Dipl. Inf (FH) Christian Endler 1/23. Rechnereinführung. http://sci.informatik.uni-kl.de

Ähnliche Dokumente
Christian Bernhardt 1/17. Rechnereinführung.

Christian Bernhardt 1/22. Rechnereinführung.

Christian Bernhardt 1/21. Rechnereinführung.

CIP-Einführung für Erstsemester

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Erste Schritte am Rechner

Adressen der BA Leipzig

Nutzen Einrichten Verwalten

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung

Zentraler Speicherplatz

Konfigurieren mit Mozilla Thunderbird

Einrichten von Outlook Express

Nutzung der VDI Umgebung

1 Schritt: Auf der Seite einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten

Verbinden. der Firma

2.1 Lightning herunterladen Lightning können Sie herunterladen über:

Windows Domäne MSAD. (in Windows 7) Felizitas Heinebrodt. Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, Nürnberg

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Einrichten von Windows Mail

Das Home-Verzeichnis wird einmal im 24-Std.-Zeitraum vom RZ gesichert.

Anwenderdokumentation PersoSim

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

IKM Wo finde ich das?

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Anleitungen zur Konfiguration verschiedener Mailclients und Informationen zu der -Infrastruktur von Hostpoint.

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Inhaltsverzeichnis. 1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird. 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Maileinstellungen Outlook

Verwendung des Mailservers

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013

Web Interface für Anwender

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0


Modul 2.2: Zugang zu Ihren Teilnehmer-Ordnern via ftp (zum Dateientransfer):

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

VMWARE HORIZON VIEW DOKUMENTATION V3.5.2 INHALTSVERZEICHNIS

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 -

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

HANDBUCH MOZILLA THUNDERBIRD So richten Sie Ihren kostenlosen Client ein.

Sicherer -Transport per SSL

Anleitung Umstellung auf neuen Mail Server

" -Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete Adresse ein.

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Registrierung im Portal (Personenförderung)

FL1 Hosting Technische Informationen

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen )

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

COMPUTERIA VOM Wenn man seine Termine am Computer verwaltet hat dies gegenüber einer Agenda oder einem Wandkalender mehrere Vorteile.

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Eprog Starthilfe. 5. Oktober Einleitung 2

Das -Postfach für Studierende. Informationen und Anleitung zur Nutzung

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Anbindung von Thunderbird an (mit Kalender und Kontakten) Besuchen Sie uns im Internet unter

BusinessMail X.400 Webinterface Gruppenadministrator V2.6

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten

Download unter:


STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>)

Thunderbird. Freier -Client für Windows, Linux und Mac. Version: ab 17.0.x. Getestet mit: Windows 7, Windows 8. Kontakt:

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Installation SPSS Netzwerkversion (Mac)

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

ANLEITUNG EBOOKS. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Securebox. > Anwenderleitfaden.

Bedienungsanleitung BITel WebMail

A1 -Einstellungen Thunderbird Version 17.x bis 24.x

Apple Mail, ical und Adressbuch

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

OutLook 2003 Konfiguration

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Microsoft Outlook 2007

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Liebe Eltern, Alles weitere zum MensaMax -Programm sehen Sie in der folgenden Anleitung. Die Gemeinschaftsschule am Federsee

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue und Groupware-System Communigate Pro

Transkript:

1/23 Rechnereinführung http://sci.informatik.uni-kl.de

2/23 Rechenzentren der TU-KL Struktur der Einrichtungen der TU SCI = Service-Center Informatik Rechenzentrum des FB Informatik RHRK = Regionales Hochschul-Rechenzentrum KL Allgemeines Rechenzentrum der TU

3/23 Team Dr. Joachim Thees Leiter des SCI Christian Bernhardt Benutzerverwaltung, Druckkontenverwaltung, Drucken, Ausleihe Virtualisierung, Linux-, Mac-Systeme, Web-Services, Benutzerverwaltung, Vorlesungsbetreuung Sven Karklins Linux-, Windows-Systeme, Drucker, Backups, Dekanat, Ausleihe (Software, Beamer etc.), Druckkontenverwaltung, Drucken Jürgen Wulfekühler Sun-Solaris-Systeme, E-Mail-System, Benutzerkennzeichen, IP- Verwaltung, Server-Zertifikate, Vorlesungsbetreuung

4/23 Account Besteht aus: Kennzeichen (z.b. j_smith15 ) Passwort (z.b. 8d%sAf7S$ap ) Homedirectory (z.b. /home/j_smith15/, 2 GB ) E-Mail (z.b. j_smith15@cs.uni-kl.de, 500MB) Druckkonto (Druckernutzung im SCI) Account-Vergabe direkt bei der jeweiligen Einrichtung: am SCI: nur für Informatik-Studierende am RHRK: für alle Studierende der Uni

