XIV. internationales produktionstechnisches kolloquium September effiziente Fabriken. Wissen, Werkzeuge, Wertschöpfung

Ähnliche Dokumente
TECHNOLOGIETAG TRANSFERZENTRUM»INDUSTRIE 4.0 LAB«Industrie 4.0 Konkrete Lösungen für die Praxis 8. September 2017

INDUSTRIEARBEITSKREIS

13. SEPTEMBER STUTTGARTER KOMPLEXITÄTSBEWIRTSCHAFTUNGSTAG

Berlin, Oktober 2010 PTK XIII. Internationales Produktionstechnisches Kolloquium. Produktionstechnik Motor aus der Krise.

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

BLOCKCHAIN: WAS BLEIBT VOM HYPE FÜR DIE PRAXIS?

Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Smart Maintenance. Automatica M. Sc. David Franke

Workshop Best Practice MES

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

Einladung 1. Lightweighting Summit

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R. wertstrom-engineering im Maschinenbau

DAS INTERNET DER DINGE

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

Experten informieren: Leistungselektronik bewegt die Elektromobilität

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION METHODEN, WERKZEUGE UND PRAXISBERICHTE ZUR NACHHALTIGEN SENKUNG DES RESSOURCENVER- BRAUCHS

Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 ( Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25.

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG

Workshop MES & Industrie 4.0

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

SMART PRODUCTION. Szenarien. Lösungen. Benefit. 6. Februar 2019, Congress Center, Leipzig. 6. Kongress Ressourceneffiziente Produktion

Workshop MES & Industrie 4.0

INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG

12. OKTOBER UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Kostensenkung und Ressourceneffizienz durch konstruktiven Leichtbau

Teilnehmerliste 2015

Produktionsstrategieplanung

SMART PRODUCTION. Szenarien. Lösungen. Benefit. 6. Februar 2019, Congress Center, Leipzig. 6. Kongress Ressourceneffiziente Produktion

Workshop MES & Industrie 4.0

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Lichtforum Licht für die Produktion

ROI IMPULS. Einladung - 2. Juni Global Operations Footprint Design. Strategische Neuausrichtung der globalen Wertschöpfung

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

PRODUKTKONFIGURATION AUFTRAGSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 24. OKTOBER 2016 MIT PRODUKTKONFIGURATION VARIANTEN- VIELFALT BEHERRSCHEN

DVS/VDI Innovationsforum 2016

SSP 2019 AGILITÄT UND KOGNITIVES ENGINEERING. Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP 2019

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Workshop MES & Industrie 4.0

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Produktionsstrategieplanung

Workshop MES & Industrie 4.0

FABRIK- UND ERWEITERUNGSPLANUNG DER WEG ZU ZUKUNFTSFÄHIGEN WERK- UND PRODUKTIONSSTRUKTUREN

ROI IMPULS. Einladung - 1. Juni Steigern Sie Ihr Unternehmensergebnis durch den richtigen After Sales Service!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y

Spur, Günter. Einzelsign.

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, An die Geschäftsleitungen

Klimapfade für Deutschland

Workshop Best Practice MES

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen

Workshop MES & Industrie 4.0

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

ANWENDUNGSORIENTIERT UND LIVE

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Lean Enterprise Kongress September 2016

Workshop Best Practice MES

Workshop MES & Industrie 4.0

durch digitalisierung

M E S - F O R U M & H A U S M E S S E MES POTENZIALE IM UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

Kennzahlen für Produktionsleiter

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Procurement 4.0 Digitalisierung im Einkauf Erfolgreiche Transformation zum Wertschöpfungspartner

Gesunde Produktionssysteme

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

Six Sigma Know How Ressourceneffizienz vor Ort

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

Workshop Best Practice MES

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Herzlich Willkommen!

