STADT BLICK. Mitteilungsblatt. Themen dieser Ausgabe: November Neue Partner Partnerschaftsurkunde. Neues Gesicht Freiflächen an

Ähnliche Dokumente
Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Rückblick auf das Jahr 2011

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag.

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

- Es gilt das gesprochene Wort -

Veranstaltungen Januar - April 2019

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten

Neue Medien. 1. Aktuelles

Partnerschaft. Elsenfeld. (Unterfranken) Condé-sur-Noireau. (Calvados)

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Veranstaltungen September - Dezember 2018

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

N i e d e r s c h r i f t

SATZUNG Beitragsregelung

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Newsletter Februar 2015

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung an Aktive Bürger Lichtenfels und Nikodemuskirche Bayreuth

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal

Vorstellung der Initiative Öffentliche Dienste durch: Peter Heesen, Bundesvorsitzender dbb beamtenbund und tarifunion

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

N I E D E R S C H R I F T

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

EHRENAMTSAGENTUR. Informationen zur E-Card.

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Herbstferienprogramm 201 6

Bayerisches Staatsministerium des Innern

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

» Informationen zur Einrichtung

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Pressemitteilung. Fünf Dienstjubiläen bei der Stadt Marktredwitz

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Lebensqualität für Generationen

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Informationen der Ortsgemeinde

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Herzlich Willkommen. Wir laden Sie ein. Zum Träumen. Zum Genießen. Zum Entspannen. Ihre Familie Kunkel

STADT WUNSIEDEL GZ:

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Transkript:

STADT BLICK Mitteilungsblatt November 2010 Themen dieser Ausgabe: Neue Partner Partnerschaftsurkunde mit Pfitsch unterzeichnet Neues Gesicht Freiflächen an den Stadtweihern werden umgestaltet Neue Schatzsuche Geocaching mit dem Team des Jugendzentrums

Inhalt Inhaltsverzeichnis Bürgermeister aktuell 1 Rathaus aktuell Partnerschaftsfeier mit Pfitsch 2 Umgestaltung Stadtweiher 4 Abwasserentsorgung Oberwellitzleithen 5 Verwaltungsakte, Satzungen und Verordnungen 5 Grundschule 6 Notinsel 6 Personalia 7 Sitzungsterminplan 7 Sprechtage Kulturrathaus 7 Bekanntmachungen Homepage Stadt 8 Aus dem Ordnungsamt 9 Kultur JJP and friends 10 Lesung mit Susann Pásztor 10 Stadtbücherei 11 Seniorenbeirat 12 Veranstaltungskalender 13 Wir gratulieren 15 für Gäste Freizeittipp 16 Gastronomie/Kneipenszene 16 er Geschichte 17 Stadtwerke 19 Impressum 20 Eine Übersicht mit wichtigen Telefonnummern finden Sie am Ende des Stadtblicks! St adtb tbli ck Mit itte teil ilun ungs blat att der Stad adt Altd tdor orf Marienkirche in Hagenhausen

Bürgermeister aktuell Liebe er Bürgerinnen und Bürger, im September war die Woche des Ehrenamtes, in der auf die Vielfalt und Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements als Rückgrat unseres Gemeinwesens aufmerksam gemacht werden sollte. Freiwilliges Engagement von Bürgerinnen und Bürgern ist das Zukunftsthema für die Kommunen, also auch für unsere Stadt. In und den Außenorten gibt es unzählige Ehrenamtliche, die durch ihre tagtäglichen Leistungen in den Vereinen, den Kirchen und sonstigen sozialen Einrichtungen, den Freiwilligen Feuerwehren und den Selbsthilfegruppen unschätzbare Hilfe leisten und als Organe unserer Bürgergesellschaft deren Funktionieren garantieren. Wer sich freiwillig engagiert, leistet einen Beitrag zu einer Gesellschaft, die auf Vertrauen, Solidarität, Eigeninitiative und Verantwortung setzen kann. Dieses Engagement birgt Chancen für alle: Eine Bürgergesellschaft, die von der Mitgestaltung ihrer Bürgerinnen und Bürger lebt, wird die Herausforderungen, denen sie sich stellen muss, besser bewältigen können. Bürgerschaftliches Engagement ist eine wertvolle Ressource unserer Demokratie. Dabei sind wir als Kommune gefordert, ein politisches Umfeld zu schaffen, in dem Nachbarschaftshilfe und ehrenamtliche Tätigkeit wachsen. Das bedeutet zum einen, die freiwillig Engagierten durch finanzielle Unterstützung, Informationen, Öffentlichkeitsarbeit und Anerkennung zu unterstützen und zum anderen, die Rahmenbedingungen für ihr Engagement zu gewährleisten. Seit längerer Zeit beschäftige ich mich mit diesem Thema und möchte deshalb auch in Freiwilligendienste aller Generationen besser ins Rampenlicht stellen. Bestärkt wurde ich zum einen durch viele Bürger, die mich angesprochen haben, sich hier engagieren zu wollen, aber auch durch Bürgermeisterkollegen in Bayern, die schon auf diesem Gebiet tätig waren. Mein Vorschlag wäre ein Verein zur Unterstützung des Ehrenamtes, z.b. Freiwillige für (FFA) bzw. zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Dies soll bedeuten, andere Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen und somit einer guten Sache und damit dem Gemeinwohl zu dienen. Zu den Grundsätzen sollte gehören, dass freiwilliges Engagement kein Ersatz für bezahlte Arbeit ist, dass kostenlos, fair und politisch neutral über die gesamte Breite des freiwilligen Engagements beraten wird und der FFA als Bindeglied fungiert zwischen den Organisationen, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen und Initiativen und den Freiwilligen, die ehrenamtlich arbeiten möchten. Die Stadt könnte im Erdgeschoss des Kulturrathauses am Marktplatz einen Raum mit der entsprechenden Einrichtung für Sprechstunden sowie einer EDV zur Verfügung stellen. Am Freitag, 19. November 2010, 19.00 Uhr, werde ich zu diesem Thema eine Veranstaltung im Kulturrathaus abhalten, bei der Dr. Thomas Röbke vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement referieren wird. Herzlichst Ihr Erich Odörfer Erster Bürgermeister Bürgermeistersprechstunden Die nächste Bürgermeistersprechstunde im November findet statt am: Donnerstag, 18.11.2010, 15.00 bis 17.00 Uhr im Dienstzimmer des ersten Bürgermeisters im neuen Rathaus Röderstraße, erster Stock, Anmeldung im Sekretariat, Zimmer 1.2. 1

Rathaus aktuell Es war ein Abend unter Freunden und der Festakt gleichsam ein Exkurs zum Thema Partnerschaft. Zum Auftakt der Feierlichkeiten zur Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung mit Pfitsch begrüßte Bürgermeister Erich Odörfer in der Stadthalle die Delegation der neuen Partnerstadt sowie die Vertreter aus Dunaharaszti, Colbitz und Sehmatal, die seit geraumer Zeit Städtepartnerschaften mit pflegen. Bedingt durch anstehende Kommunalwahlen hatte sich die Delegation aus /Uri entschuldigen lassen müssen. Ein klares Ja zum Partner und Pfitsch unterzeichneten Partnerschaftsvertrag am 25.09.2010 Vertreter aus Politik, den Kirchen sowie Repräsentanten der Banken, Schulen, Vereine, Institutionen und der Landwirtschaft waren gekommen, um dem Festakt beizuwohnen, bei dem der Pfitscher Bürgermeister Dr. Johann Frei seiner Ansprache ein ebenso klares wie zutreffendes Statement vorausschickte: Wenn wir von einer Partnerschaft sprechen, gehören alle dazu. Eine Partnerschaft, so Dr. Frei weiter, sei ein Prozess, an dessen Ende im Idealfall ein Partnerschaftsvertrag stehe. Der Erstkontakt zwischen Pfitsch und vor mehr als 25 Jahren sei dem DAV zu verdanken, dessen heutiger Ehrenvorsitzender Konrad Holz bei den Wallensteinfestspielen 1982 in dem Wiesener Musikkapellmeister Richard Bacher einen Gleichgesinnten gefunden hatte. Die daraus entstandene Freundschaft hatte wie ein Multiplikator auf das Umfeld der beiden Aktiven gewirkt und fand an diesem Abend ihren krönenden Abschluss. Bürgermeister Odörfer dankte dem Partnerschaftsverein für dessen nachdrückliche Unterstützung und betonte, dass es die Menschen seien, die diese Partnerschaft mittragen. Man plane eine erweiterte 1) 2) Zusammenarbeit in diversen Bereichen, so auch im Bildungssektor. Echte Partnerschaft müsse wachsen und nicht mit unrealistischen Erwartungen überfrachtet werden. Bewegend war der Moment, in dem die Bürgermeisterkollegen die Partnerschaftsurkunde unterzeichneten, deren Wortlaut eingangs vom er Rathauschef verlesen worden war, nicht ohne zuvor mit einem Original Pfitscher Kirschschnaps auf das Wohl der neuen Partner angestoßen zu haben. Neben der Pfitscher Gemeindefahne übergab Bür- 3) 4) 5) 6) 7) 2 1) Die Wappen der neuen Partner und Pfitsch 2) Impressionen im Aussiedlerhof Bobisch 3) Neue Partner an einem Tisch 4) Original Sehmataler Bockbier 5) MdB Marlene Mortler referierte zum Thema Tourismus 6) Der Stand der Europaunion 7) Übergabe der Pfitscher Stadtfahne

