-Effekt. Präventionsangebote der BGW für f r Apotheken. Apothekerin Karin Gruber

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

10. LIEBER NICHT ZU ERREICHEN, ALS NICHT ZU RETTEN MERKSAMKEIT D VOLLE DE ANS LENKRAD OKORREKTUR: WER SCHREIBT, VERLIERT. ZURÜCK.

Textblatt zum Film. Zu Fuß unterwegs. Sekundarstufe I

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus:

Geisterfahrer? Was tun?

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Das PedAhlen-Quiz nicht nur für Radfahrer

Verkehrsunfallstatistik 2015 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren,

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Setzen Sie nicht Ihr Leben aufs Spiel.

ICH. und die Anderen

LR Steinkellner: Statistiken zur Verkehrssicherheit 2017

Transkript:

Unternehmen Gut ankommen Checklisten Betriebliche Mobilität im Überblick FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Gefährdung Hinweise/ Erläuterungen Was kann der Betrieb tun? individuelle Möglichkeiten Thema bei uns? Auto Der Pkw ist das Hauptverkehrsmittel im Berufsverkehr, zu den häufigsten Unfallursachen gehören überhöhte Geschwindigkeit und zu dichtes Auf. Sensibilisierung der Mitarbeitenden vorausschauend und den Straßenund Witterungsbedingungen angepasst mangelhafter Sicherheitszustand des Fahrzeugs Ein den Anforderungen entsprechend ausgestattetes Fahrzeug ist die Voraussetzung für sichere Verkehrsteilnahme. Fahrerassistenzsysteme können die Sicherheit erhöhen. Dienstfahrzeuge regelmäßig warten und auf technische Sicherheit überprüfen lassen Fahrzeug regelmäßig warten und auf technische Sicherheit überprüfen lassen glatte Straßenverhältnisse Besondere Risiken sind in den Herbst- und Wintermonaten nasse oder glatte Straßen. Teilnahme an Fahrsicherheitstraining ermöglichen Kurse für vorausschauendes Fahren anbieten Zeitpuffer für Verspätungen ermöglichen über Gefährdungen bei ungünstigen Witterungsbedingungen informieren Dienstfahrzeuge rechtzeitig mit Winter- oder Allwetterreifen ausstatten Fahrstil den Witterungsverhältnissen anpassen mehr Zeit für den Weg einplanen Fahrzeug rechtzeitig mit Winter- oder Allwetterreifen (mit M+S-Kennzeichnung) ausstatten gefährliche Streckenabschnitte In einigen Verkehrsbereichen ist die Sicherheit stärker gefährdet (Landstraßen, Wildwechselgebiete, kurvenreiche Straßen) als in anderen. regelmäßige Analyse von Unfällen und Beinaheunfällen auf bekannte gefährliche Streckenabschnitte hinweisen vorausschauend und vorsichtig Ablenkung bei der Fahrt Die Nutzung eines Mobiltelefons während des Autos ist nur mit Freisprechanlage erlaubt. Dienst fahrzeuge mit Frei - sprechanlage ausstatten Betriebsanweisung erstellen: zum Telefonieren an den Straßenrand und Motor ausschalten Handy und Smart phone bei der Fahrt ausschalten hoher Anteil von jungen Erwachsenen 18- bis 25-Jährige haben das größte Risiko, bei einem Unfall tödlich zu verunglücken. Teilnahme an Fahrsicherheitstrainings für junge Fahrer anbieten Unterweisungen durchführen Reflexion des eigenen Fahrverhaltens