Sharing Economy: Potenziale

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

Ergebnisbericht Leistungspräsentation Industrie 4.0 Italien Smart Factory Smart People Durchführer: AHK Italien

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Workshop MES & Industrie 4.0

Transkript:

XIV. internationales produktionstechnisches kolloquium ProgramM PTK 2013 25. 26. September 2013 effiziente Fabriken Wissen, Werkzeuge, Wertschöpfung

XIV. internationales produktionstechnisches kolloquium effiziente Fabriken Wissen, Werkzeuge, Wertschöpfung Eine Veranstaltung von PTK 2013 25. 26. September 2013 In kooperation mit Inhalt Einladung...04 INSTITUT WERKZEUGMASCHINEN UND FABRIKBETRIEB TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN e.v. FREUNDE DES INSTITUTS FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND FABRIKBETRIEB Timetable Überblick...05 Plenarvorträge...06 Session I...08 Session II...14 Session III...20 mit freundlicher Unterstützung von

Einladung Die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie wird immer stärker durch den effizienten Einsatz von Wissen und Werkzeugen bestimmt. Wissen und Werkzeuge sind entscheidende Faktoren für Wertschöpfung in der Produktion. Die enge Verbindung von Wissen, Werkzeugen und Wertschöpfung bei der Gestaltung effizienter Fabriken aufzuzeigen, ist das Ziel des Produktionstechnischen Kolloquiums PTK 2013. Wie können wir auch in Zukunft global und regional Produkte erfolgreich entwickeln und herstellen? Welche Ressourcen benötigen wir dafür? Wie können wir Wertschöpfung nachhaltig sicherstellen? Direkt im Anschluss an die 11th Global Conference on Sustainable Manufacturing GCSM geben ExpertInnen aus Industrie und Wissenschaft auf dem PTK 2013 Antworten auf diese Fragen. Sie stellen neue Konzepte für den Umgang mit Wissen vor, präsentieren Werkzeuge und Methoden, um Wissen in Wertschöpfung umzuwandeln, und diskutieren Szenarien für die effiziente Fabrik der Zukunft. Neben den Plenumsvorträgen wird in den drei Sessions»Informationstechnik«,»Management und Organisation«sowie»Technologie«das Zusammenspiel von Wissen, Werkzeugen und Wertschöpfung aus der Perspektive der jeweiligen Session- Schwerpunkte untersucht. Mo. 23.09.2013 Di. 24.09.2013 Mi. 25.09.2013 Do. 26.09.2013 GCSM GCSM GCSM PTK 2013 PTK 2013 Berliner Abend Session 1 Session 2 Session 3 Farewell im Versuchsfeld Gedenkveranstaltung Georg Schlesinger Besuchen Sie unsere Plenarvorträge und Sessions und kommen Sie mit internationalen Akteuren ins Gespräch. Nehmen Sie im Versuchsfeld des Produktionstechnischen Zentrums Einblick in das umfangreiche Spektrum unserer Forschung und Lehre und genießen Sie in entspannter Atmosphäre unseren traditionellen Berliner Abend. Zudem laden wir am 26. September von 18:00 bis 19:30 zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich der Verhaftung Georg Schlesingers durch die Gestapo vor achtzig Jahren. Das Team des PTZ freut sich darauf, Sie zum Produktionstechnischen Kolloquium PTK 2013 in Berlin zu begrüßen. 4 5

mi 25.09.2013 plenarvorträge 12:00 Registrierung der Teilnehmer 14:00 Eröffnung und Begrüßung im großen Hörsaal Plenarveranstaltung»Effiziente Fabriken Wissen, Werkzeuge, Wertschöpfung«14:30 Wissen, Werkzeuge, Wertschöpfung Wandlungsfähige Gießereitechnik am Standort Deutschland 15:00 Industrie 4.0 Anstoß, Vision, Vorgehen 15:30 Kaffeepause 16:00 Kompetenzen für die effiziente und nachhaltige Produktentwicklung 16:30 Industrielle Wertschöpfung mit Wissen und Werkzeugen sichern Lösungen aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin 17:00 Technische Präsentationen im Versuchsfeld und in Laboren 19:00 Berliner Abend im Versuchsfeld Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger IWF TU Berlin, Fraunhofer IPK Dr.-Ing. Erwin Flender MAGMA Gießereitechnologie GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter und Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG), Präsident Dr. Siegfried Dais Robert Bosch GmbH, Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG Ralf Schmid Continental AG, Vice President R&D und Geschäftsführer Business Unit Hybrid Electric Vehicle Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann IWF TU Berlin, Fraunhofer IPK 6 7