Rathaus aktuell germeister Dr. Frei seinem Amtskollegen ein Holzrelief mit den Wappen beider Kommunen. Das Gegenstück der Partnerschaftsurkunde wird im Oktober in Pfitsch unterzeichnet, wo auch die er Stadtfahne übergeben werden wird. In seiner anschließenden Laudatio führte MdL Kurt Eckstein aus, dass kommunale Partnerschaften einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung Europas leisten und betonte, dass Bayern und Südtirol gleichermaßen der Sprung zu einem modernen Wirtschaftsstandort gelungen sei. Da haben sich zwei gesucht und gefunden., fasste DAV- Vorsitzender Uli Reichert launig den Anfang der Verbindung zwischen und Pfitsch zusammen und unterstrich, dass eine solche Partnerschaft einer der Garanten für ein näheres Zusammenrücken Europas sei. Ein kurzweiliges Quizz zum Thema Europa hatte der Kreisvorsitzende der Europa Union Deutschland, Kreisverband Nürnberger Land e.v., Dr. Gerhard Beuschel, erstellt, das die Gäste mit großer Begeisterung lösten. Ergänzend stand Dr. Beuschel an einem Informationsstand für Fragen rund um das Thema Europa zur Verfügung. In seinem Schlusswort, das für die Delegation aus Dunaharaszti parallel ins Ungarische übersetzt wurde, unterstrich der Vorsitzende des Partnerschaftsvereines Peter Grimm die Bedeutung kommunaler Partnerschaften als Instrument der Zusammenarbeit in Europa und weltweit. Dies impliziere die Möglichkeit eines Zuganges zum Fremden, der an Intensität nicht mit touristischen Zusammentreffen vergleichbar sei. Im immer größer werdenden Haus Europa seien Städtepartnerschaften gewissermaßen kommunale Außenpolitik. Colbitz Bürgermeister Heinz Kühnle schloss sich den Worten seines Vorredners an und leitete damit über zum gemütlichen Beisammensein, das die Sehmataler Delegation mit Original Sehmataler Bockbier würzte. Die Musikkapelle Innerpfitsch und die er Sommer AllStars Jazzband und deren gänzlich unterschiedliche musikalische Ausrichtungen waren ein Symbol für den Schulterschluss der neuen Partner an diesem feierlichen Abend. 12) 11) 13) 14) 8) 9) 10) 15) 8) Feierliche Verlesung und Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde 9) Ein Abend im Zeichen der Partnerschaften 10) Die er Sommer AllStars Jazzband 11) Geschenk der Partnerstadt Dunaharaszti 12) Trachtler der Musikkapelle Innerpfitsch 13) Baumpflanzung im Garten der Grundschule 14) Die Musikkapelle Innerpfitsch 15) Platzkonzert der Musikkapelle Innerpfitsch 3

Rathaus aktuell Umgestaltung der Freiflächen an den beiden Stadtweihern Waschweiher und Rossweiher Im Oktober 2009 wurden den Mitgliedern des Stadtentwicklungsausschusses erste Vorschläge für die Umgestaltung der Freiflächen um die beiden Stadtweiher von der beauftragten Landschaftsarchitektin Frau Frenzke vorgestellt. Die im Nachgang dazu bis zum Frühjahr 2010 weiterentwickelten Vorentwurfsskizzen fanden im Stadtentwicklungsausschuss im Februar 2010 eine breite Zustimmung. Die Bewilligung der Umsetzung in der aufgezeigten Form erfolgte einstimmig. Voraussetzung dafür war, dass Mittel der Städtebauförderung aus dem Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren zum Einsatz kommen. Die geschichtliche Bedeutung der Stadtweiher steht außer Frage, sind sie doch ein unverzichtbarer Bestandteil des er Altstadtbildes. Neben der Bedeutung für das Stadtbild tragen die Umgestaltungsmaßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität bei, da sie als grüne Erholungsflächen in der dicht bebauten Innenstadt allen Bürgern und Besuchern zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund wurden Städtebaufördermittel für die Umgestaltung der Freiflächen um die beiden Weiher zur Verfügung gestellt. Die Realisierung der Maßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten. Als erster Bauabschnitt werden derzeit die Flächen um den Waschweiher umgestaltet und als zweiter Bauabschnitt folgt die Umgestaltung der Freiflächen um den Rossweiher ab Frühjahr 2011. 4 Generationenplatz am Waschweiher Am Nordufer des Waschweihers wird ein Aufenthaltsbereich entstehen, der allen Generationen ein vielseitig nutzbares Angebot macht und vorbeigehenden Betrachtern einen attraktiven Blickfang bietet. Für die Maßnahme sind Kosten in Höhe von 36.700 einschließlich Skulptur veranschlagt. Die Wiese am Waschweiher erhält durch eine Aufweitung einen ansprechenden Platzcharakter. Auf dem Belag aus wassergebundener Wegedecke kann entlang einer neuen Bahn Boule gespielt werden. Der Platz wird mit regionalen Jura-Mauersteinquadern eingefasst, die als Sitzsteine dienen. Dieses Element wird durch ein Podest mit Holzauflage ergänzt, das für Kinder und Jugendliche eine unkonventionelle Sitzgelegenheit schafft. Eine Bank wird direkt an der Boule-Bahn platziert, um Senioren eine bequeme Sitzgelegenheit zu bieten. Am Platzeingang werden große Steine als Hüpfskulptur in den Boden gesetzt. Am Ufer des Waschweihers entsteht ein Blickfang, der an die historische Nutzung des Stäffeleinsweiher erinnert. Stufen aus Jura-Mauersteinquadern und ein Holzsteg bilden die Kulisse für die Skulptur einer Waschfrau, die zu einem späteren Zeitpunkt installiert wird. Eingerahmt wird dieses Element von Gräser- und Frauenmantelpflanzungen und dem Baumbestand, der komplett erhalten bleibt. Anfang Oktober hat die Firma Kolb aus Nürnberg mit der Umgestaltungsmaßnahme begonnen. Die Anlage steht im Frühjahr 2010 der Bevölkerung zur vielseitigen Nutzung zur Verfügung.

