Gesundheitliche Risiken für den Menschen durch multiresistente Erreger

Ähnliche Dokumente
Klebsiella pneumoniae

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Hygienverordnung (MedHygV) Brandenburg

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Hygiene in der Arztpraxis

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Hände waschen, Leben retten

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene. Modernes Hygienemanagement an einer Universitätsklinik

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Informationen über Multiresistente Erreger

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Novellierung IFSG 2011

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Definition der Multiresistenz

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert.

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow

Resistenzbericht Manfred Fille

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Zur Rolle der Gesundheits- und Krankenpflege bei der Entwicklung und Umsetzung von Hygienemaßnahmen E. Grohmann 1

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Landesamt für Gesundheit und Soziales

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

MRE am UKW - Neue Regelungen der Hygienekommission!

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

STRUKTUREN DER KRANKENHAUSHYGIENE UND INDIKATOREN IN FRANKREICH

Geschichte der Krankenhaushygiene

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Transkript:

Gesundheitliche Risiken für den Menschen durch multiresistente Erreger 14.10. 2015 Vetschau Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow Chefarzt des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Vivantes Kliniken Berlin Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Hygieniker Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene

Infektionskrankheiten hatten noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allen anderen Erkrankungen hinsichtlich Morbidität und Mortalität die größte epidemiologische Bedeutung. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts kam es aufgrund verbesserter Hygiene- Bedingungen, Fortschritte in Diagnostik, Therapie und Immunprophylaxe zu einem bislang in der Menschheitsgeschichte nie erreichten Erfolg bei der Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten [1]. Im Mai 1945 fand die bisher größte traumatische Epidemie - der 2. Weltkrieg - sein Ende. Schlußfolgerungen waren auch aus chirurgischer Sicht zu ziehen. In Deutschland hat man zu diesem Zeitpunkt verschmutzte Trümmerwunden durch Wundauf- und -ausschneidung und nachhaltende Offenhaltung behandelt. Ziel war die saubere Sekundärheilung, unterstützt von Nähten im Granulationsstadium. 1944 erfolgte erstmalig ein Großeinsatz von Penicillin durch USamerikanische Chirurgen und man schloß nach zeitgerechtem Debridement die Wunde locker, beschickte sie lokal über Drains mit Penicillin-Lösung und gab Penicillin auch systemisch. Trümmerwunden übelster Art, die vorher niemand zu schließen gewagt hätte, heilten nun primär [2].

1948 erschienen dann erste Berichte über die Anwendung von Penicillin in der Chirurgie mit "erstaunlichen, zum Teil lebensrettenden Erfolgen" (von Oeynhausen, 1948). Später wurde das Antibiotikasortiment um das Streptomycin erweitert und 1951/52 standen dann Aureomycin, Chloramphenikol, später dann auch Neomycin, Tretracyclin, Polymyxin und Bacitracin zur Verfügung. Antibiotika halfen offenbar bei allen Problemen der Infektionschirurgie, man mußte sie nur hoch genug dosieren, was bei Penicillin möglich war, bei den nachfolgenden Breitbandantibiotika aber schon auf Schwierigkeiten stieß. Die Antibiotika-Euphorie hatte die gesamte klinische Medizin ergriffen. Bald gingen die Überlegungen in der operativen Medizin auch dahin, Antibiotika zur Verhütung postoperativer Wundinfektionen prophylaktisch einzusetzen. Das gefährliche an diesem Glauben an die Wirksamkeit der Antibiotika war, daß die bewährten Prinzipien der Anti- und Aseptik ins Wanken gerieten. Man glaubte, hygienische Nachlässigkeiten durch die prophylaktisch gegebenen Antibiotika ausgleichen zu können.

Bereits Anfang der 50er Jahre zeigte sich als erstes unerwartetes Ergebnis kritikloser Antibiotikaanwendung die Resistenz von Staphylokokken gegen Penicillin. Die jetzt zunehmend verordneten Breitspektrum-Antibiotika erwiesen sich als nicht frei von toxischen und allergischen Nebenwirkungen. Schon 1957 wurde eine Einschränkung des Antibiotikaverbrauchs und dafür die Beachtung der Regeln der Krankenhaushygiene gefordert. Hinweise, daß die Wundinfektionsraten nach aseptischen Operationen trotz Antibiotika in US-amerikanischen Kliniken nicht abgenommen habe, sondern signifikant angestiegen sei, wurden überhört. Die empfohlene prospektive Erfassung der Wundinfektionen im eigenen Krankengut wurde unterlassen. Anfang der 60er Jahre kamen aber aus den USA bereits die ersten Nachrichten über den Staphylokokken-Hospitalismus: Epidemieartige Häufungen von tödlichen Sepsisfällen, bei deren bakteriologischer Überprüfung schwere Lücken in der Anti- und Aseptik zutage traten und die Bedeutung der "Hauskeime" für neu in das Krankenhaus aufgenommene Patienten erkennbar war.

