PETCYCLE Ökobilanz Kurzfassung

Ähnliche Dokumente
Ökobilanz von Getränkeverpackungen in Österreich - Sachstand 2010

PET Ökobilanz Endbericht. ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH

PET-Ökobilanz Hintergrund und Zielsetzung der Studie - April Dr. Jürgen Bruder IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen

Hintergrund. Neue IFEU-Ökobilanz zu Getränkeverpackungen

Hintergrund. Neue IFEU-Ökobilanz zu Getränkeverpackungen

Die IFEU-Studie «Ökobilanz für PET-Einwegsysteme unter Berücksichtigung der Sekundärprodukte» aus Sicht der kritischen Gutachter

Umweltbewertung von Kosmetik-Tiegeln anhand des Material Footprint und Carbon Footprint

Regionales Bier aus Mehrwegflaschen ökologisch empfehlenswert!

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

Ökobilanz für Getränkeverpackungen II / Phase 2

Ökobilanz von Getränkeverpackungen in Österreich Sachstand 2010

Zum veröffentlichten Studienbericht mit der Fassung 11. Februar 2011 erlauben wir uns folgende Stellungnahme zu formulieren:

IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.v. - PET Ökobilanz

Stellungnahme der IK zur gemeinsamen Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe und der Stiftung Initiative Mehrweg vom 23.

Ökobilanzielle Untersuchung verschiedener Verpackungssysteme für Bier

Ökobilanz verschiedener Gebinde von ALPLA und alternativen Materialien

PRESSE-INFORMATION. Neue Ökobilanz des IFEU-Instituts zeigt: Die Getränkedose hat ihr ökologisches Profil verbessert

Infoblatt Mehrweg- und Einweggetränkeverpackungen Fakten zu Ökobilanzergebnissen

Meister des Recyclings Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland

Stellungnahme der Deutschen Umwelthilfe e.v. und der Stiftung Initiative Mehrweg zur PET Ökobilanz 2010

4. ob sie die mit der Pfandpflicht verbundene Lenkungswirkung hin zu ökologisch vorteilhaften Getränkeverpackungen für erfolgreich hält;

1 Vorbemerkung. - hohe Rücklaufquote von nahezu 99 %.

Kurze Fakten zur DUH. Pfandsysteme und die Zukunft von Mehrweg in Deutschland. Pfandflasche Pfandflasche: Mehrwegpfand. Übersicht

Umlaufzahlen und Transportentfernungen in der Getränkeindustrie

Ökobilanz zur PET-Einwegflasche in Österreich

1. Aufgabe der 80%-Quote für Mehrweg-Getränkeverpackungen sowie ökologisch vorteilhafte Einweg-Getränkeverpackungen

Stoffliche Nutzung die bessere Alternative? Klimaschutzwirkungen von Holzwerkund Baustoffen

OHNE ENDE GUT. Ball und Nachhaltigkeit.

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Verpackung und Umwelt

Stellungnahme zum Antrag

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Die folgenden Inhalte wurden im Rahmen der Dialogveranstaltung "Einweg-Tragetaschen, veranstaltet vom Umweltbundesamt (UBA), am präsentiert.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

1 INHALT. Seite 2 von 16

Ökobilanzielle Untersuchung verschiedener Verpackungssysteme für Bier. Endbericht. IFEU - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH

Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll

ÖKOBILANZ VORSPRUNG FÜR MEHRWEG

GETRÄNKE- VERPACKUNGEN

HINTERGRUNDPAPIER: ÖKOBILANZ GETRÄNKEVERPACKUNGEN FÜR ALKOHOLFREIE GETRÄNKE UND WEIN

Verpackung und Umwelt. Der Capri-Sonne Trinkpack Ökologisch vorteilhaft wie die Mehrweg-Glasflasche

Ökobilanz der Prozesskette

1. Mehrweggetränkeverpackungen helfen Müll zu vermeiden und leisten einen signifikanten Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz

Einstellung der ÖsterreicherInnen zu Getränkeverpackungen

Ausgabe 1/2007. Arbeitsmaterialien tetrapak-schule.de Klassen_ Klimaschutz und Ökobilanzen

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Aktuelle IFEU-Vergleichsanalyse für PET, Glas und Karton

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XI

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Monitoring der Nachhaltigkeitsagenda der österreichischen Wirtschaft für Getränkeverpackungen

Das Mehrwegsystem in Deutschland Kreislaufwirtschaft in der Praxis

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

CIS OHG Jahnstraße Burgau. Telefon: / Telefax: /

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Ökobilanz für Getränkeverpackungen II / Phase 2