Seit Mitte Mai laufen in Oberwellitzleithen die Bauarbeiten für die erstmalige Herstellung einer ordnungsgemäßen Ortskanalisation auf Hochtouren. Die Entwässerung des Ortsteiles erfolgt im Trennsystem. Hierfür werden im Bereich der Ortsstraßen zwei parallel laufende Kanalleitungen verlegt. Das häusliche Schmutzwasser wird auf einer Länge von 895 m im Freispiegelkanal einem Abwasserpumpwerk im Süden von Oberwellitzleithen zugeführt. Von dort erfolgt die Ableitung über eine im Wirtschaftsweg verlegte Abwasserdruckleitung bis Abwasserentsorgung Ortsteil Oberwellitzleithen Baumaßnahme voll im Zeitplan Aushubarbeiten für das Regenrückhaltebecken Neben dem Grundgesetz und den gängigen Gesetzen aus Straf-, Bürgerlichem und Sozialgesetzbuch bedarf es auf kommunaler Ebene ergänzend eines Regelwerkes, das sich auf die Themen des täglichen Miteinanders bezieht. Per Gesetz wird beispielsweise geregelt, dass an maximal vier Sonntagen im Jahr die Geschäfte geöffnet werden dürfen. Wer aber legt fest, welche Sonntage dies bei uns in sein dürfen? zum bestehenden Schmutzwasserkanal im Gewerbegebiet Unterwellitzleithen. Für das Oberflächenwasser werden neue Regenwasserkanäle mit einer Gesamtlänge von ca. 760 m hergestellt. Diese münden in einen bestehenden offenen Graben, welcher das Oberflächenwasser bis zu einem neuen Regenrückhaltebecken weiterleitet. Das Becken wird in Erdbauweise hergestellt und hat ein Nutzvolumen von 670 m³. Über ein schiebergesteuertes Auslaufbauwerk wird das Oberflächenwasser gedrosselt in den Röthenbach eingeleitet. Die Investitionskosten für die Abwasseranlage betragen ca. 1.100.000. Gemäß den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben wurden durch den Freistaat Bayern Zuweisungen in Höhe von ca. 264.000 in Aussicht gestellt. Die Baumaßnahme wurde durch das Ingenieurbüro Pongratz aus Nürnberg geplant. Die Ausführung erfolgt durch die Firma STRABAG Pipeline- und Rohrleitungsbau GmbH aus Regensburg. Im Auftrag der Stadtwerke GmbH wird im Zuge der Kanalbaumaßnahme zugleich auch Verwaltungsakte, Satzungen und Verordnungen Regeln des täglichen Zusammenlebens in einer Kommune Derartige Details kann eine Stadt per Verwaltungsakt, Satzung oder Verordnung regeln. Aber auch andere Dinge des täglichen öffentlichen Lebens regelt eine Stadt auf diese Weise selbst. Man unterscheidet zwischen Verwaltungsakten auf der einen und Satzungen und Verordnungen auf der anderen Seite. Verwaltungsakte ergehen gegenüber Einzelpersonen, zum Beispiel in Form einer Baugenehmigung oder einer Gaststättenerlaubnis. Rathaus aktuell die gesamte öffentliche Wasserleitung erneuert. Die gesamte Abwasseranlage wird noch in diesem Jahr, spätestens bis Mitte Dezember, fertiggestellt. Die Stadtverwaltung möchte sich auf diesem Weg bereits jetzt bei allen Bürgern von Oberwellitzleithen ganz herzlich dafür bedanken, dass sie die unvermeidbaren Behinderungen und Unannehmlichkeiten bisher mit großer Geduld und großem Verständnis hingenommen haben und dadurch einen erheblichen Beitrag zum zügigen Baufortschritt geleistet haben. Verlegung des Regenwasserkanales und der Wasserleitung im Ortsbereich Satzungen und Verordnungen hingegen wirken gegenüber einer Vielzahl von Mitbürgern. In Satzungen regeln die Städte ihre eigenen Angelegenheiten, beispielsweise, wie städtisches Eigentum genutzt werden kann, inwieweit Gehwege für Werbung genutzt werden dürfen oder wie man sich in öffentlichen Grünanlagen nicht verhalten darf. Verordnungen hingegen konkretisieren ein Bundes- oder Landesgesetz, beispielsweise das Straßengesetz, so dass per Verordnung festgelegt wird, wer wie oft und in welchem Umfang einen Gehweg zu reinigen hat. Im Stadtblick werden wir Ihnen ab der kommenden Ausgabe städtische Satzungen und Verordnungen vorstellen und erläutern. Im nächsten Heft informieren wir Sie über die Satzung zur Reinhaltung der öffentlichen Straßen, Sicherung der Gehbahnen im Winter und dem freien Umherlaufen von Hunden. 5

Rathaus aktuell Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung an der Grundschule Seit Beginn des neuen Schuljahres wird an der Grundschule eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung angeboten. In der Zeit von 14.00 bis 16.30 Uhr werden zwei Schülergruppen mit derzeit jeweils 16 Kindern professionell betreut. Neue Kinder können jederzeit aufgenommen werden. Ansprechpartnerin bei der Stadt ist Michaela Biersack unter der Rufnummer (0 91 87) 807 12 11 bzw. unter michaela.biersack@altdorf.de. Die hohe Qualität dieser freiwilligen Leistung seitens der Stadt wird durch die Neueinstellung zweier pädagogisch geschulter Fachkräfte gewährleistet. Sabine Übelmesser und Gabriele Egger überwachen nicht nur die Erledigung der Hausaufgaben, sondern geben jederzeit Mit Schulbeginn 2009 wurde in das Projekt Notinsel eingeführt. Die Karlsruher Stiftung Hänsel+Gretel hat dieses Projekt initiiert und bereits in vielen deutschen Städten, Gemeinden und Landkreisen etabliert. Wir sind stolz, dass hier eine Vorreiterstellung im Landkreis einnimmt., so Bürgermeister Erich Odörfer. Die Notinsel-Aktion stellt einen weiteren Schritt zur Erhöhung der Kinderund Familienfreundlichkeit in dar. 6 Hilfestellungen, damit gewährleistet ist, dass jeder Schüler seine Arbeiten bis zum Ende der Betreuungszeit komplett erledigt hat. Wir haben hier für die Kinder wirklich etwas Gutes gemacht., sagte Bürgermeister Erich Odörfer bei seinem Besuch vor Ort. Dass die Räumlichkeiten der ehemaligen Förderschule nun der qualifizierten Betreuung der Kinder berufstätiger Eltern dienen, freue ihn besonders, so der Rathauschef weiter. Auch Kinder mit Migrationshintergrund erhalten aufgrund der oft vorhandenen Sprachbarriere zu Hause eine eher unzureichende Unterstützung bei den Hausaufgaben., erläuterte der Bürgermeister weiter. Wir betrachten die Hausaufgabenbetreuung daher als Hilfe zur Integration, die zur Chancengleichheit aller Kinder beiträgt und berufstätigen Eltern am Abend Freizeit gemeinsam mit ihren Kindern schafft. Ein großer Vorteil der Räumlichkeiten der ehemaligen Förderschule, so Odörfer, seien die unmittelbare räumliche Nähe zur Grundschule und der daraus resultierende direkte ist Vorreiter beim Projekt Notinsel Durch dieses Projekt wird ein Netzwerk von Einzelhandelsgeschäften wie Bäckern, Metzgern, Friseuren oder auch Banken und Apotheken aufgebaut, die Kindern in Gefahrensituationen (z. B. bei Mobbing von kleineren Kindern durch größere oder bei ausländerfeindlich motivierter Gewalt) als erste Anlaufstelle und als Schutzraum dienen. Mit einem Notinsel-Aufkleber zeigen die Teilnehmer, dass Kinder in Notsituationen unmittelbar Hilfe erfahren und geschützt werden. Dabei sollen die Menschen keinesfalls psychologische Betreuung leisten, sondern nur eine Hilfskette in Gang setzen, die die Benachrichtigung der Eltern und u.u. einen Notruf beinhaltet. Zahlreiche Geschäftsleute und Banken in beteiligen sich bereits: Bäcker Bock, Bäckerei-Konditorei Gukkenberger, Backhaus Fuchs, Blumen Loos, Buchhandlung Lilliput, City- Paper, Copy Factory, EDEKA-Markt Hobl, Farbenstudio Scharrer, Feuer-Werk, Friseur Reif, Friseursalon Martin Fleischmann, Gesundheitsmarkt, Getränke Münz, Hairkiller, Hörwinkel, La dolce vita & World of coffee, Markt-Apotheke, MAXI+KOSI Kindersecondhand, Metzgerei Hofmann, Metzgerei Kellermann, Moeller Herrenmode, Optik Bötticher & Möderer, Raiffeisenbank -Feucht eg, Rossmann Drogeriemarkt, Sparkasse Nürnberg (Oberer Markt), Sparkasse Nürnberg (Hagenhausener Str.), Wallenstein-Apotheke am Oberen Tor und Wallenstein-Apotheke am Röder, Wichernhaus Kindercafe Kakao, Wollfachgeschäft L. Müller. Kontakt mit den Lehrern. Sollten sich Auffälligkeiten bei einem Kind zeigen, können diese zeitnah erkannt und thematisiert werden., führte der Rathauschef aus, der seinen abschließenden Dank an Sabine Übelmesser und Gabriele Egger mit dem Ausdruck seiner persönlichen Wertschätzung für deren Leistung verband. Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung: Sabine Übelmesser (lks.) und Gabriele Egger (re.) mit Bürgermeister Erich Odörfer(lks.) und Hauptamtsleiter Peter Schlerf Neu hinzugekommen ist der Spielzeugladen Minimaxi in der Türkeistraße, dessen Inhaberinnen Theresa und Gertraud Schurkus sich gleich bei Geschäftseröffnung zur Teilnahme an der Aktion entschlossen hatten. Weitere Geschäfte mit ebenerdigem Zugang, die Notinsel werden möchten, können sich an das Bürgermeisteramt der Stadt wenden, Tel. 09187/807-1100 bzw. 1114 oder per mail an bgm@altdorf.de.