Do 26.09.2013 Session I Informationstechnik ist heute einer der bestimmenden Faktoren für die Effizienz der Fabrik. Die Session zeigt auf, welches Wissen notwendig ist, um neueste Werkzeuge der Informationstechnik in der Fabrik einsetzen zu können. Sie gibt zudem einen Überblick über das breite Spektrum von Software-Werkzeugen, deren Gemeinsamkeiten, Schnittstellen und sich ergänzende Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Praxisbeispielen aus den Bereichen Produktentstehung, Automatisierung, Medizintechnik und Energiemanagement wird aufgezeigt, wie Wertschöpfung durch gezielten Einsatz neuester Informationstechnik gesteigert und Kosten gesenkt werden. 8 9

Do 26.09.2013 Session I Informationstechnik 8:30 10:00 Wissen Begrüßung und Einführung Ressourceneffiziente nachhaltige Wertschöpfungssysteme in der mechanischen Groß serienfertigung Herausforderungen und Stoßrichtungen für die Produk tionsplanung in der Automobilindustrie Effiziente Fabriken Best Practice am Beispiel der Fertigung medizintechnischer Geräte (Fabrik des Jahres 2009 in Europa) Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark IWF TU Berlin, Fraunhofer IPK Keynote: Dr.-Ing. Wilfried Polley Daimler AG, Leiter Maschinen-, Werkzeug-, und Produktionssysteme Carsten Sieverling BMW AG, Technische Planung, Leiter Ablaufsimulation Horst Schmidt Siemens AG, Healthcare Sector, Leiter SCM Strategie 10:00 10:30 Pause 10:30 12:00 Werkzeuge Die neue Generation von Produktdatenmanagement im Volkswagen Konzern Planung energieeffizienter Fabrikabläufe mittels der Digitalen Fabrik Christian Morbach Audi AG, Leiter Produktdaten- / Architekturmanagement, Projekt»K-PDM Audi«, und Matthias Keller Volkswagen AG, Leitung IT Produktdatenmanagement und Projekt K-PDM (IT) Dr.-Ing. Ulrich Rossgoderer Siemens Industry Software GmbH & Co. KG, Director Product Management 10 11

Session I Informationstechnik 12:00 14:00 Mittagspause 14:00 15:30 Wertschöpfung Bildverarbeitung als Werkzeug der automatisierten Produktion Neue Wege bei Gestaltung und Erprobung manueller Montageprozesse bei der Daimler AG Gabriele Jansen Vision Ventures GmbH, Geschäftsführerin, und Vorstand European Machine Vision Association EMVA Dr. Thomas Baer Daimler AG, Manager Production-oriented Product Validation Industrie 4.0 für den Anlagenund Maschinenbau Heiko Flohr SAP AG, Head of Industry Business Unit: Industrial Machinery & Components / Industry Business Solutions Wirtschaftlicher Nutzen von Werkzeugen für das Energieeffizienzcontrolling in der Produktion Dr. Christoph Zschocke Ökotec Energiemanagement GmbH, Geschäftsführer 15:30 16:00 Pause 16:00 16:45 Zusammenfassung im Plenum 16:45 Ausklang im Versuchsfeld Zusammenfassung der Perspektiven im Plenum durch Leiter der Sessions 12 13

Do 26.09.2013 Session II Management und Organisation Effiziente Fabriken zeichnen sich durch eine ressourceneffiziente Produktion in allen Wertschöpfungsstufen aus. In der Session Management und Organisation wird in Praxisbeispielen verdeutlicht, welche Bewertungsmethoden Unternehmen einsetzen, um ihr Wissen in Bezug auf eine ressourceneffiziente Produktion aufzubauen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden in der Praxis erprobte Management-Werkzeuge präsentiert, die deutsche Unternehmen, unter Berücksichtigung höchster Kosten-, Zeit- und Qualitätsziele, auf dem Weg zur effizienten Fabrik unterstützen. 14 15

