Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Deutschen Schule Bilbao

Ähnliche Dokumente
Beurteilung historischer Persönlichkeiten als. Entscheidungsträger. Bündnispolitik unter und nach. Bismarck

Geschichte - betrifft uns

Geschichte. Jahrgang 11

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN SANTA CRUZ DE TENERIFE. Schulcurriculum für das Fach Geschichte Jahrgangsstufen 11 und 12 [1]

Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen Inhalte Zeit Methoden- und Medienkompetenzen

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Französische Revolution (10 Stunden)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Schulinterner Lehrplan

Schulcurriculum Geschichte 2012

Geschichte betrifft uns

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Klasse 11 3 stündig --

Stoffverteilungsplan Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Qualifikationsphase - GK

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Deutsche Geschichte

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern (2006) Geschichte und Politische Bildung

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Stoffverteilungsplan Thüringen

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Curriculum Geschichte

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Geschichte Europas

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Zentralabitur 2019 Geschichte

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Unterrichts- Vorhaben 2

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase. im Fach Geschichte. an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort

Deutschland im 19. Jahrhundert

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Vorstufe der Berufsoberschule. Alle Ausbildungsrichtungen GESCHICHTE

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN

Stoffverteilungsplan Saarland

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Reformation und Glaubenskriege 10

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Fach Geschichte. Klasse 11/12 (zweistündig) Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe. Außerschulische Lernorte (Beispiele)

Gesellschaftsgeschichte

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Transkript:

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Deutschen Schule Bilbao Das Schulcurriculum Geschichte der Deutschen Schule Bilbao bildet die Grundlage unseres Stoffverteilungsplanes. Er ist an die spezifischen sprachlichen Voraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler sowie die besonderen unterrichtlichen Voraussetzungen an der Deutschen Schule Bilbao angepasst Klasse 9 Unterrichtszeit: Zwei Wochenstunden Schriftliche Leistungsüberprüfung: Eine Lernerfolgskontrolle (LEK) pro Halbjahr Notenfindung: 70% laufende Mitarbeit (Beteiligung am Unterricht, Hausaufgaben, Gruppenarbeiten, schriftliche und mündliche Kurztests u.a.) und 30% schriftliche Note (LEK) I. Heranführung an das neue Fach Deutschsprachiger Geschichtsunterricht. Formen geschichtlicher Überlieferung und Methoden historischen Arbeitens. Charakteristika der weltgeschichtlichen Epochen Methoden der Geschichtsforschung Arbeiten mit verschiedenartigen Quellen II. Der Absolutismus in Europa Klassische Merkmale des französischen Absolutismus unter Ludwig XIV. in Politik, Militär, Wirtschaft und Kultur III. Das Zeitalter der Aufklärung Aufklärung Kritik und Neuorientierung: Locke, Roussseau, Montesquieu Aufgeklärter Absolutismus unter Friedrich II. in Preußen IV. Die Umsetzung der Grundideen der Aufklärung in der Französischen Revolution Krise des absolutistischen Staates, Reformbestrebungen sowie ihr Scheitern Aufbau einer neuen politischen Ordnung Unterschiedliche Vorstellungen zur Weiterführung der Revolution, u.a. Verfassungen von 1791 und 1793 Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: Vorbild oder uneingelöstes Versprechen?

Revolutionäres Frankreich und konservatives Europa: Wechselbeziehungen zwischen innenpolitischen Vorgängen und Koalitionskriegen V. Aufarbeitung des historisch-politischen Hintergrundes aktueller politischer Ereignisse und/oder Entwicklungen Klasse 10 Unterrichtszeit: Zwei Wochenstunden Schriftliche Leistungsüberprüfung: Eine Lernerfolgskontrolle (LEK) pro Halbjahr Notenfindung: 70% laufende Mitarbeit (Beteiligung am Unterricht, Hausaufgaben, Gruppenarbeiten, schriftliche und mündliche Kurztests u.a.) und 30% schriftliche Note (LEK) VI. Geschichte vor Ort : Die Bombardierung Gernikas durch die deutsche Legion Condor (Teil der Programmvorbereitungen des Besuchs der Hamburger Austauschschüler) VII. Der bürgerliche Umwälzungsprozess in Deutschland während der Napoleonischen Epoche und der Zeit des Deutschen Bundes Territoriale Umgestaltung Europas Code Civil Die preußischen Reformen Prinzipien der Restauration Deutscher Bund Vormärz Nationalismus und Liberalismus Verfassung und Paulskirche VIII. Industrialisierung und Soziale Frage im 19. Jahrhundert Voraussetzung und Stationen der industriellen Revolution Großbritannien und Deutschland im Vergleich Luft- und Wasserverschmutzung in den industriellen Zentren Landflucht neue gesellschaftliche Schichten Entstehung der Sozialen Frage Lösungsansätze zur Sozialen Frage IX. Aufarbeitung des historischpolitischen Hintergrundes aktueller politischer Ereignisse und/oder Entwicklungen