Rathaus aktuell Ordnungsamtsleiter Dieter Halm in den Ruhestand verabschiedet Mitmenschlichkeit und Bürgernähe als Markenzeichen Verabschiedung nach über 40 Jahren im Amt; von links nach rechts: B. Michl (Personalrat), M. Krauss (stv. Leiterin des Ordnungsamtes), D. Halm und Gattin, Bürgermeister Erich Odörfer Seit dem 01. September 2010 durchläuft Daniel Pichlik (21) bei der Stadtverwaltung die dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Nach bestandenem Abitur trat ich im August 2009 meinen Zivildienst im Fahrdienst des Krankenhauses Rummelsberg an. Diese Tätigkeit im Sozialbereich war eine völlig neue Erfahrung für mich. Während meiner Im Rahmen einer Feier im neuen Rathaus verabschiedete Bürgermeister Erich Odörfer den langjährigen Ordnungsamtsleiter Dieter Halm nach über 40 Dienstjahren in den wohl verdienten Ruhestand. Rathauschef Odörfer würdigte den 61-jährigen als Amtsleiter, den Bürgernähe und Mitmenschlichkeit ausgezeichnet haben. Er war immer da, wenn man ihn brauchte. Bürgernähe war für Dieter Halm von Anfang an kein Schlagwort, sondern Programm., sagte Bürgermeister Odörfer bei der Verabschiedung. Dieter Halm begann seine Laufbahn 1967 als Beamter bei der Stadt Nürnberg. Nach dem Eintritt ins Beamtenverhältnis auf Lebenszeit im Jahr 1976 wurde der Jubilar 1977 Standesbeamter. 1984 wurde er zum Leiter des Standesamtes der Stadt ernannt. Sein weiterer beruflicher Weg führte ihn 1992 zur Beförderung zum Verwaltungsamtsrat. 2007 beging Halm sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Er hat sich mit großem persönlichem Engagement um alle Bürgeranliegen Die Stadt bildet aus Daniel Pichlik neuer Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten Zeit als Zivildienstleistender wurde mir schließlich klar, auch weiterhin im Dienstleistungsbereich für Bürger arbeiten zu wollen. Das Stellenangebot der Stadt als Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten machte dabei auf mich einen entscheidenden Eindruck, ist die Stadt doch ein zukunftsträchtiger Arbeitgeber mit Weiterbildungsmöglichkeiten., so Pichlik weiter. In kurzer Zeit hat Daniel Pichlik sich ins Team eingelebt und schnell einen ersten Überblick über die Fachabteilungen der Stadtverwaltung gewinnen können. Ich freue mich auf meine weitere Ausbildung und darauf, viel Neues im Hauptamt, der Finanzverwaltung und dem Ordnungsamt zu lernen., sag- Sitzungsterminplan November 2010 gekümmert, sei es in Rentenangelegenheiten, der Betreuung Nichtsesshafter oder als umsichtiger Wahlleiter; Dieter Halm war immer im Dienst., betonte Bürgermeister Erich Odörfer. Auch die Stadtverwaltung verliere mit ihm eine Integrationsfigur und einen Kollegen, den man nur ungern gehen lasse, so Odörfer weiter. Das hat ihn ausgezeichnet: Nicht allein auf die Buchstaben des Gesetzes zu pochen, sondern stets nach einer menschlich verträglichen und doch rechtmäßigen Lösung zu suchen., sagte der Rathauschef abschließend und wünschte dem Jubilar Gesundheit und Zufriedenheit für seinen Ruhestand. te Pichlik im Gespräch mit Bürgermeister Erich Odörfer, der ihm für seine weitere Ausbildung viel Glück wünschte. Datum Uhrzeit Thema Ort 9. 11. 10 18.30 Uhr Kultur-, Jugend- und Sport-Ausschuss Sitzungssaal 16. 11. 10 18.30 Uhr Stadtentwicklungsausschuss Sitzungssaal 25. 11. 10 13.00 Uhr Hauptausschuss Sitzungssaal 30. 11. 10 15.00 Uhr Bauausschuss Sitzungssaal Sprechtage im Kulturrathaus, Oberer Markt 2 Sprechtage VdK: jeden 1. und 3. Freitag von 08.00 bis 11.00 Uhr. Termine November: 05.11. und 19.11. Sprechtage Bauernverband: jeden 2. und 4. Dienstag von 08.30 bis 11.30 Uhr. Termine November: 09.11. und 23.11. 7

Bekanntmachungen www.altdorf.de die neue Homepage der Stadt bietet eine Fülle von Möglichkeiten Branchenverzeichnis: Standardeintrag bzw. erweiterter Eintrag Die Stadt ermöglicht es den ortsansässigen Unternehmen (Firmen/Gewerbetreibenden) und Freiberuflern, sich mit einem Eintrag im Branchenverzeichnis auf der Homepage der Stadt (www.altdorf. de) zu präsentieren. Hierbei wird zwischen dem Standard-Eintrag und dem erweiterten Eintrag unterschieden. Vor Auswahl der Eintragungsart sollte über die Suchfunktion im Branchenverzeichnis der Homepage geprüft werden, ob bereits ein Eintrag vorliegt. Dieser kann entsprechend ergänzt oder geändert werden. Für diese Änderungen vergibt die Internetbeauftragte der Stadt, Frau Ursula Neudert, (internet@ altdorf.de bzw. Tel.: 807-1113) vorab die entsprechenden Zugangsdaten. Der Standard-Eintrag ist kostenfrei und beinhaltet Adventsdeko... mit dem Namen, der Adresse und der Telefonnummer die Basisdaten des Unternehmens. Der erweiterte Eintrag bietet die Möglichkeit, den Standardeintrag zu ergänzen um: Fax-Nummer, email-adresse, Beschreibung, Öffnungszeiten sowie den jeweiligen Link zur eigenen Homepage und 3 Bilder (inkl. Firmenlogo). Der erweiterte Eintrag kostet jährlich 50. Jobbörse: kostenlose Veröffentlichung von Stellenanzeigen Ortsansässige Gewerbetreibende und Freiberufler können auf der Homepage der Stadt (www.altdorf. de) unter der Rubrik Wirtschaft/Jobbörse kostenlos Stellenanzeigen veröffentlichen. Kostenlose Bekanntgabe von Veranstaltungen Veranstaltungen, die in stattfinden bzw. in einem engen Zusammenhang mit der Stadt stehen, können ebenfalls kostenlos auf der städtischen Homepage veröffentlicht werden. Jeder Veranstalter gibt hierbei selbstständig anhand einer leicht verständlichen Anleitung die jeweiligen Daten ein. Die Freigabe dieser Daten erfolgt über die Internetbeauftragte der Stadt, Frau Ursula Neudert, email: internet@ altdorf.de bzw. Tel. 807-1113). Vereinsdaten Die Vereine werden gebeten, ihre bereits auf der neuen Homepage der Stadt vorhandenen Datensätze zu prüfen und selbstständig Änderungen bzw. Ergänzungen vorzunehmen. Für diese Änderungen vergibt die Internetbeauftragte der Stadt, Frau Ursula Neudert, (internet@altdorf. de bzw. Tel.: 807-1113) vorab die entsprechenden Zugangsdaten. Bessere Noten! Individuelle Nachhilfe Alle Fächer, alle Klassen, Unterer Markt 8, Tel. 09187/19 4 18! 10 Jahre! Stukki Ernst... Ausstellung am 20. Nov., 17 20 Uhr Fleurop-Partner Bleichanger 1, Tel. (0 91 87) 90 24 62 Trockenbau Gerüstbau Fließestrich Vollwärmeschutz Innen- und Außenputz Fassadenrenovierungen Gnadenberger Straße 13a 90518 /Schleifmühle Tel. (0 91 87) 22 94 Fax: (0 91 87) 92 18 51 www.stukki-ernst.de GmbH Andreas Ernst Stuckateur-Meister seit 1997 8