Ab Mitte der 60er Jahre wurde ein Wechsel erkennbar von den grampositiven zu den gramnegativen Erregern unter Rückgang der Staphylokokken und Hervortreten von E. coli, Klebsiellen, Enterobacter, Proteus und Pseudomonas aeruginosa. Da alle diese Keime auch Endotoxinbildner sind, zeigte sich neben der Sepsis auch der septische Schock. Bis Anfang der 80er Jahre war man aber immer noch der Auffassung, daß der Kampf gegen die Infektionskrankheiten gewonnen sei und neue Infektionskrankheiten zukünftig durch Entwicklung von Impfstoffen vermieden oder durch Einsatz neuer Antibiotika behandelt werden könnten. Infolge dieser jahrelang vorherrschenden Situationsbeurteilung und der dadurch bedingten Selbstzufriedenheit und Gleichgültigkeit wurden Finanzmittel, die für die Verhütung, Erkennung, Überwachung und Forschung benötigt wurden, weltweit kontinuierlich gekürzt. Inzwischen ist es weltweit - auch in den entwickelten Ländern - zum Auftreten neuer Infektionserreger gekommen, alte, unter Kontrolle geglaubte Infektionserreger flammen wieder auf; Antibiotikaresistenzen, auch gegen neu entwickelte Antibiotika nehmen immer rascher zu [3].

Das Auftreten und die Verbreitung multiresistenter bakterieller Infektionserreger betrifft besonders Krankenhäuser und vor allem Intensivtherapieeinheiten. Im Vordergrund stehen dabei Oxacillin-resistente Staphylokokken (MRSA) mehrfach-resistente koagulasenegative Staphylokokken mehrfach- und gegen Glykopeptide resistente Enterokokken mehrfach-resistente Enterobacter Citrobacter Serratia (Charite ) multiresistente Acinetobacter baumannii (Kiel ) Pseudomonas aeruginosa [4]

Das Personal streut die nosokomialen Infektionserreger in einem ihm unbekannten Umfang, was gerade eine gezielte Bekämpfung der nosokomialen Infektion erheblich erschwert. Wie am Beispiel der MRSA ersichtlich, wird ihre Ausbreitung durch Fehler in der Krankenhaushygiene und unpassendem Chemotherapeutikaeinsatz begünstigt. In besonderem Umfang sind hierbei Intensivtherapiestationen, aber auch andere Bereiche des Krankenhauses mit breitem Antibiotikaeinsatz betroffen. Mit der Verlegung von Patienten, die mit diesen Erregern infiziert oder besiedelt sind - auf sogenannte Normalstationen - kommt es dann zur weiteren Verbreitung im Krankenhaus. Die Verbreitung dieser Erreger im Krankenhaus - also Kleinraumepidemien - werden in den meisten Fällen durch grundlegende Hygienefehler verursacht.

Wenn die Antibiotika versagen und keine chemotherapeutische Möglichkeit mehr vorhanden ist, kann nur noch durch die strikte Einhaltung der Regeln der Hygiene eine Verbreitung der Infektionskrankheiten unterbunden werden.

Zum jetzigen Zeitpunkt muß mit Nachdruck darauf hingewiesen werden, daß die zunehmende Bedrohung durch antibiotikaresistente Mikroorganismen danach ruft, neue und wirksamere Chemotherapeutika zu entwickeln. Da aber derartige Substanzen bisher nicht verfügbar sind, hat die Einhaltung der Grundregeln der Hygiene als wichtigstes Instrument zur Vermeidung von Infektionskrankheiten und Epidemien zu gelten. Dazu gehören: * Desinfektion * Sterilisation * das Tragen von Schutzkleidung (Handschuhe, Mund-/Nasen-Schutz, Haarschutz, Schutzkittel) * die bauliche Gestaltung unter hygienischen Gesichtspunkten

34. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie Donnerstag, 10. Oktober 1996, 13.30 Uhr, Hörsaal 2 "Die Postantibiotika-Ära" Klaus-Dieter Zastrow, Berlin

Infektionen werden durch die Hände auf aerogenem Weg (Tröpfcheninfektion) kontaminierte Geräte Kleidung ungünstige räumliche Bedingungen übertragen. Obwohl die dargestellten Verhältnisse allen Fachleuten bestens bekannt sind, müssen wir im Deutschen Ärzteblatt [9] lesen, daß die politisch Verantwortlichen zu der Auffassung gekommen sind, daß die Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention "so zu überarbeiten sind, daß deren Anwendung in der Praxis deutlich erleichtert wird". Weitere strenge Vorschriften und Kontrollen seien nicht erforderlich.