5/23 Account Accounts gelten für die Login-Server eines Clusters Ein Login-Server-Cluster ist eine Gruppe von zusammengehörenden Rechnern Beispiel: Ausbildungscluster des SCI Ausbildungscluster des RHRK Accounts sind gültig für das gesamte Studium wenn Sie sich an die Regeln halten Bitte beachten Sie die Regeln: http://sci.cs.uni-kl.de/rechnerzugang/ordnungen/

6/23 Server-Cluster SCI-Login-Server mit LINUX Plattform: Virtuelle Hosts: SCI-Login-Server mit WINDOWS Plattform: Host: Betriebssystem: SCI-Login-Server mit Apple OS X Plattform: Host: Betriebssystem: 2 * Transtec HPC Compute Node (40 Kerne, 256 GB RAM) 1 * Transtec HPC Compute Node (64 Kerne, 256 GB RAM) tux1, tux2 (Ubuntu 12.04 64Bit) tux5, tux6 (Ubuntu 14.04 64Bit) tux9 (Ubuntu 12.04 64Bit englisch) Quad-Core AMD Opteron (8 Kerne, 128 GB RAM) sciwin1s.cs.uni-kl.de (max. 10 gleichzeitige Benutzer) Terminalserver Windows 2008 R2 Datacenter (64 Bit) Mac-Pro Xeon (8 Kerne, 32 GB RAM) mac1.cs.uni-kl.de (max. 5 gleichzeitige Benutzer) Apple Mac OS X 10.8.4 Mountain Lion

7/23 Rechnerzugang Zugriff auf das Ausbildungscluster über Terminals (ThinClients): Terminalräume im SCI über das Uni-Netz, Internet, Studentenwohnheime

8/23 Terminals Terminalräume des SCI Gebäude - Raum Terminals Funktion 48-211 38 Terminalraum 48-231 12 Terminalraum 48-371 2 Lernraum 48-206 5 Lernraum 32-411 20 Terminalraum 32-410 10 Terminalraum 36 2 Bücherei

9/23 Sitzungsstarter Betriebssystem Protokol Verschlüsselung Linux X = X11 Nein Linux NX Ja Windows RDP Ja Apple OS X RDP Ja

10/23 Systemanmeldung Login: Identität nennen und beweisen ( Authentifizierung ) Verschiede Anmeldedialoge (je nach Plattform) In den Anmeldedialog Benutzerkennung und Passwort eingeben (hier: Linux). Vorsicht! Das Ausspähen des Passworts bei der Eingabe vermeiden! Passwort geheim halten!

11/23 Arbeitsumgebung Die Arbeitsumgebung steuert alle Oberflächeneigenschaften, die nicht direkt zur Applikation gehören Startmenüs, Taskleisten Desktop (visuelle Dateiablage), Hintergründe, Farben,... Positionierung und Aussehen von Fenstern, Menüs, etc. Die Arbeitsumgebung ist unter Linux wählbar Verschiedene Zielsetzungen von verspielt (+langsam) bis einfach (+schnell) Arbeitsumgebung GNOME KDE Unity XFace Failsafe Eigenschaften komfortabel, schlicht, mittelschnell (Default) sehr verspielt, manchmal langsam platzsparend, verspielt, mittelschnell schlicht, klar, effizient Rettungskonsole

12/23 Arbeitsumgebung GUI-Programme grafisch-interaktiv: Fenster, Menüs, Mausbedienung Beispiele: Textverarbeitung Grafikprogramm WWW-Browser Dateimanager Kommandozeilen-Programme Aufruf in Kommandozeile durch Eingabe eines Kommandos Falls interaktiv: Bedienung per Tastatur Bsp: Editoren (vi, pico, less) Oft nicht-interaktiv, d.h. Einflussnahme nur per Kommandozeile Bsp: passwd, pwd, cd, ls, rm, touch, sort, javac, java, python, gcc, make,... Konkret: javac aufgabe1.java Kommandozeile: Terminal-Emulator Simuliert Text-Terminal in einem Fenster Besonders für Kommandozeilen-Programme, aber auch zum Start grafischer Programme Gnome: Anwendungen->Zubehör->Terminal

13/23 Arbeitsumgebung - Gnome Startmenü Terminal-Emulator Dateimanager

14/23 Anwendungen WWW-Browser firefox (viele Add-Ons) konqueror (aus KDE) Email (Alternativen zu WebMail-Interface) thunderbird (von Mozilla, viele Add-Ons) kmail /evolution (aus KDE / aus Gnome) Thunderbird: Email-Konto-Einstellungen siehe http://sci.informatik.uni-kl.de/dienste/email

15/23 Anwendungen LibreOffice (OpenOffice) Textverarb., Tabellenkalk., Präsentation, Grafik,... freie Alternative zu MS-Office für Linux und Windows (selbe Bedienung, selbes Dateiformat) auch für Privatrechner legal kostenlos Foxit (PDF-Reader) Schneller und sicherer als AcrobatReader AcrobatReader nur notfalls unter Linux nutzen GIMP (Bildbearbeitungs-Programm) für Linux und Windows (selbe Bedienung, selbes Dateiformat) auch für Privatrechner legal kostenlos freie Alternative zu Photoshop