Aus dem Ordnungsamt Bekanntmachungen Alles aus einer Hand Elektronische Lohnsteuerkarte Seit dem Jahr 2010 wird keine traditionelle Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie soll ab dem Jahr 2010 durch ein elektronisches Verfahren ersetzt werden. Ihre Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen Eintragungen (z.b. Freibeträge) werden ohne weiteren Antrag auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 zugrunde gelegt. Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt. Ab dem Jahr 2011 wechselt die Zuständigkeit für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z. B. Steuerklassenwechsel, Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter werden bereits im Jahr 2010 zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Näheres kann auch einem Merkblatt des Bundesministeriums der Finanzen entnommen werden, welches im Einwohnermeldeamt erhältlich ist. Rentenversicherungsangelegenheiten Im Ordnungsamt, Röderstr. 10, I. Stock, Zi. 12, können sämtliche Anträge für die gesetzliche Rentenversicherung gestellt werden (Rentenanträge, Kontenklärung, Blick in die Zukunft Lebensberatung, Kartenlegen Prognosen für die nächsten 9 Monate bis ins Detail Termin nach Vereinbarung Britta Salerno 0170/7717760 Anerkennung von Kindererziehungszeiten...). Hierfür sollten die vorhandenen Versicherungsunterlagen sowie der Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Eine vorherige tel. Rückfrage wegen evtl. noch zusätzlich benötigter Unterlagen wäre sinnvoll (Tel. 807-1521). Unsere Küchen- Ausstellung ist mit topaktuellen Markenküchen neu gestaltet. Beratung - Planung - Verkauf - Service 91227 Weißenbrunn, Weißenbrunner Hauptstraße 3 (0 91 87) 59 49 www.moebel-eckstein.de Erweitertes Führungszeugnis: Seit 01.05.2010 kann im Ordnungsamt ein sog. erweitertes Führungszeugnis beantragt werden (Kosten: 13,-- ). Dieses wird von Arbeitgebern in der Regel von Personen verlangt, die bei ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Beschäftigung mit Kindern und Jugendlichen Kontakt aufnehmen können. Wer ein solches Führungszeugnis beantragt, hat eine schriftliche Aufforderung vorzulegen, in der der Arbeitgeber bestätigt, dass die Voraussetzungen nach 30 a Bundeszentralregistergesetz vorliegen. Die Antragstellung kann grundsätzlich nur persönlich unter Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses erfolgen. Samstag-Trauungen (jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr): nächste Termine am 13.11.2010, 15.01.2011, 12.02.2011, 12.03.2011, 09.04.2011 Wir gestalten und erneuern Ihre Gardinen, Polstermöbel, Boden, Wand und Decke Wir machen Ihr Traumbett Marktplatz Tel. 09187/8330 Schuh Frank Neumarkter Str. 8 90518 Tel. 09187/2852 Fax 901683 schuh-frank@web.de Worauf warten Sie? Setzen Sie auf erneuerbare Energiesysteme durch Einsatz von Pellets- und Scheitholz, Solarwärme, Solarstrom, Mini-Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe. Sie sparen deutlich Kosten und schonen spürbar die Umwelt. Gerne stehen Ihnen unsere BAUMGART-Fachberater für Fragen und Informationen zur Verfügung, damit Ihr Zuhause und Ihr Unternehmen optimal mit Energie versorgt wird. Besuchen Sie uns einfach im neuen Energiecenter! 9

Kultur Der Kulturkreis der Stadt präsentiert: JJP and friends Nicht nur in er Insiderkreisen sind sie bekannt, sondern mittlerweile auch über die Stadtgrenzen hinaus. JJP and friends sind ein Kammermusikensemble, das im Jahr 2004 gegründet wurde und seitdem in der Umgebung von bei Nürnberg aktiv ist. Am Samstag, 6. November, 19.30 Uhr, spielt die Band im Rahmen des Kulturkreisprogrammes im Betsaal des Wichernhaus. Die Musiker kommen aus dem Kontext von klassischer Musik und Jazz. In der Stammformation sind JJP and friends mit den Instrumenten Trompete, Xylorimba, Cello, Klavier und Schlagzeug besetzt. Das Repertoire besteht aus Eigenkompositionen und Bearbeitungen von Stücken der verschiedensten Genres. Dabei haben JJP and friends eine individuelle und charakteristische Herangehensweise entwickelt, um die musikalischen Vorlagen für die eigene Besetzung zu adaptieren und unkonventionell zu interpretieren frei nach dem Motto von Theodor W. Adorno: Aufgabe von Kunst heute ist es, Chaos in die Ordnung zu bringen. Am 6. November werden JJP and friends Mozarts große G-Moll-Sinfonie, kv 550, präsentieren in einer Bearbeitung zwischen Klassik, Expressionismus, Minimal Music und Balkanjazz. Darüber hinaus wird an diesem Abend ein Werk uraufgeführt, das der befreundete Komponist Dimitrij Maximov eigens für das Ensemble geschrieben hat. Weitere Höhepunkte sind das Stück EIMI von dem amerikanischen Komponisten Laurence Sherr in deutscher Erstaufführung sowie Werke von Moondog, Anton von Webern, Chuck Berry u.v.m.. Ein fabelhafter Lügner Lesung mit Susann Pásztor und dem Ensemble Rubato J o s c h i M o l n á r bleibt ein Rätsel. Der famose Fabulierer hat seinen Kindern etliche Versionen seines Lebens hinterlassen. Als sich die Halbgeschwister Hannah, Marika und Gabor in Weimar treffen, um Joschis hundertsten Geburtstag zu feiern, prallen Welten aufeinander. In rasanten Dialogen und skurrilen Szenen nähern sie sich der Wahrheit und finden zueinander. Wer mehr von dieser Geschichte hören will, sollte am 29. Oktober 2010, 19.30 Uhr in den Rathaussaal, Oberer Markt, kommen, denn dann liest Susann Pásztor im Rahmen des Kulturkreises aus ihrem Roman. Untermalt wird diese heitere Lesung durch die Musiker des bekannten Ensemble Rubato. Joschi Molnár hatte fünf Kinder mit fünf verschiedenen Frauen, verlor zwei Kinder und seine zweite Frau in Auschwitz, war Häftling in Buchenwald und hinterließ ein Vermächtnis aus phantastischen Geschichten, tragischen Verstrickungen und faustdicken Lügen. Dreißig Jahre nach seinem Tod bringt sein Geburtstag die Geschwister zum ersten Mal zusammen. Ganz unterschiedliche Vaterbilder kommen zum Vorschein. Der Verräter. Der Abwesende. Der Geschichtenerzähler und: der Tausendsassa mit Witz und Ideen. Was folgt, ist ein Begegnung voller Überraschungen, Missverständnisse, Streitereien, Geständnisse und Gelächter. Mit feiner Beobachtungsgabe, großem Einfühlungsvermögen und viel Humor erzählt Susann Pásztor eine Familiengeschichte, in der das Tragische und das Komische ganz eng beieinanderliegen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Buchhandlung Lilliput. Kartenvorverkaufstellen für die Veranstaltungen: Kulturamt der Stadt im Kultur- Rathaus, Oberer Markt 2 (09187-8071241) Der Bote (09128-707229 oder 09187-5128) Buchhandlung Lilliput, Obere Wehd 7 (09187-902760) Klangbad Englmeier, Obere Brauhausstr. 3 (09187-8664) oder an der Abendkasse ab 18.30 Uhr Inh. Karin Fehrecke Obere Brauhausstr. 1 (0 91 87) 9 22 90 72 Gasthof Weißes Roß Familie Engelhard Rasch, Kirchbühlstraße 12 (0 91 87) 58 78 Jeden Sonntag Karpfenfilet und Wild auf Vorbestellung Herzlichst lädt ein: Fam. Engelhard Wichernhausladen Copy-Shop Geschenke Schmuck Deko Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr ab Oktober: auch Samstag 9 bis 14 Uhr Parkplätze vor dem Laden Mühlweg 19, 90518 IHR FACHGESCHÄFT für: Buchhandlung Schreibwaren Briefpapiere Büroartikel Geschenkideen Spielwaren Hermann Pranz, Stadtmitte Tel. 09187/2910, Fax 09187/2859 10

