Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Ähnliche Dokumente
Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

Rohholzströme. vom Wald bis zur Verwendung. Potenziale, Brennpunkte. und Tendenzen

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Nachhaltigkeitsbewertung

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Nebenfach Holz und Bioenergie

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT

Executive Summary. Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Holzbedarf. Holzpackmittelindustrie

Stoffliche Nutzung die bessere Alternative? Klimaschutzwirkungen von Holzwerkund Baustoffen

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanz der Prozesskette

Langfristige Auswirkungen von langlebigen Holzprodukten auf die Kohlenstoffvorräte und -flüsse in Österreich

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Anforderungen an die Forstwirtschaft

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Bioökonomie die bio-basierte Wirtschaft Entwicklungschancen für die Region. 9. Expertentreffen Energie- und Umweltcluster Leipzig 7.

DEFINE Projektkurzvorstellung

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Holz klimaschonend nützen

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

DIE 2050 LOW-CARBON BIO-ECONOMY ROADMAP DER EUROPÄISCHEN PAPIERINDUSTRIE

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Cluster Forst und Holz in Bayern

Verwendung von Durchforstungsholz und Altpapier zur Papierherstellung unter Berücksichtigung forstwirtschaftlicher Belange

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13

ÖKOBILANZEN UND KLIMAWIRKUNG

Corporate Carbon Footprint Bericht

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Faktenblatt zu CO 2 -Leistungen von Wald und Holz bis 2020

Via Litterarum. FORSCHUNGSBERICHT AGRARTECHNIK 448 des Arbeitskreises Forschung und Lehre der Max-Eyth-Geselschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG)

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Austrian Energy Agency

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Produktion der Zukunft. FTI-Strategie für die biobasierte Industrie in Österreich. Stakeholder-Dialog Biobased Industry 22.

Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung Synergie oder Konkurrenz?

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Ofenfrische Antworten des BAFU zur brennenden Frage des Holzpotenzials

Bernhard Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Biomasse Pro und Contra. DI Christoph Pfemeter Austrian Biomass Association

Anwendung von Ökobilanzen:

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Ökologische Innovationspolitik

Teil 4: Nachhaltige Holznutzung ist Klimaschutz

Auswirkung des Differenzierungsgrades auf LCI Ergebnisse am Beispiel aus dem Bereich der Elektronikschrott-Entsorgung

Das Netzwerk Lebenszyklusdaten zwischen Projekt und Institution Bericht aus dem AK Transport

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Kraftstoffproduktion aus Stroh und Waldrestholz dezentral oder zentral?

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Musterbeispiel Smart City - Fit4SET

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Bedeutung der holzbasierten Bioenergie im aktuellen forstpolitischen Kontext und der Energiewende

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

I N F O R M A T I O N

Paris wie geht s weiter?

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ressourcenaufwandsindikatoren Was ist das?

Transkript:

5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe - Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Übersicht Problemdarstellung und Zielsetzung Projektdarstellung: System Szenarien Ergebnisse des Vergleichs zweier Szenarien Fazit 2 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Problemdarstellung Holzeinschlag in Deutschland: 2005 etwa 57 Mio m³ 2008 etwa 76 Mio m³ Bedeutungszuwachs der Ressource Holz aufgrund politischer Zielsetzung - Verminderung der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen (insbes. Energieträgern) - Verminderung der Treibhausgasemissionen Preisentwicklung (im Vergleich mit fossilen Energieträgern) Trends Konkurrenz der Nutzung von Holz bestehende Nachfrage durch eine vorwiegend stofflich nutzende Industrie mit sehr hoher Produktvielfalt energetisch nutzende Industrie 3 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Problemdarstellung Folgen der vielfältigen Einsatzzwecke von Holz: Konkurrenz der Nutzungen Konkurrierende Fördermaßnahmen und Förderziele Hohe Unsicherheit der Entwicklung der Einsatzgebiete (=> ökologische Effekte) Möglicherweise adverse Effekte durch spezifische Steuerungsmaßnahmen Aktuell keine Analyse des gesamten betrachteten Systems, d.h. dieses Sektors hinsichtlich ökologischer Ziele 4 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Zielsetzung Identifizierung und Quantifizierung der mittel- und langfristigen ökologischen Wirkungen einer verstärkten Nutzungskonkurrenz Holz in Deutschland unter Beachtung unterschiedlicher politischer Rahmenbedingungen technologischer Innovationsdynamiken Bewertung der Relevanz unterschiedlicher Rahmenbedingungen für die mittel- und langfristige Entwicklung 5 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

