Abtragungen im Kühlkreislauf von Schiffsmotoren (Kavitation)

Ähnliche Dokumente
Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen

Schäden an Rohren aus CrNi-Stahl einer Erzaufbereitungsanlage (Spannungsrisskorrosion)

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen)

Tiefätzen von Aluminiumguss

Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung

Interkristalline Rissbildung an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (Überhitzung)

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern

Diskussion der Ergebnisse

STAHLKORROSION (Grundlagen)

Korrosionsschäden bei Schiffspumpen

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE

Untersuchungen zum Einfluss ausgewählter Parameter auf die Zugfestigkeit lasergeschweißter Edelstahldrähte

Seminarübung 1. Werkstoffwahl. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07

Spannungsrisskorrosion in Wärmetauscherrohren aus CrNi-Stahl Kernkraftwerk Greifswald

Ihr Schreiben Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum - - RM / O

Abtrag an Metall durch experimentellen Tropfenschlag

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

TGL. Taschenbuch. Korrosionsschutz VE В DEUTSCHER VERLAG FÜR GRUNDSTOFFINDUSTRIE

Ermüdung von Ventilplatten infolge Teilcheneinschlags

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Korrosionstest nach DIN EN ISO 9227 (Salzsprühtest)

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart

Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg)

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Brucherscheinungen an Duraluminium II (Abriss von Tragflächen einer IL 18 bei der Landung)

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

Spannungsrisskorrosion an Führungsdrähten von Herzkathetern durch Rückstände des Lötwassers

Bruch der Gewindebolzen einer Wasserturbine infolge Ermüdung und interkristalliner Versprödung

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

Brauchwasserpumpe. Riotherm. Baureihenheft

Wasserstoffversprödung eines Sägeblattes (Herzsäge)

Etappenweiser Verformungsbruch durch Abfolge kurzzeitiger Belastungen (Explosionen), Teil 1

Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion

3. Ergebnisse Charakterisierung des Untersuchungsmaterials

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Fachliche Stellungnahme: Korrosionsgefährdung von Montagegestellen für PV-Anlagen

Leck in einem Heizkessel durch Schrumpfrissbildung

Deckendurchführungen Aus Edelstahl (1.4301) Deckendurchführungen zum Rohreinbau 436

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11


Inhaltsverzeichnis. Lackschäden durch Korrosion und Oxidation

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 2/2 -

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Schranken von Folgen

Glysantin G05. Kühlerschutzmittel. Datenblatt. Eigenschaften

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Schutz vor Korrosion. Weil diese Rohrmaterialien, Flussmittel usw. durch ihre Eigenschaften die Korrosion verhindern. Schutz vor Korrosion

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Spannungsrisskorrosion an Teilen aus Messing Teil II: Lastspannungen

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Rohrbündel-Wärmetauscher für den Industrie- und Mobileinsatz

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

TOOLING NEWS D-104. Die neue SumiDrill Power-Serie. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren

G64 Ready Mix Datenblatt D/EVO 3079 d Juni 2016

Kolben GRAND SPORT POLINI/DR 177ccm

Technische Information

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil II

Türklinken-Garnituren

Rouging in der Kammer Ein Problem?

Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel (Fortsetzung)

NORM für Druckrohrnetze Dezember UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I

Feuerverzinken von Stückgut

Schneidwaren-Symposium, Wuppertal-Kohlfurth, 6. November 2018

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Untersuchungsbericht Dom Peter & Paul, Zeitz vom bis mit dem Labormobil

Vorteile und Eigenschaften von KTK Verdunstungs-Kühltürmen

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Produkt informatie. HANS SASSERATH & Co. KG.

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

TOOLING NEWS D-116. Die neue SumiDrill Power-Serie Erweiterung. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

ChemKomplex 103. Wasseraufbereitung für Kühlkreisläufe.

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Transkript:

Abtragungen im Kühlkreislauf von Schiffsmotoren (Kavitation) Martin Möser (06.04.2009) In das Kühlwasser von Hilfsdieselmotoren wurde jahrelang ein Korrosionsschutzöl gegeben, ohne dass irgendwelche Probleme aufgetreten wären. Um von Importen unabhängig zu sein, tauschte man das Öl gegen Kaliumdichromat aus, welches einen anerkannten Korrosionsinhibitor darstellt. Innerhalb von 1000 Betriebsstunden kann es zum Eintritt von Wasser in den Ölkreislauf. Der Ort des Durchbruchs war durch die sogenannte Öl- und Wasserleiste gegeben, welche als Verteilerstation zu den einzelnen Zylinderräumen dient. Die Leiste war aus einer Aluminium- Silizium-Legierung gegossen worden (G-AlSi10Mg). Die Abzehrungen fanden sich im Verwirbelungsgebiet hinter einer Messdurchführung, siehe Bild 1. Abzehrungen fanden sich auch an den Flanschen von Aluminiumrohrkrümmern, die aus einer Knetlegierung gefertigt worden waren (Bild 2). Bauteile aus Grauguss oder Stahl, die ebenfalls vom Kühlwasser durchströmt wurden, blieben dagegen vom Abtrag völlig unberührt. Bild 1: Verteilerleiste mit Kanälen für Wasser und Öl: starke Anfressungen im Wasserkanal im Verwirbelungsgebiet hinter einer Rohrdurchführung