Sehen Hören Lesen Das Medienangebot der Stadtbücherei ist vielzählig und bietet für jeden Geschmack und für jedes Alter Spannendes und Unterhaltsames. Der Romanbestand umfasst derzeit über 5000 Bände. Besonders nachgefragt sind im Moment historische Romane und Lokalkrimis, wie die legendäre Kluftinger- Reihe aus dem Allgäu. Auf Aktualität legt das Team der Stadtbücherei dabei großen Wert Bücher der Bestseller-Listen sind natürlich vorhanden. Möchten Sie Romane lieber hören als lesen? Unser Hörbuchangebot umfasst mittlerweile über 300 CDs und Cassetten und dank der steigenden Beliebtheit wird der Bestand jeden Monat erweitert. Unser Zeitschriftensortiment umfasst 18 laufende Abonnements. Auch die Tageszeitung Der Bote können Sie während unserer Öffnungszeiten lesen. Im Sachbuchbereich beschränken wir uns hauptsächlich auf Populäres und bieten Ihnen ein umfassendes Angebot zu den Themen Kochen, Basteln, Gesundheit oder Pädagogik. Sollten Sie fachspezifische Bücher benötigen wir bestellen Ihnen gerne das von Ihnen Gewünschte gegen eine Gebühr von 2,00 Euro aus dem Bibliotheksverbund Nürnberger Land oder aus der Fernleihe. Unserer größten Zielgruppe Kindern jeder Altersstufe und Jugendlichen steht ein Bestand von fast 7.000 Büchern zur Verfügung. Ob Bilderbücher, Sachbücher zu allen interessanten Themen, witzige, spannende und nachdenkliche Geschichten jede Leseratte wird bei uns etwas finden, das ihm Vergnügen bereitet. Und wenn Sie ein Kind im Grundschulalter haben, werden Sie früher oder später dem Antolin -Raben begegnen dieses bei Schülern und Lehrern gleichermaßen beliebte Leseförderungsprogramm ist bei uns in Form zahlreicher Bücher vorhanden und diese sind entsprechend gekennzeichnet. Zur Unterhaltung aber auch zur Lernunterstützung bietet die Stadtbücherei knapp 300 CD-ROMs, die Wissen vermitteln und Spaß machen sollen. Kultur ÖFFNUNGSZEITEN STADTBÜCHEREI Montag: geschlossen Dienstag und Donnerstag: 10-13 Uhr und 14-19 Uhr Mittwoch und Freitag: 13-18 Uhr 1. und 3. Samstag im Monat: 9-12 Uhr Überdies finden Sie in der Stadtbücherei über 1400 Kinder-, Spiel- und Sachfilme auf DVD und Video. Sie möchten von zu Hause aus bequem und in aller Ruhe in unserem Katalog schmökern? Auf der Homepage der Stadt (www.altdorf.de) finden Sie uns über den Behördenwegweiser. Einfach die Buchstaben B oder S anklicken und dann weiter auf das Fuchs- Symbol (Findus). Wenn Sie schon Kunde bei uns sind, können Sie mit Ihrer Benutzernummer auch Verlängerungen oder Vorbestellungen tätigen. Die Jahresgebühr der Bücherei beträgt 20 Euro für Erwachsene. Für Kinder und Jugendliche ist die Nutzung kostenlos. Weitere Gebühren fallen nur dann an, wenn Sie die Ausleihfristen überziehen. Ernst Schötz Unterriedener Hauptstraße 7 90518 Tel. 09187/1892, Fax 09187/1396 E-Mail: schoetz.bau@t-online.de Seit über 40 Jahren Ihr Ansprechpartner für sämtliche Erd-, Maurer-, Betonund Stahlbetonarbeiten sowie Umbau- und Sanierungsarbeiten 11

Senioren Der Seniorenbeirat ist eine Einrichtung der Stadt, die vom Stadtrat am 27. Juli 1999 ins Leben gerufen wurde und jeweils für eine Amtszeit von drei Jahren von den Mitgliedern des Stadtrates gewählt wird. Er ist Ansprechpartner für die Wünsche und Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger und vertritt diese gegenüber der Stadt und ihren Mandatsträgern. Der Seniorenbeirat gibt Anregungen und unterbreitet Lösungsvorschläge. Er arbeitet überkonfessionell, Der Seniorenbeirat der Stadt Was macht er und was sind seine Aufgaben? überparteilich, ehrenamtlich und er ist unabhängig. Die Stadtverwaltung beteiligt den Seniorenbeirat an seniorenrelevanten Entscheidungen, so z. B. geschehen beim Marktplatzumbau und der Einrichtung der neuen Buslinie bus. Der Seniorenbeirat besteht aus fünf Personen: Rosemarie Bleicher (Kassenführerin), Sieglinde Hungershausen (Pressearbeit), Angelika Raß (Schriftführerin), Elke Draxler (stellvertretende Vorsitzende), Hans Kräußel (Vorsitzender). Die Amtszeit Die Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt von links nach rechts: Elke Draxler, Hans Kräußel, Angelika Raß, Sieglinde Hungershausen, Rosemarie Bleicher Qualität in Ihrer Nähe Einfach konsequent: Kompromisslose Qualität zu dauerhaft niedrigen Preisen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Prackenfelser Str. 12 90518 über 150 Parkplätze 4271 des jetzigen Seniorenbeirates endet am 31. Dezember 2010. Aus der bisherigen Arbeit des Seniorenbeirats Die Mitglieder besuchen jährlich die Alten- und Seniorenheime und die Seniorentreffpunkte in. Bis jetzt konnte der Seniorenbeirat erreichen, dass in mehr Ruhebänke aufgestellt wurden und dass die Meergasse schon ab dem Riedener Kirchenweg in Richtung Hauptschule in die Zone 30 eingebunden wurde. Im SB-Bereich der Sparkasse am Markt wurde auf Anregung des Seniorenbeirates ein Defibrillator angebracht und mit Hilfe von Sponsoren finanziert. Vom BRK wurde dazu eine öffentliche Schulung abgehalten. Für die beiden Friedhöfe wurden neue leichte Gießkannen gestiftet. Mit der Unterstützung von altdorfaktiv wurde erreicht, dass in vielen Fachgeschäften Lupen für Sehschwache bereit liegen, die beim Einkauf genutzt werden können. Jedes Jahr beteiligt sich der Seniorenbeirat mit einem eigenen Stand an den SeniorenInfoTagen in der Stadthalle. Im letzten Jahr wurde dort ein Reaktionstestgerät aufgestellt und es konnte die Wirkung von Alkohol am Steuer mittels Testbrillen deutlich gemacht werden. Jährlich lädt der Seniorenbeirat bei den SeniorenInfotagen zu einem Preisrätsel ein. Die Preise dafür werden von er Geschäften zur Verfügung gestellt und bei einer Preisverleihung ausgegeben. Die Adressen der Seniorenbeiräte findet man auf der Homepage der Stadt (www.altdorf.de) und im Flyer Senioren-Treffpunkte in, der bei der Stadt ausliegt. Alle Beiräte stehen den er Senioren gerne als Ansprechpartner zur Verfügung und diskutieren deren Anregungen bei den regelmäßigen Sitzungen. Für den Seniorenbeirat der Stadt : Hans Kräußel, Vorsitzender Wagenseilstraße 13 90518 Telefon: 09187 7586 kraeussel.hk@web.de Naturgewalten sind unberechenbar. Gegen die Folgen von Elementarschäden können Sie sich aber schützen. Wie Sie sich zumindest finanziell absichern, erfahren Sie bei mir. Vermittlung durch: Helmuth Kuphal, Generalvertretung Collegiengasse 2, D-90518 helmuth.kuphal@allianz.de, www.allianz-kuphal.de Tel. 0 91 87.22 77, Fax 0 91 87.58 84 www.aldi-sued.de Hoffentlich Allianz. 12

