EF Q1 Q2 Seite 1

Ähnliche Dokumente
Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Schulinternes Curriculum Physik

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6

Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Die SuS. kommunizieren u reflektieren ihre Arbeit, auch als Team

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulinterner Lehrplan Physik Klasse 7-9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SI. Physik. Stand: Nov. 2008

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulcurriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 10 (Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster)

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 8 Fachlicher Kontext: Elektrizität

Elektrizität im Alltag Klasse 5

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

EF Q1 Q2 Seite 1. Hauscurriculum Physik S I. Schulinternes Curriculum des Faches Physik für den Jg 6

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schulinterner Lehrplan für Physik Klasse 8

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Zeitdauer (in Wochen) Ausgewählte prozessbezogene Kompetenzen, methodische Vorgaben, Bemerkungen. Fachliche Kontexte Lerninhalte

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Schulinterner Lehrplan Physik Sek. I

Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Kernlehrplans für G8

Schulinterner Lehrplan für Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I. Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Curriculum Physik Sekundarstufe I Seite 1

Ohne Energie läuft nix! Schulinterner Lehrplan Physik J 9

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulcurriculum Physik Sek. I

Schulinterner Lehrplan Physik Sek. 1 Graf-Engelbert-Schule

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Physik

Inhaltsfeld: Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Konkretisierungen / Anregungen Was sich mit der Temperatur alles ändert. Jahrgangsstufe 6.

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Physik

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

AB CD EA A FD C D A D A A A A A A

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Transkript:

Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als Empfehlungen zu verstehen. Im Kontext: Geschwindigkeit, Kräfte und mehr Fachlicher Kontext Zentrale Inhalte Vorschläge zentraler Versuche und Methoden Einfache Bewegungen Wechselwirkungen und Kräfte Kleine Kräfte lange Wege - Positionsangabe - Geschwindigkeit - gleichförmige Bewegung - Rechnen mit Geschwindigkeit - Zeit-Weg-Diagramm - Kraftwirkungen - die Kraft eine gerichtete physikalische Größe - Kräftegleichgewicht - das Wechselwirkungsgeset z - Kräfte messen - Rampen helfen bei der Energieübertragung - Kraft und Energie sind zweierlei. - Energieübertragung bei der Rampe Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können in relevanten Anwendungszusammenhängen komplexere Vorgänge energetisch beschreiben und dabei Speicherungs-, Transport-, Umwandlungsprozesse erkennen und darstellen. die Energieerhaltung als ein Grundprinzip des Energiekonzepts erläutern und sie zur quantitativen energetischen Beschreibung von Prozessen nutzen. den quantitativen Zusammenhang von umgesetzter Energiemenge (bei Energieumsetzung durch Kraftwirkung: Arbeit), Leistung und Zeitdauer des Prozesses kennen und in Beispielen aus Natur und Technik nutzen. Höhenunterschiede und Druckdifferenzen als Voraussetzungen für und als Folge von Energieübertragung an Beispielen aufzeigen. Lageenergie und kinetische unterscheiden, formal beschreiben und für Berechnungen nutzen. Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe physikalischer und anderer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch, protokollieren diese, verallgemeinern und abstrahieren Ergebnisse ihrer Tätigkeit und idealisieren gefundene Messdaten. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen auch computergestützt. recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print - und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. Seite 1

- Flaschenzug Kombination von Rollen und Seilen -Hebel Helfer bei der Energieübertragung: Arten und Hebelgesetz -Hydraulische Anlagen übertragen Energie technische Geräte hinsichtlich ihres Nutzens für Mensch und Gesellschaft und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt beurteilen. Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken von Kräften zurückführen. Kraft und Geschwindigkeit als vektorielle Größen beschreiben. die Wirkungsweisen und die Gesetzmäßigkeiten von Kraftwandlern an Beispielen beschreiben. die Beziehung und den Unterschied zwischen Masse und Gewichtskraft beschreiben. wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität, ordnen sie ein und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. beschreiben, veranschaulichen oder Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen, Analogien und Darstellungen. tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. kommunizieren ihre Standpunkte physikalisch korrekt und vertreten sie begründet sowie adressengerecht. planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. beschreiben, veranschaulichen und Verwendung der Fachsprache und Medien, ggfs. mit Hilfe von Modellen und Seite 2

Darstellungen. dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressenbezogen auch unter Nutzung elektronischer Werkzeuge. beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise. beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen empirische Ergebnisse und Modelle kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten..unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen. stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen physikalische Kenntnisse bedeutsam sind. beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung physikalischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. Seite 3

Im Kontext: Tauchen in Natur und Technik Fachlicher Kontext Zentrale Inhalte Vorschläge zentraler Schweben, Steigen, Sinken - die Dichte - mittlere Dichte - Schweben, Steigen und Sinken Versuche und Methoden Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können in relevanten Anwendungszusammenhängen komplexere Vorgänge energetisch beschreiben und dabei Speicherungs-, Transport-, Umwandlungsprozesse erkennen und darstellen. die Energieerhaltung als ein Grundprinzip des Energiekonzepts erläutern und sie zur quantitativen energetischen Beschreibung von Prozessen nutzen. Temperaturdifferenzen, Höhenunterschiede, Druckdifferenzen und Spannungen als Voraussetzungen für und als Folge von Energie-übertragung an Beispielen aufzeigen. verschiedene Stoffe bzgl. Ihrer thermischen, mechanischen oder elektrischen Stoffeigenschaften vergleichen. technische Geräte hinsichtlich ihres Nutzens für Mensch und Gesellschaft und nutzen physikalische Modelle und Modellvorstellungen zur Beurteilungen und Bewertung naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Zusammenhänge. beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe physikalischer und anderer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch, protokollieren diese, verallgemeinern und abstrahieren Ergebnisse ihrer Tätigkeit und idealisieren gefundene Messdaten. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen auch computergestützt. recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print - und elektronische Medien) Seite 4

ihrer Auswirkungen auf die Umwelt beurteilen. Druck als physikalische Größe quantitativ beschreiben und in Beispielen anwenden. Schweredruck und Auftrieb formal beschreiben und in Beispielen anwenden und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität, ordnen sie ein und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. beschreiben, veranschaulichen oder Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen, Analogien und Darstellungen. tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. kommunizieren ihre Standpunkte physikalisch korrekt und vertreten sie begründet sowie adressengerecht. planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. beschreiben, veranschaulichen und Seite 5

Verwendung der Fachsprache und Medien, ggfs. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen. dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressenbezogen auch unter Nutzung elektronischer Werkzeuge. beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise. beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen empirische Ergebnisse und Modelle kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten..unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen. stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen physikalische Kenntnisse bedeutsam sind. beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung physikalischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Seite 6

Beispielen. nutzen physikalische Modelle und Modellvorstellungen zur Beurteilungen und Bewertung naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Zusammenhänge. beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. Seite 7