Gefährdung Hinweise/ Erläuterungen Was kann der Betrieb tun? individuelle Möglichkeiten Thema bei uns? zu Fuß Über das Zufußgehen oder Treppensteigen machen sich nur wenige Gedanken. Allerdings sind Stolper-, Sturz- und Rutschunfälle die häufigsten Mobilitätsun fälle. Bewusstsein bei den Beschäftigten für die Gefährlichkeit von Stolper-, Sturzund Rutschunfällen schaffen, zum Beispiel durch den Aushang von Plakaten, Artikeln im Intranet, als Thema auf Teambesprechungen ausreichende Zeit für den Weg einplanen ungünstiger Straßenbelag Auf rutschigem, unebenem Untergrund kann es eher passieren, dass man stolpert oder umknickt. Begehung der Wege auf dem Betriebsgelände, zum Beispiel mit Fachkraft für Arbeitssicherheit innerbetrieblich für sichere Wege sorgen auf vernünftiges Schuhwerk achten bewusst gehen Treppen Viele Unfälle passieren auf Treppen. Bei ungünstigem Belag, Glätte und Ähnlichem ist die Gefahr nochmals erhöht. innerbetrieblich für sichere und trockene Treppen mit Handlauf sorgen Beschäftigte auf die Gefährdungen hinweisen Treppen bewusst gehen nichts nebenbei tun (telefonieren und Ähnliches) Handlauf nutzen unübersichtliche Straßenquerungen Fußgängerinnen und Fußgänger, die es eilig haben, queren Straßen manchmal auf unsichere Weise und gefährden sich dadurch selbst. Abfrage bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu gefährlichen Straßenquerungen und Meldung an die Kommunen und die Polizei sich klar machen, dass man dies Kindern nicht erlauben würde schlechte Sichtbarkeit Helle und reflektierende Kleidung erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr. Warnwesten oder Reflektoren zur Verfügung stellen sich durch das Tragen heller Kleidung/Warnwesten sichtbarer machen ungünstiges Schuhwerk Ungünstiges Schuhwerk kann die Stolper-, Sturzund Umknickgefahr deutlich erhöhen. Beschäftigte für richtiges Schuhwerk sensibilisieren im Winter angepasstes Schuhwerk tragen ungünstige Witterungsbedingungen (Glätte, nasses Laub, Eis, Schnee) Bei schlechten Witterungsbedingungen ist das Zufußgehen auf glatten Wegen oder rutschigen Treppen deutlich gefährlicher. Zuwege, Zufahrten und Parkplätze müssen zu den Zeiten geräumt beziehungsweise gestreut sein, zu denen nennenswerter Verkehr zu erwarten ist Zeitpuffer für kleinere Verspätungen gewähren mehr Zeit für den Weg zur Arbeit einplanen bewusst gehen und angepasstes Schuhwerk wählen

www.bgw-online.de Gefährdung Hinweise/ Erläuterungen Was kann der Betrieb tun? individuelle Möglichkeiten Thema bei uns? Rad Rad ist gesund und gut für die Umwelt, allerdings auch nicht ungefährlich. Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Gefährdungen und Unterstützung zum Beispiel durch Kampagnenmaterial des Deutschen Verkehrssicherheitsrates oder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) eindeutig und vorausschauend ausreichende Sicherheitsabstände einhalten mangelhafter Sicherheitszustand des Fahrrads Wer ein defektes Fahrrad benutzt, erhöht sein Risiko im Straßenverkehr. Dienstfahrräder regelmäßig warten (lassen) und auf technische Sicherheit überprüfen das eigene Rad regelmäßig warten (lassen) und auf technische Sicherheit überprüfen Fahrradcheckangebote von Fahrradhändlern nutzen schlechte Sichtbarkeit Helle und reflektierende Kleidung erhöht die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit im Straßenverkehr. Warnwesten zur Verfügung stellen vielleicht mit Firmenlogo? auf die eigene Sichtbarkeit im Straßenverkehr achten ohne Helm Ein Fahrradhelm kann einen Unfall zwar nicht vermeiden, kann aber bei korrektem Tragen vor schweren Schädelverletzungen schützen. auf die Schutzfunktion des Helmes hinweisen bei Dienstfahrten gegebenenfalls Fahrradhelme zur Verfügung stellen auch als Erwachs ener einen Fahrradhelm tragen gefährliche Streckenabschnitte Schlecht einsehbare Straßenabschnitte oder Bereiche mit Kopfsteinpflaster sind insbesondere bei schlechter Witterung oder Glätte gefährlich. in Kooperation mit lokalen Fahrradclubs über sichere Fahrradrouten zum Betrieb informieren regelmäßige Analyse von Unfällen und Beinaheunfällen den sichersten Weg zur Arbeit wählen; gegebenenfalls Umwege in Kauf nehmen