Veranstaltungskalender November 2010 Veranstaltungskalender 1. November Hagenhausen, Andacht mit Totengedenken und Gräbersegnung, Kirchlicher Friedhof, Andacht mit Totengedenken und Gräbersegnung 3. November Kultur im Riedner : Dirk Kruse liest aus seinen beiden Nürnberg-Krimis 4. November Glaubenskurs Dem Sinn des Lebens auf der Spur Gemeindehaus Rasch, Am Kirchbühl 18; weitere Termine 11.11., 18.11., 25.11., 02.12. 6. November Ball des Alpenvereines, Stadthalle JJP & Friends, Betsaal Wichernhaus 7. November Tag der offenen Tür im Glasstadl Am Anger 2, Oberrieden Verkaufsoffener Sonntag mit Trödelmarkt 8. November Dämmerschoppen Altstadtfreunde Gasthaus zum Goldenen Ochsen Was war vor 175 Jahren in los? Gast am Tisch: Lorenz Märtl, Der Bote Ein Abend mit Stiftern, Informatives zum Thema Stiftungen, Wichernhaus, Silbergasse 2 11. November Wer schreibt noch Briefe? Vortrag Dt. Ev. Frauenbund, Am Schlossplatz Kindergarten St. Monika Röthenbach, St.-Martinsfest mit Laternenumzug Martini-Markt 13. November Ein Sommernachtstraum Theateraufführung der Wespen anlässlich des 60-jährigen Jubiläums, Stadthalle weitere Termine 18.11, 19.11, 20.11. Skibörse DAV, Aula Hauptschule 14. November Jahreshauptversammlung CVJM Gemeindehaus Seniorenschießen Schützengesellschaft Hubertus Feierlichkeiten zum Volkstrauertag: Grünsberg-Weinhof: am Schloss Grünsberg Rasch: nach dem Gottesdienst am Kriegerdenkmal Eismannsberg: vor dem Kriegerdenkmal : kirchlicher Friedhof vor dem Ehrenmal mit der Liedertafel 14 Uhr 15 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 10 18 Uhr 13 18 Uhr 19 21 Uhr 14.30 Uhr 8 18 Uhr 20 Uhr 9 14 Uhr 10 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr 11 Uhr 16. November Bildervortrag Werner Scharl aus Fürth Dauphiné Skitouren um den südlichsten Viertausender der Alpen Sportpark Heumannstraße Vortrag Plötzlich ein Pflegefall was nun? Roncalli Haus 20. November Candlelight Dinner für Ehepaare, Vortrag Turnhalle Rasch Die Kunst der Balance in der Paarbeziehung Gauehrenabend Jurahalle Neumarkt (Schützengesellschaft Hubertus) 23. November Ausstellungseröffnung Impressionen zum Nürnberger Land ein VHS-Ölmalkurs stellt aus Historischer Sitzungssaal, Kulturrathaus 23. bis 24. November ADAC Prüftage Waldfriedhof Parkplatz 25. November Vortrag Darmkrebs, Krankenhaus, 3. Stock, Zi. 210, Ref: Oberärztin Dr. Manuela Neubig 26. November Benefizkonzert Lions Club Mister Miller, Signora Roselli und die arabische Angelegenheit Betsaal Wichernhaus Vortrag und zu saugen seines Herzens Blut Der literarische Weg des Vampirs vom 18. Ins 20. Jh., Leibnizgymnasium Videovorführung Das ist Amateurfunk Ortsverband Dt. Amateuer-Radio-Club e.v. Gasthaus Zur Barthschmiede, Türkeistr. 12 27. November Eröffnung Weihnachtsmarkt Innenhof der alten Universität 28. November Eismannsberg Gottesdienst zum Patrozinium hl. Andreas mit dem Roncalli-Chor Weihnachtsmarkt Innenhof der alten Universität Karatu-Tag, Stadthalle Hagenhausener Advent Marienkirche Hagenhausen Veranstalter Kulturkreis 30. November bis 10. Dezember Weihnachtsschießen Schützengesellschaft Hubertus 20 Uhr 19 Uhr 19.30 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr 19.30 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 15 Uhr 11 Uhr 15 Uhr 11 16 Uhr 16 Uhr jeweils ab 19 Uhr 13

Veranstaltungskalender Einladung Informationsveranstaltung zum Aufbau eines Freiwilligen-Netzwerkes in am Freitag, 19. November 2010, Beginn 19.00 Uhr im historischen Saal des Kultur-Rathauses, Oberer Markt 2, Als Referent ist eingeladen Dr. Thomas Röbke vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Über Ihr Interesse und Ihr Kommen würde ich mich freuen! Feierstunden zum Volkstrauertag Aus Anlass des Volkstrauertages finden am Sonntag, dem 14.11.2010, im Stadtgebiet folgende Feierstunden statt: Kirchlicher Friedhof, vor dem Ehrenmal um 11.00 Uhr In Rasch nach dem Gottesdienst vor dem Kriegerdenkmal um 10.30 Uhr In Eismannsberg vor dem Kriegerdenkmal um 10.30 Uhr Für Grünsberg-Weinhof am Schloß Grünsberg um 10.00 Uhr Die Bevölkerung wird herzlich um Teilnahme gebeten. Erich Odörfer Erster Bürgermeister Erich Odörfer Erster Bürgermeister Shakespeares wohl bekannteste Komödie gehört doch eigentlich ins Repertoire jeder Bühne. So dachten auch die Wespen. Und deshalb gibt s zum 60. Geburtstag der Theatergruppe im November Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare. Über 20 Jung- und Alt-Wespen werden die Bühne der er Stadthalle bevölkern, wenn sich am 13. November der Vorhang für die Premiere hebt. Denn zum runden Geburtstag sollen doch so viele wie möglich dabei sein. Ob Oberon oder Freuen Sie sich am verkaufsoffenen Sonntag, 7. 11. 2010, auf Stefanie Mall ab 1. 11. 10 Inhaberin von Reisebüro Interplan Unterer Markt 13 Telefon 09187/1417 14 60 Jahre und noch kein Sommernachtstraum?! Puck, Elfe oder Handwerker alle wollen ihren Teil dazu beitragen, dass die Zuschauer hinterher sagen: Schee wars widder! Die Regie liegt diesmal in Händen von Ferdinand Pregartner. Der Österreicher, der bei Augsburg wohnt, ist vor allem im Alpenraum aktiv. Die Schriftstellerin und ehemalige Wespen-Regie- Assistentin Ursula Muhr brachte ihn vor 2 Jahren nach und besuchte mit ihm eine Wespen-Aufführung. Pregartner war von der Truppe so angetan, dass er sich spontan als Regisseur anbot. Und nun ist es also soweit. Am 13., 18., 19. und 20. November jeweils um 20:00 Uhr geben die Wespen unter der Regie von Ferdinand Pregartner Shakespeares Ein Sommernachtstraum zum Besten. Man darf sicher sein, dass es wieder jede Menge Grund zu lachen gibt. Auf der Bühne agieren Julia Alexander, Barbara Beck, Herbert Beck, Ernst Bergmann, Herbert Creutz, Udo, Gerstacker, Sebastian Kögel, Hans Kräußel, Thomas Märx, Brigitte Middlemiss, Judith Prager, Anja Reinhardt, Oliver Reinhardt, Wolfgang Rösch, Eleonore Wir modernisieren Ihre HEIZUNG! Öl-/Gasheizkessel Brennwerttechnik Heizkörperaustausch Solaranlagen schnell leistungsfähig zuverlässig Schön, Werner Schönbrunn, Monika Streichsbier, Karin Völkl, Wolfgang Völkl, Wolfgang Werthner, Ilse Winter, Richard Winter und natürlich Gusti Schön, die schon vor 60 Jahren dabei war als die Wespen aus der Taufe gehoben wurden. Karten (10,- oder 8,- ) gibt s ab 30. Oktober in der Buchhandlung Lilliput in. 90518, Tel. 09187/8168