16/23 Passwörter Passwort ändern: separate Passwörter für Linux, Windows und Mail Passwort ändern, wenn Gefahr besteht, dass andere es kennen Linux: Kommando passwd Mail: über WebMail-Interface Windows-Terminalserver: Passwortqualität: Start->Windows-Sicherheit: nicht erratbar durch Wörterbücher (keine Namen, Worte, etc.) nicht erratbar durch Bekannte (keine Spitznamen, etc.) nicht erratbar durch Brute-Force-Attacken (stupides Probieren) nicht zu kurz hohe Entropie: Mischung von Groß-/Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen

17/23 Remote-Zugang Login Programm Ort Linux-Server (tux*) SSH (Text) von überall Linux-Server (tux*) NX-Client von überall Mac-Pro-Server (mac1) RDP- / AAP-Client Uni-Netz (VPN / WLAN) Windows-Server (sciwin1s) RDP-Client Uni-Netz (VPN / WLAN) Dateien übertragen Programm Ort von / zu Linux-Server SCP / SSHFS von überall Weitere Informationen http://sci.cs.uni-kl.de/rechnerzugang/remote http://www.rhrk.uni-kl.de/netz-telefonie/netzanschluss/

18/23 Drucken am SCI Schwarzweiß-Laserdrucker A4 (Postscript) Druckername scibw: einseitig (auch: scibwt32411, scibwt48211n) Druckername scibwd: doppelseitig (auch: scibwt32411d, scibwt48211d) = Terminalraumdrucker Kosten (Druckquota) 1,50 EUR Gutschrift pro Monat (max. 4,50 ) zusätzliche Einzahlung (Nachkauf) möglich Kosten einseitig: 4 ct pro Seite (also 20 ct für 5 Seiten) Kosten doppelseitig: 3 ct pro Seite (also 15 ct für 5 Seiten) Druckquota anzeigen: http://print.cs.uni-kl.de (Uni-Netz) Nur Postscript- oder Text-Dateien drucken! Papierformat: A4! Druckausgabe abholen vor dem SCI-Servicepoint (48-226) Besondere Regeln zu den Terminalraumdruckern beachten! http://sci.cs.uni-kl.de/dienste/drucken/drucker_tr/

19/23 E-Mail Informatik-E-Mail-Adresse benutzername@informatik.uni-kl.de (benutzername@cs.uni-kl.de) Lesen / Senden von E-Mails per WebMail Adresse: https://mail.uni-kl.de Account Name: benutzername@informatik.uni-kl.de Passwort: Am Anfang das gleiche wie für Login-Server Lesen / Senden von E-Mails per Mail-Client (z.b. Thunderbird) http://sci.cs.uni-kl.de/dienste/email/mail_cgpro Weiterleitung kann über WebMail konfiguriert werden Achtung: Informatik-E-Mail-Adresse abrufen! Viele wichtige Studieninformationen werden darüber verteilt!

20/23 Sicherheit Passwort geheim halten und im Zweifelsfall auch mal ändern Unterschiedliche Passworte für verschiedene Accounts Passwort nicht dem falschen Server oder Dienst verraten Terminal nicht unbeaufsichtigt eingeloggt lassen! Bei kurzer Abwesenheit Terminal sperren: xlock oder im Menü Bildschirm sperren bzw. Lock Screen

21/23 Sicherheit Bei Passworteingabe immer nur sichere Dienste verwenden! ssh, scp, sftp, HTTPS, POPS/IMAPS (also Protokollvariante mit SSL oder TLS) Keine Schreibrechte (w) für Gruppen (g) oder andere Benutzer (o) auf Dateien im Home-Verzeichnis! chmod -R go-w ~ und am besten zusätzlich chmod go-rwx ~ Vorsicht vor Programmdateien fremder Benutzer!

22/23 Übung zur Rechnereinführung Ziele Erste Schritte unter Linux Was gibt es hier besonderes Mailkonto einrichten und testen Anfangsprobleme sofort lösen Format: Praktische Aufgaben Zeitbedarf: 20-40 Minuten Zeit/Ort: Di, 15.04.2015 nach Rechnereinführung in 48-211 Open End, wer fertig ist, kann gehen Rechtzeitig vorher SCI-Account beantragen (in 48/226) Erfolgreiche Teilnehmer erhalten zusätzliche SCI- Druckpunkte!

23/23 Einführung in Linux Ziele Einführung in das Arbeiten mit der Textkonsole unter Linux Format: Praktische Aufgaben Zeitbedarf: 60 Minuten Zeit/Ort: Mi, 15.04.2015 um 15:30 Uhr in 48-211