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung

Umweltbericht BMW X3 20dA

Umwelterklärung BMW 740Li

info Getränkeverpackungen Die Verbraucher Initiative e.v. Vom Ex- und Hopp zur Kreislaufwirtschaft

Umweltfreundliche Getränkeverpackungen stärken

Nachhaltigkeitsbewertung

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

OI3-Index HolzSchaBe

Anpassungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz Vorsorgende Raumplanung vs. technischer Hochwasserschutz

How To Implement The Small Business Act

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Lebensmittelhandel. Förderungen für Energieeffizienz Mag. Mario Jandrokovic Energieinstitut der Wirtschaft GmbH

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Ökobilanz für Getränkeverpackungen II

Walter Klöpffer und 8irgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf WILEY VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Umweltbericht BMW i8

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

Deutschland-Check Nr. 37

Auswirkung des Differenzierungsgrades auf LCI Ergebnisse am Beispiel aus dem Bereich der Elektronikschrott-Entsorgung

Kompostierbare Kunststoffverpackungen eine sinnvolle Verpackungslösung?

Abfüllung von Getränken in Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften. Einweggetränkeverpackungen

Schlüsselfaktor Akzeptanz für mehr Ressourceneffizienz

Erforderliche Maßnahmen zum Schutz der umweltfreundlichen Mehrwegsysteme

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Umweltbericht BMW 740Le iperformance

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018

Umweltmanagementinformationssysteme

Monitoring der Nachhaltigkeitsagenda der österreichischen Getränkewirtschaft

Umweltbelastung, soziale Benachteiligung und Sterblichkeit im Land Berlin

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

Umweltbericht BMW 740Li

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Mein Abfall meine Verantwortung. Zum Beispiel:

Altlastenmanagement AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Kommunalkredit Public Consulting GmbH

Auswirkungen des PSG II auf Einrichtungen im Ev. Johanneswerk e.v.

Seite von Stellungnahme der Mehrweg-Allianz zur Deloitte-Studie zu Umlaufzahlen und Transportentfernungen. 2.

Transkript:

IFEU-Heidelberg PETCYCLE Ökobilanz 2010 1 PETCYCLE Ökobilanz 2010 - Ziel und Rahmen der Studie Getränkeverpackungen für Wässer und kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke waren in der letzten Dekade in Deutschland Gegenstand verschiedener ökobilanzieller Betrachtungen, mit zum Teil weit reichenden Folgen für politische Entscheidungsträger und die öffentliche Wahrnehmung einzelner Verpackungssysteme. Als wichtige Beispiele seien die folgenden ISO -normkonformen Ökobilanzen der letzen Jahre hervorgehoben: 1. die UBA Getränkeökobilanz II Teil 1 und Teil 2 aus den Jahren 2000 und 2002, 2. die PETCYCLE Ökobilanz aus dem Jahre 2003, 3. die PETCORE Ökobilanz aus dem Jahre 2004 und als neuste 4. die GDB Ökobilanz aus dem Jahre 2008. Im Zuge der Überprüfung der deutschen Verpackungsverordnung wird unter anderem auch über politische Lenkungsinstrumente im Bereich der Getränkeverpackungen diskutiert. Dabei ist nicht auszuschließen, dass die Getränkeverpackungen, die bislang als nicht ökologisch vorteilhafte Getränkeverpackungen im Sinne der Verpackungsverordnung eingestuft sind, wie z.b. PET Einwegflaschen, zu denen nach rechtlicher Definition auch Flaschen des die PETCYCLE Systems zählen, besonders belastet werden könnten. Vor diesem Hintergrund wollte die PETCYCLE GmbH die aktuelle ökobilanzielle Position der PETCYCLE Flaschen im Kontext des deutschen Getränkemarktes mittels einer normkonformen Ökobilanz bestimmen lassen. Hierbei waren insbesondere der technologische Fortschritt in der Getränkeindustrie, die ökologische sowie innovative Weiterentwicklung von Getränkeverpackungen, eine aktualisierte Datenbasis und das sich verändernde Konsumentenverhalten zu berücksichtigen. Ziel der PETCYCLE Ökobilanz 2010 ist der ökologische Vergleich der PETCYCLE Flaschen mit anderen marktrelevanten Verpackungssystemen für kohlensäurehaltige Mineralwässer und Erfrischungsgetränke im Marktsegment Vorratshaltung (Flaschen mit einem Füllvolumen 0,7L). Dafür wurden in der Studie verschiedene Glas und PET Mehrwegsysteme sowie die unterschiedlichen PET Einwegsysteme betrachtet und hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen miteinander verglichen. Als Funktionelle Einheit für die Ökobilanz wurde die Bereitstellung von 1000L Füllgut im Handel gewählt. Für die folgenden Verpackungssysteme wurde jeweils ein eigenständiges Szenario (Basisszenario) bilanziert: Glas Mehrwegflaschen GDB Poolgebinde (0,7L) PET Mehrwegflaschen GDB Poolgebinde (0,75L und 1,0L) PET Mehrwegflaschen Individualgebinde standortgebunden (1,0L) PET Mehrwegflaschen Individualgebinde nicht-standortgebunden (1,0L) PET Stoffkreislaufflaschen (1,0L und 1,5L) PET Einwegflaschen (1,5L) Ein weiteres Ziel war die Evaluierung konkreter und umsetzungsorientierter Verbesserungspotenziale der PETCYCLE Flaschen. Zu diesem Zweck wurde die Flasche hinsichtlich ihrer