Am 07. November veranstaltet altdorfaktiv wieder einen der beliebten verkaufsoffenen Sonntage. In der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr haben viele er Geschäfte für ihre Kunden geöffnet und erwarten die sicherlich zahlreichen Besucher mit vielfältigen Angeboten. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Weiterer Höhepunkt dieses Tages ist der schon traditionelle Trödelmarkt. Mitten auf dem Marktplatz werden ab 11 Uhr die Veranstaltungskalender Wir gratulieren Verkaufsoffener Sonntag am 7. November in Schnäppchenjäger, Sammler und Besucher wieder voll auf ihre Kosten kommen und so manchen Schatz mit nach Hause nehmen können. Begleitend zum verkaufsoffenen Sonntag läuft von Freitag, 05. November, bis einschließlich Mittwoch, 10. November, die bekannte Martinigansaktion, bei der eine stattliche Anzahl von Gänsen in den teilnehmenden Geschäften verlost wird. Die Gewinner können sich ihre Gans in der SB Zone der Sparkasse am 11.11. zwischen 10 und 12 Uhr mit der Gewinnkarte abholen. Für die kleinen Kunden gibt es in den teilnehmenden Geschäften Freikarten für die sonntägliche Nachmittagsvorstellung am 7.11. im Kino Graffiti. Alle teilnehmenden Geschäftsleute freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen viel Spaß beim verkaufsoffenen Sonntag in. Salon Martin-Fleischmann Collegiengasse 6,, Tel. 09187/5448 100 JAHRE Staatl. Fachingen In der fünften Generation ein Begriff in Schnitt, Form und Farbe 12 x 0,75 l Heilwasser 6.99 1 l = 0,78 zuzügl. Pfand NEU IM SORTIMENT EOS PINK Grapefruit Pink Grapefruitsaft wird aus roten Grapefruits hergestellt, die im Ernteland aus biologischem Anbau sorgfältig ausgewählt werden. Bei der schonenden Verarbeitung wird weder Zucker noch Konzentrat zugesetzt. So bleibt der frische Geschmack und das tolle Aroma weitgehend erhalten. Das herzhafte Fruchtfleisch ist fein verteilt im Saft. Bitte erfrischen Sie sich mit viel natürlichem Vitamin C., Prackenfelser Straße 3, Mo. bis Fr. 8 bis 12.30 und 14 bis 18.30 Uhr, Sa. 7.30 bis 13 Uhr, Telefon (0 91 87) 50 21 Herzlichen Glückwunsch Donnerstag, 11. November 2010 Ehepaar Erika und Konrad Mailer Sandricht 1 Goldene Hochzeit Donnerstag, 18. November 2010 Frau Luise Roth 85. Geburtstag Hagenhausen Hagenhausener Hauptstr. 9 Ehepaar Brunhild und Siegfried Steinberg Röthenbach, Fichtenweg 2 Freitag, 19.11.2010 Frau Marianne Bauer Hagenhausener Str. 23 Frau Eleonore Busch Ludersheim, Schleifweg 20 Mittwoch, 24.11.2010 Donnerstag, 25.11.2010 Ehepaar Elli und Ernst Sichert Danziger Str. 39 Diamantene Hochzeit 85. Geburtstag 85. Geburtstag Goldene Hochzeit 15

für Gäste Geocaching mit dem Team des Jugendzentrums In den letzten zwei Jahren ist ein neuer Trend aufgekommen, der inzwischen Personen jeden Alters begeistert: Geocaching. Was ist das? Kurz gesagt: Geocaching ist eine moderne Schnitzeljagd. Dabei werden versteckte Schätze gesucht, indem man sich mit Hilfe eines GPS- oder Navigationsgerätes (Navi) an ihre Koordinaten begibt. Was ist ein Geocache? Ein Cache ist ein Behälter, der an einer beliebigen Stelle versteckt wurde. Dabei reicht die Größe von der eines Fingerhutes bis zu metergroßen Behältnissen. Manche Cachebesitzer, im Internet Owner genannt, geben sich größte Mühe, diese Behälter so an die Umwelt anzupassen, dass sie kaum als Versteck zu erkennen sind. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Sei es in einem Baumpilz, der wieder an einen Baum gehängt wird oder einem Nistkasten, bei dem man die Vorderseite Das Gasthaus Zur Linde in Hagenhausen blickt auf eine Tradition von mehr als 100 Jahren zurück. 16 aufklappen kann, es ist alles denkbar. Welche Arten von Geocaches gibt es? Die einfachste und verbreiteteste Art ist der sog. Traditional. Hier sind die Koordinaten des Caches direkt im Internet ablesbar. Interessanter sind die Multis. Hier muss man verschiedene Stationen aufsuchen und Zahlen ermitteln oder Aufgaben lösen, um die Zielkoordinaten des Caches zu ermitteln. Die Schwierigkeit der Stationen ist vollkommen unterschiedlich. Es reicht vom einfachen Zählen über das Zusammensetzen von Puzzles bis zu echten Knobelaufgaben wie dem Lösen von Sudokus. Auch die Länge eines solchen Multis ist höchst unterschiedlich. So haben manche nur eine Station und den Cache, auch Final genannt, und bedürfen nur einiger Minuten. Andere haben weit über zehn Stationen, sind kilometerlang und nur in vielen Stunden zu bewältigen. Eine besonders interessante Art sind hierbei die Nightcaches, welche Multis sind, die nur in der Nacht auffindbar sind. Hier sind Wege mit Reflektoren ausgezeichnet, manche Hinweise nur mit einer UV-Lampe zu lesen oder die nächste Station ist mit einem Laserstrahl zu ermitteln. Diese Nightcaches sind meist mit sehr viel Aufwand hergestellt. Eine weitere Art sind Mysteries, bei denen im Internet Rätsel zu lösen sind, woraus sich die Koordinaten des Caches ergeben. Geocaching mit dem Team des Jugendzentrums Am Freitag, 10.12.2010, bietet das Team des Jugendzentrums von 15.00 18.00 Uhr für Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren ein gemeinsames Geocaching an. Start ist am Jugendzentrum in der Neubaugasse 7, die Teilnahme ist kostenfrei. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten unter: (0 91 87) 807 1214. Tradition und Gemütlichkeit Das Gasthaus Zur Linde in Hagenhausen Evi, die Tochter des Hauses, führt den Familienbetrieb seit 8 Jahren mit vollem Einsatz und herzlicher Gastfreundschaft, so wie es ihr seit ihrer Kindheit von der Mutter und der Großmutter vorgelebt wurde. Bei Evi gibt es alles, was das Herz begehrt von der Brotzeit bis hin zum Feinschmeckergericht. Der gemütliche Gastraum der Linde mit Kachelofen und Stammtisch ist Treffpunkt für viele Vereine und Stammgäste. Sonntags gibt es eine reichhaltige Menüauswahl vom Schweinebraten, über Lamm und Schäufele bis hin zur Roulade. Nachmittags bietet Evi dazu ihren beliebten hausgemachten Kuchen und Kaffee an. Herbstaktion! Griechische Spezialitäten Ouzo Pilavas 0,7 l 7.60 Oliven schwarz aus Kalamata in Öl 700 g 4.90 Doraden tiefgefroren 1 kg 8.50 Halkidikis trocken Rotwein 0,7 l 4.30 Iwiglikos Rotwein 0,7 l 4.10 Scampis 16/20, tiefgefroren 1 kg 9.90 Olivenöl aus Kreta 1 l 6.90 Jeden ersten Sonntag im Monat kann man auf Vorbestellung hervorragenden Karpfen genießen. Von der Geburtstagsfeier bis zur Taufe können Sie im Gasthaus Zur Linde all ihre Familienfeste feiern oder auch bei einer gemütlichen Weihnachtsfeier das Jahr stimmungsvoll ausklingen lassen. Öffnungszeiten: Import-Export Koultsiaki Vassiliki Kiliansgasse 12a, (Passage zum Marktplatz) 90518, 09187/804631 E-Mail: pegassos.wines@t-online.de * auf die Gesamtrechnng bei Anmeldung über das Internet (außer BE, M, Mofa), Winkelhaid Feucht, Schwarzenbruck 09187/902898 + 09128/16161 www.fahrschule-baumann.com Dienstag bis Freitag: ab 17:00 Uhr Sonntag: ab 10:00 Uhr (Montag Ruhetag, Samstag für Familienfeiern und Wandergruppen nach Reservierung geöffnet).