ENERGIESPEICHER TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT HERAUSFORDERUNG ENERGIESPEICHER. Dr. Ralf Engelmann Referent für Erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation Energiespeicherung

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

StoREgio Energiespeichersysteme. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

DIE SOLARINITIATIVE RHEINLAND-PFALZ

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG

DURCH INTELLIGENTES LASTMANAGEMENT ENERGIEERZEUGUNG UND -VERBRAUCH OPTIMIEREN UND KOSTEN SPAREN

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Speicher in den Verteilnetzen

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Energiespeicherung am Meeresgrund

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015

Bürger, Netze und Erneuerbare

Haben wir ein Speicherproblem?

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Speichertechnologien für Erneuerbare

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Haben wir ein Speicherproblem?

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Überblick zu Stromspeichertechniken

...speichert Strom mit Salz

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung -

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Power-to-Gas aus Sicht eines Windparkbetreibers

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Speicherbedarf im Stromnetz

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Herausforderung Energiewende

Vom Ob zum Wie Herausforderungen an die Energiewende in Rheinland - Pfalz

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Stromspeicher in der Energiewende

Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Energieversorger im Umbruch. Umsetzung der Energiewende - Energiestrategie

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Anwendung von Batteriespeichern

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Transkript:

ENERGIESPEICHER TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT 17.09.2013 HERAUSFORDERUNG ENERGIESPEICHER Dr. Ralf Engelmann Referent für Erneuerbare Energien www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ Geschäftsführung Gründung am 22.06.2012 Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Zentralabteilung Verwaltung Veranstaltungsorganisation Europäische und internationale Zusammenarbeit Förderung Regionale Energieagenturen Kommunen, Unternehmen, Bildung Kommunen Unternehmen Bildung Netzwerke Netzwerke Erneuerbare Energien Windenergie Photovoltaik Biomasse, Geothermie, Wasserkraft Netzwerke Energiewirtschaft und Energieeffizienz Energiewirtschaft Netze, Smart Grids, Mobilität Energierecht Gebäude > seit Februar 2013 Stand: Februar 2013

INITIIERUNG FACHNETZWERKE ÜBERSICHT STAND SEP. 2013 Solardialog RLP Netzwerk Geothermie AK Geothermie Netzwerk Elektromobilität RLP Zukunftsinitiative Smart Grids Energieagentur RLP AK Nachhaltige Mobilität CVC Kompetenznetzwerk Smart Grids & virtuelle Kraftwerke AK Passivhaus AK EneV und Energieberater StoRegio e.v. EffNet AK Energieffizientes Bauen und Wohnen

GLIEDERUNG NOTWENDIGKEIT VON STROMSPEICHERN ÜBERBLICK STROMSPEICHERTECHNOLOGIEN POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ FAZIT

NOTWENDIGKEIT VON STROMSPEICHERN Herausforderung» Steigender Anteil von EE an der Stromversorgung Deutschland: 6,5 % in 2000, >22 % in 2012, bis 2050 80 % EE RLP: ca. 20 % in 2012, bis 2030 100 % EE» Wind- und Solarenergie werden größten Teil der EE einnehmen Quelle: www.unendlich-viel-energie.de

NOTWENDIGKEIT VON STROMSPEICHERN Herausforderung Nahezu 100 % EE-Versorgung Kaum konv. Kraftwerke EE-Versorgungslücke konv. Kraftwerke periodisch Quelle: BMU Leitstudie 2010, Fraunhofer IWES

NOTWENDIGKEIT VON STROMSPEICHERN Herausforderung Höchstspannung Hochspannung Mittelspannung Niederspannung

NOTWENDIGKEIT VON STROMSPEICHERN Herausforderung

NOTWENDIGKEIT VON STROMSPEICHERN Herausforderung Starke Dezentralisierung zunehmende Einspeisung auf Nieder- und Mittelspannungsniveau Zunehmende Entkopplung von Stromerzeugung und - bedarf Lösungen Demand Side Management Virtuelle Kraftwerke Speicher Flexibilität Energienetzverknüpfung Smart Grids Netzausbau Ziel Sichere und wirtschaftliche Stromversorgung bei hohen EE-Anteil Quelle: StoREgio