IFEU-Heidelberg PETCYCLE Ökobilanz 2010 2 Verpackungsspezifikationen (Gewichte und Rezyklateiensatz) und Prozessdaten (Preformproduktion, Streckblasprozess und Abfüllung) untersucht. Für die Mehrweggebinde wurden Verbesserungspotenziale hinsichtlich einer optimierten Abfüllung abgeleitet. Dabei ist festzustellen, dass Optimierungspotenziale hinsichtlich der Ausgestaltung der Verpackung und der Prozesstechnik bestehen, deren Umsetzung jedoch aufgrund der im Gegensatz zu den PET Einwegsystemen langfristigeren Investitionshorizonte nur mit zeitlicher Verzögerung zu erwarten sind. Bzgl. des Vergleichs der marktrelevanten Verpackungssysteme war auch die Frage der so genannten PET Mehrweg Individualgebinde im Vergleich zu den GDB Poolgebinden von Interesse. Aufgrund der Vielzahl verschiedener PET Mehrweg Individualsysteme konnte die Betrachtung im Rahmen der vorliegenden Studie nur in Form einer vereinfachten Grenzfallbetrachtung bzgl. der Distributionsparameter und der Flaschenumlaufzahl durchgeführt werden. Auftraggeber der Studie ist die PETCYCLE GmbH mit Sitz in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Neben dem Auftraggeber wurden interessierte Personenkreise in Form eines projektbegleitenden Ausschusses zur Ökobilanz in die Studie integriert. Das Projekt wurde vom Institut für Energie und Umweltforschung GmbH (IFEU) in Heidelberg durchgeführt. Für den Verpackungsvergleich wurden die Verpackungen herangezogen, die im Bezugszeitraum 2008/2009 auf dem deutschen Markt waren. Für Prozessdaten gilt ein Bezugszeitraum zwischen den Jahren 2004 und 2009 in Einzelfällen fanden auch ältere Prozessdaten Anwendung, sofern keinen neueren verfügbar waren. Der geographische Rahmen dieser Studie ist Deutschland. Bezüglich der Herstellung der in der Studie berücksichtigten Flaschen sowie hinsichtlich deren Befüllung, Distribution und deren Recycling und Entsorgung wurden die Prozessdaten so modelliert, als wären die entsprechenden Prozesse ausschließlich in Deutschland angesiedelt. Der in der Realität zu einem gewissen Maß stattfindende Getränkeimport und -export wurde nicht berücksichtigt. Die vorliegende Studie erfüllt die Anforderungen einer ISO-konformen Ökobilanz, einschließlich einer kritischen Begutachtung. Verwendete Daten Für die PETCYCLE Systeme wurden bei neun repräsentativ ausgewählten PETCYCLE Abfüllern folgende systemrelevante Parameter erhoben: Verpackungsspezifikationen Distributionsparameter Prozessdaten zum Flaschenblasen Prozessdaten zur Abfüllung sowie Verpackung und Palettierung. Die an der Datenerhebung beteiligten Unternehmen repräsentieren in der Summe 40,9% aller PETCYCLE Abfüllungen. Weiterhin wurden innerhlab der Prozesskette der PETCYCLE Systeme Daten zur Preformproduktion und z-um PET Recycling erhoben. Die erhobenen Daten wurden unter Berücksichtigung der jährlichen Abfüllmenge der befragten Unternehmen miteinander gewichtet und gingen so in die Berechnung der Ergebnisse ein. Die jeweils besten erhobenen Prozessdaten einer Verarbeitungsstufe wurden zu einem so genannten kombinierten Szeanrio zusammengefügt. Dieses stellt die heute schon im Markt erprobten Optimierungsmöglichkeiten dar. Darüber hinaus wurde das kombi-