Klasse 11: Politik und Gesellschaft in Deutschland und Europa seit der Reichsgründung 1871 bis 1945 Unterrichtszeit: Drei Wochenstunden Schriftliche Leistungsüberprüfung: 11,1: Zwei Klausuren (Länge: 2 Unterrichtsstunden), 2. Halbjahr: 1 Klausur (Länge: 2 Unterrichtsstunden) sowie eine Klausurersatzleitung in Form einer Präsentation). Notenfindung: 50% laufende Mitarbeit (Beteiligung am Unterricht, Hausaufgaben, Gruppenarbeiten, schriftliche und mündliche Kurztests u.a.) und 50% schriftliche Note (Klausuren bzw. Klausurersatzleistung). Abitur: Für die Abiturprüfung kann Geschichte als viertes, das heißt mündliches Prüfungsfach gewählt werden. Mindestens zwei Kurse müssen in die Gesamtwertung für das Abitur eingebracht werden. I. Einführung in Arbeitstechniken zur Erstellung historischer Präsentationen Recherche Quellenarbeit Entwicklung von Fragestellungen Ergebnispräsentation im Rahmen eines Vortrages Reflektion eigener Lern- und Arbeitsprozesse II. Politik und Gesellschaft im Kaiserreich: Reichseinigung, Ära Bismarck, Epoche Wilhelm II. Einigungskriege und Reichseinigung Wilhelminismus Verfassung 1871 Bündnispolitik unter und nach Bismarck Innenpolitik III. Der europäische Imperialismus und der Erste Weltkrieg Längsschnittartiger Überblick über verschiedene Phasen und Merkmale europäischer Expansion Kolonialismus und Imperialismus Formen des Imperialismus Erster Weltkrieg: Ursachen, Julikrise und Kriegsschuldfrage Verlauf Heimatfront Ende und Friedensverträge IV. Russische Geschichte von 1917 bis 1936 Historische Voraussetzungen der revolutionären Ereignisse von 1917 Verlauf der Revolutionen vom Februar und Oktober 1917 Politische Maßnahmen der Bolschewiki bis 1922 Bürgerkrieg und NEP Stalin: Industrialisierung, Kollektivierung der Landwirtschaft, Terror

Marxistische Revolutionstheorie und deren Konkretisierung in Russland (z. B. Lenin, Stalin, Trotzki, Luxemburg) Rätedemokratie in Theorie und Praxis V. Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg der Konflikt von Demokratie und Diktatur Anmerkung: Teile dieser Unterrichtseinheit werden in Form von Referaten als Klausurersatzleistung in 11,2 behandelt. Novemberrevolution Dolchstoßlegende Weimarer Reichsverfassung Kulturelles Leben der Weimarer Republik Das Krisenjahr 1923 Weltwirtschaftskrise 1929 Politische Gruppierungen Demokratie ohne Demokraten Präsidialkabinette VI. Das nationalsozialistische Deutschland ein totalitärer Staat Der Prozess der Machtübertragung (u.a. Ermächtigungsgesetz) ideologische Grundlagen des Nationalsozialismus NS-Wirtschaftspolitik Doppelstrategie der NS- Außenpolitik Der Vernichtungskrieg im Osten Die Nürnberger Gesetze Vernichtung der europäischen Juden Die Diskussion der historischen Verantwortung Widerstand gegen den Nationalsozialismus Klasse 12: Strukturen und Wege der Weltpolitik seit dem 2. Weltkrieg Unterrichtszeit: Drei Wochenstunden Schriftliche Leistungsüberprüfung: Zwei Klausuren (Länge: 2 Unterrichtsstunden) pro Halbjahr (in 12.2: eine Klausur) Notenfindung: 50% laufende Mitarbeit (Beteiligung am Unterricht, Hausaufgaben, Gruppenarbeiten, schriftliche und mündliche Kurztests u.a.) und 50% schriftliche Note (Klausuren) Abitur: Für die Abiturprüfung kann Geschichte als viertes, das heißt mündliches Prüfungsfach gewählt werden. Mindestens zwei Kurse müssen in die Gesamtwertung für das Abitur eingebracht werden

VII. Die alliierte Nachkriegsweltordnung und die Gründung und Entwicklung zweier deutscher Staaten im Rahmen des Ost-West-Konflikts Überblick über ideologisch-politische Konzepte des 20. Jahrhunderts Die alliierten Kriegskonferenzen Besatzungspolitik (ERP, Berlinblockade) Verfassungen von BRD und DDR DDR: Gründung der SED, Kollektivierung der Wirtschaft, 17. Juni 1953, Mauerbau, Nischengesellschaft BRD: Soziale Martkwirtschaft, Westorientierung, 1968 und die Folgen, Ostpolitik der Regierung Brandt, Deutscher Herbst, Nachrüstungsdebatte VIII. Die Welt im Zeitalter des Ost-West-Konflikts Strategien der USA und UdSSR ERP und RGW NATO und Warschauer Pakt Historische Fallanalyse: Kubakrise weitere internationale Konflikte: Korea, Vietnam, Afghanistan Rüstungskontroverse in Ost und West IX. Das Ende des Ost-West-Konflikts und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten oppositionelle Gruppierungen in der DDR Bedeutung von Glasnost und Perestroika für den Demokratisierungsprozess im RGW (DDR, Polen, Ungarn) Entwicklung 1989: Neues Forum, Massenflucht und Montagsdemonstrationen, Mauerfall, Runde Tische 2+4-Vertrag Einigungsvertrag X. Die Europäische Union und Deutschland nach dem Ende des Ost-West- Konflikts Die gemeinsame westeuropäische Wirtschafts- und Außenpolitik vor und nach 1989/90 Die Rolle des Maastricht-Vertrages Stellung und Position des wiedervereinigten Deutschlands in UNO EU NATO (Ulrich Möbius, für die Fachschaft Geschichte, Juli 2014)