Kliniker, Hygieniker und Mikrobiologen müssen gemeinsam die längst bekannten Strategien umsetzen und danach handeln. Nur dann ist es möglich, die Postantibiotika-Ära aufzuschieben oder - noch besser - zu verhindern. Die vor uns liegende und bereits tickende Zeitbombe zu entschärfen, ist jedoch nicht nur Aufgabe der Mediziner, sondern wird auch in entscheidendem Maße von politischen Entscheidungen abhängen. Fehlende Investitionen oder gar Einsparungen auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention würden uns im Bereich der Infektionen ins vorige Jahrhundert zurückversetzen.

1948 erschienen dann erste Berichte über die Anwendung von Penicillin in der Chirurgie mit "erstaunlichen, zum Teil lebensrettenden Erfolgen" (von Oeynhausen, 1948). Bald wurden Antibiotika prophylaktisch eingesetzt. Das Gefährliche daran war, dass die bewährten Prinzipien der Anti- und Aseptik ins Wanken gerieten. Man glaubte, hygienische Nachlässigkeiten durch die prophylaktisch gegebenen Antibiotika ausgleichen zu können.

50er Jahre erstes unerwartetes Ergebnis kritikloser Antibiotikaanwendung die Resistenz von Staphylokokken gegen Penicillin 60er Jahre USA: Staphylokokken-Hospitalismus: Epidemieartige Häufungen tödlicher Sepsis Ursache: schwere Lücken bei Anti- und Aseptik

60er Jahre wurde ein Wechsel erkennbar von den grampositiven z.b. MRSA zu den gramnegativen Erregern E. Coli, Klebsiellen, Enterobacter, Proteus Pseudomonas aeruginosa 3 / 4 MRGN

80er Jahre Kampf gegen Infektionskrankheiten schien gewonnen Jahrelange Selbstzufriedenheit und Gleichgültigkeit Finanzmittel für die Verhütung, Erkennung, Überwachung und Forschung von Infektionskrankheiten wurden weltweit kontinuierlich gekürzt.

"Die Postantibiotika-Ära" 34. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie 10. Oktober 1996 Klaus-Dieter Zastrow

Lösung: Die entscheidende Sofortmaßnahme ist die Therapie ausschließlich nach Antibiogramm

Antibiotikum Diagnose: Infektion Therapie nach Antibiogramm Entnahme des infektiösen Materials Blut, Urin, Wundabstrich, Trachealsekret, Anlage einer Kultur mit Antibiogramm Antibiogramm erhält der behandelnde Arzt Patient erhält Rezept mit Antibiogramm Patient geht mit Antibiogramm zur Apotheke Patient bekommt immer ein wirksames

1948 erschienen dann erste Berichte über die Anwendung von Penicillin in der Chirurgie mit "erstaunlichen, zum Teil lebensrettenden Erfolgen" (von Oeynhausen, 1948). Bald wurden Antibiotika prophylaktisch eingesetzt. Das Gefährliche daran war, dass die bewährten Prinzipien der Anti- und Aseptik ins Wanken gerieten. Man glaubte, hygienische Nachlässigkeiten durch die prophylaktisch gegebenen Antibiotika ausgleichen zu können.

50er Jahre erstes unerwartetes Ergebnis kritikloser Antibiotikaanwendung die Resistenz von Staphylokokken gegen Penicillin 60er Jahre USA: Staphylokokken-Hospitalismus: Epidemieartige Häufungen tödlicher Sepsis Ursache: schwere Lücken bei Anti- und Aseptik

60er Jahre wurde ein Wechsel erkennbar von den grampositiven z.b. MRSA zu den gramnegativen Erregern E. Coli, Klebsiellen, Enterobacter, Proteus Pseudomonas aeruginosa 3 / 4 MRGN

80er Jahre Kampf gegen Infektionskrankheiten schien gewonnen Jahrelange Selbstzufriedenheit und Gleichgültigkeit Finanzmittel für die Verhütung, Erkennung, Überwachung und Forschung von Infektionskrankheiten wurden weltweit kontinuierlich gekürzt.

Lösung: Die entscheidende Sofortmaßnahme ist die Therapie ausschließlich nach Antibiogramm

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!