System Bereitstellung und konkurrierende Nutzung forstlicher Biomasse und darauf basierenden Produkten, stoffliche Nutzung und Energiebereitstellung Regionale Abgrenzung Rohstoff Deutschland, Im- und Exporte Nachfrage Deutschland Vorketten Deutschland, relevante Im-/Exportländer Emissionen Deutschland Zeitliche Abgrenzung Basisjahr 2005 Zieljahr(e) 2025 (2010, 2015, 2020) 6 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Betrachtetes System 7 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Betrachtetes System: Detail I 8 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Forstwirtschaft Systemgrenze räumlich: Forstwirtschaft in Deutschland zeitlich: Jahr 2005 Abgebildete Technologien: Biologische Produktion Holzernte forstwirtschaftliche Arbeitsschritte (z.b. Bestandesbegründung) Logistik Vorkettenprozesse (z.b. Energieträgerbereitstellung) 9 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Betrachtetes System: Detail II 10 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Holzbearbeitung Systemgrenze: räumlich: Holzbearbeitende Industrie in Deutschland zeitlich: Jahr 2005 Abgebildete Technologien: Schnittholzherstellung Furnierindustrie Sperrholz-, Faser- und Spanplattenindustrie Wabenplattenproduktion Papierindustrie (Papier und Pappe) thermische Nutzung (z.b. Scheitholz) Vorkettenprozesse (z.b. Energieträgerbereitstellung) 11 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Betrachtetes System: Detail III 12 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Holzverarbeitung Systemgrenzen des Stoffstrommodells räumlich: Holzverarbeitende Industrie in Deutschland zeitlich: Jahr 2005 Abgebildete Technologien: Konstruktiver Holzbau Bauelemente (z.b. Türen) Innenausbau (z.b. Holzböden) Holzwaren (z.b. Särge, Rahmen) Möbelindustrie, sortiert nach Möbeltypen Verpackungsindustrie (z.b. Paletten) Vorkettenprozesse (z.b. Energieträgerbereitstellung) 13 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Vorgehen: Szenarien (beispielhaft) BAU (business as usual): aktuell bekannte, exogene Veränderungen werden umgesetzt, z.b. Treibstoffbeimischung Technikoptionen: LBP (Leichtbauplatten): Durchdringung des Möbelmarktes durch leichte Platten WPC (Wood Plastic Composites): Holznutzung in WPCs entsprechend dem Zuwachs der letzten Jahre Politikoptionen: Charta für Holz : Umsetzung der Zielgröße der Charta für Holz Mobiles Holz : Holznutzung in der Produktion für Treibstoffe (Treibstoffbeimischung) 14 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Szenario LBP Abschätzung der Menge Plattenmaterial, die durch leichte Platten substituiert werden kann eingeschränkt durch Konstruktion der Möbel anhand von Möbelproduktionsstatistiken Substitution bzw. Anpassung relevanter Prozessschritte Vergleich der Ergebnisse mit dem Szenario BAU 15 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Szenario LBP erste Ergebnisse Struktur/Zusammensetzung der Ursachen für Einsparpotenziale einiger THG-Emissionen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% steigernd senkend 20% 10% 0% -10% -20% Kohlenstoffdioxid Methan Lachgas Schwefelhexaflourid Thermische Nutzung Produktion Pappen Produktion Melamin-Klebstoff Produktion PMDI Produktion Phenolharz Produktion Harnstoffharz Produktion Melamin-Schichtstoff Transporte LKW 16 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

Fazit Analyse der Strukturen und Emissionsquellen bei Bereitstellung und Nutzung der Ressource Holz hinsichtlich der ökologischen Performance zur Untersuchung des Sektors hinsichtlich dieser Leistung unter Berücksichtigung alternativer Nutzungsformen und deren ökologischen Performance ist mit MFA hstl. ökologischer Wirkungen möglich und bringt Erkenntnisgewinn z.b. für die Produktentwicklung. 17 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009

silke.feifel@kit.edu Quelle: www.infoholz.de Quelle: www.infoholz.de 18 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5.-7.10.2009