Bild 2 starke Abzehrung auch an den Rohrflanschen hinter der Dichtung Näher untersucht wurden die Abzehrungsgebiete des Wasserkanals. Es fand sich dort zunächst ein scholliger Belag (Bild 3 und Bild 4). Mit EDX ließ sich u. a. Chlor nachweisen (Bild 5). Bild 3 fest haftender Belag mit scholliger Struktur 2

Bild 4 Belag bei höherer Vergrößerung (Ausschnitt aus Bild 3) Bild 5 Analyse zum Belag von Bild 3: Chrom und Aluminium stark, Silizium und Chlor mäßig 3

Wo der Belag fehlte, wurden Stängelkristalle sichtbar (Bild 6 und Bild 7). Diese bildeten teilweise regelrechte Netzwerke (Bild 8). Die Analyse der Dendriten ergab das Vorliegen i. w. von Silizium (Bild 9), also handelt es sich um primäre Siliziumkristalle. Die eutektische Matrix ist heraus gelöst worden. Bild 6 freiliegende Stängelkristalle (rechts im Bild) Bild 7 ein einzelner Stängelkristall 4

Bild 8 zahlreiche Dendritenäste Bild 9: Analyse zum Stängelkristall von Bild 7: Silizium = primärer Siliziumkristall (Aluminium aus der Unterlage) Diskussion: Das makroskopische Erscheinungsbild verweist auf Kavitation, während das mikroskopische Bild, im Gegensatz zu beispielsweise [1], eine selektive Korrosion zeigt. Der Widerspruch 1ässt sich dadurch erklären, dass offensichtlich die Kavitation nur bei Volllast wirksam geworden ist (Temperaturerhöhung). Wenn Teillast anlag, wurden die Kavitationsgruben zu Totwassergebieten, in denen sich stabile Beläge ausbilden konnten. Durch Anreicherung von Chloriden stellte sich dabei ein relativ aggressives Milieu ein mit der gefundenen selektiven Korrosion als Folge. 5

Dass Chloride bei Aluminium und seinen Legierungen Lochfraß auszulösen vermögen, ist bekannt [2, 3]. Besonders intensiv ist ihre Wirkung, wenn sich Beläge ausgebildet haben. Hinsichtlich des vorliegenden Falles ist damit noch nicht geklärt, warum es erst beim Übergang zum Inhibitor zur Kavitation gekommen ist. Man kann zunächst davon ausgehen, dass der Ölzusatz dämpfend auf die Ausbildung von Turbulenzen gewirkt hat. Aus der Annahme, dass die Kavitation nur unter Volllast auftritt, folgt als weitere Vermutung, dass aus irgendeinem Grund die Spitzentemperatur nun höher liegt. In einem anderen Fall war man durch eine Temperaturerhöhung von 6 o C (von 87 auf 93 o C) in den Kavitationsbereich gekommen. Diagnose: primär Kavitation, sekundär Chloridkorrosion (Lochfraß) in den Kavitationsgruben Als Maßnahmen wurden empfohlen, Kanten und Einsteckrohre stromlinienförmig ausbilden, um die Ausbildung von Turbulenzen zu vermeiden, siehe u. a. [4]. Weiterhin sollte die Kühlwassertemperatur begrenzt werden. Außerdem kann durch Einbau einer stärkeren Umlaufpumpe der Druck erhöht und somit die Kavitationstemperatur nach oben verschoben werden. Literatur [1] Pini, G. Weber, J.: Prüfung und Auswahl von Korrosionsinhibitoren. Werkstoffe und Korrosion 27 (1978) S. 425-431 [2] Heinrich, H.; Kanani, N.; Feller, H. G.: Lochfraßkorrosion und Lochmorphologie von Reinstaluminium in chlorid- und nitrathaltigen Elektrolyten. Aluminium 54 (1978) S. 124-128 und 198-202 [3] Huppatz, W.; Krajewski, H.: Untersuchungen zur Korrosionsresistenz von einigen gebräuchlichen Aluminiumwerkstoffen in Meerwasser. Werkstoffe und Korrosion 30 (1979) S. 673-684 [4] Bühler, H.-E.: Konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen zur Korrosionsverhütung an Rohrleitungen, Formstücken u.s.w. In: Korrosionsforschung für die Praxis. 2. Symposium Korrosion und Korrosionsschutz Willingen 1980, S. 327-329 6