Do 26.09.2013 Session II Management und Organisation 8:30 10:00 Wissen Begrüßung und Einführung Ressourceneffizienz Herausforderung und Chance für Unternehmen Management immaterieller Werte. Erfahrungsbericht und Ausblick zur»wissensbilanz Made in Germany«Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger IWF TU Berlin, Fraunhofer IPK Dr.-Ing. Holger Kohl Fraunhofer IPK, Leiter Geschäftsfeld Unternehmensmanagement Ulrich Schmidt EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Senior Manager Wissensmanagement 10:00 10:30 Pause 10:30 12:00 Werkzeuge Marktwissen als Grundlage für die Organisation effizienter Prozesse Prozessmanagement 4.0 12:00 14:00 Mittagspause Durchgängige Prozesse von der Akquisition bis zur Auslieferung von individuellen Serienprodukten Energieeffizient produzieren: Rexroth 4EE in der internen Anwendung Dieter Althaus Magna International Inc., Vice President Governmental Affairs Magna Europe, MP a.d. Dr.-Ing. Thomas Knothe Fraunhofer IPK, Abteilungsleiter Unternehmens- und Fabrikplanung Christian Haag KSB Aktiengesellschaft, Programmmanagement Angebots- und Abwicklungssysteme Leo Pototzky Bosch Rexroth AG, Lohr am Main, Projektleiter GoGreen 16 17

Session II Management und Organisation 14:00 15:30 Wertschöpfung Wertschöpfungsorientiertes Qualitätsmanagement Dezentrale MRO Planung und Steuerung in der Luftfahrt Chancen und Potenziale Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem Fraunhofer IPK, Leiter Geschäftsfeld Qualitätsmanagement Frank Moos airberlin technik GmbH, Leiter Prozessmanagement Globales Qualitätsmanagement 15:30 16:00 Pause 16:00 16:45 Zusammenfassung im Plenum 16:45 Ausklang im Versuchsfeld Dr.-Ing. Martin Menrath Bühler AG, Vorstand Manufacturing & Logistics Zusammenfassung der Perspektiven im Plenum durch Leiter der Sessions 18 19

Do 26.09.2013 Session III Technologie Moderne technologische Lösungen sind spezifisch und hochkomplex. Gleichzeitig müssen sie einen zukünftigen Bedarf antizipieren, sich in vorhandene Produktionsstrukturen der globalen Wettbewerbslandschaft einfügen oder in der Lage sein, diese positiv zu beeinflussen. Zur Entwicklung innovativer Technologien ist das Wissen über komplexe Modelle und Simulationstechniken unerlässlich. Die Bereitstellung von geeigneten Werkzeugen, Maschinen und Fertigungstechnologien muss dabei ganzheitlich aufeinander abgestimmt erfolgen, um der zunehmenden Komplexität produktionstechnischer Fragestellungen gerecht werden zu können und damit stets eine entscheidende Grundlage von Wertschöpfung bilden zu können. 20 21

Do 26.09.2013 Session III Technologie 8:30 10:00 Wissen Kennzahlen als Treiber für technologische Entwicklung in der Turbinenfertigung Herausforderungen bei der Fertigung von Triebwerkskomponenten Dr. Holger Eisenlohr Siemens AG, Energy Sector, Mitglied der Standortleitung Gasturbinenwerk Berlin, Werkleiter Dr.-Ing. Holger Cartsburg Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG, Director Operations Oberursel Einsatz der Schweißsimulation zur Verzugsoptimierung an Praxisbauteilen 10:00 10:30 Pause 10:30 12:00 Einfluss der Schneidkantengeometrie beim Mikrofräsen Werkzeuge Beyond Solid Ceramic End Mills Vom Forschungsvorhaben zur Produkteinführung Hochleistungsschleifscheiben zur Prozessoptimierung 12:00 14:00 Mittagspause 14:00 15:30 Wertschöpfung im Wertschöpfung Maschinen- und Anlagenbau Prof. Dr.-Ing. Michael Rethmeier Fraunhofer IPK, Leiter Geschäftsfeld Füge- und Beschichtungstechnik Dr.-Ing. Dirk Oberschmidt Fraunhofer IPK, Abteilungsleiter Mikroproduktionstechnik Manuel Wacinski Kennametal Inc., Senior Engineer, Product Engineering Wear Products Martin Gerlitzky Diamant-Gesellschaft TESCH GmbH, Geschäftsführer Heinz Joachim Gietmann SMS Meer GmbH, Leiter Produktion und Qualität 22 23