IFEU-Heidelberg PETCYCLE Ökobilanz 2010 3 nierte Szenario um Abschätzung hinsichtlich möglicher zukünftiger Optimierungen hinsichtlich des Flaschengewichtes (Reduktion um 2g) und des rpet Einsatzes (Erhöhung von 50% auf 65%) erweitert. Tabelle 1 zeigt eine Gegenüberstellung der neu erhobenen Daten (Basisszenario, kombinierter und Optimierung Zukunft) mit dem in der GDB Ökobilanz 2008 letztmalig verwendeten Stand. Tabelle 1 Gegenüberstellung der Optimierungen in der Prozesskette der Flasche für kohlensäurehaltige Mineralwässer und Erfrischungsgetränke gegenüber dem im Rahmen der GDB Ökobilanz 2008 letztmalig verwendeten Stand Stellschrauben GDB Ökobilanz 2008 Basisszenario kombinierter Optimierung Zukunft Verpackungsgewicht 34,4 g 33,5 g d.h. 3 % geringer 30,5 g d.h. 11,3% geringer 28,5 g d.h. 17,2% geringer Rezyklateinsatz 50% 50% 50% 65% Distribution 260 km 212 km d.h. 18,5% geringer wie Basisszenario wie Basisszenario Preformherstellung 10,4% geringer 22,2% geringer Streckblasprozess 18,6% geringer 32,5% geringer Abfüllung 81,0% geringer 87,1% geringer Neben diesen systemspezifischen Daten fanden auch eine Reihe weiterer neu verfügbarer Datensätze Eingang in die vorliegende Ökobilanz, die bei der Neuberechnung aller untersuchten Verpackungssysteme zum Tragen kommen. Hier sei besonders das neue Umweltprofil der europäischen PET Herstellung von PlasticsEurope hervorgehoben, das in dieser Studie erstmalig Anwendung findet. Ergebnisse der Studie Im Rahmen der vorliegenden Ökobilanz wurden neun Wirkungskategorien berücksichtigt. Zur Auswertung der Ergebnisse wurde für diese neun Wirkungskategorien eine Priorisierung abgeleitet (siehe Tabelle 2). Diese berücksichtigt weitestgehend den bereits in den Verpackungsökobilanzen des deutschen Umweltbundesamtes verwendeten Ansatz, ergänzt diesen jedoch um die in den Verpackungsökobilanzen des deutschen Umweltbundesamtes nicht berücksichtigte Wirkungskategorie Humantoxizität Feinstaub PM10. Tabelle 2 in der Studie untersuchte Wirkungskategorien und deren Priorisierung Wirkungskategorien mit sehr große ökologische Priorität Wirkungskategorien mit großer ökologische Priorität Wirkungskategorien mit mittlerer ökologische Priorität Klimawandel Fossiler Ressourcenverbrauch Sommersmog Versauerungspotenzial Terrestrische Eutrophierung Humantoxizität: Feinstaub PM10 Aquatische Eutrophierung Naturraumbeanspruchung: versiegelte Fläche Naturraumbeanspruchung: Forstfläche