GLIEDERUNG NOTWENDIGKEIT VON STROMSPEICHERN ÜBERBLICK STROMSPEICHERTECHNOLOGIEN POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ FAZIT

ÜBERBLICK STROMSPEICHERTECHNOLOGIEN Quelle: isea RWTH AACHEN

ÜBERBLICK STROMSPEICHERTECHNOLOGIEN Quelle: ZSW

ÜBERBLICK STROMSPEICHERTECHNOLOGIEN Aufgaben von Speichern:» Kurzzeitspeicher Stabilisierung des Stromnetzes» Spitzenlastkappung» Regelenergiebereitstellung Eigenverbrauchserhöhung Ausgleich Tagesschwankungen» Langzeitspeicher: Saisonaler Ausgleich Vermeidung Verteilnetzausbau

ÜBERBLICK STROMSPEICHERTECHNOLOGIEN Entwicklungsstand von Speichern Quelle: E.ON

GLIEDERUNG NOTWENDIGKEIT VON STROMSPEICHERN ÜBERBLICK STROMSPEICHERTECHNOLOGIEN POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ FAZIT

POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ Batteriesysteme für Unternehmen» Stand: Zwei Technologien am Markt (Pb und Li-Akkus) Förderung für PV-gekoppelte Anlagen seit Mai 2013 (KfW- Programm 275 Erneuerbare Energien Speicher ) Wachstum in Märkten, in denen Netzparität erreicht ist (bis 2020 jährlicher Zubau von 5,7 GWh weltweit)» Player: SMA, BOSCH, SolarWorld, Kaco VARTA, Saft, Nedap, Sony, Voltwerk Fraunhofer IWES, RWTH Aachen Quelle: www.baulinks.de

POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ Batteriesysteme für Unternehmen Technische Kennzahlen Energiedichte Investitionskosten Einsatzgebiet Leistung 25 bis 200 kwh/kg Wirkungsgrad 85 95 % Stromgestehungskosten 300 bis 1.500 / kwh Spitzenlast, Schwarzstartfähig, Minutenreserve => Großtechnisch eher ungeeignet 1 kw bis mehrere MW (modular erweiterbar) ca. 20-35 Cent/ kwh Zyklenzahl 3.000 bis 5.000 Entladezeit Selbstentladerate Einsatzorte 1 Stunde bis mehrere Tage 5% pro Jahr unbegrenzt

POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ Batteriesysteme für Unternehmen Herausforderungen Marktreife technisch gegeben, Wirtschaftlichkeit in der Regel noch nicht abbildbar Mangel an Fachkräften mit bereichsübergreifenden Kenntnissen (Batterie- Experten, fehlende Studiengänge/ Ausbildungszweige, etc.) Li-Ionen-Produktion hauptsächlich im asiatischen Markt => Entwicklung heimischer Markt Rohstoffverfügbarkeit => Entwicklung eines Recyclingsystems Chancen Hohes Marktpotential => Hausspeicher für PV-Anlagen Innovative Chemieindustrie für elektrochemische Anwendung vorhanden Gute Forschungsinfrastruktur in Deutschland vorhanden Hohes Kostensenkungspotential Synergieeffekte im Bereich E-Mobility Innovationspotential: Leistung, Energiedichte, Lebensdauer, Einsatzgebiete, Bauart

POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ Power-to-Gas» Stand: 11 Anlagen deutschlandweit in Betrieb viele im Forschungsstadium => Bsp. zeitlich begrenzte Power-to-Gas-Anlage in Morbach Bsp. kommerziell genutzte Anlage Audi-Werke Welte (SolarFuel) Geplante Anlagen im Energiepark Mainz und am PFI in Pirmasens» Player: Stadtwerke Mainz AG, Thüga AG, Gasag Linde AG, Siemens AG, SolarFuel PFI, TSB, ZSW, Fraunhofer ISE Quelle: www-energiepark-mainz.de

POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ Power-to-Gas Technische Kennzahlen Stromgestehungskosten Wirkungsgrad Einsatzgebiet Leistung Energiedichte Entladezeit Selbstentladerate Einsatzorte Ca. 50 Cent/ kwh 30-40 % (Strom Gas Strom) 60-70 % (Strom Gas) Langzeitspeicher, Spannungsregulierung kw bis GW-Bereich 33.000 Wh/kg oder 2.300 Wh/l Sekunden bis Tage 0 bis 1% pro Tag unbegrenzt

POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ Power-to-Gas Herausforderungen Technische Marktreife gegeben, Wirtschaftlichkeit derzeit noch nicht gegeben Geringer Gesamtwirkungsgrad => Forschungsaktivitäten (Elektrolyse) H 2 Limitierung im Gasnetz Methan: höhere Energieverluste, CO 2 -Quelle erforderlich Aktueller Rechtsrahmen erlaubt keinen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen EEG gibt keinen Anreiz um überschüssigen EE-Strom zwischenzuspeichern Chancen Großes Speichervolumen (Gasnetz, Kavernen) Effizienter Energietransport durchs Gasnetz Verknüpfung zu anderen Technologien (Mobilität, Heizen, Strom) Gute Forschungsinfrastruktur vorhanden

POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ Power-to-Gas» Transportleistung von 1 GW im Vergleich Entspricht der Leistung eines Großkraftwerkes oder der Spitzenleistung von 200 Windrädern Quelle: E.ON

BEISPIELE VON STROMSPEICHERN Pumpspeicherkraftwerk» Stand: 36 PSW in Deutschland: ca. 6,5 GW Leistung und ca. 40 GWh Speicherkapazität 2 PSW in Rheinland-Pfalz (Kraftwerk Kanzem - Saar, Kraftwerk Dhrontal) 2 PSW in RLP geplant (Niederheimbach Rhein, Schweich Mosel)» Player: Stadtwerke Trier, Stadtwerke Mainz RWE Quelle: isea RWTH AACHEN & www.energieblog24.de

POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ Pumpspeicherkraftwerk Technische Kennzahlen Entladezeit 4 bis 10 Stunden Energiedichte 0,35 bis 1,12 kwh/m³ Einsatzgebiet Spitzenlast, Schwarzstartfähig, Minutenreserve Leistung 2,3 MW bis 1.060 MW (in Dt.) Wirkungsgrad 65 85 % Stromgestehungskosten Ca. 10 Cent/ kwh Investitionskosten 100 bis 500 je kwh Output Selbstentladerate 0 bis 0,5% pro Tag Zyklenzahl unbegrenzt

POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ Pumpspeicherkraftwerk Herausforderungen Begrenzte Standortmöglichkeiten Genehmigungshürden aufgrund massiver Eingriffe (Umweltschutz, etc.) Akzeptanz in der Bevölkerung Häufig große Entfernung zu den Lastzentren Chancen Fachkräfte vorhanden Langjährig erprobte Technologie Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (Regelenergiemarkt) Leistungsfähig und zuverlässig Hoher Speicherwirkungsgrad Innovationspotential: Altbergbau unter- und übertage

GLIEDERUNG NOTWENDIGKEIT VON STROMSPEICHERN ÜBERBLICK STROMSPEICHERTECHNOLOGIEN POTENTIELLE STROMSPEICHER FÜR RHEINLAND-PFALZ FAZIT

FAZIT Investitionsentscheidung für ein spezielles Speichersystem Investitionsentscheidung Anwendungsbereich Marktentwicklung Technologie Regulatorisches Umfeld Geschäftsmodelle Sicherheit Marktakzeptanz Lebensdauer/ Alterungsverhalten Quelle: StoREgio

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Kontakt Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Trippstadter Straße 122 67663 Kaiserslautern Telefon: 0631-205 75 7100 info@energieagentur.rlp.de www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp Ansprechpartner Dr. Ralf Engelmann Referent für Erneuerbare Energien 0631-205 75 7152 ralf.engelmann@energieagentur.rlp.de