Kontakt Ihre BGW-Standorte Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Hauptverwaltung Pappelallee 33/35/37 22089 Hamburg Tel.: (040) 202 07-0 Fax: (040) 202 07-24 95 www.bgw-online.de Ihre BGW-Kundenzentren Berlin Spichernstraße 2 3 10777 Berlin Bezirksstelle Tel.: (030) 896 85-37 01 Fax: - 37 99 Bezirksverwaltung Tel.: (030) 896 85-0 Fax: - 36 25 schu.ber.z* Tel.: (030) 896 85-36 96 Fax: - 36 24 Bochum Universitätsstraße 78 44789 Bochum Bezirksstelle Tel.: (0234) 30 78-64 01 Fax: - 64 19 Bezirksverwaltung Tel.: (0234) 30 78-0 Fax: - 62 49 schu.ber.z* Tel.: (0234) 30 78-64 70 Fax: - 63 79 studio78 Tel.: (0234) 30 78-64 78 Fax: - 63 99 Delmenhorst Fischstraße 31 27749 Delmenhorst Bezirksstelle Tel.: (04221) 913-42 41 Fax: - 42 39 Bezirksverwaltung Tel.: (04221) 913-0 Fax: - 42 25 schu.ber.z* Tel.: (04221) 913-41 60 Fax: - 42 33 Dresden Gret-Palucca-Straße 1 a 01069 Dresden Bezirksverwaltung Tel.: (0351) 86 47-0 Fax: - 56 25 schu.ber.z* Tel.: (0351) 86 47-57 01 Fax: - 57 11 Bezirksstelle Tel.: (0351) 86 47-57 71 Fax: - 57 77 Königsbrücker Landstraße 2 b Haus 2 01109 Dresden BGW Akademie Tel.: (0351) 288 89-61 10 Fax: - 61 40 Königsbrücker Landstraße 4 b Haus 8 01109 Dresden Hamburg Schäferkampsallee 24 20357 Hamburg Bezirksstelle Tel.: (040) 41 25-29 01 Fax: - 29 97 Bezirksverwaltung Tel.: (040) 41 25-0 Fax: - 29 99 schu.ber.z* Tel.: (040) 73 06-34 61 Fax: - 34 03 Bergedorfer Straße 10 21033 Hamburg BGW Akademie Tel.: (040) 202 07-28 90 Fax: - 28 95 Pappelallee 33/35/37 22089 Hamburg Hannover Anderter Straße 137 30559 Hannover Außenstelle von Magdeburg Bezirksstelle Tel.: (0511) 563 59 99-47 81 Fax: - 47 89 Karlsruhe Philipp-Reis-Straße 3 76137 Karlsruhe Bezirksstelle Tel.: (0721) 97 20-55 55 Fax: - 55 76 Bezirksverwaltung Tel.: (0721) 97 20-0 Fax: - 55 73 schu.ber.z* Tel.: (0721) 97 20-55 27 Fax: - 55 77 Köln Bonner Straße 337 50968 Köln Bezirksstelle Tel.: (0221) 37 72-53 56 Fax: - 53 59 Bezirksverwaltung Tel.: (0221) 37 72-0 Fax: - 51 01 schu.ber.z* Tel.: (0221) 37 72-53 00 Fax: - 51 15 Magdeburg Keplerstraße 12 39104 Magdeburg Bezirksstelle Tel.: (0391) 60 90-79 20 Fax: - 79 22 Bezirksverwaltung Tel.: (0391) 60 90-5 Fax: - 78 25 Mainz Göttelmannstraße 3 55130 Mainz Bezirksstelle Tel.: (06131) 808-39 02 Fax: - 39 97 Bezirksverwaltung Tel.: (06131) 808-0 Fax: - 39 98 schu.ber.z* Tel.: (06131) 808-39 77 Fax: - 39 92 München Helmholtzstraße 2 80636 München Bezirksstelle Tel.: (089) 350 96-46 00 Fax: - 46 28 Bezirksverwaltung Tel.: (089) 350 96-0 Fax: - 46 86 schu.ber.z* Tel.: (089) 350 96-45 01 Fax: - 45 07 Würzburg Röntgenring 2 97070 Würzburg Bezirksstelle Tel.: (0931) 35 75-59 51 Fax: - 59 24 Bezirksverwaltung Tel.: (0931) 35 75-0 Fax: - 58 25 schu.ber.z* Tel.: (0931) 35 75-58 55 Fax: - 59 94 *schu.ber.z = Schulungs- und Beratungszentrum

So finden Sie Ihr zuständiges Kundenzentrum Bestell-Nr.: TP-CBMW 09/2015 Auf der Karte sind die Städte verzeichnet, in denen die BGW mit einem Standort vertreten ist. Die farbliche Kennung zeigt, für welche Region ein Standort zuständig ist. Jede Region ist in Bezirke unterteilt, deren Nummer den ersten beiden Ziffern der dazugehörenden Postleitzahl entspricht. Ein Vergleich mit Ihrer eigenen Postleitzahl zeigt, welches Kundenzentrum der BGW für Sie zuständig ist. Auskünfte zur Prävention erhalten Sie bei der Bezirksstelle, Fragen zu Rehabilitation und Entschädigung beantwortet die Bezirksverwaltung Ihres Kundenzentrums. Beratung und Angebote BGW-Beratungsangebote Tel.: (040) 202 07-48 62 Fax: (040) 202 07-48 53 E-Mail: gesundheitsmanagement@bgw-online.de Diese Übersicht wird bei jedem Nachdruck aktualisiert. Sollte es kurzfristige Änderungen geben, finden Sie diese hier: Medienbestellungen Tel.: (040) 202 07-48 46 Fax: (040) 202 07-48 12 E-Mail: medienangebote@bgw-online.de Versicherungs- und Beitragsfragen Tel.: (040) 202 07-11 90 E-Mail: beitraege-versicherungen@bgw-online.de www.bgw-online.de/ kundenzentren