IFEU-Heidelberg PETCYCLE Ökobilanz 2010 4 Bei dem in der vorliegenden Studie durchgeführten ökobilanziellen Vergleich findet eine Signifikanzschwelle von 10% Anwendung, um eine Überinterpretation kleiner Unterschiede zwischen den zu vergleichenden Systemen zu vermeiden. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse des durchgeführten ökobilanziellen Vergleichs der verschiedenen PET Einwegflaschen mit den jeweils als Referenzsystem herangezogenen Glas Mehrweggebinden. Die Tabelle ist mit einem farblichen Muster versehen, welches wie folgt zu lesen ist: Grün bedeutet niedrigere, rot höhere Indikatorergebnisse als das Glas Mehrwegsystems im Systemvergleich. Grau bedeutet, dass der prozentuale Unterschied unterhalb der Signifikanzschwelle liegt. Tabelle 3 Zusammenfassung und Synopse der Ergebnisse Wirkungskategorien 1,5L PETCYCLE Klimawandel Kein signifikanter Unterschied Geringer Fossiler Ressourcenverbrauch Höher Geringer Sommersmog Höher Höher Versauerungspotential gesamt Geringer Geringer Eutrophierung (terrestrisch) Geringer Geringer Humantoxizität: PM10 Geringer Geringer Eutrophierung (aquatisch) Höher Kein signifikanter Unterschied Naturraum: versiegelte Fläche Geringer Geringer Naturraum: Forstfläche Geringer Geringer Die in dieser Studie durchgeführten ökobilanziellen Vergleiche zwischen den PETCYCLE Flaschen und der jeweils als Referenzsystem herangezogenen 0,7L Glas Mehrwegflasche kommen demnach zu unterschiedlichen Ergebnissen: Die durchgeführten ökobilanziellen Vergleiche zwischen den PETCYCLE Flaschen und der als Referenzsystem herangezogenen 0,7L Glas Mehrwegflasche fallen unterschiedlich aus: vs. 0,7L Glas Mehrweg: In der Gesamtbewertung lässt sich kein eindeutiger Vor- oder Nachtteil für das eine oder das andere System ableiten. 1,5L PETCYCLE vs. 0,7L Glas Mehrweg : In der Gesamtbewertung lassen sich Vorteile für die 1,5L PETCYCLE Flasche ableiten. Demnach zeigt die Flasche, die mit 81% aller Abfüllungen für die PET- CYCLE GmbH das wichtigste Produkt ist eine der 0,7L Glas Mehrwegflasche vergleichbare ökobilanzielle Performance. Die 1,5L PETCYCLE Flasche zeigt ökobilanzielle Vorteile gegenüber der 0,7L Glas Mehrwegflasche, hat mit 15% aller Abfüllungen in PETCYCLE Flaschen jedoch für die PETCYCLE GmbH gegenüber der 1,0L Flasche einen deutlich geringeren Stellenwert. Auch hinsichtlich der Bewertung der PET-Mehrwegsysteme liefert die vorliegende Studie wichtige zusätzliche Erkenntnisse. So bestätigt das Ergebnis der vorliegenden Studie die günstige ökobilanzielle Bewertung des GDB PET Mehrwegsystems, die auch schon in der GDB Ökobilanz 2008 festgestellt wurde. Hinsichtlich der Gesamtheit der PET Mehrwegsysteme ist jedoch eine differenzierte Betrachtung der PET Mehrwegsysteme notwendig. So sollten PET Mehrweg Individualgebinde nicht ohne weiteres den GDB Mehrwegflaschen gleichgesetzt werden, da diejenigen individualisierten Mehrwegsysteme, die nur an einem Standort befüllt und von dort aus überregional distribuiert werden, ein schlechteres ökobilan-

IFEU-Heidelberg PETCYCLE Ökobilanz 2010 5 zielles Ergebnis aufweisen können, als die vergleichbaren GDB Pool Mehrwegflaschen, die von mehreren Abfüllern verwendet werden. Im Hinblick auf die Verbesserungspotenziale der Flasche kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die in den kombinierten Szenarien abgeleiteten Optimierungspotenziale dazu befähigt sind, die ökobilanziellen Ergebnisse der betrachteten PET Einwegflaschen deutlich zu verbessern. So lässt sich bspw. für den Indikator Klimawandel ein Minderungspotenzial von 10,3% ableiten. Auch in den übrigen betrachteten Wirkungskategorien wird ein ähnliches Minderungspotenzial sichtbar. Das Szenario bzgl. der zukünftigen Optimierungen zeigt das Reduktionspotenzial, welches sich durch die Erhöhung des rpet Anteils im Flaschenkörper auf 65% in Verbindung mit einem um 2g reduziertem Flaschengewicht ergibt. Dadurch ergäbe sich gegenüber dem Basisszenario ein Minderungspotenzial hinsichtlich des Indikators Klimawandel von 19,6%. Wiederum zeigen auch die übrigen betrachteten Wirkungskategorien ein ähnliches Minderungspotenzial. Die für die Szenarien verwendeten Prozesse sind alle am Markt bereits existent, allerdings noch nicht in der Fläche umgesetzt. Im Unterschied dazu stehen weitergehende Optimierungen innerhalb der Mehrwegsysteme noch aus. Dabei zeigen die Szenarien zur optimierten Abfüllung der Mehrwegsysteme, dass insbesondere beim Glas und PET Mehrwegsystem noch beträchtliche Energieeinsparungen durch den Einsatz moderner Abfülltechnik ausgeschöpft werden könnten, was sich vor allem bei den Wirkungskategorien Klimawandel (Minderungspotenzial: Glas MW: 9,7%, PET MW: 4,9%) positiv auswirken würde.