Session III Technologie Nachhaltige Schritte in das Zeitalter der Elektromobilität Intelligenter Fahrwerkleichtbau mit Hilfe innovativer Simulationstechniken 15:30 16:00 Pause 16:00 16:45 Zusammenfassung im Plenum 16:45 Ausklang im Versuchsfeld Hanne Dinkel BMW AG, Werk Leipzig, Leiterin Steuerung Produktion, Logistik, Controlling Dr.-Ing. Holger Manz Volkswagen AG, Leiter der Produktentstehung Geschäftsfeld Fahrwerk Zusammenfassung der Perspektiven im Plenum durch Leiter der Sessions 24 25

anmeldung Gedenkveranstaltung Georg Schlesinger Die Gedenkveranstaltung erinnert an die Verfolgung und Vertreibung von Prof. Georg Schlesinger, dem Gründer des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) und seiner jüdischen Mitarbeiter durch die Nationalsozialisten. Anlass ist die Verhaftung Georg Schlesingers durch die Gestapo vor achtzig Jahren. Der langjährige Leiter des IWF, Prof. Günter Spur erinnert in seinem Gedenkvortrag an die leidvollen Ereignisse nach der Machtergreifung 1933. Termin: Donnerstag, 26. September, 18:00 19:30 (keine Teilnahmegebühr) Adresse Produktionstechnisches Zentrum (PTZ) Berlin Pascalstr. 8 9 10587 Berlin Informationen Tagungsunterlagen: Ihre Tagungsunterlagen erhalten Sie am 25.09.2013 ab 11 Uhr im Tagungsbüro am Veranstaltungsort. Konferenzleitung: Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem Prof. Dr.-Ing. Erwin Keeve Dr.-Ing. Holger Kohl Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger Prof. Dr.-Ing. Michael Rethmeier Prof. Dr. Martina Schraudner Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann Konferenzgebühren PTK 2013: Die Teilnahmegebühr beträgt 690 Euro für beide Tage. Wir berechnen keine Umsatzsteuer. Stornierung: Stornierungen können schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail erfolgen. Bei Absage bis zum 23.08.2013 (Datum des Poststempels) wird die gezahlte Teilnahmegebühr abzüglich 80,00 Euro Bearbeitungskosten zurückerstattet. Bei späteren Stornierungen berechnen wir die Teilnahmegebühr in voller Höhe und senden die Tagungsunterlagen zu. Weitere Informationen: Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.effiziente-fabriken.de Titel Ja, ich nehme am PTK 2013 teil und zwar am: 25. September 2013 zum Beitrag von 350, 26. September 2013 zum Beitrag von 450, 25. und 26. September 2013 zum Beitrag von 690, Name * Vorname * Firma / Institut * Position Abteilung Straße / Postfach * PLZ / Ort * USt-IdNr. (außer Privatpersonen / Unternehmen ohne USt-IdNr.) Bestellnr. (falls erforderlich) Rechnungsadresse, falls abweichend Telefon * E-Mail * fax * Daten erforderlich Ich nehme an folgender Session am 26. September 2013 teil: Session I Session II Session III Ich nehme am Berliner Abend am 25. September 2013 teil. Ich nehme an der Gedenkveranstaltung am 26. September 2013 teil. Datum, Unterschrift Wir bitten um Anmeldung bis zum 23. August 2013. Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten vom Veranstalter elektronisch gespeichert werden. Die Daten werden ausschließlich zur Veranstaltungsorganisation von Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin genutzt. Des Weiteren stimme ich dem Abdruck meiner persönlichen Daten im Teilnehmerverzeichnis der Veranstaltung zu. Bitte informieren Sie mich über weitere Angebote von Fraunhofer IPK und IWF per E-Mail, Post oder Telefax. 26 27

Antwort PTK 2013 Fraunhofer IPK Claudia Engel Pascalstr. 8-9 10587 Berlin Bitte frei machen Bitte Rückseite ausgefüllt zurücksenden oder per Fax an +49 30 39006-392 schicken.